Beiträge von Feigezinger

    Da kommst Du wahrscheinlich besser über WiFi 6 weg, als über LAN am Cube.

    So richtig Ruhe habe ich auch erst mit dem Kauf meiner Shield bekommen. ;)

    Das habe ich auch schon öfter gelesen… ist der NVIDIA Shield wirklich so eine eierlegende Wollmichsau?😅😅 #baldIstBlackFriday😁

    Btw nutze schon das 5Ghz WLAN von Cube, wenn du das meinst.

    In den Autosettings - bitte darauf achten, dass die Settings auf Expert stehen. ;)

    Emby hat extrem viele Vorteile. Dazu findest Du auch genug Infos hier im Netz.

    In Emby lassen sich über das WebIf Filme und Serien super verwalten und die Datenbank kann dann an Kodi angebunden werden.

    Du kannst an Emby auch z. B. mehrere Kodi´s in unterschiedlichen Versionen problemlos andocken. Z. b, 19, 20 und 21 ;)

    Cool! Erst mal danke für den Hinweis, probiere ich mal aus. Wsl. Liegt es eher an der Bandbreite bei mir, weil eigentlich sollte der Fire Tv Cube truehd Inhalte beherrschen lt. Recherche 🧐 bei den Inhalten gibt’s nämlich meistens Probleme…

    Bei meiner Ältesten werkelt ein FireTV Stick lite, wo ich in Kodi eingestellt habe, dass alles zu AC3 transkodiert werden soll - macht dann der Stick. ;)

    ... das soll natürlich nicht heissen, dass Du Unrecht hast. ;)

    Moment…😅😅😅 wo kann man das einstellen, dass das der Player Kodi/Plex macht? Ich habe eine Firetv Cube. Müsste Version 2020 sein… hatte ein paar Inhalte, wo er meinte Lesegeschwindigkeit zu gering…

    Emby als Server für Kodi? Reicht für Kodi nicht einfach eine Freigabe von Laufwerk? Hat das Vorteile?

    Jetzt muss ich mich auch nochmal melden und mich für eure rege Teilnahme bedanken. Ich dachte anfänglich, dass das viel einfacher ist und ich mir einfach einen NAS hinstelle und dann dann mit einem Player auf TV oder Beamer streame. Außerdem dachte ich nicht, dass das so teuer werden würde. Ich bin mittlerweile soweit, dass ich einfach meinen Gaming Rechner nutze. 4070ti+Ryzen9 5800x+16GB RAM@3200Mhz sollten reichen. Im schlimmsten Fall ziehe ich ein Kabel. Lieber investiere ich dann das Geld eine fette HDD 😅

    diese arme ARM CPU im 216 packt nichtmal volle GBIT LAN Geschwindigkeit. Daher tonne. Da wirst auf Dauer nicht glücklich. Geschweige denn da sollen mal 1-2 Dienste zusätzlich drauf laufen ...

    Die Plus serie hat ne richtige x86 CPU verbaut, da geht was und das auch langfristig

    Verstehe, danke Dir für die Erklärung. Meinst Du man kann gebraucht auf Ebay was für Max 150 ohne Platten in dem Bereich finden?

    Die Anforderung von "4k und 7.1" muss an das Abspielgerät gestellt werden. Das NAS liefert nur die Daten und das über eine Gigabit Netzwerkleitung. Das Abspielgerät sollte über eine ähnliche Leitung verfügen. Wlan geht auch..Könnte bei 4k und HD Audio aber auch mal puffern. Da gibt es dann Mittel und Wege das zu tweaken.

    Aber an das NAS muss keine große Anforderung für "4k und 7.1" gestellt werden. Das wäre damit zu vergleichen, wenn du als Rennfahrer sagst "ich brauche ne Unterhose mit der ich 300 fahren kann" ;)

    der Vergleich mit der Unterhose 🤣🤣🤣 Sehr gut 🤣

    Alles klar, verstehe. Dann würde ich mit einem günstigen 216play für knapp 100 Euro erst mal nichts falsch machen, richtig?

    Was meinst Du mit, das kann man tweaken? 😅

    Lies dir mal das hier durch

    https://www.google.com/amp/s/www.hard…m-test.amp.html

    Du musst aufpassen mit den Einheiten, du schreibst GB, meinst aber TB.

    Willst du ein NAS als reines Datengrab haben und hast einen eigenen Abspieler oder soll das NAS auch als Wiedergabegerät dienen?

    stimmt, natürlich meine ich Terabyte… oh Mann 🤦‍♂️ geistige Umnachtung lässt grüßen 😅 da sollen hauptsächlich 4K Inhalte drauf. Eventuell noch ein Teamspeak. Sprich, es soll toll Datengrab werden. Ich habe einen separaten Abspieler. Antwort zum Setup unter den nächsten Zitat 🙂

    Finger weg von den Play und j Serien bei Syno. Das taugt null und das 216 ist dazu noch steinalt.

    Als Einstiegsgerät das 220+ bzw aktuelle 224+ nehmen. Mehr als 32TB Kannst da aktuell aber auch noch nicht fahren. Willst du / brauchst du mehr Storage dann muss man zur 423+ greifen. Da hast dann schon 4 Einschübe.

    Die Frage ist, was willst du machn mit dem Syno? Das Ding dient als zentraler Speicher, nicht als Abspielgerät! Weil du das Thema 7.1 erwähnst ... das hat ja nicht viel mit der Syno zu tun.

    Welche Abspielgeräte hast du / willst du nutzen usw?

    Ja es soll ein Datengrab werden. Folgendes Setup hätte ich mir gedacht. Synology direkt an die Fritte 7590, und von dort aus greif ich dann via Kodi über eine Fire Tv Cube drauf zu. Und das wird dann verteilt bis Av Receiver auf meinen 4K LG Oled und meinen 4K Beamer Sony VW 590es.

    Und du meinst die 220+ bzw 224+ reicht? Dachte mir halt, vielleicht schieße ich eine für nen Hunni auf Ebay 😁

    Edit: den 216play würde ich ca. für nen Hunni schießen können. Bei der 220+ Minimum 250 gebraucht auf Ebay. Weshalb würdest du denn konkret zum 220/224 raten? Nur weil die 216 alt ist?

    Hi zusammen,

    Ich bin gerade am Überlegen, mir eine DS216play zu holen, um darauf dann ein Storage einzurichten. Dabei bin ich über „maximale Speicherkapazität“ von 16 GB für ein Volume gestolpert. Das Ding hat 2 Schächte. Heißt das dann, wenn ich 2HDDs mit je 16Gb reinpacke und die dann voll RAID her als eine große Festplatte laufen lasse, dass ich effektiv 32Gb habe? Reicht das 216play überhaupt für meine Ansprüche? Sorry für die dummen Fragen, aber Google fand ich einig aufschlussreich und ich bin da noch etwas noobig unterwegs.

    Edit: und noch was… worauf muss ich denn bei der Wahl einer HDD achten, wenn ich so große Dateien streamen möchte? Oder kann ich da praktisch jede nehmen?

    Vg

    fz