Beiträge von Schnuckman79

    Moin Foristen,

    nachdem Lovefilm so gnädig war und die iPad-App so gepimpt hat, dass nun (angeblich) Bild und Ton per Airplay an ein AppleTV versandt werden können, wollte ich das gleich freudig ausprobieren mit RaspBMC, dort funzt es aber nicht (RaspBMC arbeitet kurz und tut dann so, als wenn nichts gewesen wäre). Jetzt weiß ich nicht, wer oder was dran schuld ist. Ist AirPlay so implementiert, dass die App merkt, dass der Empfänger kein AppleTV ist? Oder sind das Codec-Probleme oder DRM oder so? Alles andere vom iPad an RaspBMC funzt super, also Youtube, eingebettete Videos auf Websites, eigene Video-App... Hat hier jemand Erfahrungen oder ein Statement dazu?


    Viele Grüße aus dem hohen Norden

    Schnuckman

    Hi Leute,


    nachdem ihr mir hier schon 2x kompetent geholfen habt, kommt die Kür :)

    Wake On Lan per Fernbedienung funktioniert zwar schon toll (über Universal-Fernbedienung, FLIRC und etwas frickeln in der keyboard.xml [wusstet ihr eigentlich wie wenig Tasten überhaupt unbelegt sind und für sowas zur Verfügung stehen???]), aber der WAF (Woman Acceptance Factor) leidet unter jedem Tastendruck :) Jetzt ist meine Idee, RaspBMC beizubringen, automatisch den Server zu wecken, wenn Aktivität herrscht (sprich: Screensaver aus geht). Lässt sich das irgendwie hinbasteln?


    Viele Grüße

    Schnuckman

    Moin zusammen,

    auf meinem Weg zum perfekten Media Center gleich das nächste Problem: in den nächsten Tagen sollte mein FLIRC endlich geliefert werden, dann kann der Spaß endlich mit Fernbedienung losgehen. Was mir zu meinem Glück dann noch fehlt, ist die Möglichkeit, mein NAS (Windows Home Server 2011) auf Fernbedienungs-Tastendruck zu starten (der Raspi läuft 24/7). Wie kann ich XBMC beibringen, auf "Tastatur-Tastendruck" (den FLIRC ja tätigt) einen Wake-On-LAN-Befehl auszusenden? Geht das irgendwie über die keyboard.xml? Nicht, dass ich Ahnung von Scripten hätte, aber da könnte ich mich einlesen, wenn ich weiß, wie ich das starten könnte :) Bin auf der Suche hier im Forum nicht fündig geworden dazu...

    Im Voraus mal vielen Dank!

    Viele Grüße

    Schnuckman

    Moin zusammen!

    Ich bin ein ziemlicher Neuling mit Raspberry Pi und dem aktuellen RaspBMC als 24/7-Medienplayer. Als Medienserver dient mir ein Windows Home Server 2011, dem ich mit LightsOut das Stromsparen beigebracht habe. Er geht nach 5 Minuten aus, wenn keine nennenswerte Netzlast mehr darüber läuft (>60kB/s). Das funktionierte bisher immer exzellent, bis ich den Raspi mit RaspBMC ins Netz gehängt habe. Nachdem ich Videos und Musik und was sonst noch so einbezogen werden soll in RaspBMC integriert und gescrapt habe (hab nicht viele, war nach 20 Minuten durch), habe ich jetzt beobachtet, dass der Home Server seit Tagen nicht mehr in den Ruhzustand wechselt und der Netzwerk-Switch (versteckt hinterm Schrank) ausm Blinken gar nicht mehr rauskommt. Ohne Raspi im Netz funktioniert LightsOut wieder toll. RaspBMC macht also noch irgendwas aufm Server mit nicht unerheblicher Netzlast. Was könnte das denn noch sein? Vielleicht ein ständiger Hintergrund-Scan auf neue Medien durch RaspBMC?
    Finde aber keine passende Einstellung, um das zu verhindern?! LightsOut hat eine praktische Anzeige, DASS Netzwerklast es vom Ruhezustand abhält, aber leider nicht, WELCHE.

    Ich hoffe, das reicht an Infos, dass mir eine helfen kann, sonst fragt ruhig nach!

    LG
    Schnuckman