Beiträge von bogomil22

    Danke für die Erklärung :) Also gehen "nur" universal FB und nicht zB die Apple Remote, richtig? Vielleicht eine blöde Frage, aber wie würde ich dann meiner AllForOne FB das Keyboard Layout "beibringen"? Bisher dachte ich immer das es nur in die Richtung wie der FLRIC usb Dongle geht (Empfänger lernt, FB sendet) und nicht andersrum. :)


    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    Meine Empfehlung:

    http://www.pearl.de/a-PX4843-1112.shtml?query=ir+tastatur

    danach lernst Du mit einer Dir bevorzugten Universal-FB einfach die Standard-Shortcuts an und das wars. Wenn Du das z.B. mit einer essence von onerforall machst, kommst Du günstig weg und das Ansprechverhalten ist wesentlich besser als z.B. bei Logitech. Für Zwischendurch kannst Du problemlos die Pearl-Tastatur (inkl. Mausfunktion) verwenden. Für mich ist die Kombi perfekt, weil Du (einmal angelernt) immer out of the box eine perfekt programmierte FB hast. Die Kombi funktioniert bei mir seit jeher egal auf welchem System auch immer (kein Treiber Schnick-Schnack und Ähnliches). Für Kontext-Menü lernst Du dann einfach die Taste C an - fertig.

    Also dieser Infrarot Empfänger ist wie der teurer FLIRC USB-Dongle? Der Empfänger von pearl kann mit jeder Fernbedienung (AllforOne oder Apple Remote) umgehen und das bei Windows oder auch OpenElec? Das wäre ja das non-plus-ultra
    Ich suche nämlich eine Lösung für Raspberry Pi 2 mit einer Apple Remote und OpenElec und RasPlex als multiboot.

    Eine Frage zum MediaElch: Man kann ja wunderbar Poster, Fanart etc alles manuell auswählen und der lädt es dann runter. Geht das auch mit den Schauspieler-Bildern? Weil da vermisse ich das Feature noch einfach auf den Schauspieler zu klicken und er zeigt mir alle verfügbaren Schauspielerbilder von themoviedb an?!

    Ist es richtig das nur das neue Gotham v13 (und nicht v12) beim scrappen die Möglichkeit bietet "Local information only" ? Wenn ich nämlich bei v12 z.B. ein neuen Pfad hinzufüge und als Scrapper "Filme" auswähle kann ich nur "themoviedb" auswählen. Bei Gotham aber kann ich zwischen "themoviedb" und "local information (also .nfo)" auswählen.

    Ich bin gerade etwas verwirrt wegen der richtigen Benennung von Poster,Disc,Fanart etc.

    Werden die Poster, Banner etc nun einfach "poster.jpg", "banner.jpg" oder immer "<filname>-fanart.jpg" und "<filmname>-banner.jpg" benannt???

    1) DiscArt
    Für XBMC v12 und v13 soll da die Benennung nun einfach "disc.png" oder "<filmname>-disc.png" sein oder doch "<filmname>-discart.png" ???
    Der Artwork Downloader benennt es nämlich wie letztes Beispiel.

    2) Fanart
    Einfach nur "fanart.jpg" oder "<filmname>-fanart.jpg" ?

    3) Extrafanart
    3.1 Ist es richtig, dass fanarts nicht einfach im gleichen Ordner sein dürfen wie der Film und einfach durchnummeriert werden?
    (BSP: "<filmname>-fanart2.jpg" ??

    3.2 Falls es zwingend Erforderlich ist diese im Unterordner "extrafanart" zu packen, wie ist hier die richtige Benennung? -> Der Artwork Downloader benennt diese nämlich einfach "xjsdssa3jhsdhr.jpg", aber auf der XBMC Seite steht man soll diese durchnummerieren wie folgt: "<filmname>-fanartX.jpg"

    4) Gibt es eine Möglichkeit auch mehrere Poster,Banner,Trailer und ClearArt zu speichern/benutzen? Also entweder durchnummerieren oder ein extra Ordner wie z.B. "extraposter", "extrabanner" etc ???

    5) Brauch man noch in jeden Filmordner ein "poster.jpg" oder kann XBMC v12 /v13 mittlerweile das "<filmname>-poster.jpg> benutzen um im File-explorer die Vorschaubilder zu sehen

    6) Spielt die Groß-Kleinschreibung eine Rolle? BSP: "Doppelmord (1999)-trailer.mp4" vs "Doppelmord (1999)-Trailer.mp4" ?


    PS: Natürlich habe ich jeden Film in einem Extra Ordner

    Vorstellung

    Hallo,
    seit einiger Zeit bin ich begeisteter XBMC-Fan.
    Vor ein paar Monaten hatte ich hier mein "Planung & Ideen "-Thread aufgemacht. Zu diesem Zeitpunkt konnte ich
    das Projekt aber noch nicht realisieren. Jetzt ist es so weit: Mein erster HTPC^^

    Mein Server wurde auch schon als TV-Backend ausgerüstet und dient gleichzeitig als Datengrab.

    Mir war von Anfang an klar das es ein sehr leiser und kleiner HTPC werden soll, der aber trotzdem fit für Live-TV ist,
    sowie 1080p MKV und mal ein bisschen Fifa zocken. Letztendlich ist das Gehäuse ja Geschmackssache, aber ich entschied mich für ein kleines
    ITX-Case mit Pasiv-Kühlung mit einem neuen Haswell i3-CPU. Um meine Bluray's abspielen zu können musste auch ein Bluray-Laufwerk her.
    Hier ist die Auswahl sehr beschränkt, aber ich bin trotzdem fündig geworden. Das letzte wichtige Thema war mir, dass die Remote
    aus ALLEN C-States (also auch S5 für Komplett ausgeschaltet) funktionert. Leider gab es kein ITX Board was ein CIR-Header hatte, gleichzeitig in das Passive Gehäuse passte und noch diverse Anschlüsse hat die ich brauche (Displayport, HDMI, DVI, 4x USB intern etc). Auf meiner Suche bin ich auf ein tollen Shop gestoßen, der ein USB-WakeUp IR Empfänger zum guten Preis anbietet. (dazu später mehr). Im Folgenden nun die genaue Auflistung.


    Hardware

    Case: Streacom FC8-Evo
    Board: Zotac H87-ITX Wifi
    CPU: Intel Core i3-4330
    RAM: 8GB Kingston DDR3
    SSD: Corsair Force 3 120GB
    ODD: Teac BD-W26SS-BM3 (Slot-In Slim Bluray)
    IR: Atric IR-WakeupUSB eco
    Netzteil: PicoPSU-160-XT + LEICKE 120W [Anzeige] Tischnetzteil
    Lüfter: Coolink SWIF2-80L (80mm Silent) + Potentiometer zum Regeln
    Diverses: Prolimatech PK-2 Wärmeleitpaste und diverse Kabel

    Preis: SSD & RAM hatte ich schon. In Summe für alle anderen Komponenten habe ich 540,- ausgegeben.


    Zusammenbau

    Nachdem alle Teile bestellt waren und das erste Packet kam, wurde natürlich gleich losgelegt.

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Nach meinen "Berechnungen" sollte das Baord mit dem Passiv-Kühler optimal passen. Auch sollten keine Anschlüsse verdeckt sein.
    Also Gehäuse auf, CPU auf dem Mainbaord verbaut und Mainboard ins Gehäuse und getestet ob ich recht hatte :)
    (soweit war alles gut, außer das 2 von 4 Sata Anschlüsse fast direkt unter den Heatpipes liegen. Mit einem Abgewinkelten Satakabel kann man 3/4 nutzen)

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Bis hier hin war der Einbau recht einfach und wer schonmal anderweitig ein PC zusammengeschraubt hat, sollte hier keine Probleme haben.
    Etwas schwieriger wurde jetzt das Anbringen der 4 Headpipes auf der CPU und gleichzeitig an der Gehause-Seite. Als erstes musste man natürlich (großzügig) die Wärmeleitpaste auf den CPU, dann auf die Heatpipes und zuletzt an der Gehäuse-Seite aufbringen. Das Anbringen der Heatpipes war nicht so ganz leicht und von großer Hilfe sind dort 4 statt 2 Hände :) Trotzdem hier ein Lob an Streacom -> Das Handbuch ist sehr detailiert beschrieben für jede einzelne Komponente.

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Als Netzteil habe ich mich für das PicoPSU 160Watt entschieden + einem 120Watt Netzteil und nicht für das ITX-Netzteil von Streacom da ich hier einige negative Berichte gelesen habe. Ich habe zwar nie das Streacom Netzteil testen können, aber ich bin super zufrieden mit dem PicoPSU: Sauber verarbeitet, Temperaturen ok, gut montierbar und soweit soweit ich weiss kann es die C6 und C7 States der neuen Haswell auch.

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Als nächstes SDD & ODD:
    Da das Gehäuse sehr kein ist, wird auf einer art Brücke das Laufwerk und wahlweise eine 3,5" HDD oder 2x2.5" SSD montiert. In meinem Fall waren es ein Slim-Bluray Laufwerk und eine SSD. Die Brücke wird dann in das Gehäuse geschraubt und hängt dann über dem Mainbaord.
    Womit ich noch lange zu kämpfen hatte war aber der "eject-Button". Das Teac-Laufwerk hat den Auswurf-button auf der linken Seite und nicht wie das Gehäuse in der Mitte. Zwar gibt Streacom auf ihrer Hompage an "Universel Eject Removal" aber toll ist dieser Mechanismus nicht realisiert. Das Laufwerk musste mehrere Male justiert werden damit dieser funktionert.

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Nachdem soweit alles eingebaut war, fehlte nur noch der IR-Empfänger. Nach einiger Suche bin ich auf diese Webseite gestoßen. Dort habe ich mir ein USB-WakeUP IR-Empfänger bestellt. Dieser wird zwischen dem Mainbaord und dem Einschalter des Gehäuses geschlossen. Zusätzlich hat er ein internen USB Anschluss für die Steuerung. Alle Kabel werden mitgeliefert und man kann zusätzlich noch eine LED anschließen die dann Rot oder Grün beim IR-Empfang aufleutet (LED auch enhalten).
    Treiber,Software und Handbuch wird auch mitgeliefert. Zwar ist das Produkt noch nicht im Shop vorhanden (Beta-Phase), aber durch direkten Emailkontakt habe ich einen geliefert bekommen. Der IR-Empfänger soll RC6-Kompatibel sein und auch die MCE Keyboard Codes können. Mit Evenghost oder anderen Programmen können dann andere Funktionen für XBMC programmiert werden. Wichtig war für mich das man den HTPC aus dem S5 einschalten und auschalten kann und kein CIR notwendig ist.

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Als letztes habe ich noch ein leisen 80mm lüfter an die seitliche Gehäusefront verbaut der mit einem Potentiometer an der Slotblende bei Bedarf eingeschaltet & geregelt werden kann um wenigstens noch ein wenig Luftzirkulation im Gehäuse zu haben.

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Fertige Konfiguration

    Es waren doch mehr Kabel als ich gedachte habe, aber es hat noch alles hineingepasst :)
    Hier der fertige HTPC: (im Vergleich zum ersten Bild hat sich nicht viel verändert außer das die beiden WLAN Antennen hinten raus gucken^^)

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    In Betriebnahme

    Nachdem hardwareseitige erstmal alles verbaut war musste natürlich noch ein OS rauf für XBMC & Co.
    Ich entschied mich für Win8.1 da ich in XBMC auch Bluray's abspielen will. Wichtig war mir das Fastboot möglich ist. Erst hatte ich Bedenken ob das Mainboard das EFI Fastboot nicht unterstützt, da manche Tests schrieben das dieses Board noch das alte BIOS hat. Fakt ist, dass das Quatsch ist. Das Board unterstützt Fastboot!
    Als nächstes war ich natürlich auf die Temperaturen gespannt und auf den Stromverbrauch. Ich bin insgesamt mit den Werten zufrieden. Falls etwas groß abweicht von euren Werten schreibt es mir :)

    Werte:

    Win8 Bootzeit: 12 sekunden bis der Desktop erscheint.

    Idle:
    Temp: ca. 35°C | Strom: ca. 17 Watt

    1080p Video Play:
    Temp: ca. 43°C | Strom: ca. 29 Watt

    100% CPU + GPU (nach 30min):
    Temp: ca. 80°C (Spitze 85°C ) | Strom: ca. 80 Watt


    Noch geplante Änderungen

    Soweit ist der HTPC erstmal grundlegend fertig.
    Am Probieren bin ich derzeit noch mit verschiedenen Fernbedienungen. Eine Harmony wäre schon was tolles, kostet aber :)

    In naher Zuknuft plane ich auch ein OLED/VFD Display (16x2) in die Gehäuse-Front zu bauen und mir da die Uhrzeit und Titel,Laufzeit oder
    PVR Infos von XBMC anzeigen zu lassen.
    Auch soll später mal ein Eigenbau Ambilight her, aber das wird noch etwas dauern.

    Hallo Liebe (xbmc)nerds ;)

    Ich suche ein mITX-Board was folgende Eigenschaften aufweisen soll.

    -Sockel 1150
    -1x USB3 intern, 2x USB2 intern
    -HDMI 1.4a, DVI und Displayport (will die möglichkeit haben den Imac als Display zu nutzen)
    -Natürlich UFI damit Fastboot möglich ist (Win8 )

    Der Luxx-Preisvergleich zeigt mir zwei Boards an. Zudem sollte das Board kompatibel zu dem Streacom FC8 Evo Fanless sein.
    1) Somit würde leider das ASROCK wegfallen

    2) Übrig bleibt nur noch das "Zotac H87-iTX Wifi (H87ITX-A-E)". Somit dachte ich, ich habe das perfekte Board gefunden, aber manche Reviews sagen, dass es KEIN EFI (und somit kein Fastboot) sondern nur das alte BIOS hat. :(
    (Ich kann mir nicht vorstellen, dass es noch das alte BIOS bei dem neuen Haswell 1150 Sockel gibt...)
    Auf der Hersteller-Seite des Boards steht nur "Win7/8 premium ready"

    Kann mir jemand da Gewissheit geben?

    3) Oder kennt jemand ein anderes Mini-ITX Board, was alle die Eigenschaften aufweisst (und ins Streacom passt)?

    Danke

    Echt schönes Skin. Gute Verbesserung/Erweiterung zu dem schon guten Confluence Skin. :)

    Zwei Fragen habe ich aber:
    1) Wird für XBMC 13 Gotham auch das Modded Confluence erscheinen oder wird dieses Skin nicht mehr weiterentwickelt?
    und
    2) Im XBMC-Wiki steht das nicht alle herunterladbaren Skins alle Einstellungsoptionen anzeigen wie das "Originale/default" Skin bzw. dass man nicht alle Einstellungen in der GUI von XBMC mit manchen Skins einstellen kann. Wie ist das mit dem Modded-Confluence? Wurden da irgendwelche Einstellungsoptionen aus der GUI entfernt?

    Danke für die schnelle Antwort. :thumbup:

    Zitat

    Solange du die Karte in den Server einbaust ok. In das von dir gewählte HTPC Gehäuse würde sie nicht rein passen.

    Die Cine S2 sieht eigentlich ganz flach aus. Aber knapp kann es werden mit den Case. Wie gesagt, falls das Klappt das ich nur eine Sat-Karte im Server haben muss und ich dann vom Server zum HTPC und Desktop streamen kann wäre das meine bevorzugte Konfoguration, sodass keiner von beiden eine Sat-Karte hat.

    Das wird mehr als eng. Da wirst du meiner Meinung nach nochmal 100 Euro drauflegen ...

    Ja, das könnte gut sein, vorallem wegen dem Slot-In Bluray laufwerk. Wie gesagt ich muss den HTPC nicht in 1 woche haben, sodass ich auch versuche so viel wie möglich gebraucht zu kaufen. Trotzdem wird es knapp^^

    Willst du auf die SSD auch aufnahmen vom LiveTV machen ? Wenn ja reichen dir die 60 GB wohl kaum aus.

    Naja wenn ich den Recording Service am Server (mehrere TB Speicherplatz) installiere kann ich doch via Webinterface die aufnahmen angelegen. Dann müsste er die Aufnahmen doch am Server ablegen richtig? Also selber direkt am HTPC will ich keine Aufnahmen machen, nur TImeshift.


    2) Win8 hast bei richtigem MB Fastboot und ist super schnell. Aber wieso den HTPC überhaupt komplett ausschalten und nicht nur in den Standby fahren ? Stromverbrauch 1-2 Watt.

    Mit Standby hatte ich auch schon überlegt. Wenns aber mal ein Stromausfall gibt wäre das nicht so toll. Aber wird schon (hoffentlich) nix kaputt gehen.
    Habe auch mal gelesen das Win8 schneller hochfährt. Bei Win8 kenne ich mich aber nicht wirklich aus mit der Metro-Oberfläche etc. Ich will ja XBMC direkt als Vollbild starten lassen. Ich denke Win8 ist dann doch besser als Win7 :) Was meinst du mit MB Fastboost?

    3) Pentium ist schon das unterste was man nehmen kann. Ich würde wenn Intel derzeit einen Haswell i5 nehmen da alle IvyBridge Modelle den 24p Bug haben. Leider kommen Haswell Pentium und I3 Modelle erst im Herbst. Wieso nicht eine AMD Richland A8 CPU ?

    Vom 24p Bug habe ich schon gelesen. Soweit die User berichten soll dieser Bug ja mit Ivy Bridge Fast weg sein bzw alle paar Minuten nur auftreten. Habe den Bug selber noch nie gesehen. Echt scheisse mit dem Bug^^.
    Haswell wäre natürlich schöner, aber wahrscheinlich auch teurer da sie frisch rauskommen. Könnte mir vorstellen das die Ivy Bridges dann nochmal runter gehen mit dem Preis.
    Ich gucke mir gerade die APU-Serie von AMD an. Die A8-Serie is ja schon deutlich schneller (und auch teurer sowie mehr Wärmeentwicklung denke ich mal) als der G2020. Ist eine gute Alternative, gucke ich mir mal genauer an. Also mit dem G2020 würden meine Anforderungen (XBMC mit MySQL, LiveTV, Bluray,...) nicht wirklich flüssig und einigermaßen schnell laufen ja? Ich kann das schwer einschätzen. Das nächst höhere wären ja dann ein i3.

    4) Ja RAMDISK beschleunigt TimeShift deutlich

    Gibts ja "Benchmarks" oder so? Das ist mir nämlich schon wichtig. Müsste mir dann 8GB Ram holen und 4-5GB als RAMDISK machen.
    (Ich glaube dir natürlich aber irgendwie vorstellen kann ich mir das nicht. Wenn ich Timeshift mit einer SSD mache reicht die performance nicht aus? Eine gut SSD hat doch viel höhrere Lese/Schreibraten als der TV-Stream pro Sekunde und auch die Access Time einer SSD ist doch sehr gering.)

    5) Wie gesagt halte das Gehäuse für zu klein

    Das SilverStone sieht auch ganz schick aus. Ich fande das MC-80 halt schön klein und es hat gleich ein Netzteil und eine Fernbedinung inklusive für eine guten Preis :) Aber zurück zum IR-Anschluss. Brauch man ein speziellen Anschluss am Board oder ist das Intern-USB?

    Hallo,
    Hier erstmal die Grunddaten


    HD/SD-Wiedergabe: 80 % SD-Material und 20 % HD-Material
    Fernsehempfang: JA, Satellit
    HD/SD-Aufnahme: JA, über den Server
    Aktuelle Ausstattung: LG 42" LCD-TV inkl. 2.1 Soundsystem im TV-Ständer
    Bedienung: nur Fernbedienung
    Vorhandene Hardware: keine
    Geplante Anschaffungen: Kompletten HTPC + Sat-Karte
    Preis: 250-350 Euro ohne Sat-Karte (Kaufe auch gebrachte Teile)


    Wie gesagt möchte ich mir auch ein HTPC bauen, und ich weiss es gibt hier schon etliche Threads zum Thema, aber ein paar Fragen habe ich noch ☺


    Zur Hardware:

    Case: MS-Tech MC-80BL (inkl. Fernbedienung.)
    CPU: Dachte an einen Ivy Bridge Pentium G2020 mit 2,9Ghz
    Kühler: Zalman oder Akasa. Oder gibts was besseres für die Bauhöhe?
    RAM: Stinknormale 4GB. Würde da den billigsten 1066 oder 1333 DDR3 nehmen.
    Storage: 60-64GB SSD. Möglichst billig, werde sie gebraucht kaufen.
    Mainboard: Gute Frage. Was meint ihr? Muss halt Mini-ITX sein und falls möglich ein PCIe steckplatz haben.
    Laufwerk: Welches leise und gutes Slim Slot-In Bluray könnt ihr empfehlen?

    Sat-Karte: Auch eine Gute Frage. Die Karte soll aufjedenfall mit
    vielen Betriebsystemen und Programmen kompatibel sein. Was haltet ihr
    von: Digital Devices Cine S2 (Sogar DualTuner), TerraTec Cinergy S2,
    oder eine Karte von TechniSat (SkyStar HD Express).


    Software + (Hintergrundinfos):

    Ich bin jetzt von DVB-C auf DVB-S gewechselt (4 Tuner an der Schüssel)
    und möchte das TV-Signal ins Netzwerk bringen. Einen Server als
    Datengrab habe ich schon im LAN. Gleichzeitig läuft MySQL für die
    XBMC–Datenbank, wo dann später auch das XBMC von dem HTPC zugreifen soll
    für die ganzen Thumbnails/Film-Information etc.

    Meine Überlegung war nun erstmal eine Dual-Tuner-Sat-Karte für den
    Server (nicht HTPC) zu kaufen und dort den DVBViewer Recording Serivce
    zu installieren. Da der Rec.Service (von DVBViewer) auch Sat>IP
    unterstützt ist das eigentlich eine optimale Lösung. Dual-Tuner deswegen
    weil der neue HTPC und mein normaler Desktop (mit DVBViewer) oder mein
    MAC mit dem VLC-Player auf den Rec.Service zugreifen sollen.


    Zurück zum HTPC:

    Als OS würde ich eine abgespeckte Win7-Version nutzen.
    XBMC v12.2 soll dann automatisch starten (Später XBMC 13).
    Zusätzlich soll auf dem HTPC dann eine spezielle Software laufen die für
    die Integration von Bluray-Filmen in XBMC sorgt. (Software darf ich
    hier nicht nennen).
    Und halt das DVBViewer-Addon für die LiveTV Integration.


    Nun zu den Fragen:

    Frage1: Auf meinem Desktop muss ich DVBViewer installieren weil
    ich dort kein XBMC nutze. Ich will dann einfach mit DVBViewer auf dem RS
    zugreifen. Bei dem HTPC läuft ja nur XBMC und das pvr-Addon für
    DVBViewer. Reicht dieses Addon als Client für XBMC schon aus um mit dem
    Server (Recording Service) zu kontakten und zu streamen oder muss ich
    auf dem HTPC auch nochmal direkt DVBViewer installieren?

    Frage 2: Wie gesagt würde ich der Einfachheit halber win7
    bevorzugen, vorallem wegen Any DVD. Aber ein Ubuntu würde viel schneller
    starten. Hoffe Win7 startet recht schnell. Hat jemand von euch diese
    Art von Konfiguration? Und wie lange dauert der Start ca?

    Frage 3: Schafft der Pentium G2020 all dies? Also auch Bluray
    flüssig abspielen, XBMC das auf die MYSQL-Datenbank zugreift, LiveTV
    etc.? (Anbindung via GB-LAN ins Netzwerk). Oder muss ich auf einen i3
    umsatteln? Ist halt teurer und die Wärmeentwicklung würde mir dann auch
    sorgen machen bei dem kleinen Gehäuse)?

    Frage 4: Viele benutzen eine RAMDISK für Timeshift in XBMC. Ist
    das soo viel besser? Ich dachte 4GB RAM und eine schnelle SSD reichen
    aus??

    Frage 5: Falls ich mich für das MS-Tech MC80 Gehäuse entscheide.
    Wie schließe ich den IR-Sensor der am Case ist an das Mainboard? gehen
    da nur spezielle Mainboards?

    Frage 6: Zusätzlich soll eigentlich auf dem Desktop und HTPC das
    HADU-Plugin für DVBViewer laufen (CCCam-Client). Bei meiner oben
    genannten Software-Konfiguration bin ich mir aber nicht sicher ob das
    funktioniert bzw. ob Hadu dann in XBMC läuft. Weil das Sat-TV-Signal geht ja in den Server und dieser streamt es dann
    ins Netzwerk. Auf dem Desktop PC wo DVBViewer normal installiert wird,
    müsste HADU funktionieren aber auf dem HTPC mit XBMC? Muss ich
    vielleicht auf den Recordings Service verzichten und HTPC und Desktop
    jeweils eine eigene DVB-S-Karte einbauen? Dann würde ja aber immernoch
    nicht das HADU-Plugin in XBMC laufen oder? Wie gesagt bin ich da etwas
    überfordert wie XBMC mit dem DVBViewer-addon auch ein CCCam-Client sein
    soll. (Falls die Frage hier nicht "erlaubt" ist, bitte einfach nicht
    beantworten)


    Was meint ihr von der Konfiguration? Vielen Dank