Beiträge von R4v3n

    Stimmt, ist eigentlich eine gute Idee mit der Metro App unter Win8
    Das aufrufen geht zumindest mit Advanced Launcher: http://www.gwenael.org/xbmc/index.php?title=Metro-style_apps

    Das beende einer Metro App ist mit entsprechender Tastenbelegung (Alt+F4). auch mit einer Fernbedieung möglich. Das werde ich mal heute Abend testen :)


    Dann bin ich auf dein Feedback gespannt :). Ich habe eh vor meinen HTPC von OpenElec nach Windows 8.1 + XBMC umzustellen, da ich evtl. auch noch auf Amazin Instant Video setzen möchte.

    Mal ein bisschen OT: Hat schon jemand Erfahrungen mit Streams wie Amazon und Netflix bei einer 16000er DSL Leitung? Nicht, dass wenn meiner Freundin nebenan einen Stream anschmeisst, ich im Büro an der PS4 nur noch Geruckel und High-Ping habe :). Habe gestern Abend mal geschaut und es kamen bei uns ca 12000 an. Das sollte doch für beides parallel ausreichen oder?

    Grüsse

    Ich habe auch eine Frage für eine Anbindung von Netflix an XBMC. Die Windows 8 App von Netflix scheint ja ziemlich gut zu laufen, zumindest was ich bisher im Netz gelesen habe.

    Gibt es eine Möglichkeit die Windows 8 App in XBMC einzubinden, so dass ich die App aus XBMC heraus öffnen kann und nach dem Beenden wieder im XBMC lande? Vielleicht hat da ja schon jemand Erfahrung mit gesammelt.

    Joa klar hat eine Syn bestimmt auch Vorteile, aber ich find das Gehäuse welches du von CoolerMaster gepostet hast schon sehr compalt, mein Gehäuse was ich erst wollte habe ich wieder verworfen. Und die Syn würde momentan nicht mal Platz auf dem Schreibtisch haben, somit ist eigentlich ein kleiner Tower in der Ecke oder unter dem Schreibtsich eigentlich sogar besser :). Und wie gesagt ich bekomme halt den Server und schon eine HDD für den Preis für eine Syn ohne HDD.

    Ich denke dass auch ein selbstgebauter Server nicht so viel mehr verbraucht wie eine Syn. Und günstiger ist er auch von daher denke ich eher nicht über eine Syn nach :).

    Ok also sollte man wenn man OMV auf einer externen HDD betreibt schon einen Usb 3 Port benutzen? Der 2er ist zu langsam?

    Hat jemand Erfahrung damit OMV auf einer externen HDD zu installieren?

    Ich würde ungern einen der SATA Anschlüsse opfern um OMV auf einer HDD oder SSD zu betreiben. Ich meine ich habe zu Hause eh noch eine alte 2,5 Zoll HDD in einem ausgemusterten Laptop, die könnte ich dafür ja benutzen.

    Nicht böse sein, aber bitte nicht den Thread entern, da diese Besprechung ja auch nichts mit dem Thema zu tun hätte :).


    Also ECC Speicher hat für mich absolut keine Prio. Den Vorschlgag von DDD finde ich gar nicht mal schlecht. Ok evtl. noch eine kleine günstige SSD rein damit ich u.a. OMV installieren kann (das mag ja anscheinend keine USB Sticks) und ich habe ein anderes Gehäuse auf dem Schirm (ca. 50EUR), einfach weil ich einen Cube sehr schön finde und das Gehäuse auch 4 x 3,5" Einschübe hat :). Ich wäre immer noch in der Preisklasse des N54L aber mit mehr Leistung :). Ok der N54L hat 4GB RAM, da wäre die Frage ob man die nicht auch direkt in den Selbstbauserver einsetzt. Aber auch der Preisunterschied sollte nicht allzu gross sein. Den N54L bekomme man zur Zeit für 180EUR und in der Region bleibt man ja auch.


    Grüsse

    Naja also zwischen 250Eur und 150EUR ist schon noch ein Unterschied finde ich :/. Also im Bezug auf die Diskstations.
    Dafür würde ich ja den N54L bekommen und auch schon eine HDD. Die Frage ist ja eher was für einen Selbstbauserver würde man für das gleiche Geld wie für den N54L zusammenbauen können.

    Edit:

    Gerade ist deine Auswahl gesehen. Hat der Celeron wirklich mehr Leistung als die AMD CPU im HP?

    Sorry dass ich jetzt erst antworte.

    Den Acer Easystore habe ich mir angeschaut, aber den bekomme ich ja nur noch gebraucht.

    Wieso sollte ich ein Raid aufmachen? Ich habe keine geschäftlichen Daten dort drauf, auch keine Fotos. Es sind Musik und Filmdateien, die Musikdateien sichere ich immer mal wieder komplett auf einer externen HDD. Wenn wirklich mal eine HDD geschossen ist sehe ich das als Pech an. Ich kann mir ja meine Lieblingsfilme von den HDDs auf einer oder mehreren HDDs sichern. Wofür benötigt man genau ein JBOD? Es ist doch nur dafür da damit einem nur noch ein Laufwerk angezeigt wird oder? Was passiert wenn eine Platte im JBOD kaputt geht?

    Meinem HTPC ist das ja egal wie viele Laufwerke das sind, da auf diesem XBMC läuft. Also da wäre ich für eine Erklärung noch dankbar.

    Klar gibt es NAS mit 4 Schächten, diese sind aber meines Erachtens wesentlich teurer als ein N54L. Hast du evtl. Hardwarevorschläge für mich für einen solchen Server? Gibt es Gehäuse, die dafür empfohlen sind und auch evtl. etwas unbekannter sind?

    Danke schon einmal.

    Hallo,

    ich wollte mich mal umhören ob es immer noch sinnvoll ist sich einen HP N54L zu kaufen oder ob es besser ist einen eigenen Server zusammenzubauen? Bzw. bei welcher Variante hat man das bessere P/L Verhältnis. Sollte man für das Geld eines N54L ein leistungsfähigeres System zusammenbauen können würde ich definitiv auf den Eigenbau setzen.

    Mein Problem ist ich habe mich nie so Recht mit Mediaservern auseinander gesetzt. Zu erst wollte ich mir ein NAS kaufen, hatte eines von Zyxcel und D-Link auf dem Schirm. Ich sehe aber die 4 HDD Schächte des N54L von Vorteil. Bisher ist nur geplant, dass der Server Mediadaten für alle anderen Clients im Netzwerk bereitstellen soll. Bedeutet, ein HTPC mit XBMC und mein Windows Rechner sollen darauf zugreifen können. Wenn ich auch mit einem Tablet auf die Daten zugreifen könnte wäre das ein tolles Gimmick. Als OS habe ich mir OMV mal angeschaut. Ich denke das sollte reichen und sah nicht so kompliziert aus :). Welche Hardware könntet ihr mir denn für mein Vorhaben empfehlen? Oder sollte man einfach den N54L kaufen? Ich benötige kein Raid, ich möchte dass meine HDDs weiterhin einzeln laufen. Wenn eine kaputt geht, dann sind halt die Daten von der HDD weg. Das Wichtigste wird auf ext. HDDs gesichert.

    Was mich noch interessiert, ich möchte nicht, dass der Server 24/7 läuft. Wenn man Abends den HTPC einschaltet und einen Film gucken möchte, soll der Server geweckt werden und wenn nach X Min. kein Zugriff auf den Server läuft soll er sich runterfahren, bzw. die Festplatten sollen runtergefahren werden. Ist das möglich oder muss ich auf was spezielles achten? Ich finde die grösse des N54L schon nicht schlecht, ich wollte mir jetzt keinen riesen Tower in mein Büro stellen :). Auch der Stromverbrauch des N54L ist in Ordnung bei dem was ich gelesen habe. Also wenn es ein Eigenbau wird sollte sich das im selben Rahmen bewegen was Grösse und Stromverbrauch geht.

    Ich bin auf die Vorschläge gespannt und bedanke mich schon einmal für Eure Antworten :).

    Das ist echt eine Sache, die noch fehlt. Ich nutze OpenElec, bin soweit auch zufrieden, aber man bekommt halt die Streamingdienste nicht integriert. Werde wohl dann doch bald auf Windows 8.1 + XBMC umsteigen :/.

    Eine Lösung scheint ja nicht wirklich in greifbarer Nähe zu sein.

    Ich habe keinen Pi sondern einen HTPC mit x64 Architektur mit OpenElec. Bleibt der Weg der Gleiche?

    Diesen aber bitte beschreiben, ich habe mit SSH bisher noch nicht arbeiten müssen und weiß gerade null was ich machen muss.
    Wäre ja auch zu einfach wenn man die Datei einfach auf dem HTPC öffnen könnte und bearbeiten könnte :/.

    Danke

    Könnte mir evtl. jemand erklären wie ich das mit OpenElec ändern kann :(?
    Kann ich die Datei über das Netzwerk öffnen oder muss ich das am HTPC selber machen bzw. benötige ich dafür noch ein anderes Addon?

    Danke schon einmal für die Hilfe.

    Edit:

    Also übers Netzwerk bin ich jetzt in folgendem Ordner Userdata\addon_data\plugin.video.rtl_now
    dieser ist aber leer :/