Beiträge von wumpel

    Kleines Update:
    nach etwas Recherche und Ausprobieren bin ich ein ganzes Stück weiter:
    - tvheadend hat tatsächlich Probleme mit dem dauerhaften Setzen von DVB-T2,
    - die bisherige Ausbeute an Services war recht dürftig,
    - also für etwas mehr Möglichkeiten das LibreElec durch ein vollständiges RaspiOS, ersetzt,
    - tvheadend manuell installiert (nicht über "Add/Remove Software", da fehlt irgendwie die initiale Einstellung für das Admin-Passwort)
    - also aus dem Netz eine Datei mit deutschen Muxes und Settings gezogen (siehe Anhang),
    - diese mit dem Namen "de-DVBT2" unter /usr/share/tvheadend/data/dvb-scan/dvb-t/ abgelegt,
    - Raspi rebootet,
    - über Webbrowser auf tvheadend gegangen (<ip>:9981)
    - als tvheadend-Admin alle bisherigen Funde unter "Configuration" - "DVB-inputs" - "Networks" entfernt,
    - unter "Configuration" - "General" - "Base" nochmal gestartet ("Start Wizard")
    - bei der Liste der Muxe für Deutschland die oben benannte auswählen
    - und den Scan starten.

    Danach hatte ich eine deutlich besser aussehende Liste an Services :)

    Jetzt mal sehen, ob und wie ich diese Ausbeute als IPTV-Stream im Haus weitergeben kann.

    Mahlzeit,

    sooo, erste Erfolge sind zu verzeichnen: dank eurer Hinweise konnte ich unter "Konfiguration" - "DVB-Inputs" - "Muxes" die einzelnen Einträger der Muxe editieren und auf DVB-T2 einstellen. Jetzt habe ich tatsächlich erste Services![ay]

    Dann werde ich mich morgen weiter vortasten, es sind ja noch ein paar Dinge auf der Wunschliste: Live-TV Stream für die Clients (Android, Linux) im Netz anbieten, PVR einrichten. Klingt nach "RTFM" , mal sehen, wo ich da fündig werde.

    Danke für eure Tipps!

    Danke für den Link zu der Senderliste! :)

    Die Daten dort habe ich mal mit der Liste in tvheadend verglichen - es sind einige Übereinstimmungen zu finden. So weit, so grün ...

    Leider kann ich nicht erkennen, ob tvheadend den Scan mit dvb-t2 oder dvb-t1 durchführt, die Auswahl habe ich nicht.
    In den Docs zu tvheadend ist auch ein Befehl zum Scan aufgeführt (w_scan), den ich in der ssh-Session gar nicht zur Verfügung habe. Da scheint libreELEC sehr restriktiv zu sein. (Klar, ist ja auch so beschrieben.)

    Bei der Konfiguration des tvheadend Server AddOns kann man Scan-Tables downloaden und installieren. Das habe ich auch schon durch, sehe aber leider nicht den Ort, an dem sie abgelegt wurden (/usr/share/dvb - Verzeichnis fehlt).

    Mahlzeit,

    die Settings zum TVheadend habe ich überprüft, sieht gesund aus.

    Dann das Debugging eingeschaltet und einen neuen Scan durchgeführt - hier ein exemplarischer Block daraus:

    Code
    2024-12-31 12:19:03.476 [   INFO]:mpegts: 546MHz in DVB-T Netzwerk - scan no data, failed
    2024-12-31 12:19:03.476 [   INFO]:subscription: 0078: "scan" unsubscribing
    2024-12-31 12:19:03.476 [   INFO]:mpegts: 530MHz in DVB-T Netzwerk - tuning on Sony CXD2880 #0 : DVB-T #0
    2024-12-31 12:19:03.477 [   INFO]:epggrab: 530MHz in DVB-T Netzwerk - registering mux for OTA EPG
    2024-12-31 12:19:04.121 [   INFO]:subscription: 007A: "scan" subscribing to mux "530MHz", weight: 5, adapter: "Sony CXD2880 #0 : DVB-T #0", network: "DVB-T Netzwerk", service: "Raw PID Subscription"

    Sieht so aus, als würde er den TV HAT korrekt erkennen (klar, ist auch in der Konfig-Webseite zu finden), aber es scheint doch etwas zu fehlen.
    Auf der Webseite des Projekts (tvheadend.org) habe ich leider keine mich erleuchtenden Hinweise gefunden.

    Danke, das schaue ich mir morgen mal genauer an.

    Das TV-Device (Raspi TV HAT) wird korrekt erkannt, es gab nur temporär Störungen als ich den MiniSatIP Server noch installiert hatte (wollte DVB-T oder IP bieten, ging leider nicht). Nachdem dieser deinstalliert wurde, wurde der HAT auch wieder erkannt.

    Die Version 4.3 hatte ich auch schon mal deinstalliert (inkl. Settings) und durch eine ältere ersetzt (4.2), leider das gleiche Ergebnis. Hatte Auch schon mal mit Generic getestet, das gleiche Ergebnis.

    Früher gab es mal solche Listen zum Download - ist jetzt wohl integriert .

    Irgendwas fehlt oder klemmt...