Ja einen Neustart hatte ich auch schon durchgeführt.
Was ich auch festgestellt habe ist, dass der VLC Player die BluRay ebenfalls nicht abspielt. Also vermute ich mal das die Libs nicht ersetzt wurden.
Daher die Frage, wie kann ich das überprüfen und wie ersetzte ich sie manuell.
Beiträge von NCC-1701
-
-
Ich hol mal diesen alten Beitrag hoch da ich nichts aktuelleres gefunden habe.
Ich in gerade am testen ob ich meine Kombi aus Windows 8.1 und Kodi 15, durch Ubuntu 16.04 und Kodi 16.1 ersetze.
So weit läuft auch alles zufriedenstellend, einzig das Thema BluRay läuft noch nicht.
Ich habe das Script von BJ1 heruntergeladen und ausgeführt.
Makemkv wurde erfolgreich kompiliert und installiert.
Makemkv selbst entschlüsselt die BluRay auch erfolgreich.
Unter Kodi tut sich jedoch nichts.
Es wird zwar erkannt das eine Disk eingelegt wurde.
Wenn ich jedoch auf Abspielen gehe, passiert einfach gar nichts.Funktioniert die Vorgehensweise nicht mehr bei Kodi 16.1 oder muss ich noch etwas beachten?
In der Beschreibung steht das die Systemlibs ausgetauscht werden. Wie kann ich unter Ubuntu am einfachsten herausfinden ob dies geschehen ist?
-
Super, Danke.
Werde ich morgen gleich mal testen. -
Hallo Zusammen,
seit einiger Zeit verwende ich schon einen Amazon Fire TV Stick und heute kam ich nun auch endlich mal dazu Kodi darauf aufzuspielen.
Bei Installation gab es auch keinerlei Probleme.
Jetzt bin ich gerade dabei die SMB Freigabe einzurichten.
Dabei liegt die sources.xml auf meinem Server.
In der [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml habe ich eine Pathsubstitution darauf angegeben.
Des weiteren habe ich eine passwort.xml auf dem Fire TV angelegt.
So und da liegt auch der Hase im Pfeffer
Der Inhalt der passwort.xml schaut so ausCode<path> <from pathversion="1">smb://HOMESERVER/</from> <to pathversion="1">smb://abcd123@test.com:test123@HOMESERVER/</to> </path>
Wie ihr seht verwende ich als User die Windows ID da sich im Netzwerk fast nur PC's mit Windows 8.1 oder 10 befinden.
Das funktioniert sonst auch perfekt.
Nur Kodi kann damit nichts anfangen.
Für ihn endet der Username nach "abcd123".
Kennt ihr einen Weg wie man Kodi begreiflich macht, dass sich der Username aus einem @ zusammensetzt?
Wenn nicht muss ich eben noch eine gesonderte Freigabe für den FireTV Stick auf dem Server anlegen. Wollte ich aber eigentlich vermeiden.Grüße
NCC-1701
-
Titel: Hidden
Genre: Horror (kein Slasher/Gore)Eine Familie lebt unter schlechten Bedingungen in einem Bunker. Der Zuschauer weiß anfangs nicht wieso und weshalb. Die Story entwickelt sich langsam und der Zuschauer wird über Rückblenden an die gegenwärtige Situation herangeführt. Dann gehts los.
Ich fand den Film hochspannend und intelligent gemacht. Unbedingte Empfehlung von mir.
Hallo Leghorn.
Kannst du mal einen Link zu "Hidden" posten.
Irgendwie gibt's ja so einige Filme mit dem Titel, nur irgendwie keinen der in einem Bunker spielt.Danke dir.
-
Jep günstig ist AnyDVD nicht gerade, nur mag ich nicht noch ein weiteres Gerät rumstehen haben und ein Player kostet auch locker 60€.
-
Wenn er aber mit Linux keinerlei Erfahrung hat, würde ich nicht unbedingt Ubuntu als Server OS nehmen.
Ich selber habe mit OMV sehr gute Erfahrungen gemacht und finde dies wesentlich komfortabler als Ubuntu was die Serveradministration anbelangt.Beim Client würde ich an deiner stelle, wie auch schon von Meikel empfohlen auf Openelec setzen.
Windows als Unterbau wäre nur sinnvoll wenn du auch DVD's und Blu-Rays abspielen willst, das geht meines Wissens mit Openelec nicht und wird wohl auch nicht funktionieren.
@Meikel verbessere mich wenn ich da falsch informiert bin. -
Also ich kann Skybird1980 schon ein Stück weit verstehen.
Bin selbst nicht ganz unbedarft mit Linux und verwende auf meinem Server z.B auch OMV mit jedoch einigen Anpassungen und auch einen Raspi.
Zuvor wollte ich eigentlich von Windows Server auf Ubuntu umsteigen.
Aber damit kam ich nicht klar.
Z.b ist das Rechtemanagement unter Linux (so sicher wie es sein mag) ein absoluter Graus.
Selbsterklärend ist da praktisch gar nichts. Ganz im Gegenteil zu Windows.
Da nimmt einen OMV zum Glück viel Arbeit ab.
Auch finde ich das unter Linux die grafische Oberfläche nur schickes Beiwerk ist.
Will man wirklich mal was einstellen kommt man häufig an der Kommandozeile nicht vorbei.
Im 21. Jahrhundert für mich ein no go.Auch finde ich die Hardwareunterstützung alles andere als toll.
Ist zwar schon 2-3 Jahre her jedoch wollte ich damals auch meinen HTPC im Wohnzimmer auf Linux umstellen.
Der Rechner hatte keine potente Grafikkarte sondern nur eine onboard ATI.
Ich hatte es nicht geschafft die Hardwarebeschleunigung zu aktivieren um HD Filme abspielen zu können.
Unter Windows ein Kinderspiel.
Ein Freund von mir der echt ein Linux Freak ist, hat es erst nach Wochen bei seinem PC hinbekommen.Nächstes Beispiel Canon Multifunktionsdrucker.
Drucken kein Problem aber das Ding als Scanner zu benutzen unmöglich.
Unter Windows Treiber installieren fertig.Dann hatte ich mal Ubuntu mit der Xfce Oberfläche installiert.
Ich hatte ein paar Pakete installiert und wollte die aus dem "Startmenü" aufrufen.
mmmmmh Fehlanzeige sie wurden nicht angezeigt.
Im Paketmanager geschaut. Eindeutig installiert. Per Kommandozeile ließen sich einige auch aufrufen.
Dann hab ich gegoogelt und musste feststellen, dass dies ein Bug von Xfce ist. Einige Programme werden nicht über das Startmenü angezeigt.
Bitte, was soll das? Das ist meiner Meinung nach eine Grundlegende Funktion.Ich will hier absolut nicht Linux schlechtreden. Gerade von der Sicherheit brauchen wir uns nix vormachen, da ist Linux wesentlich besser.
Aber in Sachen Usability braucht mir keiner kommen wie toll Linux ist, da habe ich einfach zu viele negative Erfahrungen gemacht und selbst Leute die sich noch wesentlich besser mit Linux auskennen als ich, streiten es nicht ab, dass Windows von der Bedienung her oftmals einfacher ist. -
Kurz meine Erfahrung dazu.
Ich selbst habe einen A8-5500 verbaut und habe auch mal Dolphin getestet.
Leider kann ich nicht behaupten das alle Spiele ruckelfrei laufen.
Woran ich mich z.B. noch genau erinnern kann war, dass Mario Kart Wii nicht ruckelfrei lief.
Oftmals gab's auch Tonaussetzer oder es kam zu einem Versatz von Ton und Bild.
Die neuen APU's von AMD sind zwar och etwas schneller aber ich behaupte mal das es auch dann knapp wird.
Ich wurde bei Wii Emulation ganz klar zu Intel CPU's greifen, da diese eine höhere Single Thread Performance haben, worauf es bei Emulatoren ankommt. -
Nur so als Tipp.
Ich würde Datenspeicher und HTPC trennen.
Hatte selbst mal HTPC und Server in einem.
Ich sag mal so, ja kann man machen aber schön ist was anderes.
Je nach dem wie viele Platten du hast und wie schnell die Übertragung im Netzwerk sein soll, kann auch schon ein Raspi 2.
Wenn's etwas mehr sein soll geht auch so as https://geizhals.de/asrock-d1800m-…hloc=at&hloc=de als NAS. -
-
-
hast du phpmyadmin installiert?
Wenn ja geht es darüber sehr einfach die alten Datenbanken zu löschen.Wenn nicht kannst du dich über die Konsole des Debian Server mit folgenden Befehl in mysql anmelden:
mysql -u root -p mysqlDann Datenbanken aneigen
mysql> SHOW DATABASES;und dann die betreffenden Kodi Datenbanken löschen
mysql> DROP DATABASE kodidatenbank;@pacoma Ich habe in der tat bei einem großen Releasewechsel noch nie ein Update gemacht.
Ich installiere generell alles sauber neu, was natürlich auch ein löschen der alten Datenbank beinhaltet.
Ich wusste bisher nicht mal, dass das geht. War wahrscheinlich auch besser so.
-
-
Nein upgedated wird da nix. Kodi legt einfach zwei neue Datenbanken an und du musst die Filme/Musik neu importieren.
An der [definition='2','1']advancedsettings[/definition] kann ich nichts falsches erkennen, wobei ich diese cputemp/gputemp Einträge nicht verwende. Aber daran wird es ja wohl nicht liegen.
Am besten du lädst mal ein Logfile hoch, dann sieht man mehr. -
So bin wieder back.
Mich hatte die Männergrippe erwischtwürde meine Frau sagen.
Vielen Dank für die vielen Vorschläge.
OK die vernünftigste Lösung scheint mir das sperren des root Zugriffs über ssh.
Gilt das dann nur für den Zugriff von außen oder ist damit dann auch kein Zugriff mehr übers LAN möglich?
Das wiederum wäre ja dann etwas blöd. -
Für den Preis quasi unmöglich.
Und wenn du 4k mit 60fps möchtest würde ich warten bis Mainboards mit HDMI 2.0 auf den Markt kommen.
Mit Intels Skylake welcher in der zweiten Jahreshälfte erscheint, soll auch HDMI 2.0 Einzug halten.
Aber auch dann wird dein Budget nicht reichen. -
Vielen Dank euch allen.
Wie ich schon selber sagte, ich finde es eben auch etwas seltsam unter OMV alles als root zu erledigen und eure Beiträge bestärken mich in der Annahme.
Die Frage ist jetzt nur, wenn ich den root Account deaktiviere, können mir daraus Probleme entstehen?
Ich meine ich habe bisher alle Pakete die ich installiert als root installiert. Kann es sein das danach einige nicht mehr laufen?
Und was ist mit der OMV Benutzeroberfläche? Könnten sich durch die Deaktivierung dort auch Probleme ergeben? -
Hallo Zusammen,
ich bin gerade am Einrichten von OMV und lese in viele HowTo's immer "einloggen als root".
So habe ich es bisher auch gemacht.
Doch beim Einrichten von Seafile bin ich irgendwie ins grübeln gekommen.
Ist es nicht eigentlich unüblich sich als root anzumelden?
Aus anderen Linux Distributionen kenne ich es eigentlich gerade anders herum.
Man macht so weit wie möglich alles als normaler User und verwendet sonst eben sudo + Passwort des root's.
Der root Account selbst ist dort meist nicht mal aktiv.
Wieso sollte das also bei OMV, besonders wenn man diesen auch noch vom WWW erreichbar machen will, anders sein und birgt dies nicht ein erhebliches Sicherheitsrisiko?
Vielleicht können mir ja die Linux Profis unter euch weiterhelfen.Danke
Ciao
NCC-1701
-
Kannst du mal die [definition='2','1']advancedsettings[/definition].XML und sources.XML posten. Vielleicht sieht man ja dann woran es liegen könnte.