Beiträge von Jabra

    pyload ist viel schlanker und braucht auch kein XServer.
    Leider hat es grade beim Updatemechanismus einige Schwächen und das letzte Release ist von 2011. (Gestern hat mir n Update alle Plugins zerdübelt, wurde aber heute Nacht wieder gefixt)
    Wenns aber läuft, läuft es verdammt gut.
    Was mir persönlich noch fehlt, ist die Möglichkeit Prioritäten zu setzen.

    Hauptsächlich benutze ich Kodi auf meinen kleinen Server, der dient in meinem Schlafzimmer als HTPC.
    Im Wohnzimmer hab ich noch n Raspberry am TV hängen, natürlich mit zentraler Datenbank auf oben genannten Server.
    Zum ausprobieren hab ich noch ne Kodi-Installation auf meiner Workstation.

    Ich hab XBMC auch mal aufm Android Phone (LG Optimus 4X HD) getestet - hat mich performancetechnisch allerdings nicht wirklich vom Hocker gehauen. Da fühlte sich der Pi schon flüssiger an.

    Mit meinem Gerät komme ich auf 45W inkl switch, also nochmal abzüglich 10W. Und da sind viele Erweiterungskarten drinnen (Dualport GBit NIC, WLAN Karte, Soundkarte..)
    Bevor ich das Teil so vollgestopft habe, war ich ungefähr bei 25W.

    Hab auch nur ein 300 oder ein 350W eingebaut, bin mir Grad nicht mehr sicher. Der einzige Grund (für mich) auf ein größeres Netzteil zu wechseln wären mehr SATA Anschlüsse.

    Mein heimserver hat 4gb RAM und ich nutze etwas über die Hälfte.
    RAM kostet aber kaum was, 8gb würde ich da schon einbauen.
    Einer meiner root server hat 64gb ram :D
    Windows/Linux benutzen den RAM allerdings auch als Cache, deswegen schadet mehr RAM eigentlich nie ;)

    Grade wenn man transcoden möchte bietet sich eine RAM-Disk doch quasi an. Ich hab mein /tmp auch im RAM liegen ;)

    Als CPU hab ich n kleinen Pentium eingebaut. Sysprofile steht ja in der Signatur. Das Ding flutscht wie sonst was und wenn ich Daten von der SSD an mehrere Benutzer verteile ist auch ganz schnell mein 2 GBit Trunk ausgelastet.

    Ich hatte mal n Intel Atom, der war ausm S5 innerhalb von Sekunden da.
    Mein Rechner schicke ich momentan auch nur in den S5 Modus. Der Monitor zeigt noch gar kein Bild an und die Kiste ist einsatzbereit.
    Anders siehts natürlich aus wenn du den Server immer komplett runterfährst. Macht aber wenig Sinn, S5 verbraucht nur minimal mehr, da nur der RAM mit Strom versorgt wird.

    Das ist doch Shit, wieso interpretiert XBMC nicht die DISCNUMBER Spalte?
    Solche Probleme hatte ich bisher nur weil mein Handy ebenfalls damit nichts anfangen kann.
    Im Albumtag die Nummer zu integrieren ist auch nicht die Lösung, dann kippt mir mein last.fm Account hinten über, was Playcounts von Alben betrifft.

    Moin,

    ich hab hier ein Album als Flac liegen. Ist die Deluxe Edition von Blood Gods Scheibe "No Brain. But Balls!"
    Diese enthält zusätzlich zu dem original Album die selbe Tracklist auf der zweiten CD, allerdings mit der Debauchery Voice.

    Ich hab also 2 Ordner mit (scheinbar) selben Inhalt:

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Die sind auch entsprechend gleich getaggt. Das einzige was anders ist, ist die DISCNUMBER Spalte, macht ja auch soweit Sinn oder? ;)
    Foobar spuckt folgendes aus:

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Das ganze hat bisher auch so wunderbar geklappt. Nur bei meinem vorherigen Alben war auf der zweiten Disc immer irgendwas anders, wie (Instrumental) oder sowas.
    Nun weigert sich XBMC allerdings behaarlich das Album komplett einzulesen. Ich kann in der Datenbank das Album anwählen, allerdings fehlt dann die erste CD. Ich hab nur die Version der zweiten CD in der Datenbank, aber das kann ja nicht Sinn der Sache sein.

    Hat da wer ne Lösung oder kennt das Phänomen?
    Umtaggen dass ich 2 einzelne Alben habe würde ich gerne vermeiden. MPD bekommt es doch auch sauber hin, wieso XBMC nicht?


    Ich benutze die Version 13.2 mit einem MySQL Backend.


    Gruß

    Die Verschlüsselung mag zwar von TextSecure kommen, allerdings kann WhatsApp immer noch Hintertüren enthalten was das Konzept wiederum ad absurdum führt.

    Ich benutz weiterhin Whatsapp, nebenbei noch Threema. Dies mag allerdings auch am User Verhältnis liegen, WhatsApp benutzen in meinem Telefonbuch ca 100 Leute, Threema leider nicht mal 10.
    Threema an sich vertraue ich auch nicht, aber da die Firma welche hinter der App steht aus der Schweiz kommt sehe ich das viel gelassener als die ganzen amerikanischen Machenschaften.

    Neuerdings benutze ich für einige spezielle Fälle auch IRC mobil. WeeChat aufm uberspace installiert und dann per App alles relayen lassen. Ich kann auch problemlos von der Arbeit per HTML5 Webfrontend schreiben und dann nahtlos vom Mobiltelefon weiterchatten. Extrem praktisch, benutzt leider kaum einer :(
    Natürlich alles SSL gesichtert. Leider ist E2E Verschlüsselung nicht ohne Klimmzüge machbar, aber so brisantes Zeug schreibe ich jetzt nicht darüber... Geht mir in erster Linie dazu das irgendwelche Scriptkiddies nicht so ohne weiteres mitschnorcheln können ;)

    Ich würde eher versuchen den MySQL Server auf deinem qnap NAS laufen zu lassen. Der pi ist dafür dann doch eindeutig zu langsam.

    Hab mal versucht meine MySQL Datenbanken von meinem Server (kleiner Pentium dual-core, 4gig RAM, 120gb ssd) auf einen banana Pi umzuziehen.
    Nach 2 Tagen lief der Krams wieder auf meinem Server, die Performance hat mich nicht wirklich überzeugt.

    Du musst auf deinem Master Pi die Datenbank auch auf MySQL umstellen und die Dateien per Netzwerkshare einbinden, damit dein slave Pi sie unter dem selben Pfad erreicht.

    Ist eigentlich sehr genau im Wiki beschrieben:
    http://kodi.wiki/view/MySQL

    Funktioniert bei mir halbwegs wie es soll. Bei mir spielen aber auch noch mehr Faktoren rein, ein client läuft auf Windows, zwei auf Linux (einer davon ein Pi), es gibt 3 Benutzer..
    Bis ich so weit war das es mich zu Frieden gestellt hat war es ein langer Weg :D

    Mal n Test für VDSL gemacht? Bei mir tropften die Bytes mit ADSL nur mit ungefähr 4 MBit durch die Leitung, seitdem ich auf VDSL2 umgestiegen bin sinds immerhin 17 MBit. Oder ist das bei dir gar nicht verfügbar?

    Hier in Deutschland gibt's aber auch mit LTE kein "All You Can Eat" Tarif. Selbst wenn man extrem viel Geld in die Hand nimmt.

    In England gehste mit 15 Pfund in n 3 Laden, sagst einmal "Bitte einmal das all you can eat Paket mit Soße und scharf" und kommst innerhalb von Sekunden mit ner Karte für 30 Tage raus und kannst runterladen bis der Arzt kommt.
    Hier bezahlt man sich ja für weniger Leistung dumm und dämlich.


    Ähnliche Situation von n Kumpel im Osten: relativ kleinen Dorf, maximal DSL 3000. LTE wird ausgebaut, er nimmt das Probierpaket und kommt bei 2,5 MBit maximal raus.
    Schlechtere Bandbreite für mehr Kohle (!) UND auch noch Volumenbegrenzung.
    Jetzt surft er weiterhin mit 3 MBit DSL.

    Absolutes Gegenbeispiel: Potsdam.
    Kollege rannte da mit 50 MBit VDSL rum, Telekom hat ausgebaut auf FTTH, jetzt 200 MBit down, 100 MBit up. Da wird man echt neidisch, LTE liegt da natürlich auch perfekt an..