Beiträge von DeeSaR

    Habe zu dem Problem was im kodi Forum gelesen:

    https://forum.kodi.tv/showthread.php?tid=362899

    In Beitrag #14 & #16 schreibt ein user, das er auf NFS 4.0 umgestellt hat und aufs neue DSM 7.2.X und seit dem das Problem mit "Quelle zu langsam" nicht mehr hat.

    Kann wer grob erklären (für einen Laien), was die Umstellung auf NFS4.0 genau bedeutet, bzw. was ist der Unterschied zu 3? Und ob das mit dem Problem wirklich zusammenhängen kann...?

    Bei NFSv4 wurde das Caching wurde erheblich verbessert, dadurch ist NFSv4 einiges schneller und das Standardprotokoll ist TCP statt UDP wie bei NFSv3. Und NFS hat erheblich weniger Overhead als SMB.

    DeeSaR

    "Nochmal Rückmeldung AndroidTV Fernbedienungs App konnte den WiFi Schlüssel kopieren und einfügen und was soll ich sagen? Läuft nun perfekt, ohne Aussetzer oder Freezes. Danke euch nochmal."

    Echt jetzt, echtes 4k UHD per WiFi WLan, ohne Aussetzer, an einem Philips TV.............nee, das glaub ich nicht.

    Doch wirklich, mein WiFi hat 5 GHz ↓866  ↑866 MBit Up/Down und ist nur 5m von der Fritzbox weg. Über NFS von OpenMediaVault der per Gigabit LAN an der Fritzbox hängt, kann ich 4k HDR UHD mit Video Bitraten um die 60Mbit ohne jegliche Ruckler oder Tonaussetzer (DTS HD MA) genießen. (384 MB Cache und 10x Lesegeschwindigkeit) Edith: Geht tatsächlich NUR mit NFSv3, bei SMBv2 und v3 hab ich weiterhin Freezes.

    Hi Bobby, doch das läuft echt richtig gut und flüssig! Der Philips hat nen Quadcore mit 2 GHz und 4 GB RAM und Android 11. Edith: seit gestern Android12, da gabs ein Update.

    Ich danke euch für die Hilfe.

    Dass ein Smart TV BJ 10/2023 nur 100 MBit Ethernet haben könnte, hätte ich nicht für möglich gehalten :( beim FireTV 4k ok, aber beim Philips TV?)

    Ist aber so, hab ich eben geprüft. Das erklärt dann die Probleme bei hoher Bitrate.

    Warum es mit USB 3.0 SSD allerdings auch nicht besser ist, weiß ich aber auch nicht. Evt. intern im TV schlecht angebunden.

    Ich werde 5G WiFi versuchen.

    Weiß jemand wie man bei einem Android TV einen 64 Zeichen langen WPA2 Key kopieren und einfügen kann? Den tippe ich mit der Bildschirmtastatur garantiert sonst 20x bis der passt :)

    Hi Karsten,

    danke für die rasche Antwort, das werde ich mal ausprobieren aber das möchte ich produktiv eigentlich eher nicht benutzen, da ich die SSD verschlüsselt haben möchte (OpenMediaVault mit LUKS), außerdem würde ich dann wieder eine separate Fernbedienung benötigen, vom IR Empfänger für den Raspi und einer kompatiblen Fernbedienung mal ganz abgesehen. Und die Dame des Hauses ist mit Mehereren Fernbedienungen, Source auswahl usw. sowieso immer überfordert :)

    Ich würde schon am liebsten den Kodi auf dem AndroidTV nutzen. Falls das mit der TV Hardware eben nicht funktioniert würde ich eher auf MKVs mit mehr als 25GByte verzichten. Soo viele sind das auch wieder nicht, die nur in solch hohen Bitraten vorliegen. Aber eigentlich müsste das problemlos funktionieren die maximal benötigten Durchsätze bei BluRay liegen bei ca. 10-12 MB/s. Ich wollte eigentlich eher wissen, ob das bei jemandem problrmlos funktioniert ein 80 GByte mkv ohne Ruckler oder Tonaussetzer abzuspielen.

    Hallo zusammen,

    ich kann leider mit Kodi keine Blu Rays ansehen (sekundenlange Freezes und Tonaussetzer)

    Weder Mit Kodi 20.2 auf einem Amazon 4k, noch mit Kodi 20.2 auf dem Android TV (Philips 65OLED708/12)

    Kodi behauptet immer "Quelle zu langsam" bei NAS Openmediavault 6 mit Gigabit LAN (Paspi4b) und auch von SMB Windows10 auch Gigabit LAN und auch von USB 3.0 SSD direkt am TV, immer kommt "Quelle zu langsam".

    Das Verhalten tritt nur bei großen Dateien mit hoher Bitrate auf also mkvs gößer als ca. 25 Gbyte. bei 1,5-2h Spielzeit. Darunter funktioniert es einwandfrei.

    An den Quellen liegt es definitiv nicht Mein Gigabit LAN kopiert zwischen den Geräten dauerhaft, ohne jegliche Einbüche mit ca. 95 Megabyte/s, die USB 3.0 SSD macht va. 350 Megabyte/s.

    Woran könnte das denn noch liegen? Oder kann das Kodi auf der genannten HW eifach nicht?

    Die Advancedsettings.xml habe ich bereits angepasst (hat auch ein ganz klein wenig geholfen)

    <[definition='2','1']advancedsettings[/definition]>

    <cache>
    <buffermode>4</buffermode>
    <memorysize>178956970</memorysize>
    <readfactor>4</readfactor>

    </cache>

    </[definition='2','1']advancedsettings[/definition]>

    LG Bernd