Beiträge von Captainblaubär

    Danke für die schnelle Antwort *eff0r69!

    Ich habe ein externes Backup, leider war ich leichtsinnig und habe seit ein paar Wochen kein Backup mehr gemacht.
    Heißt, ich habe noch ca. 90% der Daten. Aber gerade die nicht gesicherten 10% sind meine wichtigsten, die habe ich erst vor
    Kurzem auf den neuen PC geladen und seit dem nicht gesichert. Konstruktions-Dateien für die Uni hauptsächlich.
    Wenn die tatsächlich weg sein sollten, bin ich am Arsch :(
    Ich hatte schon an Kroll Ontrack gedacht, aber ein IT-Kollege meinte, die Dienste könne sich kein normaler Mensch leisten..
    An der Uni hatte leider niemend weiterhelfende Ideen, dafür ist Win 8 noch zu jung.

    Ein paar Ergebnisse konnte ich jedoch schon erzielen.
    Der Speicherplatz ist zwar nach wie vor weg, aber mit nur jeweils einer angeschlossenen Platte habe ich mal versucht mit DiskRecovery
    weiter zu kommen.
    Es scheint alle meine Dateien gefunden zu haben (und noch viel mehr) und ich kann auch die Ordnerstruktur samt Dateinamen wiederherstellen
    aber nach der wiederherstellung auf ein externes Laufwerk, kann ich die Daten nicht nutzen. Sie scheinen allesamt fehlerhaft zu sein und viele
    haben ganz eindeutig nicht die korrekte Größe (jede Menge Dateien mit nur paar KB). Ich denke, dass die Speicherplätze Dateien anders schreiben,
    auch wenn NTFS als Format angegeben wird. Vllt kommen Datenrettungs-Tools deshalb noch nicht damit zurecht?

    Das Mainboard ist übrigens ein C60M1-I von ASUS und die Platten sind jeweils 1x 2TB WD Red.

    Ich hoffe, dass ich euch bei der Entscheidung Speicherplätze ja/nein etwas weiterhelfen konnte. Keine Frage, die Flexibilität und Geschwindigkeit
    sind ein tolles PLUS aber die Datensicherheit sollte an erster Stelle stehen. Für mich hat sich die Sache erledigt.
    Es ist nicht das erste Mal, dass Microsoft fehlerhafte und unvollständige Software auf den Markt wirft. Wobei sich gerade die Windows Developer
    ruhig etwas mehr Zeit lassen können, von Konkurrenzdruck kann nicht die Rede sein.

    Ich werde heute leider nicht mehr online kommen können, aber danke schonmal für eure Hilfe!

    Moin ;)

    Ich habe jetzt die erste negative Erfahrung mit den Storage Spaces in Windows 8 gemacht.
    Der Pool bestand hardwareseitig aus 2x 2TB intern über SATA angeschlossen.
    Ich hatte nur einen Speicherplatz eingerichtet (1,81TB Zwei-Wege-Spiegelung, NTFS).

    Beide Platten waren zu 86% ausgelastet und ich wollte sie gegen größere Modelle austauschen.
    In der Systemsteuerung unter "Speicherplätze" kann man ein physisches Laufwerk nicht aus dem Pool
    entfernen (es gibt keinen Button dafür), also mal bei Microsoft angefragt.
    Da bekam ich die Antwort, ich könne das Laufwerk im ausgeschalteten Zustand einfach aus dem Computer
    entfernen und gegen ein neues austauschen.
    Damit würde ich den Ausfall eines Laufwerkes simulieren und wenn Zwei-Wege-Spiegelung aktiviert ist,
    startet die Reparatur des Pools automatisch nach dem Hochfahren des PC's.
    So weit, so gut.

    Leider hat sich die Praxis als fatal erwiesen.
    Ich habe den Computer ausgeschaltet und eines der Laufwerke entfernt, danach mit nur einem verbliebenem Laufwerk
    wieder hochgefahren. Ich wollte schauen, ob Windows die jeweiligen Platten alleine als Teil eines Pools erkennt und ob
    meine Daten auch tatsächlich alle doppelt vorhanden sind. Der 1,81TB große Speicherplatz wurde korrekt in Windows
    erkannt und ich hatte vollen Zugriff auf alle Dateien. Das Wartungscenter hat sofort einen Fehler im Pool gemeldet
    und in der Systemsteuerung wurde ich aufgefordert eine neue Platte an den Pool zu hängen.

    Ich habe dann aber nicht die neue Platte, sondern die alte, die ich kurz davor entfernt hatte, wieder eingebaut (die neue war noch nicht da..)
    Man kann dann in der Systemsteuerung auf "Reparatur" klicken und bekommt einen Ladebalken samt Prozentanzeige.
    Das ging schnell, da nichts kopiert werden musste, die Daten waren alle noch da.
    Als ich den Computer später neu gestartet habe, war der Speicherplatz aus dem Explorer verschwunden und in der
    Datenträgerverwaltung wurde mir nur noch ein Laufwerk angezeigt.
    Darauf hin habe ich beide Platten einzeln getestet, sie werden als Teil eines Pools erkannt, aber ich kann nicht mehr
    auf die gespeicherten Daten zugreifen. Auch nach dem testweise Einbau der neuen, größeren Platte tut sich immer noch nichts.

    Was mache ich falsch?
    Wie bekomme ich meine Daten wieder?

    Mehrere Anfragen beim Support blieben unbeantwortet.

    Kennt ihr vllt ein gutes Datenrettungs-Tool? Vielleicht eines, dass mit den Storage Spaces zurecht kommt?
    Und jetzt bitte nicht "Recuva" schreiben.. :(

    Falls jemand hier Tipps und Anregungen, vlt Ideen hat, immer her damit.