Beiträge von nennebs

    nennebs wieviel Klimmzüge du bereits machst nur damit der Client selber offline sein kann ist schon beachtlich.

    Och, das hat jetzt nichts mit offline zu tun, auch online ist es doch toll, wenn alles schön ordentlich ist. ;) Ich persönlich finde es aber besonders toll, wenn ich mir einmal - am Anfang - Zeit nehme, um die Programme und Möglichkeiten zu verstehen und mir dann eine solide Basis aufbaue (offline nfo und Bilder), mit der ich dann später wenig Arbeit habe. Dann brauche ich auch keine Datenbank exportieren und so, wenn eine neue Kodi-Version rauskommt, Kodi eingestellt wird, ein anderes Programm genutzt werden soll et cetera pp.. Ich werde sicherlich auch eigene Filmsets machen und Dinge korrigieren, die in den Online-Datenbanken anders/auch falsch sind. Das will ich nur ein mal machen.

    Bei Filmsets kann man unter Scraper - Bilder auch die Sprache einstellen, aber aus "zusätzlich" englisch wird dann durchaus "bevorzugt" englisch. Ich bin davon ausgegangen, dass eins in D und eins in EN geladen wird. So lade ich alles in D, stelle dann in den Einstellungen einmal um auf auch EN und scrape dann fehlendes eben einzeln.

    Habe ich auch ausprobiert; er lädt bei mir nur Bilder runter, wenn sowohl Matrix als auch Kodi Interface aktiviert sind. Habe Ember Version 1.11.1

    Naja, muss ich halt einfach die Duplikate löschen, gibt ja nicht unzählige Filmreihen.

    Interessanter finde ich aber, dass Ember, wenn ich nur deutschsprachige Bilder lade, nur deutsche lädt -> perfekt. Gebe ich an "zusätzlich englischsprachige laden" an, werden diese nicht zusätzlich, sondern bevorzugt geladen.

    Ich versuche nun, die Einstellung auf nur deutsch zu lassen und wenn z. B. ein Banner fehlt, dieses manuell, einmalig in englisch runterzuladen, ohne jedes mal die Einstellungen zu verändern. Geht das?

    Danke, die erste Einstellung (in NFO igonrieren) kommt nur zum Tragen, wenn bereits eine nfo existiert -> dann wird das Datum so verändert oder eben nicht, wie im drop-down-Menü darüber ausgewählt.

    Die Schauspieler komplett abwählen möchte ich nicht, da dann die Möglichkeit, in Kodi nach Schauspielern zu filtern, verloren geht. Ich brauche nur die Bilder und den URL nicht.

    Danke, ich habe in Ember auch die rechte Seite "Erweiterte Bilder" komplett ausgewählt (steht so in der Anleitung); ich schaue mal eben, ob das den "doppelten" Download verursacht.

    Hatte das hier auch in der Ember Anleitung gelesen:

    Zitat

    Kodi selbst verarbeitet keine Set.nfo, aber das eine oder andere Skin --> also gleich mitscrapen

    Ja, danke, das Set steht in den meisten nfos ja schon drin, wenn mit Ember gezogen. Bei eigenen Sets füge ich das manuell in die nfo hinzu.

    Hat es Sinn, die nfo für die Filmreihe von Ember auch ziehen zu lassen? Könnten einige Addons/Skins damit was anfangen?

    Im Zielorder für die Filmset-Dateien werden die Inhalte auch doppelt abgelegt - einmal als Namefilmreihe-poster.jpg und einmal im Ordner "Namefilmreihe" als poster.jpg. Soviel ich gelesen habe, soll ersteres direkt in den Filmset-Order, der in Kodi eingestellt wurde, und _nicht_ mehr in Unterordner. Oder? Kann man den doppelten Download abstellen, also nur die erste Variante laden? Habe dazu in Ember nichts gefunden.

    Jetzt steht es bei https://kodi.wiki/view/Movie_set_information_folder wieder genau anders. Da soll man es in Unterordner machen.

    Trotzdem die Frage, kann man nur eins von beiden runterladen? Oder wird das nur lokal kopiert und umbenannt?

    *$(§D*DH$*(§="?!§ Es ist so trivial. Die letzten Tage verschwendet wegen einem schei* / . Die Fehlermeldung sagt es ja, wenn man die Augen richtig, RICHTIG auf macht. Ich frage mich nur, warum die nfo gefunden wird, eingelesen wird, auch der Film geht, aber die Bilder nicht, wenn der Pfad nicht mit /var beginnt. /var/media, nicht var/media. Ein manuelles Setzen des Pfades hat geholfen. Zumindest beim ext4-Stick, wird morgen beim Testen der NTFS-HDD sicher auch funktionieren.

    Problem gelöst. Ein schei* / . Wie ich das immer liebe.

    Danke, das mache ich tatsächlich schon zwischendrin immer. Also wenn wieder keine Bilder angezeigt werden: USB-Device auswerfen, Quelle weg, Datenbank bereinigen, Neustart.

    Fehler gibt es im Log nur beim Hinzufügen in die Bibliothek, siehe oben. Stelle morgen mal ein komplettes Log rein.

    Irgendwas an den USB-Devices passt Kodi scheinbar nicht. Filme lassen sich abspielen, aber die Bilder will er partout nicht vom USB-Device einlesen. Die nfo klappt problemlos. Das ergibt eigentlich keinen Sinn.

    Was genau macht Kodi bei den Bildern anders als bei der nfo -> thumbs erstellen, was noch? Schreib- und Leserechte für einen bestimmten Benutzer im Ordner var? media?

    Muss der Pfad an dieser Stelle länger/kürzer sein?

    debug <general>: [Warning] CGUITextureManager::GetTexturePath: could not find texture 'var/media/Kinder/Der Schatzplanet (2002)/Der Schatzplanet (2002)-poster.jpg'

    So, endlich wird es wärmer. Danke für die Anregung, nochmal ins Log zu schauen.

    Vorweg: Kodi gefälli irgendetwas am Pfad nicht. Wenn ich einen Testfilm mit Bildern direkt auf die SD schiebe, erscheint anstandslos alles.

    Der Pfad zu den Bildern auf der USB-Platte ist korrekt, doch Kodi gibt die Meldung:

    debug <general>: [Warning] CGUITextureManager::GetTexturePath: could not find texture 'var/media/Kinder/Der Schatzplanet (2002)/Der Schatzplanet (2002)-poster.jpg'

    debug <general>: ffmpeg[0x37e87d8]: [image2] Custom AVIOContext makes no sense and will be ignored with AVFMT_NOFILE format.

    Die Platte ist mit NTFS formatiert, da unter Windows und Linux genutzt. Ich teste nun mit einem exFat-Stick, mal sehen was rauskommt. Hat jemand eine Idee, warum Kodi die Dateien nicht von der USB-HDD holen will?

    Das Löschen der Textures.db hat auch nichts gebracht.

    Die Dateien sind auf einer USB-Platte, die Filme können auch problemlos abgespielt werden. Eine [definition='2','0']as.xml[/definition] habe ich nicht angelegt, ist auch keine im Verzeichnis. Im [definition='1','0']log[/definition] habe ich bislang nichts gefunden, ich werde das aber nochmal neu scrapen, vlt. gibt es ja nun eiinen Fehler, dann lade ich das Logfile hoch.

    Hallo,

    ich habe Kodi/LibreELEC auf einem Pi4B laufen, aber das Problem, dass keinerlei Bilder angezeigt werden (also keine Poster, Fanarts etc.). Statt den Bildern ist auch nicht ein graues Bild mit dem Kamerasymbol zu sehen, wie es sonst der Fall ist, wenn ein Bild fehlt, sondern der Platz, an dem das Bild zu sehen sein müsste, ist einfach transparent. Auch ein manuelles Hinzufügen der Grafiken direkt in Kodi funktioniert nicht, denn die Bilder sind schon "eingelesen" und werden nur trabnsparent angezeigt. Mit den Filmen/nfos/Bildern (alles offline im jew. Ordner) ist alles okay, denn ein Test unter Windows/Kodi zeigte, dass sich alles problemlos von Kodi scannen und einlesen lässt.

    Ich habe also nun bereits LE11.0/Kodi20.3 also auch LE10.0/Kodi19.5 und die nightly LE12 am Pi4B getestet und bei allen besteht dieses Problem. Mir ist aufgefallen, dass bei Kodi 19.5 noch 3 Auswahlmöglichkeiten beim Scraper vorhanden waren (Lokal, TMDB, TMDB python), während bei Kodi 20 TMDB nicht mehr dabei ist. Ich habe alle dieser Einstellungen getestet, es gab keinen Unterschied, immer keine Bilder zu sehen. Es sieht für mich danach aus, als würde ein Paket fehlen oder in einer config-Datei etwas falsch stehen.

    Habt ihr eine Idee, wo ich nachsehen könnte? Danke!

    Bei "Quelle hinzufügen" habe ich auch statt "local scrapen" mal TMDB dringelassen (Kodi ist aber offline). Auch dann hat er die Bilder nicht berücksichtigt.

    edit: habe auch die .nfos einmal gelöscht, und einmal eine minimalst-nfo mit nur dem titel drin erstellt: auch dann werden keine Bilder angezeigt. Das kann doch nicht sein, dass es offline nicht funktioniert...