Beiträge von Foradh

    Hi SkyBird,
    vielen Dank für deine rasante Antwort. Leider ändert die Einstellung bei mir das Problem nicht - also es besteht mit und ohne dieser Option.
    Ich weiß allerdings noch genau, dass ich bei meinem alten Sony TV immer echtes Vollbild genutzt hatte da es ansonsten zu den Rucklern kam. Seit dem LG C9 musste ich diese Einstellung verwenden um ein flüssiges Bild zu bekommen.

    Hallo zusammen,
    ich habe aktuell ein Problem mit Mikrorucklern mit folgender Konfiguration
    Hardware: Ryzen 5600X, Nvidia RTX 2700, LG C9 TV
    Software: Windows 10 20H2 x64, Kodi 19 x64, aktuelle Nvidia Treiber

    Relevante Einstellungen in Kodi:
    Bildwiederholfrequenz anpassen - beim Starten und Stoppen
    Vollbild-Fenster statt echtes Vollbild
    Sämtliche anderen Einstellungen an den Parametern löst das Problem leider nicht und mit dieser Konfiguration hatte es auch schonmal reibungslos funktioniert


    Zur Fehlersuche habe ich im Videoplayer den [definition=12,4][definition='1','3']Debug[/definition][/definition] Modus (Strg + Shift + O) aufgerufen und mir ist aufgefallen, dass der Wert VSyncOff auf 0.0 steht --> bedeuted, dass die Framerate nicht mit der Bildwiederholfrequenz übereinstimmt und es dadurch zu den Mikroruckerln kommmt. Die Framerate von der Quelle ist in diesem Fall 25.

    Das Problem lässt sich beheben, indem ich in den Nvidia Systemeinstellungen die Bildwiederholfrequenz manuell auf auf 50hz stelle. Vorher stand diese auf 60hz.


    Hat jemand einen Tipp für mich warum die Anpassung der Bildwiederholfrequenz nicht mehr automatisch funktioniert?


    Beste Grüße

    Foradh

    Vielen Dank für die Infos, das mit den Einstellungen in der wakeonlan.xml hatte ich bereits sämtliche Einstellungen ausprobiert -> immer das gleiche Problem.

    Auf dem Rasp ist seit dem Release Kodi 17.6 über libreelec.

    Was meinst du genau damit das die Syno keine Ping- Antwort zulässt?
    Wie teste ich das ganze? Mit cmd und Ping + IP und sehe od eine Antwort kommt?
    Ich bin mir mittlerweile ziemlich sicher dass es an der Syno liegen muss, da genau in diesem Zeitraum auch ein Update auf 6.2.1 erfolgt ist. An Kodi hingegen wurde nichts verändert. Lediglich danach zum Testen...

    Nochmals vielen Dank
    Foradh

    Guten Abend zusammen,
    ich habe leider seit ca. 2-3 Wochen ein Problem mit Kodi in Verbindung einer Synology Diskstation DS215+
    Ich benutze Kodi 17.6 auf einer aktuellen Windows 10 64bit Installation. Hab das ganze allerdings auch schon mit dem RC1 von Kodi 18 ausprobiert.

    Mein Problem:
    Meine Diskstation wird bei Zugriff auf einen Pfad oder Datei automatisch von Kodi geweckt. Hierfür wurde die wakeonlan.xml konfiguriert. Diese Konfig läuft auch schon mehrere Jahre stabil und ohne Probleme.

    Nun habe ich allerdings seit kurzem das Problem, dass Kodi anscheinend nicht erkennt ob die Diskstation schon wach ist oder nicht. Muss die Diskstation geweckt werden, funktioniert dies einwandfrei.
    Läuft die Diskstation bereits, bleibt Kodi bei einem Zugriff auf den Pfad oder Datei mindestens 1min auf "beschäftigt" bis der Zugriff endlich statt findet.
    Wenn ich die wakeonlan.xml lösche funktioniert der Zugriff bei bereits laufender Diskstation wieder absolut reibungslos, nur dann wird die Diskstation eben nicht geweckt wenn diese heruntergefahren ist.
    Ich habe ebenfalls einen RPI mit Libreelec und gleicher Konfiguration -> gleiches Problem. Somit wohl ein Problem von Synology?
    Außerhalb Kodi funktioniert der Zugriff aber einwandfrei und ohne Verzögerung.
    Mir ist im Log folgende Sache aufgefallen:

    21:59:15.458 T:7876 NOTICE: WakeOnAccess timeout/cancel while waiting for response
    21:59:15.458 T:7876 WARNING: WakeOnAccess failed to bring up [DISKSTATION] - there may be trouble ahead !

    Kodi will die Diskstation wecken obwohl diese bereits läuft.


    Anbei die Log Datei mit erweitertem Umfang für SMB aus dem Kodi 18 RC1


    Hat vl jemand das gleiche Problem oder kann mir helfen?

    Vielen Dank im Voraus.
    Foradh

    Hallo liebe Kodinerds,
    zuerst einmal ein gutes neues Jahr!
    Leider komme ich auch 2018 mit einem Problem zu euch, mit der Hoffnung dass mir jemand weiterhelfen kann.

    Problem:
    Ich habe seit ca. einem Monat das Problem, dass ich mit meinem HTPC (Windows 10 x64) und dem Addon Watchedlist keinen Zugriff mehr auf die watchedlist.db erhalte, wenn diese auf einem smb Pfad gespeichert ist.
    Im Log erscheint folgende Fehlermeldung

    10:59:33.514 T:9608 ERROR: service.watchedlist: Database error while opening smb://***/***/Kodi Watchedlist/watchedlist.db. 'unable to open database file'
    10:59:33.514 T:9608 NOTICE: service.watchedlist: Notification. Watchedlist: SQLite Fehler (WL DB): unable to open database file
    10:59:33.514 T:9608 NOTICE: service.watchedlist: Notification. WatchedList: Fehler: Öffnen der Gesehen-Datenbank

    Wenn ich die Datei allerdings lokal auf der Festplatte ablege funktioniert alles reibungslos. Zudem habe ich noch einen RPI 3 mit Libreelec und ebenfalls dem Addon Watchedlist. Hier funktioniert der Zugriff auf den SMB Pfad einwandfrei.
    Ich verwende das Addon schon über 2 Jahre ohne Probleme auf beiden Systemen ohne Probleme. Auch der Zugriff auf den SMB Pfad funktioniert ansonsten einwandfrei, wenn ich zb eine Audiodatei von dort abspiele etc.

    Konfiguration:
    Beide Systeme verwenden Kodi 17.6 (RPI Libreelec 8.2.2), haben das aktuellste Watchedlist Addon Version 1.2.4 installiert und verwenden die selbe Konfiguration im Watchedlist Addon

    Settings Watchedlist

    <settings>
    <setting id="autostart" value="true" />
    <setting id="db_format" value="0" />
    <setting id="dbbackupcount" value="1" />
    <setting id="dbfilename" value="watchedlist.db" />
    <setting id="dbpath" value="smb://***/***/Kodi Watchedlist/" />
    <setting id="delay" value="0" />
    <setting id="dropbox_apikey" value="" />
    <setting id="dropbox_enabled" value="false" />
    <setting id="extdb" value="true" />
    <setting id="interval" value="24" />
    <setting id="mysql_db" value="WatchedList" />
    <setting id="mysql_pass" value="xbmc" />
    <setting id="mysql_port" value="3306" />
    <setting id="mysql_server" value="127.0.0.1" />
    <setting id="mysql_user" value="xbmc" />
    <setting id="progressdialog" value="false" />
    <setting id="starttype" value="1" />
    <setting id="verbosity" value="3" />
    <setting id="w_episodes" value="true" />
    <setting id="w_movies" value="true" />
    <setting id="watch_user" value="true" />
    </settings>


    Hat vl noch jemand dieses Problem und kann mir hier einen Tip geben?

    Vielen Dank im Voraus.

    Foradh

    Hallo zusammen,
    ich habe leider folgendes Problem wenn ich ein externes Programm über Kodi starten möchte. Sämtliche Programme starten zwar, doch leider wird kein Ton ausgegeben.
    Gestartet werden die Programme zb über Advanced Launcher oder auch per Inputstream (externer Player).
    Konfiguration:
    Windows 10 64bit, Kodi 17.1, HDMI an Sony TV, Sound über Sony TV Stereo, Kodilauncher wird als Shell gestartet, Intel HD 630 (aktuellste Treiber)

    Was ich schon probiert habe:
    - Deaktivieren der Option "Audiogerät aktiv halten"
    - Wechsel zwischen Directsound oder WSAPI
    - Passthrough aktivieren/deaktivieren

    Leider besteht das Problem nach wie vor.
    Bin dankbar über jeden Lösungsvorschlag.

    Vielen Dank im Voraus.
    Foradh

    Hallo zusammen, nachdem ich ein Problem mit der Bildwiederholfrequenz bei Kodi 17.1 nach dem Update auf das Windows Creators Update hatte, möchte ich hier mein Problem + Lösung beschreiben.
    Bei mir läuft Kodi 17.1 auf einem Windows 10 64bit PC mit Kodilaucher als Shell. Vor 2 Tagen habe ich bei mir das Windows 10 Creators Update aufgespielt.

    Problem was mir nach der Installation auffiel:
    - In der Kodi Oberfläche lief die Auflösung nur noch auf 24hz trotz der Einstellung von 60hz unter Windows (dies ist unschön, da das Menü hierbei nicht flüssig läuft)
    Weder Neustarts noch Treiberupdates änderten etwas.

    Lösung:
    - Ändert man einmals die Auflösung in Windows (zb von 1080p auf 720p) starten anschließend Kodi und ändert danach die Auflösung wieder zurück. Danach läuft die Oberfläche wieder mit der gleichen Bildwiederholfrequenz wie in Windows eingestell ist.

    Grüße
    Foradh

    Hallo Zusammen,
    leider gibt es bei mir seit dem Wechsel von Openelec 6.03 auf Libreelec 7.03 Probleme mit dem CEC.
    Hardware: Raspberry Pi 3 (Strom über USB Samsung TV)
    Unter Openelec hatte ich unter Einstellungen > System > Eingabegeräte > Geräte > CEC Adapter folgende Einstellungen aktiv
    "Beim Starten Kodi als aktive HDMI-Quelle melden" deaktiviert
    "Beim Start von Kodi einzuschaltende Geräte" keine
    Dadurch wurde beim starten nicht automatisch auf den HDMI Port vom Rasp
    umgeschalten. Bei manuellem HDMI Port wechsel stand die CEC Funktion
    vollständig zur Verfügung.


    Nach dem Wechsel auf Libreelec funktioniert dies nun nicht mehr.
    Einstellungen sind die selben wie bei Openelec, allerdings wird nun beim
    Starten trotz der deaktivierten aktiven HDMI Quelle auf den HDMI Port
    des Rasp umgeschalten. Zudem funktioniert mit diesen Einstellungen das
    steuern über die TV Fernbedienung nicht (alle Tasten). Wenn ich die
    Option auf aktiv stelle funktioniert die TV Fernbedienung für das
    Steuern am Rasp wieder.


    CEC Gerätefirmware ist unter Libreelec 7.03 -> 3.0.1 v1 ... war diese evtl bei Openelec anders?
    Ich habe zusätzlich mal auf Libreelec 7.95.2 -> 4.0.1 v1 ... leider gleiches Problem wie oben beschrieben


    Kann mir hier evtl jmd weiterhelfen?


    Vielen Dank im Voraus
    Foradh