Beiträge von Scripty

    Hier noch Screenshots um das Problem zu verdeutlichen:

    HTPC (Browser hat Internetzugriff, Kodi nicht):


    PC (Browser und Kodi haben Internetzugriff):

    Gemäss Wikipedia dürfen v6 IPs, welche mit fec0 beginnen nicht öffentlich verwendet werden, das kann also nicht der DNS meines ISP sein. Also müsste diese IP mein Router sein, aber anpingen kann ich sie nicht.
    Auch steht bei dem PC bei ipconfig /all nichts von dieser IP.
    Ich verstehe das alles nicht... Wo kann diese IP herkommen und vor allem, warum funktioniert es dort, wo die IP so komisch ist und am andern Ort nicht? ?(

    ipconfig release, flushdns und renew sowie ein Neustart des Routers hat nichts verändert.
    Die weit auseinanderliegenden IP Adressen und die unterschiedlichen Lease-Zeiten irritieren mich auch ein wenig. Soll ich mal den Router auf Werkseinstellungen zurücksetzen?

    Das Update hat nichts verändert...

    Habe nun Kodi auf einem anderen PC im selben Netzwerk installiert, da funktioniert die Netzwerkverbindung einwandfrei. Jetzt ist mir was aufgefallen:
    Der HTPC bezieht eine IPv4 Adresse per DHCP, Gateway und DNS ist auch IPv4 (192.168.1.1, der Router).
    Der funktionierende PC bezieht ebenfalls eine IPv4 Adresse per DHCP, in den Windowseinstellungen ist der DNS ebenfalls IPv4.
    ABER, in den Kodi Systeminformationen steht da beim DNS eine IPv6 Adresse. Beim HTPC steht bei den Kodi Systeminformationen die selbe IPv4 Adresse wie bei Windows.
    Bei beiden PCs sieht das Ergebnis von ipconfig /all gleich aus.
    Ich vermute, die IPv6 DNS Adresse ist von meinem ISP. Woher kennt Kodi die, wenn Windows nur den Router als DNS anzeigt und warum könnte das bei 2 PCs im selben Netzwerk unterschiedlich sein?

    Geht leider immer noch nicht.
    Habe inzwischen noch das Zattoo PVR Addon aktiviert und konfiguriert, auch das hat keine Verbindung zum Server.

    Würde gerne mal einen neuen Windows User anlegen und mit einem nackten Profil testen, das muss aber leider noch bis zum Feierabend warten, da der Teamviewer auf dem Gerät nur gestartet und nicht installiert ist...

    Hier noch ein DebugLog vom Versuch die Addons zu aktualisieren: https://pastebin.com/tyWZP4vu

    Interessant finde ich diese 2 Zeilen:
    14:39:42.916 T:1300 DEBUG: CurlFile::Open(0xf0d8fff6b0) http://mirrors.kodi.tv/addons/leia/addons.xml.gz
    14:39:44.386 T:1300 ERROR: CCurlFile::FillBuffer - Failed: SSL connect error(35)

    Den Pfad kann ich mit einem Browser von diesem Rechner ohne SSL Fehler öffnen. Verwendet Kodi möglicherweise ein anderes Zertifikat?

    Christopher: Hast Du denn das selbe Problem wie ich?

    Leider nein, nach Aktualisierungen suchen hilft nichts.
    Denke auch, dass es in Richtung DNS / Firewall geht. Nur komisch, dass sonst auf dem PC alles ok ist mit dem Internet.
    Verwendet Kodi aussergewöhnliche Ports, welche gesperrt sein könnten?

    Hallo zusammen,

    habe seit einigen Tagen erneut das Problem, dass Kodi keine Verbindung ins Internet hat. Am Anfang dachte ich, es besteht nur ein Problem mit dem Scrapper, dieser hat die Fehlermeldung: "Keine Verbindung zum Netzwerkserver" ausgegeben.
    Habe dann Kodi komplett deinstalliert (inkl. Userdata) und verschiedene Nigthlies sowie Kodi 17.6 installiert. Immer das selbe Problem, keinen Zugriff auf das Add-On Repository, keine Verbindung zum Scrapper-Server und nach der Neuinstallation kann ich die Sprache nicht auf Deutsch umstellen.
    In der Systeminformation sieht für mich alles gut aus, IP, Gateway und DNS sind korrekt und der Zugriff aufs lokale Netzwerk funktioniert auch. Der Hostrechner kommt ohne Probleme ins Internet, deaktivieren der Windows Firewall bringt auch keine Veränderung.

    Genau dieses Verhalten hatte ich vor einigen Monaten schon, da habe ich den HTPC komplett neu aufgesetzt und danach funktionierte wieder alles.
    Ich bin nicht 100% sicher, aber ich meine das Problem besteht seit dem Wechsel auf eine neuere Kodi Version. Downgrade (bis zur letzten Stable) bringt jedoch keine Veränderung mehr.

    In der Registry finde ich nach der Deinstallation nichts, was mit Kodi zu tun hat. Trotzdem vermute ich den Fehler irgendwo in den Windows Einstellungen, welche bei dem letzten Kodi Upgrade zerschossen wurden.
    Bevor ich nun den HTPC wieder neu aufsetze, hat jemand eine Idee?

    Konfiguration:
    HTPC Intel NUC (NUC6CAYH mit J3455, 4GB RAM)
    Win 10 (16299)
    Kodi 18.0-ALPHA2 (Selbes Problem mit 17.6 und div. 18er Nightlies?)
    Log: https://pastebin.com/9RFa3PW5

    Man kann den HTPC auch erweitern, das ist ja das tolle daran. So kann der auch AVR Funktionen übernehmen.

    • Soundverzögerung für den TV
    • Kanalspezifische Frequenzweichen (Voll Spektrum Lautsprecher vs Sateliten)
    • unterschiedliche Algorythmen ein Audiosignal auf Sourround umzurechnen oder bei Bedarf klassisch im Stereo laufen lassen
    • Einzelkanal Kallibrierung für Sourrund Setup (Lautstärke, Verzögerung, Phasenverlage)
    • Audio Eingang (analog oder digital)
    • USB Einfang für anderen Kram

    Aktuelle AVR haben ja Einmessfunktionen um den Sound optimal an den Raum anzupassen.
    Die Idee den AVR durch den HTPC zu ersetzen finde ich spannend, dafür müsste ich aber eine Software haben, welche den AVR auch ersetzen kann. Kennt da jemand etwas Empfehlenswertes?

    Hallo zusammen,

    ich überlege wegen Zattoo auch auf Leia upzugraden.
    Bisher hatte ich noch nie ein Nightly im Einsatz, daher würde mich interessieren, was Ihr mit Leia für Erfahrzungen gemacht habt. Gibt es schon Builds, welche für den täglichen Einsatz geeignet sind?

    Edit: OS: Win 10 / 64Bit

    Ich habe die MySQL DB auf meinem XBMC Server (VM) und die thumbs auf einer separaten Partition per SMB freigegeben. XBNE liest die DB wie gewünscht, die Bildchen jedoch nicht.
    Kann ich nirgends den Pfad für die thumbs konfigurieren? Müssen die thumbs im selben Ordner wie die Filme sein?

    Er hat den 8-fach Controller ja schon.

    Ich würde die Spare von Anfang an mit reinmachen, normalerweise müsstest die aber auch nachher noch hinzufügen können. Kommt immer ein wenig auf den Controller an.
    Einfach nicht zu lange warten, die Idee ist ja, dass die Spare automatisch einspringt, wenn du nicht da bist. Zuhause auf dem Schreibtisch kann sie diese Funktion nicht erfüllen :)

    Wenn ich neue Hardware in Betrieb nehme und die Zeit dazu habe, schaue ich mir solche Dinge noch etwas an bevor ich Produktiv gehe. Hab z.B. bei meinem neuen NAS zuerst mal ein RAID10 zu RAID5 migriert, um danach dem RAID5 eine Platte rauszuziehen und zu sehen, wie die Spare übernimmt.
    Gebe zu, ist nicht wirklich sinnvoll, aber es hilft mir ein Gefühl für die Hardware und deren Möglichkeiten zu bekommen und Vertrauen aufzubauen.
    Die bessere Alternative wäre natürlich das Handbuch zu lesen :)

    Edit: RAID5 mit 7-8 aktiven Platten finde ich schon relativ riskant. Wie keibertz schon geschrieben hat, steigt ja die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls mit zunehmender Plattenanzahl.

    Was sind denn das für Platten? Die Ausfallwahrscheinlichkeit ist bei einer WD Green natürlich auch eine andere wie bei einer WD RE4.

    Wenn du den Storage nur für Medien brauchts, würde ich auch zu einem RAID6 tendieren.

    Ich nehme an, du kannst den Rechner von Hand in den Standby Modus versetzen, korrekt?

    Habe hier einen Rechner, der das selbe Problem hat wenn der VLC Player offen ist (und nichts abspielt). Sobald ich den Player in die Taskleiste minimiere, geht Windows wie gewünscht in den Schlafmodus...
    Ich weiss, das hilft dir nicht weiter, will damit nur sagen, dass es durchaus ein Problem von Windows sein kann. Ev. kann dir in einem entsprechenden Forum besser geholfen werden.