Beiträge von TommyD

    Ich habe jetzt auch mal ein HDR10-Testvideo von Youtube direkt am TV getestet, wird abgespielt und die "HDR-Meldung" am TV kommt. Am unteren Rand wird aber bei jedem Video ein leuchtend grüner Balken angezeigt. Schräg. Ich werde mal noch ein paar andere Videos testen.

    Ich würde auch testweise mal versuchen HDR über meinen normalen Rechner auszugeben. Da arbeitet ein AMD Ryzen 4600G drin und ich nutze nur die iGPU. Kann der HDR ausgeben? Gibt es irgendwelche Begriffe in der Feature-Liste nach denen man suchen kann?

    Ich denke mal am Ende müsste es auf einen neuen TV hinauslaufen. Ich bin mir aber aktuell noch nicht sicher ob dieser ganze HDR-Kram das Geld wert ist.

    Aber meine Interpretation ist schon richtig, dass Dolby vision nicht eine technische Umsetzung von hdr ist, sondern ein Konkurrenzformat? Demnach müssten TVs eigentlich beide Formate können?

    Wien ist denn aktuell die Verbreitung? Wird das bei jedem 4K-video eingesetzt oder nur bei "lohnenswerten" Inhalten wie grosse Hollywood-Proktionen? Ich bin mir weiter unsicher ob sich der Aufwand lohnt. Vor Jahren bin ich auf den 3D-Zug aufgesprungen und hab es bereut.

    Weiß einer was die Einstellungen bewirken die ich oben angesprochen habe?

    Um das ganze mal zu verstehen: Wie grenzt man denn HDR und Dolby Vision voneinander ab? Ich dachte HDR sei der Oberbegriff und Dolby Vision eine Umsetzung davon. Dem ist wohl nicht so?

    Weiß einer was die Einstellung bei Kodi bewirkt die ich oben erwähnt habe? "HDR-Modus des Bildschirms anpassen" Wenn ich die aktiviere zeigt der TV an, dass HDR ankommt, das Bild ist aber wie beschrieben grünlich. Schalte ich das aus, kommt die HDR-Info nicht, das Bild wird aber normal angezeigt. Ich interpretiere das so ähnlich wie die Anpassung der Bildwiederholrate. Kodi bekommt vom TV die Info was er darstellen kann und Kodi versucht hier Dolby Vision auf HDR umzuwandeln - was dann keine guten Ergebnisse liefert. Schalte ich das aus spielt Kodi das mit Dolby Vision ab, was der TV aber vermutlich nicht kann und daher ignoriert?

    Besteht eine grundlegende "Abwärtskompatibilität"? Heißt: Wenn ich Dolby Vision oder sonstiges HDR auf einem TV abspiele der das nicht kann (oder nur diese spezielle Technik nicht), wird normales non-HDR-Bild ausgegeben?

    Den legacy build habe ich nicht, den hatte ich früher mal mit einer nvidia. Kann man prüfen ob wirklich hdr am.TV ankommt? Mit der o.g. Funktion in den kodi-einstellungen aktiv meldet mein TV HDR, ohne nicht. Ich vermute er reicht einfach kein HDR an den TV weiter.

    Sind denn die ganzen HDR-Varianten der Hersteller kompatibel? Ich verstehe den Satz "Das ist ein Video mit Dolby Vision und Fallback auf HDR10+ Profile B." nicht.

    Zitat

    Was heisst denn HTPC ? Windows 11 System ? Mit welcher Graphikkarte ? Und welcher Software zum abspielen ?

    Die Grafikkarte ist eine RX550, Wiedergabesoftware LibreELEC 12.

    Zitat

    Woher weisst Du ueberaupt, das das 10 bit HEVC ist, das file ?

    Laut Mediainfo. Ich Reiche unten mal nach was mit Mediainfo ausgibt.

    Zitat

    Was heisst "gruen" ? Absolut kein Bild, einfach nur gleichmaessiges Gruen ? Oder Bild des Videos aber gruenstichig ?

    Das sieht aus als würde man ein Bild durch grünes Glas sehen. Man sieht schon das normale Video "im Hintergrund". Das war aber ein Einstellungsproblem in Kodi. Wenn ich unter Player / Video / "HDR-Modus des Bildschirms anpassen" aktiviere kommt dieser Grünstich. Schalte ich das aus geht alles.

    Zitat

    Und es kein HDR Fallback gibt bzw. jenes fehlerhaft ist.

    Das heißt wenn ich ein HDR-File habe und mein TV das nicht kann oder es deaktiviert ist passiert was?

    ____________

    Mal generell zu dem Thema:

    Wenn verschiedene Hersteller eigene Verfahren haben, muss ich dann beim Erstellen einer HEVC-Datei speziell für dieses Verfahren kodieren? Gibt es brauchbare Testdateien mit denen man testen kann ob der TV HDR korrekt darstellen kann?

    So wie ich das verstehe kann HEVC 10-Bit die höheren Helligkeitsunterschiede besser darstellen als x264 oder HEVC 8-Bit. Oder geht HDR sogar nur mit HEVC 10-Bit?

    Hier noch das Video:

    Video
    ID                                       : 1
    Format                                   : HEVC
    Format/Info                              : High Efficiency Video Coding
    Format profile                           : Main 10@L5@High
    HDR format                               : Dolby Vision, Version 1.0, dvhe.08.06, BL+RPU, HDR10 compatible / SMPTE ST 2094 App 4, Version 1, HDR10+ Profile B compatible
    Codec ID                                 : V_MPEGH/ISO/HEVC
    Duration                                 : 2 min 0 s
    Bit rate                                 : 16.6 Mb/s
    Width                                    : 3 840 pixels
    Height                                   : 1 608 pixels
    Display aspect ratio                     : 2.40:1
    Frame rate mode                          : Constant
    Frame rate                               : 23.976 (24000/1001) FPS
    Original frame rate                      : 23.976 (23976/1000) FPS
    Color space                              : YUV
    Chroma subsampling                       : 4:2:0 (Type 2)
    Bit depth                                : 10 bits
    Bits/(Pixel*Frame)                       : 0.112
    Stream size                              : 240 MiB (92%)
    Language                                 : English
    Default                                  : Yes
    Forced                                   : No
    Color range                              : Limited
    Color primaries                          : BT.2020
    Transfer characteristics                 : PQ
    Matrix coefficients                      : BT.2020 non-constant
    Mastering display color primaries        : Display P3
    Mastering display luminance              : min: 0.0050 cd/m2, max: 1000 cd/m2
    Maximum Content Light Level              : 1342 cd/m2
    Maximum Frame-Average Light Level        : 144 cd/m2

    Hallo,

    ich besitze o.g. Modell von LG (ist aus dem Jahr 2017). Ich bin bisher davon ausgegangen, dass hier kein HEVC 10-Bit laufen wird, konnte es aber mangels Zuspieler nicht testen. Ich habe nun an meinem HTPC alles zu laufen gebracht und mal testweise ein Video abgespielt. Am TV kam eine HDR-Meldung, dass am betreffenden HDMI-Port nun HDR aktiv sei. Bei LG nennt sich das "Ultra HD Deep Color". Das Video läuft flüssig, das Bild ist aber grün.

    Nun ist HDR kein HEVC. Das ist mir klar. Die Frage ist kann der TV das überhaupt nicht oder nur bestimmte "Kodierungs-Arten"? Laut hier https://www.lg.com/de/tvs-und-soundbars/4k-uhd-tvs/65uj6519/ kann er HDR und HLG.

    So richtig Lust auf einen neuen TV habe ich nicht, wenn mit dem alten das aber nicht geht muss es wohl sein.

    Tommy

    In den Einstellungen steht aber schon "Ausschalten". Wenn ich den Ausschalt-Button der FB drücke kommt nur das Menü, so man Ausschalten dann extra auswählen muss. Ich dachte irgendwo gelesen zu haben, dass das eine Entscheidung der Entwickler sei.

    Doppelt sollte hier nicht zugewiesen sein, da ja ohne den Eintrag in der Keymap nur das Menü auf geht.

    Hallo,

    ich bin durch Zufall auf die Möglichkeit gestoßen Teile eines Videos zu überspringen oder lautlos zu stellen - das war mir bisher nicht bekannt. https://kodi.wiki/view/Edit_decision_list#MPlayer_EDL. Ich habe EDL-Files mit Zeitangaben versucht, z. B.

    00:00:02 00:00:05 1

    und das wird erkannt von Kodi 21.1 in LE 12.0.1. Das ganze geht auch mit Cut (= 0) statt mit Mute (= 1). Da ich für meine Videofiles ohnehin meist eien qp-File für das Encoding nutze könnte man einfach aus der qp-File eine EDL-File machen. Da die qp-File aber Framenummers beinhaltet muss das die EDL auch haben. Das soll laut dem Wiki so aussehen:

    #100 #200 1

    Und das wird komplett ignoriert. Das Video hat keine VFR.

    Den Hinweis auf die comskip.ini verstehe ich nicht. Es klingt so als würde EDL nicht funktionieren ohne den Eintrag in der comskip.ini - tut sie ja aber zumindest mit Zeitangaben. Wo die comskip.ini liegen soll habe ich nicht herausgefunden.

    Hallo,

    seit librelec 12 ist es nicht mehr möglich per aus-taste der Fernbedienung den Rechner auszuschalten. Es geht immer erst das menu auf und man muss manuell ausschalten wählen. Es gab eine Möglichkeit in eine XML einen Commando einzufügen, das geht aber nur in 50% der Fälle.

    Gibt es da eine andere Lösung? Wird das in LE 13 wieder anders sein?

    Hallo,

    ich hatte in einem anderen Thread mal gefragt wie der Support für Nvidia-Grakas bei LibreELEC aussieht da ich eine alte GT 1030 recyclen will. Leider lief HEVC-4K mit der Karte mit LE nicht obwohl es unterstützt werden sollte. Ein ganz kurzer Test mit Ubuntu 24.04, dem unfreien Nvidia-Treiber und mpv ergab, dass es unter Linux geht. Ich konnte in einem kurzen Test den HEVC-4K-Video abspielen. Ich überlege nun Kodi@Linux mal zu testen. Allein der Start des Ubuntu dauert länger als LE und ich habe erst einmal einen richtigen Desktop mitinstalliert (einfach weil ich die ISO auf der Platte hatte).

    Braucht Kodi überhaupt eine Desktop-Umgebung oder einen Fenstermanager? In meiner HTPC-Frühzeit hab ich das schon einmal versucht. Da konnte man im Anmeldebildschirm wo man ggf. zwischen verschiedenen Desktops wählen kann auch Kodi sozusagen als Desktop auswählen. Es wurde ein Paket installiert wodurch Kodi zwar mit Fenstermanager aber ohne Xfce lief. Gibt es das noch? Wenn man das ganze z. B. gegen Blackbox austauscht, gehen dann bestimmte Sachen nicht, z. B. die Hardwarebeschleunigung?

    Eine andere DE ändert ja erst einmal nicht an den Ballast den man mitinstalliert. Die Frage ist halt was davon nötig ist und was nicht. Teilwiese hängen Sachen in einer Art und Weise zusammen die man vorher nicht abschätzen kann. Ich werde da mal einen eigenen Thread eröffnen.

    Ich bin jetzt auch am überlegen ob ich meinen eigenen HTPC auf ein richtiges Linux+Kodi umrüste. Wie mein alter Herr auch schaue ich oft Streams für die es keine Apps/Addons gibt weil sich für Randsportarten keiner interessiert. Das war mit LE schwer möglich.

    Ich habe jetzt mal ein Ubuntu 24.04 installiert mit den propritären Nvidia-Treibern. Hab auf die schnelle aber nur einen Test mit mpv statt Kodi gemacht. Hier lief eine HEVC-4K-Datei sauber ab.

    Nur ist ein Ubuntu mit Desktop auf der Maschine arg langsam im Start (auch von einer SSD). Braucht Kodi denn zwangsweise eine Desktop-Umgebung wie Xfce? Früher gab es mal ein kleines Kodi-Paket wo man Kodi als "Desktop" beim Fenstermanager einstellen konnte. Gibt es das noch?

    Vielleicht könnte man auch eine Minimalinstallation wählen? Gibt es für 24.04 wieder. Zur Not tut es auch Kodi 20.

    Die iGPU kann schlicht HEVC 4K nicht flüssig wiedergeben. Ist ein sempron 3850 und vermutlich schlicht zu alt.

    Laut der verlinkten Seite kann die GT 1030 HEVC aber von 4k steht da nichts. Woher hast du das Schaubild das gibt es auf der Seite nicht.

    Ich habe nur libreelec versucht also proprietären Treiber. Könnte es sein, dass der unfreie Treiber von nvidia das kann?

    Ich bin was die ganzen Hardbeschleunigungstechnologien angeht etwas hinterher. Soweit ich weiß ist VDPAU tot. Laut Wikipedia gab es seit 2015 keine Updates. Es gibt doch aber auch andere wie VA-API und teilweise unterstützen Hersteller die Techniken anderer Hersteller? Ich teste gerade nochmal meine alte Nvidia-Karte (GT 1030). Da wird mir in Kodi 21 (LE 12) nur VDPAU angezeigt. Ein kurzer Test mit einer Datei in HEVC-4K war ernüchternd. Ist jetzt die Frage ob das an der Karte liegt oder am Decoding?

    Hi,

    ich möchte meinem Vater einen HTPC aufsetzen und wenn möglich alte Hardware nutzen, v.a. eine Nvidia GT 1030. Ich hatte sie selbst mal im Einsatz, da gab es aber Probleme mit der Wiedergabe. Es kam zu Rucklern wenn das Video pausiert und dann weiter geschaut wurde. Das Problem war weg als ich wieder zur iGPU (AMD) mit dem entsprechenden LE-Image gewechselt bin. Durch Zufall habe ich gelesen, dass die GT 1030 4K HEVC decodieren kann. Jetzt überlege der noch eine Chance zu geben.

    Ich hatte die Nvidia mit dem Legacy-Image in Verwendung. Kann es sein, dass es da mit Nvidia generell Probleme gibt? Es ist schon auffällig, dass die Ruckler weg waren nachdem ich von Nvidia weg war. Wieso gibt es überhaupt diese Trennung? Bis zu LE 10 gab es das nicht.

    OK, dann weiß ich erst einmal, dass der gut passen würde. Kann man grob sagen, dass ein TDP von 35W passiv gekühlt werden kann und 65W nicht?

    Was ich noch überhaupt nicht auf den Radar hatte war das Netzteil. Mein aktuelles Board hat noch einen einfachen Hohlstecker und ein externes 90W-Netzteil, ähnlich wie bei einem Notebook. So etwas scheint es nicht mehr zu geben. Für ein richtiges ATX-Netzteil hätte ich grds. Platz, aber nicht mit meinen Festplatten. Ich dachte daher an ein Mini-ITX-PSU (Wandlerplatine). Da gibt es schon 2 Hersteller, Inter-Tech und Mini-Box. Diese offene Bauweise wirkt aber komisch, gerade wenn man Strom überträgt. Ist das nicht eine Stromschlagquelle? Auf der anderen Seite sind die Stecker von einem ATX-Netzteil zum 20-Pin-Stecker des Boards ähnlich gebaut, nur das Netzteil an sich ist geschlossen.

    Wieviel Watt brauche ich denn für den Athlon 3000G, ein Mini-ITX-Board und 3 Festplatten?

    Ein Netzteil ist bei den Platinen in der Regel nicht dabei. Sind die Stecker da genormt? Ich hatte schon Geräte wo normale Hohlstecker nicht passten, z. B. meinen SkyQ-Receiver.