Beiträge von bambam11

    So, habe ein wenig rumgetestet und das Problem eingegrenzt. Beim Booten sehe noch den Screen mit "Libreelec just enough OS for kodi" am TV, sobald es dann auf den anderen Screen der V11 wechselt, wird das Bild schwarz. Beim NUC kann ich in den Auflösungen unzählige Möglichkeiten auswählen, im Notebook habe ich nur 1366*768 zur Auswahl. Kurz gegoogelt, ein paar Threads gefunden. Wollte mit xrandr schauen, was eingestellt ist, erhalte -sh: xrandr: not found

    Ein Problem mit der Hardware würde ich an dieser Stelle ausschließen, denn mit 9 und 10 hat es ja ohne Probleme geklappt, erst seit 11 will es nicht mehr. Somit stört sich der TV wohl an der Auflösung 1366*768

    Hallo,

    libreleec läuft bei mir seit Jahren auf einem alten Notebook, per VGA>HDMI Adapter an einem TV angeschlossen. Bis 10 lief alles normal, seit dem Update auf 11 bleibt der TV schwarz, auf dem Notebook Monitor sehe ich allerdings das Bild. Kurz gegoogelt, sämtliche Probleme betreffen RPi, was mit einer config.txt gut zu lösen ist. Da dies bei mir allerdings nicht der Fall ist, hoffe ich dass Ihr mir helfen könnt.

    Habe zunächst wieder auf 10 installiert, da ging alles wieder normal, allerdings konnte ich dann nichts mehr aus dem Repository installieren, es gab jedes Mal einen Skin Neustart, egal welche App ich installieren wollte. Also Versuch mit 11.0.4 statt 11.0.6, aber auch hier bleibt der TV dunkel, Notebook ganz normal

    Ich habe noch einen weiteren Kodi am laufen, ein NUC, ebenfalls auf 11 und an einen TV angeschlossen, keine Probleme.

    Kurzes Googeln bestätigt die F10 Taste:


    Zitat von Internet

    Bildschirmausgabe umschalten Wenn Sie einen externen Bildschirm angeschlossen haben, können Sie mit dieser Tastenkombination auswählen, auf welchem Bildschirm die Ausgabe erfolgen soll. Bildschirmausgabeumschalten Fn+ F10

    Leider passiert halt nichts, wenn ich die Tastenkombination betätige

    An dieser Stelle schon mal vielen Dank an alle Helfer :)

    Hallo, sorry war vielleicht etwas umständlich von mir ausgedrückt: ich habe nur einen VGA, habe aber beide Monitore daran getestet, nachdem ich mit dem ersten das Problem hatte, eben Ausschlussverfahren ;)
    Auflösungen habe ich schon alle möglichen getestet, bei einer geringeren Auflösung wird lediglich das Bild noch kleiner.

    Habe ich mal durchgeschaut, in der guisettings finde ich leider keinen Punkt zu overscan, googlen hat mir auch nicht geholfen. Der einzige Punkt der etwas in die Richtung geht wäre videoscreen.limitedrange, aber der ist eh schon auf false. Bei screen und screenmode fehlt mir halt das Wissen oder eine gescheite Doku.

    Hallo,

    nachdem mein NUC mit Libreelec den Geist aufgegeben hat, wollte ich Libreelec auf einem alten Esprimo Notebook mit defektem Display installieren. Dummerweise füllt das Fenster bei max Auflösung 1024*768 nur einen Teil des Monitors aus, angeschlossen per VGA an einem 24 Zoll 4:3 (HP) und 27 Zoll 16:9 (Samsung). In den jeweiligen Menüs der Monitore habe ich keine Einstellung zu overscan gefunden, oder etwas ähnlich klingendes. Die Kalibrierung in den Einstellungen von kodi vergrößert das Fenster auch nicht, ziehe ich den Balken nach unten/rechts dann schneidet es das Fenster ab, aber der schwarze Rand unten/rechts auf dem Monitor bleibt. Sämtliche Foreneinträge zu dem Problem, die als Lösung ein Deaktivieren des overscan in Kodi vorsehen, beziehen sich auf den RPi, jedoch habe ich unter /flash/ keine config.txt, meine Linux Installation (Generic.x86_64 v. 9.2.0) hat auch kein /boot/, die jeweiligen Images werden wohl unterschiedliche Verzeichnisse haben.

    Kennt jemand die Lösung?

    sshfs ist ein FUSE-Modul, mit dem man entfernte Rechner über SSH in das eigene Dateisystem einbinden kann

    Klingt doch gut und ohne das auf irgendwas exotisches gesetzt wird.


    Perfekt, habe das mal vor langer Zeit mal probiert, das sollte klappen. Keine Ahnung warum ich daran nicht gedacht habe, man wird halt langsam alt und vergesslich :D


    Zweite Variante wäre über Shellscript mittels SSH/SCP Dateien zu kopieren. Da musst du allerdings die Pfade usw kennen und erst mal so ein script basteln.
    Ich hoffe es hilft dir etwas.


    Script wäre kein Problem, aber es ist halt nett, an einer GUI nochmal die jeweiligen Operationen zu überprüfen, und auch wenn ich viel und gerne mit Bash arbeite, beim Syncronisieren nutze ich doch lieber eine GUI. Zur Not hätte ich auch ein Frontend für rsync gewählt, aber ffs ist hier doch gewohnt.


    Danke an alle, super Hilfe, werde Euch in mein Nachtgebet einschließen ;)

    du brauchst quasi ein ftp/nfs server ?

    Entweder das oder ein workaround. Da Installationen am Image ja nicht möglich sind und ich nur ein halbgares Addon gefunden habe, frage ich mich schon wie ich das hinbekomme. Die Lösung über rsync wäre auch noch möglich, aber ffs mit gemounteter Partition wäre mir schon lieber da komfortabler.

    Klar, habe ich etwas vereinfacht dargestellt ;)

    Auf der externen lagern viele Bilder und Videos, die natürlich ständig aktualisiert werden müssen. Daher wollte ich die externe HDD am Rechner mounten, da Freefilesync nur gemountete Partitionen verarbeiten kann, und eine Syncronisation per Terminal ist zu umständlich, da es mit GUI einfach übersichtlicher ist. Bei meinem Server läuft das auch so, mounten geht entweder über NFS oder externen Tools wie AutoFS/Gigolo.

    Kurz gesagt habe ich keine Lust, die externe immer abzuklemmen und manuell zu syncronieren, wenn ich dies bequem im LAN per cron erledigen kann. Läuft bei meinem Server auch so, nur fungiert dieser als NFS Server und somit kann ich diesen mounten.

    Es wäre mir egal, was ich mounte, denn auf die externe bekomme ich über /media ja sowieso Zugriff, das Openelec selbst mache ich per ssh

    smb ist auf all meinen Systemen deinstalliert, daher dachte ich an normales NFS, wie ich es auch bei meinem Server zwecks Syncronisation betreibe.

    Moinsen,

    ich betreibe einen NUC mit openelec, daran hängt eine externe HDD. Zwecks Aktualisierung würde ich gerne den NUC am Desktoprechner mounten und syncronisieren. Auf dem Rechner läuft Debian, jedoch komme ich mit normalem Mounten wie beim Homeserver nicht weiter. Da sich auf openelec ja nichts nachinstallieren lässt und ich keine NFS Freigaben unter /etc/exports finde, bin ich nun etwas ratlos, wie ich den NUC im Dateimanager einbinden soll. Eine externe Lösung wie Gigolo würde ich gerne vermeiden. Irgendwie finde ich keinen Weg, den NUC bzgl. NFS nicht als Client, sondern als Server zu betreiben.

    Danke im voraus.

    Erst mal danke an Alle für die Antworten :)

    Den Zotac hab ich auch schon angesehen, aber da ist wieder das Adapter-Problem (außerdem soll er - laut Amazonbewertungen - leichte Probleme mit dem BIOS haben). 50 Euro für eine Funktion, die ein 35 Euro RPi schon inklusive hat, ich kann mir besseres vorstellen.
    NUC läuft analog, ebenso andere Barebones.

    Den RPi2 habe ich mir auch schon überlegt, aber irgendwie dachte ich mir, dass ich dann gleich was adäquates anschaffe, denn inkl. aller Teile (von Case über Kühlrippen bis zu einer fähigen SD Karte plus USB Stick für die db) bist Du bei einem RPi auch bei knapp 70 Euro, da ist es zu einem ausgebauten NUC mit knapp 200 Euro auch nicht mehr weit. Es hängt halt alles an CEC, und die 50 Euro für den Adapter würden mir schon sehr weh tun, weil ich es irgendwie nicht einsehe ;)

    Hallo Experten,

    mein RPi mit Openelec kommt mit meinen Anforderungen nicht mehr klar (z. B. sind Vorschaubilder eine Zumutung, wenn man einen Ordner mit über 1000 Urlaubsbilder anschauen will), und ich wäre schon auf einen NUC oder Chromebox umgestiegen, allerdings sehe ich es nicht ein, nochmal 50 Euro für einen CEC Adapter zu löhnen, das Teil wird mit SSD schon teuer genug. Gibt es inzwischen Barebones o. ä., die CEC von Haus aus unterstützen und mit Openelec arbeiten?

    Dank im Voraus.

    Moinsen,

    seit ich auf meinem PRi Openelec auf 5.0 aufgespielt habe, stürzt mir das System immer an der gleichen Stelle ab. Sobald ich in Bereich Musik das Kontextmenü aufrufen will, macht das System einen Reboot. Bei Filmen, Bilder oder Videos allgemein passiert das nicht, lediglich bei Musik ab dem zweiten Subordner des Laufwerks. Ist etwas nervig, weil so eine Playlist oder Favoriten nicht möglich sind.

    Hat noch jemand das Problem?

    Hallo Experten,

    heute habe ich auf openelec 5.0 (RPi) umgestellt. Da sich die Datenbank der alten Version nach der Option "Datenbank bereinigen" irgendwie abgeschossen hat, wollte ich nach dem Upgrade neu einlesen, also wurde nicht migriert. Installation klappte problemlos, storage ist auf einem USB Stick, Filme auf einer externen HDD.

    So weit so gut, allerdings kann ich nun keine Datenbank mehr erstellen. Sobald ich auf "Inhalte festlegen" die jeweiligen Einstellungen wähle und lokale Daten nehme (habe für alle Filme mit Ember entsprechende nfo erstellt), kommt nach der Meldung "blabla Pfad aktualisieren und der Bestätigung nichts. Kein Fortschrittsbalken wie früher, kein Einlesen der Daten, kein neuer Reiter "Filme".

    Habe es mehrmals versucht, Reboot, Installation neu, USB neu formatiert, hilft alles nicht.

    Hat jemand ne Idee?

    Edit: Bevor Missverständnisse aufkommen: die MyVideos90.db ist unter Database vorhanden, nur sie wird halt nicht befüllt ;)