Beiträge von napslar

    Mit Zattoo/Wilmaa Premium geht es auch in DE ohne VPN

    Bin leider erst jetzt dazu gekommen das Ganze ausführlichst zu testen.
    Also mit W1lm44 habe ich es leider nicht zum Laufen gebracht. Scheint die CH-IP zwingend zu brauchen.
    Setup:
    telerising-api im docker container mit cloudflare als DNS-Server
    tvheadend im docker container mit cloudflare

    Im Webgui zeigt es mir an, dass er in W1lm44 eingloggt ist und LiveTV über PVR läuft, ich bekomme aber weder in Kodi noch in VLC Bild/Ton.
    Habe auch mehrfach die IP gewechselt, das API neu gestartet etc.

    Falls jemand noch eine Info hat, wie man W1lm44 ohne CH-IP zum Laufen bekommt, wäre ich sehr dankbar.
    Grund für den Aufwand --> ich habe manchmal kurze Aussetzer im Film (ca. 2 s) in denen das Kodi-Ladekreissymbol kommt und denke es liegt am DNS. Testweise habe ich die docker auch von der ZBox auf potentere Hardware umgezogen, das Ruckeln bleibt.

    Viele Grüße
    napslar

    @ easy4me

    du hast natürlich Recht, ich meinte blue TV Air.
    Hab jetzt mal den dns4me ausgeschaltet und versucht über TVHeadend und VLC das gleiche Setup W1lm44 zu empfangen --> geht leider nicht. Bekomme eine Fehlermeldung in VLC, sinngemäß, dass der Stream nicht existiert.
    Kann aber noch daran liegen, dass sie dns4me DNS-Server in den docker-containern von TVHeadend und Telerising eingetragen sind. Komme erst im Lauf der Woche dazu, das zu testen. Dann auch über Kodi als Endgerät.

    Falls jemand dieses Szenario (W1lm44 Premium ohne VPN/DNS-Service) schon am laufen hat, würde es mich sehr interessieren, ob derjenige zufrieden ist.

    VG
    napslar

    • Die SRG-Sender (de+fr) sind bei Wilmaa+Teleboy nun auch in Full HD ;)


    Hallo zusammen,

    in letzter Zeit läuft mein Za++oo free über dns4me auch mit Dolby und HD hervorragend (via TVHeadend), aber die Aussicht auf FullHD auch bei den SRG-Sendern hat mich dazu bewogen, W1lm44 eine Chance zu geben.
    --> läuft super mit der neuen telerising-Version, die Einrichtung war kein Problem.

    Nun zu meiner Frage: habe natürlich den dns4me noch aktiv, brauche ich den für W1lm44 Me Plus dauerhaft, oder ist es wie bei Za++oo Premium, dass LiveTV auch im "Ausland" funktioniert?
    Wäre interessant zu wissen, davon mache ich abhängig, ob ich mein Probeabo von W1lm44 behalte oder kündige.

    PS: Teleboy Air ist bei mir ein grausames Geruckel.

    Besten Dank
    napslar

    @Rumpelpumpel @napslar @matthias1232Ich glaube ich habs. TVHeadend hat standarmäßig "pass" als Streaming-Profil hinterlegt.
    Bei mir läuft nun HLS7 problemlos mit Standardprofil HTSP füs Streaming und Matroska für Aufnahmen.
    Könnt ihr mal probieren, ob das auch für euch zum Erfolg führt?

    habe auch das Profil "htsp" als default-Profil eingestellt --> hatte bei manchen Sendern was gebracht, bei den HD-Sendern, die ich ausprobiert hatte nicht. Habe dann aber die "Number max input streams" von 3 auf 2 gestellt und aktuell läuft auch HD ruckelfrei. Verstanden habe ich es immer noch nicht.

    Hat noch jemand das Problem, dass die HLS7-Streams i. V. m. TVHeadend nicht richtig funktionieren?
    Egal wie ich den Stream öffne (Kodi TVH Client, VLC, oder anderer Player), die Streams ruckeln. Aufnahmen sind jedoch okay.

    @easy4me
    Ein Switch auf HLS5 führt dazu, dass meine komplette Internetleitung belegt wird - bei sonst gleichen Parametern wie bei HLS7.

    ja, gleiches Problem mit HLS7 und TVHeadend habe ich auch. Hatte schon den DNS Dienst gewechselt, TVHeadend neu aufgesetzt und Kodi im Verdacht gehabt. Hast du eine Idee woran das liegen könnte? So kann man nicht fernsehen, bleibt bei manchen Sendern alle 20 s hängen und puffert dann in Kodi. Habe auch noch eine zweite API und zweiten TVH aufgesetzt, dort hängt die gleiche Sendung zu anderen Zeitpunkten, hat also nichts mit zat**o zu tun.

    Hallo @sickman

    hier mein Compose-File für Telerising:

    @easy4me
    ich habe ein Problem mit den Tonspuren bei Nutzung von TVHeadend festgestellt: Einstellung in der API: 1. Tonspur AAC, 2. Tonspur Dolby 5.1
    Im PVR IPTV Simple Client in Kodi werden beide Tonspuren dargestellt und die 1.Tonspur ist vorausgewählt. Über Einstellungen/Audio kann die Tonspur gewechselt werden – perfekt.
    Im TVHClient in Kodi ist jedoch die 2. Tonspur vorausgewählt. Über Einstellungen/Audio kann die Tonspur zudem nicht gewechselt werden (Menüpunkt inaktiv). Dies führt zu dem umschönen Effekt, das bei Sendern mit nur einer Tonspur (N24 Doku, CNN) der Sender stumm bleibt, da keine 2. Tonspur (die ja vorausgewählt ist) vorhanden ist.
    Was kann hier die Ursache sein?
    Ist nur eine Tonspur in der API vorausgewählt, gibt es kein Auffälligkeiten. Nehme ich einen Sender auf, sind in der erzeugten Datei alle Tonspuren vorhanden.

    Weiterhin haben sich die Umschaltzeiten im TVHClient in Kodi mehr als verdoppelt (ca. 6s!), während sie sich im PVR IPTV Simple Client in Kodi spürbar verringert haben (ca. 1,5s). Vielleicht jemand eine Idee zur Ursache hierzu?

    @easy4me
    die 'tsfix'-Meldungen habe ich schon mehrfach gesehen. Konnte mir aber keinen Reim drauf machen. Entgegen meiner vorherigen Aussage habe ich gerade festgestellt, das Sender mit nur einer Tonspur (N24Doku, CNN) immer stumm bleiben, egal welche Tonspuren ich in der API einstelle.
    Eine Lösung wäre natürlich super.

    @easy4me
    Kann das Problem mit den Tonspuren bestätigen. Habe auch versucht, an welcher Kombination es liegen könnte und habe ebenfalls herausgefunden, dass manche Sender (die mit nur einer Tonspur) einfach immer stumm bleiben.
    Falls du irgendwelche logs oder so brauchst, lass es mich wissen.

    PS: ist natürlich jammern auf hohem Niveau, was du da gezaubert hast ist einfach beeindruckend!

    Ich denke du brauchst einen openVPN-Container, der sich mit deinem VPN-Anbieter verbindet und über diesen musst du dann den Telerising-Container ins Netz schicken.
    Genaueres kann ich leider nicht sagen, nutze einen DNS Dienst. Hierbei gibt man dem Telerising-Container die Info mit, über welchen DNS-Server er die Adressauflösung machen soll und hat dadurch das andere Land.
    Bei Nutzung von docker compose kann man im telerising-Eintrag in der compose-Datei folgenden Eintrag machen:
    "dns: - 8.8.8.8
    - 9.9.9.9"
    Serveradressen natürlich abgeändert.

    Bitte prüfen, ob die neue Version 0.5.2 die Probleme mit den Audiospuren behebt.
    Inwiefern wird Dolby bei dir als Stereo wiedergegeben? Wenn Dolby angezeigt wird, dann sollte auch Dolby bereitstehen.

    Hallo ease4me,

    ja jetzt (0.5.2) kommt bei Dolby auch Mehrkanalton. Ein paar Sender machen noch Probleme. Z.b. vorhin RTLzw*i Asterix bei Kleopatra. Angezeigt wurde in Kodi DD 6 Ch, der AVR hat auch Mehrkanalton erkannt, dennoch kam überhaupt kein Ton. Kann es sein, dass es Probleme gibt, wenn der Sender keine DD-Spur sendet? Müsste er dann nicht auf AAC Stero "zurückfallen"? Es dauert auch ziemlich lange, bis ein Stream startet.
    Eine Frage noch: die Parameter wie bw=8000 braucht man ja jetzt nicht mehr, im alten Script war aber teilweise die Bildqualität (gefühlt?) besser. Hat die Einstellung "bw=xxx" früher bewirkt, dass ein Upscaling stattfindet?

    VG

    Konnte die neue Telerising_api in Kodi über TVheadend einbinden, habe aber noch das Problem, dass Dolby nicht funktioniert, wird zwar angezeigt, es kommt aber nur Stereoton. Weiterhin gibt es Sender, auf denen die deutsche Tonspur fehlt und mir nur die englische Originaltonspur angeboten wird. Und zwar als AAC und Dolby, ist aber beides Stereo.
    Habe im WebIF HLS7 und als Tonspur 1 AC3 und Tonspur 2 AAC (original) ausgewählt.

    Ginge es, dass sofern eine Originaltonspur (zb. Englisch) und Dolby vorhanden sind, Dolby und die englische Spur ausgegeben werden, ansonsten Dolby und die deutsche AAC-Spur?

    Hat irgendjemand ähnliche Probleme? Nutze bereits die 0.5.1.

    Okay, danke für die schnelle Antwort. Woran kann es dann liegen? Die alte API lief einwandfrei über GF. Hatte deren DNS-Server der telerising_api in meiner docker-compose.yml mitgegeben. Genauso jetzt mit der neuen API.

    '*** EDIT***
    Docker neu erstellt ---> Fehlermeldung über ungültige Logindaten.

    nochmals docker-compose stop und docker system prune -af

    --> jetzt geht es
    Ich kann nicht sagen warum, aber es geht. Vll. ein Timeout weil ich es zu oft versucht habe oder sowas

    Hallo, zunächst vielen Dank für die tolle Arbeit!
    Habe das telerising im docker zum Laufen bekommen, nun aber das Problem bei der Einrichtung über den Browser, dass ich zwar Zatto.ch wählen kann, dann aber die Fehlermeldung bekomme, dass ich mich nicht in CH aufhalte. Nutze G*tf*ix, finde dort aber nicht die Möglichkeit http://ipinfo.io als Custom Domain einzutragen. Ginge es auch, dass das Skript die Lokalisierung direkt über Zattoo.ch realisiert?

    Vielen Dank

    @easy4me: vielen Dank für die schnelle Anpassung, auch wenn Dolby leider nicht mehr geht.

    @Publish3r und @Sebas: aus euren Beiträgen kommt es für mich so rüber, als ob Dolby mit TVH ginge? ("Puh, mit Profile 3 und dolby false geht es tatsächlich. Sehr gut.") Habe den docker-container für telerising-api mal dirty auf v0.4.3 geupgraded (die zattoo.pl aus github drüber kopiert), zeigt mir im Log auch v0.4.3 an. Profile auf 3 und Dolby auf false gestellt --> nur 2x AAC Tonspuren in Stereo?

    Habe ich etwas falsch verstanden oder falsch gemacht? Warum sollte mit TVH Dolby gehen? Bei mir leider nicht.

    Gruß

    Auch mit Zattoo funktioniert jetzt kein Dolby mehr, wobei in der angefragten M3U8 ($link) von Zattoo schon gar keine Dolby-Spur mehr enthalten ist.

    Liegt's vielleicht am UserAgent, mit welchem das Skript die Playlist bei Zattoo anfragt? Über die Zattoo AppleTV-App ist Dolby (noch) ganz normal vorhanden.

    Frohe Weihnachten allerseits,
    bin normalerweise nur stiller Mitleser und konnte bisher alle meine Problemchen auch durch die Suche und andere Beiträge lösen. Leider bekomme ich den Digitalton bei Zattoo nicht mehr zum Laufen, habe nur zwei AAC 2.0 Audiostreams zur Auswahl. Seit wann genau es nicht mehr geht, kann ich nicht mit Gewissheit sagen, da ich aus beruflichen/familiären Gründen nicht häufig fernsehe. Habe testweise auch auf Zatto CH Ultimate geupgraded (Testmonat), aber Dolby ist weg. War definitv da. Kann jemand sagen woran es liegt? System: Ubuntu 20.04 mit Kodi 18.9 und PVR Addon (HTSP Client). Telerising, Easyepg und TVheadend im Docker-Container.
    Gruß