Beiträge von NCC-1701

    Naja so richtig gute Alternativen gibt es nicht.
    Von den billigreren habe ich schon oft gelesen, dass die weniger Effizient sind, die Spannungsversorgung nicht so gut ist und nicht so lange halten.
    Besitze das Netzteil selbst für meinen Server und bin super zufrieden.

    Ich bin ebenfalls der Meinung das die Konfig für gelegentliche Bildbearbeitung genügt.
    Man muss ja auch immer schauen in welchen Preisrahmen wir uns hier bewegen.

    Also ich hab ein S3 das jetzt etwa 2,5 Jahre alt ist und immer noch eine akzeptable Akkulaufzeit aufweist und das obwohl es bis vor 3 oder 4 Monaten jede Nacht geladen wurde. (Es hat allerdings kleine qualitative Mängel am Deckel und am Rahmen)

    Seit dem hab ich ein S5 und das hat eine wirklich gute Laufzeit, vollgeladen sind maximal sogar 2 Tage drin (bei moderater Nutzung und natürlich ohne zwischenzeitliches nachladen).
    Mittlerweile ist es aber so, dass ich mir den Wireless-Charging-Cover gegönnt habe und seit dem ohnehin am Schreibtisch, im Auto und über Nacht ständig lade und somit kaum noch unter 70% des Ladezustands komme. Das häufige Laden hat bisher auch noch keine "Nebenwirkungen" gezeigt.

    Das häufigere Laden ist ja auch sogar gut für den Akku. Für Li-ion Akkus ist es schädlich sie tief entladen zu lassen.

    Meine Frau hat nun auch seit einem Monat ein Galaxy S5 und hat bisher auch keine Probleme.

    Ich glaube einfach man kann mit jedem Hersteller ins Klo greifen. Klar bei dem einen mehr bei dem anderen weniger aber völlig davor sicher ist man nie.
    Auch bei dem Apfelprodukten habe ich schon von genügend Problemen gehört, bzw. Bekanntenkreis gesehen.

    Was soll man dazu noch schreiben.
    Du ziehst ja das Pech geradezu an. :)

    Ne im ernst, dass ist schon echt heftig.

    Mein letztes Handy war ein Galaxy S2. Hier hatte ich das Problem, dass die USB Buchse defekt war.
    Hier handelte es sich auch um einen Serienfehler. Allerdings dauerte die Reparatur keine 2 Wochen.

    Meine Frau hatte bis vor kurzen ein Galaxy S3. Hier hatte der Akku nach einen Jahr vielleicht noch die hälfte der Kapazität.
    Naja neuen Akku gekauft und lief wieder.

    Bei ihrem Note 10.1 hatten wir das Problem, dass es kaum noch geladen wurde.
    Zu erst dachten wir auch Buchse kaputt. Bis ich dann mal ein bissel rumexperimentiert hatte und festgestellt habe das lediglich der Stecker des Ladegeräts defekt war.

    Also wie du siehst auch alles Fehler die mit dem Akku, Ladefunktion u tun haben.

    Aber zu deinem Problem noch eine Frage. Verwendest du immer das gleiche Ladegerät? Ich kenne mich da zwar nicht so im Detail aus aber eventuell zerstört dieses ja die Akkus.
    Ist ja schließlich schon ungewöhlich, dass bei dir so viele Akkus hops gehen.


    Allerdings ist es bei anderen Herstellern auch nicht besser.
    Ich habe jetzt eine HTC One M8. Wirklich klasse Handy. Bis zum letzten Softwareupdate.
    Ich dachte ja immer Updates sind was tolles. Nur diesmal wurde eine von mir geliebte Funktion einfach gestrichen bzw. stark verändert so das sie einfach nur misst ist.
    Hab mich schon bei HTC beschwert, dass ich schließlich dafür bezahlt habe aber die stellen sich einfach nur stur.

    In dem Thread http://www.hifi-forum.de/viewthread-26-4627.html wird dieses Thema ausführlich behandelt.
    Es ist im Prinzip ein Dual CS435-2 in anderer Optik.
    Der DUAL CS455-1 wäre also der TD 190-2 und der Dual CS 505-4 liegt über allen der genannten.

    Ob's wirklich so ist kann ich dir aber nicht 100%ig sagen. Da ich das aber nun schon in verschiedenen Foren gelesen habe wird wohl was dran sein.
    Preislich bist du also mit Dual besser bedient.

    EDIT: Gewichtsjustierung hat er übrigens

    Vielleicht solltest du dich mal nach nem gebrauchten Dual CS 505-4 umschauen.
    Hatte eben nur mal ganz schnell geschaut und gesehen das die schon für unter 150€ weggehen.

    Welchen ich auch ganz vergessen habe, welcher aber auch kein schlechter Dreher ist, ist der DUAL CS455-1
    Gibt's auf Amazon neu für 370€ oder als vergoldete DUAL CS455-1M Version für 375€ http://www.amazon.de/Dual-Vollautomatischer-Plattenspieler-Kardan-Tonarm-Magnet-Tonabnehmer/dp/B0013ESXYM/ref=sr_1_3?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1414752052&sr=1-3&keywords=Dual+CS+455-1m&tag=kodinerds04-21 [Anzeige]
    Hier http://www.hifi-forum.de/viewthread-26-10218.html gibt's einen recht interessanten Thread darüber.
    Fazit ist wohl, dass er nicht ganz an die alten rankommt aber durchaus nicht schlecht ist.

    Du hast ja absolut recht.
    Jetzt wo ich mir die Bedienungsanleitung durchlese sehe ich es auch. :)
    Dann würde ich den auch auf keinen Fall nehmen.
    Komischerweise hatte kein Testbericht den ich durchgelesen habe darauf hingewiesen.
    Schon krass für was heutzutage Audiomagazine Empfehlungen vergeben.

    Bahama-Mama
    An deiner Stelle würde ich die Bestellung stornieren.
    Dafür sind 350€ definitiv zu viel.

    Ich gehe halt bei sowas scheinbar zu sehr von den alten Duals aus, da ist sowas Standard. :)
    Scheinbar geht's aber heute eher darum schick auszusehen als um funktionalität.

    Ich glaube die Beratung geht jetzt hier ein bissel in die falsche Richtung.
    Technics MK2 schön und gut aber dieser ist alles andere als seine Preisregion, vor allem wenn er ja eigentlich nichts gebrauchtes wollte.

    Unterschied Voll- und Halbautomat:
    Der Vollautomatikspieler hat einen "Start/Stop" Schalter, der halbautomatische nicht.
    Der Schalter fährt den Tonarm -wenn er in der Halterung ruht- automatisch über die Platte, der Teller fängt an zu drehen und der Tonarm wird am Beginn der Platte automatisch abgesenkt.
    Am Ende der Platte oder beim nochmaligem Betätigen des "Start/Stop" Schalters wird der Tonarm angehoben und zurück in die Tonarmstützte gefahren und wieder abgelassen.
    Den halbautomatischen Plattenspieler musst Du von Hand zum Anfang der Platte führen und dann ablassen, das Drehen fängt auch er automatisch an, wenn der Tonarm über dem Plattenteller ist.
    Am Ende der Platte wird der Tonarm lediglich angehoben und der Teller gestoppt, alles andere wieder von Hand.

    Okay, danke für die Einschätzung!!
    Habe auch gelesen, dass man bei dem anscheinend dann eine andere Nadel oder einen anderen Kopf draufmachen kann, was den Klang noch verbessern soll je nachdem, wie gut/teuer die Nadel wird.
    Nur da hab ich mich noch null rein gelesen ...

    Richtig man kann, wenn man möchte, ein anderes Abtastsystem oder eine andere Nadel verbauen.
    Ich würde es aber erstmal so lassen.
    Solltest du dann wirklich oft Platten anhören und mal etwas experimentieren wollen, dann kann man immer noch was anderes verbauen.
    Aber das verbaute System genügt eigentlich erst einmal.

    OK also wenn's wirklich ein neuer sein soll dann bleibt wenig Auswahl.
    Ich würde den REGA RP 1 nehmen. Der verbaute Tonabnehmer ist ordentlich.
    Die Verarbeitungsqualität ist laut mehreren Testberichten auch gut.
    Ich denke damit kannst du nicht viel falsch machen.
    Was mich bei diesen Drehern nur immer stört ist, dass sie keine Haube besitzen.
    Das sieht zwar schick aus, nur ziehen Platten Staub magisch an.

    Also ich finde das ist auch etwas Titelabhängig.
    Ich bilde mir ein besonders Höhen kommen bei nem Dreher irgendwie klarer rüber als bei einer CD.
    Aber letzten endes hängt das wirklich von unzähligen Faktoren ab, Qualität des Abtastsystems, der Nadel und nicht zuletzt vom eigenen Gehör.
    Allerdings kenne ich keinen Dreher in der 100 - 200€ Klasse der an CD Qualität rankommt. Da ist das Abtastsystem einfach zu schlecht. Bezogen natürlich nur auf die neuen Modelle.

    Eine Schallplatte anzuhören hat halt irgendwie auch etwas besonderes. Es ist eben nicht einfach nur Play drücken wie bei einer mp3 :)
    Und die Knistergeräusche bei älteren Platten haben natürlich auch ihren Charme.

    Ich würde mir jedenfalls keinen neuen Dreher kaufen, wenn es nicht unbedingt sein muss.
    Wenn einen z.B das Design stört kann man sich auch eine eine eigene Zarge bauen bzw. bauen lassen.
    Ich habe z.B meinen Dreher fest in unseren Wohnzimmerschrank eingebaut. :)

    Ich habe selbst auch einen Plattenspieler und hatte mich vor 2 jahren ausgiebig mit dem Thema beschäftig.
    Um es kurz zu machen. Wenn du ein bisschen handwerkliches Geschick hast, kauf dir einen gebrauchten aus der goldenen Ära der Schallplatten und nix neues.
    Oftmals sind die gebrauchten um längen besser und du bekommst viel viel mehr für dein Geld.
    Z.B hatten damals sehr viele eine Vollautomatik, heute findet man diese nur noch in billig Drehern.

    Ich besitze einen Dual 1239 mein Vater einen Dual 1219 da er 3 Geschwindigkeiten benötig.
    Der 1219 ist ein absoluter Klassiker und auch der 1239 ist ein Topmodell.
    Gekauft jeweils für 40€. Danach komplett zerlegt und neu gefettet. Anleitungen und Ersatzteile gibt es genügend.
    Und der Klang ist einfach genial.
    Je nach persönlichen Geschmack kann man auch alternative Abtastsysteme verwenden.

    Gute Infos erhältst du zu Dual hier:

    http://www.dual-plattenspieler.de/dualwelt/kaufb…dual-phono.html
    http://wegavision.pytalhost.com/dual.html
    http://www.dual-board.de/

    Wenns unbedingt ein neuer sein soll würde ich den Dual CS 505-4 nehmen. Alles andere von Dual ist billiger Misst.
    Von 'Pro Ject' habe ich auch schon die unterschiedlichsten Meinungen gehört, von geht gar nicht bis genial.
    Meiner Meinung nach kommen die jedoch alle nicht an die Klassiker ran.

    Natürlich gibt es auch noch andere Marken nur kann ich dir zu diesen keine Empfehlung geben, da ich mich auf Dual eingeschossen habe und man sich schlecht mit allen Marken beschäftigen kann.

    Zumindest in meinem Falle muß ich da entschieden widersprechen. Wenn ich Datenträger wieder verkaufe, und es sich dabei nicht um einen reinen Tausch von Blauhülle zu Steelbook handelt, dann wrd sehr wohl auch das dazugehörige Endresultat entfernt. In einem solchen Fall ist das dann auch ein Tausch von DVD zu BD, da will man ja das bessere Material haben ... ;)

    Und deine Zweifel bzgl. großer Speicherkapazität und legalen Inhalten kann ich auch zerstreuen. Wenn man viele Filme und Serien sammelt (und zwar durch den KAUF von Scheiben) und diese eventuell sogar "nur" remuxt und nicht noch zusätzlich eindampft, dann hat man es mit ganz ordentlichen Dateigrößen zu tun. Und die müssen ja auch irgendwie untergebracht sein ... ;)

    Nur mal so die durchschnittlichen Dateigrößen beim Remuxen: Film Blu-Ray = 23 GB; Serien-Episode Blu-Ray = 7,7 GB; Film DVD = 5 GB; Serien-Episode DVD = 1,5 GB

    Es kommt also schon so einiges zusammen, wenn man ne ordentliche legale Sammlung hat ... ;)

    Ich habe ja nicht geschrieben, dass dies jeder so macht. Nur wird der Anteil derer die es so machen nicht gerade gering sein. ;)

    Unabhängig davon das ich Streaming Addons, bis auf die legalen Mediatheken, auch nicht benutzte da mir die Quali einfach zu schlecht ist, möchte ich mal behaupten das sehr viele illegale Quellen wie den gully nutzen.
    Entweder weil ihnen die Legalität egal ist oder weil sie einfach keine Lust haben den Film selbst zu rippen.
    Denn eins ist auch klar, ohne Filme zu rippen ist Kodi nutzlos. Nur um Blu-Rays abspielen zu können benötigt man kein Kodi.
    Und von denen die die Blu-Rays selbst rippen wird der Großteil im Falle des Verkaufs der Datenträger nicht auch die Daten auf seiner Platte löschen.
    Besonders wenn man so liesst wieviel Terrabyte an Speicher manche ihr eigen nennen, möchte ich bezweifeln, dass diese ausschließlich legal erworbene Inhalte beheimaten.

    Letzten endes ist mir das auch völlig egal was jemand macht. Das muss jeder selbst mit sich ausmachen.

    Ich habe nun ACL für die gemounteten Medien akiviert. Nun scheint es zu funktionieren.
    Das einzige was jetzt komisch ist, ist das nun auf einmal auch alle anderen Benutzer rwx Berechtigung haben obwohl ich dies ja über die smb.conf beschränkt habe.
    Aber ich denke mal das liegt an ACL.
    Zu dem Thema muss ich mich noch einlesen.

    Aber erst mal vielen Dank.

    Wenn ihr aber eine Idee für die falsche Berechtigung habt, dann könnt ihr mir natürlich trotzdem schreiben. ;)

    EDIT: Linux-dash schaut echt gut aus. Werde ich bei Gelegenheit mal installieren. Danke.

    Ich hatte mir den Artikel angeschaut, nur bezieht sich dieser ja auf NFS und nicht auf Samba.
    Da ich jedoch Windowsrechner im Netzwerk verwende kann ich nicht NFS nutzen.
    Und NFS ist nicht direkt vergleichbar.

    Ich habe nun in der /etc/pam.d/common-session folgenden Eintrag gesetzt "session optional pam_umask.so umask=007". Das bewirkt nun schon mal, dass wenn ich direkt auf dem Server einen Ordner erstelle, die Gruppe immer rwx Rechte erhält. Allerdings hat das scheinbar keine Auswirkungen auf Ordner welche ein Windows User auf der Samba Freigabe anlegt. Hier hat die Gruppe nämlich immer noch nur Leseberechtigung.

    In der smb.conf unter "global" habe ich noch folgendes hinterlegt:

    create mask = 0777
    directory mask = 2777
    force create mode = 0770
    force directory mode = 2770

    Allerdings hat auch das noch nix gebracht.

    Nun werde ich heut abend noch ACL installieren. Ich hoffe das es dann funktioniert.

    Ich hätte wirklich nicht gedacht, dass das so kompliziert ist unter Linux Freigaben und Berechtigungen zu setzen. :)
    Aber dafür werde ich in der Kommandozeile auch immer schneller :D