Beiträge von Darkscorpion46

    Ich habe vor kurzem OpenElec auf meinem Raspberry Pi installiert.
    Dort kann ich leider die NFS-Freigaben nicht zur Datenbank hinzufügen, sondern komme nur bis zur auswahl der ordner, die ich aber nicht öffnen kann.
    Also beim Quellen hinzufügen, nfs://Homeserver/

    Wenn ich den Pfad manuell eingebe, kommt die Fehlermeldung, dass der Ordner nicht verfügbar ist.

    An meinem PC und auf Raspbmc läuft NFS problemlos.
    Das sind meine NFS Einstellungen:[expander]

    Externer Inhalt www.anony.ws
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt www.anony.ws
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    [/expander]
    Ich beutze die OpenElec Version 3.2.3

    Hoffentlich kann mir jemand helfen :)

    MFG
    DarkScorpion46

    An meinem PC läuft es auch mit NFS und da hat auch alles auf Anhieb funktioniert
    Das sind meine NFS Einstellungen:[expander]

    Externer Inhalt www.anony.ws
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt www.anony.ws
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    [/expander]

    Was passiert denn wenn du nach Medien suchst und NFS auswählst?
    Normal braucht man da nix rumfriemeln, einfach NFS auswählen aus dem XBMC
    Menü und fertig.

    Naja, wenn ich auf NFS/Server/Videos gehe, kommt er nicht in den Video-ordner rein. Es wird auch kein Fehler gemeldet oder das Laderädchen angezeigt. Es passiert bei der Auswahl einfach nichts.

    Hey,

    Danke für die Antworten.
    Ich werde nocheinmal über den Kauf eines HTPCs nachdenken.
    (Vorschläge gibt es ja zu genüge im Forum)

    Dann habe ich noch eine Frage zu OpenELEC:
    Ich habe heute meinen RPi nocheinmal neu aufgesetzt um zu gucken wie es jetzt mit OpenElec läuft. Diesmal würde ich nur gerne NFS für die Dateifreigaben benutzen, statt smb.
    Aber irgendwie bekomme ich das nicht hin.
    Habe auch schon dieses Wiki (http://wiki.openelec.tv/index.php?titl…_network_shares) durchgearbeitet.
    Die Openelec Version ist 3.2.3, oder sollte ich lieber zu Gotham greifen?

    Danke für die Antworten,
    (komme erst jetzt zum antworten, da ich diese Woche einen Haufen Arbeit hatte)

    OpenElec habe ich bereits ausprobiert (vor ca. 1-2 Monaten) und ich konnte keinen großen Unterschied feststellen.
    Vielleicht gab es ja in letzter Zeit ein großen Update?

    Zu meiner Preisvorstellung:
    Ich lasse mich eigentlich immer auf ein gutes Preis/Leistungs Verhältnis ein. In diesem Fall sollten die 500€ allerdings möglichst nicht überschritten werden. Am besten sind hier dann auch Stromsparende Geräte, da im XBMC Betrieb auch gleichzeitig immer der HomeServer mitläuft.

    Dann noch eine Frag:
    So langsam kommen auch die ersten 4k TVs raus und HDMI 2.0 wird es auch bald geben. Ist es dann überhaupt sinnvoll jetzt einen HTPC zukaufen, wenn er sowieso noch HDMI 1.4a hat, obwohl die nächste Generation bereits in den Startlöchern steht?
    Zwar habe ich noch einen 1080p TV (kein 3D) Zuhause, aber wer weiß wann ich einen neuen kaufe. Also insgesamt in Richtung der Zukunftssicherheit.

    1. Wird mit Gotham ein wenig besser. ProjectM könnte es auch bald geben, die Vorraussetzungen sind eigentlich da. Zum schnellen HTPC wird der Pi allerdings nicht.

    Okay, dann werde ich wohl ersteinmal die Aktualisierung abwarten (Wann kommt die eigentlich?)

    2. Entweder schaut man sich andere Android Geräte ab 60€ an (obwohl ich keine Ahnung mit DTS habe) oder man kauft sich einen HTPC. 300€ sollten es aber schon sein.

    Hast du oder sonst wer denn Vorschläge für einen HTPC?
    Was benutzt du denn für dein XBMC?

    Hey Leute,

    Ich habe da ein paar Fragen an euch:

    1. Bisher läuft XBMC auf meinem Raspberry rev. 2.0 B (Raspbmc) und
      funktioniert soweit gut. Die Filme und Musik laufen alles ohne Ruckler
      :)
      Schön ist die Menüführung vom Feeling her trotzdem nicht, denn das öffnen der Bibliotheken dauert lange und mal eben durch die DB scrollen macht nicht wirklich Spaß
      Nun frage ich mich, ob XBMC Gotham in dieser Richtung Besserung verspricht, oder nur die bekannten Bugs beim RPi behoben werden, wie das Fehlen der Sounds im Menü?
      Auch kann ich bei Musik nicht die Visualisierung ProjectM benutzen, da es gar nicht erst bei Raspbmc verfügbar ist.
    2. Wenn es bei der neuen Version keine Signifikante Leistungsverbesserung gibt, würde ich gerne auf eine andere Hardwareplattform umziehen. Als erstes habe ich dabei an die Ouya gedacht, aber diese unterstützt kein DTS-Passthrough und fällt somit leider als Option weg. Kann mir jemand Vorschläge für ein neues Gerät machen, wobei es auch ruhig Linux oder Windows sein darf?
      Am besten Vorschläge bei denen ich wegen des Preises nicht sofort aus den Latschen kippe :D

    Hoffentlich ist meine Frage nich zu lang und -weilig geworden.
    Freue mich auf jede Antwort

    MFG
    DarkScorpion46

    Hey Leute,

    Ich habe da ein Problem mit meinem XBMC:
    Wenn ich Musik als Quelle hinzufüge, und dann "In Datenbank aufnehmen" betätige, wird oben rechts der Balken für das laden der Metainformationen angezeigt.
    Nachdem jener komplett durchgelaufen ist, sind aber keine Lieder hinzugefügt (keine Alben und Interpreten in der Datenbank).
    Die Musik lässt sich aber trotzdem abspielen.
    Die Dateien liegen auf meinem HomeServer und sind durch NFS freigegeben. Videos usw. sind auch genauso freigegeben und werden auch ordentlich erkannt.
    Zusätzlich liegt auch die XBMC Datenbank auf dem Server (MySQL) samt Thumbnails. Diese Konfiguration funktioniert tadellos bei den Videos.

    Kann mir jemand sagen, was ich machen muss bzw. wo der Fehler liegen könnte?

    Grüße DarkScorpion46


    P.S.: Ich habe eine SSD in meinem Computer, worauf auch Win liegt. Gibt es bestimmte Einstellungstipps bei XBMC um möglichst wenig Schreibzugriffe zu verursachen?