Beiträge von Kodelli

    So, es ist geschafft: nachdem ich eine geschlagene Woche warten musste, wurde gestern endlich der Raspi mitsamt Zubehör geliefert. Ich habe mich nun für den 4er entschieden, zusammen mit einem lüfterlosen Armor-Gehäuse. Um es kurz zu machen: alles funktioniert perfekt! Die Einrichtung ging wirklich schnell (ok, ich kenne ja Kodi schon), sogar der Zugriff vom PC aus auf die am Raspi/USB-Cardreader hängende SD-Karte. IR-FB mit Flirc und Yatse läuft alles wie gewohnt. Dass es so einfach ist, hätte ich nicht gedacht. Und im Schrank verstaut, bleibt die CPU-Temperatur deutlich unter 50°C, ist also auch ok.

    Danke nochmal für Eure Tipps!

    Gruß

    Manfred

    Hallo Karsten, ich will ja den Raspberry über HDMI an den AVR anschließen, dann kann ich den TV oder eben einen kleinen Monitor, der am zweiten HDMI-Ausgang des AVR hängt, für die Kodi-Oberfläche benutzen und mit IR FB bedienen.

    Danke Euch schon mal für die interessanten Tipps, vielleicht hole ich mir ja auch den Raspi 3b, wenn der reicht [ab]

    Gruß

    Manfred

    ja, das stimmt schon, mit Yatse auf dem Tablet funktioniert es ganz gut. Nur mit IR-Fernbedienung / Flirc brauche ich ja einen Monitor, da war bisher das Display des Notebooks eine gute Alternative zum TV. Doch jetzt probiere ich erstmal aus, wie das mit dem Raspi klappt.

    Aber der mit 4 GB müsste doch reichen?

    Gruß

    Manfred

    danke schon mal an Bobbi2021! Interessanter Tipp mit dem Picoreplayer, schau ich mir mal an.

    Ich verwende übrigens auch Yatse und den Flirc.

    @JD: ja, TV mit Surround-Anlage. Später würde ich dann einen zweiten, kleinen Touch-Monitor an den Receiver anschließen, um zum Musikhören nicht auf den TV angewiesen zu sein. Für die Touchfunktion muss dann der Monitor über USB mit dem Raspi verbunden werden. Hoffe mal, das funktionert...

    Hallo zusammen,

    ich bin neu im Forum und würde Euch gerne um einen Rat bitten. Ich nutze Kodi schon seit einigen Jahren auf einem Dell-Notebook mit Windows 10, ausschließlich zum Musikhören. Die meisten Dateien sind MP3, einige sind FLAC, darunter auch in 5.1. Angeschlossen ist der Dell an meinem Yamaha AVR (früher über HDMI, jetzt über ein USB Audio-Interface und dann über SPDIF optisch zum Yamaha). Das hat lange Zeit gut funktioniert, aber seit einiger Zeit gibt es Probleme in Form von kurzen Aussetzern während der Wiedergabe, sowohl über HDMI als auch SPDIF. Da ich nun schon alles Erdenkliche versucht habe, das Problem immer noch besteht und das Notebook schon ca. 10 Jahre alt ist, will ich nun auf andere Hardware umsteigen. Geplant habe ich, es mit einem Raspberry 4 B mit 4GB und LibreELEC zu versuchen. Ich muss dazu sagen, dass ich bisher keinerlei Erfahrung mit Linux habe.

    Nun meine Fragen: haltet Ihr das für zu "mutig", ohne Linux-Kenntnisse? Die Alternative wäre dann wohl ein Mini-PC mit Windows 11, aber ist das nicht "mit Kanonen auf Spatzen" geschossen? Falls ich den Raspi nehme: ist das erwähnte Modell ok, hat es zu viel / zu wenig Speicher? Kann ich ihn mit einem Voll-Aluminiumgehäuse lüfterlos in einem geschlossenen Schrankteil betreiben? Den Raspberry 5 hatte ich auch schon in Erwägung gezogen, aber der scheint ja nicht ohne aktive Lüftung auszukommen und nur zum Musikabspielen ist er wohl sowieso oversized? Ich plane auch nicht, später vielleicht doch einmal 4K-Filme zu schauen...

    Über ein paar Tipps würde ich mich sehr freuen. Schönen Sonntag noch!