Beiträge von babenj

    Hallo,

    ich habe nun die LUbuntu Version 22.04 installiert und das PPA:
    ppa:team-xbmc/ppa hinzugefügt.Damit erhalte ich:

    Code
    Starting Kodi (19.4 (19.4.0) Git:20220330-b738e65ae5). Platform: Linux x86 64-bit

    Damit funktioniert die Ton-Wiedergabe über HDMI (getestet mit james_Bond_007...avi von der Festplatte).
    Allerdings habe ich nun das Problem das ich keine DVD abspielen kann.
    Auch nicht mit VLC (bei Medium öffnen --> DVD --> Wiedergabe --> keine Reaktion)
    Das gleiche bei Kodi.
    Eintrag in /etc/fstab:

    Code
    #DVD
    /dev/sr0	/media/juergen/DVD	udf,iso9660 	nofail,ro,nosuid,nodev,user,auto,exec,utf8	0 0

    Anstatt auto habe ich auch noauto getestet.
    Ich habe auch die libdvdcss mit:

    Code
    sudo apt-get install libdvd-pkg
    sudo dpkg-reconfigure libdvd-pkg

    installiert.

    Was fehlt mir denn da ?

    MfG

    Juergen B.

    Hallo,

    das mit den durcheinander würfeln könnte schon stimmen aber nicht von mir, denn wenn ich den VDR über die Paketverwaltung installiere sollten die Zusammenhänge stimmen.
    Hat aber leider nicht funktioniert.
    Deshalb habe ich den VDR manuell installiert und die Verbindung funktioniert nun.
    Quelle VDR:
    ftp://ftp.tvdr.de/vdr/vdr-2.0.7.tar.bz2
    Quelle PLUGIN vnsiserver:
    git clone https://github.com/FernetMenta/vdr-plugin-vnsiserver, Ergebnis: libvdr-vnsiserver.so.2.0.6
    Der VNSI PORT ist 34890 und nicht 6419.
    So nun kann ich wie gewünscht meine VDR-Aufnahmen mit KODI 15.0 anschauen.
    Meikel vielen Dank für Deine Hilfe

    MfG
    Juergen B.
    :D

    Hallo,

    nein, ist schon eine berechtigte Frage.
    /etc/init.d/vdr status zeigt:

    Code
    Getting status of linux Video Disk Recorder: vdr - is running


    Das Problem ist: ich habe im Moment kein Frontend für den VDR installiert.
    Ich hatte versucht "xineliboutput", hat aber nicht funktioniert.

    MfG

    juergen B.

    Hallo,

    ist mir schon klar das es entsprechende Rückfragen zu meiner Konfiguration gibt da ich am Anfang nicht weiss was benötigt wird.
    Also KODI, VDR und die VDR-Aufnahmen liegen auf dem gleichen Rechner local, also dürfte es kein Netzwerk Problem geben.
    Bei den VDR Aufnahmen handelt es sich um alte Aufnahmen, erstellt mit verschiedenen VDR Versionen (1.7.?).
    Nein ich habe KODI mit VDR ergänzt (wegen den VDR-Aufnahmen)

    MfG

    Juergen B.

    Hallo,

    der Eintrag in der Datei "allowed_hosts.conf" ist OK (wusste nur nicht wie ich mein Netzwerk beschreiben sollte)
    grep vnsi /var/[definition='1','0']log[/definition]/syslog zeigt in den letzten drei Zeilen:

    Code
    loading plugin: ....libvdr-vnsiserver5.so.2.0.0
    initializing plugin: ....libvdr-vnsiserver5.so.2.0.0
    starting plugin: ....libvdr-vnsiserver5.so.2.0.0


    MfG
    Juergen B.
    ?(

    Hallo,

    ich möchte gerne meine VDR Aufnahmen unter KODI 15.0 ansehen.
    Dazu habe ich den VDR (2.0.3.1) und das "vdr-plugin-vnsiserver" u. "kodi-pvr-vdr-vnsi" mit der Paketverwaltung synaptic unter UBUNTU 14.04.1 (trusty) installiert und unter KODI das Addon "PVR-Client" aktiviert.
    Die Datei "allowed_hosts.conf" habe ich im Verzeichnis "/etc/vdr/plugins/vnsiserver" entsprechend meines Netzwerkes 192.168.1.1 bearbeitet.
    Bekomme aber in KODI die Meldung "VDR VNSI client Verbindung unterbrochen"
    VDR starte ich mit der OPTIONS="-w 60 -P vnsiserver5 -P dvbhddevice".
    SVDRP_PORT=6419

    MfG
    Juergen B.
    ?(

    Hallo felixNew,

    vielen Dank für die schnelle Antwort.
    KODI starte ich nicht mit "root" sondern unter dem Benutzer "juergen"
    Mit der folgenden Änderung in den genannten Link funktioniert nun das Herunterfahren.

    Code
    sudo chmod +s /sbin/shutdown


    Die vorherige Änderung hat nicht funktioniert:
    Mit Benutzerrechten
    Die "sudoers" Methode
    sudo visudo
    konfiguriert und die Zeilen:

    Code
    # User alias specification
    User_Alias ABSCHALTER = juergen
    
    
    # Cmnd alias specification
    Cmnd_Alias DOWN = /sbin/shutdown, /sbin/halt, /sbin/reboot
    
    
    # User privilege specification
    ABSCHALTER ALL = NOPASSWD: DOWN


    (am Ende der Datei) eingefügt werden. In diesem Beispiel würde der Benutzer juergen den Rechner über z.B.
    sudo shutdown -h now
    herunterfahren können, ohne dass sie nach einem Passwort gefragt werden.

    MfG

    Juergen B.
    :?:

    Hallo,

    wenn ich KODI herunterfahren möchte wird KODI beendet und dann nach dem Passwort gefragt.
    Wenn ich Herunterfahren über den UBUNTU Desktop starte wird der Rechner ohne Nachfrage ausgeschaltet.
    OS= UBUNTU 14.04
    KODI = 14.2
    SKIN = RAPIER
    Das Problem gibt es beim SKIN "AMBER" nicht.

    MfG

    Juergen B.
    :?:

    Hallo,

    bei meinem Raspberry Pi 2 Model B mit dem OS XBIAN werden bei KODI ein Tastendruck der Fernbedienung mehrfach erkannt.
    folgenden Eintrag habe ich in der "[definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml" aktiviert:

    Code
    <remotedelay>20</remotedelay>
    <remoterepeate>2000</remoterepeate>

    Der Eintrag zeigt aber keine Wirkung.
    Die Fernbedienung habe ich mit "LIRC" nach
    http://alexba.in/blog/2013/01/0…he-raspberrypi/
    eingerichtet.

    Mit der folgenden
    Aktivierung in der Datei "/etc/lirc/lircd.conf"

    Code
    suppress_repeat 1


    werden die FB-Tasten weniger oft erkannt, obwohl bei "irw" nur ein Tastendruck angezeigt wird . Vor der Änderung mindestens zweimal.

    MfG

    Juergen B.
    ?(

    Hallo,

    konnte auch das Problem mit der Reaktion der FB-Tasten lösen.
    Mein erster Versuch mit:

    Code
    ir-keytable -d /dev/input/event4 -D 2000


    hat nicht funktioniert.
    Mit

    Code
    apt-get purge lirc inputlirc


    hat es dann funktioniert. Da "lirc" und "inputlirc" bei "ir-keytable" nicht benötigt wird.

    MfG

    Juergen B.