Beiträge von Stream_Nerd

    Die SSD & die Karte sind auf dem Weg. Ich werde mir in der Zwischenzeit das Thema Dual Boot bzw. einbindung der Win11 SSD anschauen. Mit dem OneDrive Add-on konnte ich nicht auf alle Dateien zugreifen & beim abspielen von Sendern aus der Cloud Liste bekamm ich eine allgemeine Fehlermeldung wenn ich die Senderliste herunterlade und verwende läuft's die Liste wird dann halt nicht aktualisiert wenn ich mal einen neuen Sender hinzufüge.

    Melde mich am Weekend nochmal ob das Upgrade funktioniert hat.

    Zum besseren Verständnis da ich mich mit dem Zeugs nicht so gut auskenne:

    1.die wavlink Karte schließe ich hier an:

    2.das Kabel schließe ich an einem der beiden Anschlüsse an:

    Wenn damit eine stabilere Verbindung gewährleistet ist werde ich mir heute Abend die Karte mitbestellen. Miracast habe ich nicht ganz eindeutig herausgelesen aber das müsste damit sicher auch gehen weil, wake on LAN ist mir nicht so wichtig.

    Ich habe heute nochmal ein bisschen herumprobiert. Als ich den Rechner heute zum ersten Mal gestartet habe, war LibreELEC sofort online, ohne Wartezeit. Kann es sein:

    1. dass der Austausch der Batterie dazu beigetragen hat? Die Uhrzeit musste ich im BIOS nochmal einstellen, weil sie wieder um eine Stunde verstellt war. Gestern habe ich die Einstellungen nur gespeichert, heute habe ich als Standard festgelegt und dann neu gestartet.

    2. Beim Trennen der Frequenzen habe ich nur den Namen von 2,4 GHz geändert, das Passwort ist unverändert sodass er eigentlich nicht gecheckt hat das ich was angepasst.

    3. Ich habe gestern meine verbundene Verbindung gelöscht und nach einem Neustart von LE neu verbunden. Kann es sein, dass ich nur 2,4 GHz oder 5 GHz verwenden kann und die Kombinutzung nicht immer funktioniert, weil die 2,4 GHz Verbindung wird nicht immer angezeigt?

    PS: Wenn ich auf Repeater umstellen müsste, bräuchte ich halt zusätzlich einen Bluetooth-Adapter, weil WLAN/Bluetooth-Stick und Repeater zusammen sicher nicht ganz funktionieren. Bluetooth nutze ich, um ab und zu einen Kopfhörer zu verwenden. Die kabelgebundenen, die ich habe, sind nett im Vergleich zu meinen Huawei FreeLace Pro.

    Ich habe hier das gleiche Motherboard gefunden wo alle Anschlüsse gut erkennbar sind. Der WLAN Stick war immer schon am vorderen USB2 Port angeschossen. Ich hatte heute auch mal wieder einen kleinen Erfolgsmoment:

    1. Habe ich die leere Batterie gegen eine neue ersetzt, damit die Uhrzeit wieder korrekt im BIOS angezeigt wird.

    2. Habe ich in LibreELEC versucht, mich mit 2,4 GHz zu verbinden, da in den Einstellungen 5 GHz eine minimal schlechtere Priorität aufweist. Danach musste ich den Rechner mit Win11 neu starten, weil keine Netzwerke mehr angezeigt wurden. Beim Reboot zu LE musste ich das WLAN-Passwort einmal erfolgreich eingeben. Im Anschluss habe ich mehrmals den Rechner heruntergefahren und nach kurzen Wartezeiten wieder mit LibreELEC gestartet, und die Verbindung war immer sofort da, ohne Verzögerung oder das Passwort erneut eingeben zu müssen.

    Ps. Mein WLan Upgrade wäre Karte oder LAN falls kein Interner USB Anschluss vorhanden ist.

    Beim MAC Adressenfilter habe ich nur die Adresse des Rechners eingetragen das zweite ist die Authentifizierung wo ich meinen Rechner & das Smartphone eingetragen habe. Ich habe auch einen Netzwerktest durchgeführt und mit der Kombinutzung verglichen 5GHz liefert ~90% 2,4/5 GHz liefert im besten Fall ~60% in beiden Fällen Kanal auf Auto gesetzt & wenn's mal schwächelt lasse ich von A1 den Optimizer durchlaufen.

    Was ich halt komisch finde:

    👍🏻win11 Braucht ca. 15 sec. zum hochfahren Verbindung sofort da.

    👎🏻 LibreELEC braucht 50 sec. zum hochfahren Verbindung verzögert da.

    Ich musste heute auch Mal wieder vorher zu win11 wechseln um LE online zu bringen. Das klingt für mich nach einem Fehler in LE oder kann es auch sein das die Micro SD zu schwach ist und ich mit der SSD ein besseres Ergebnis erzielen könnte?

    Das mit der manuellen Kanalwahl klingt mir etwas komplex und da A1 im Vergleich zu einer Fritzbox sehr simpel aufgebaut ist sicher schwieriger anzupassen.

    Was ich zur Batterie noch wissen wollte ist das relevant für die WLan Verbindung oder wo liegen die Vorteile eines Wechsels.

    Ich habe gestern am WLan Router herumgebastelt vor der Umstellung war der MAC-Adressenfilter deaktiviert und die 2,4/5 GHz Frequenz waren zusammen geschaltet

    Wie in den Screenshots hoffentlich gut dargestellt läuft der Rechner jetzt über 5 GHz & der MAC Adressenfilter ist auf den Rechner bzw. mein Smartphone eingestellt ansonsten hat auf die Frequenz keiner einen Zugriff die Wartezeit auf eine Verbindung habe ich in LibreELEC auf 20 sek. erhöht ab und zu kann es sein das ich sofort eine Verbindung habe manchmal kann es aber auch sein das ich kurz warten muss. Ich werde heute mal die Bootzeit von Win & LE vergleichen vlt. reicht es aus nur die Waitonnetwork Wartezeit zu erhöhen weil auf der SSD startet LibreELEC sicher nochmal schneller als auf dem Stick. Bezüglich Router Log habe ich noch nichts passendes herausgefunden.

    setup defaults geladen ?

    Ich habe im BIOS nur den Punkt diese Einstellung als Standard setzten gefunden und wenn ich Google Frage bekomme ich die Antwort BIOS zurücksetzen die Batterie werde ich mir mal anschauen müssen.

    - vlt. auch mal LE AUS und LE (WLAN-technisch) aus deinem Router rauslöschen; ggf. MAC-Filter temporär AUS und ein reboot von LE. Wenn LE im Router korrekt verbunden ist, dann MAC-Filter wieder AN.

    - vlt. hilft auch ein Blick in den Router Log, während des Hochfahrens von LE

    Welchen Router hast du denn ?

    Fritzbox ? Typ ?

    Ich verwende die a1 wlan box (zyxel dx3101) wo finde ich dort den Router Log bzw. kann ich den Mac Filter Ausstellen.

    Was ich in meinem Zimmer auch schon mit anderen Geräten festgestellt habe ist das die Verbindung etwas schwächer ist als in der restlichen Wohnung könnte auch nochmal Testen 2,4/5 GHz zu trennen und nur über eines von beiden mich zu verbinden evtl. Läuft's dann besser.

    Wegen KODi über die Yatse Fernbedienung am Smartphone zu starten habe ich im BIOS eine Ethernet Menü gefunden wo angezeigt wird das ich nicht über Kabel verbunden bin. Wenn ich jetzt einen Repeater, Mash oder ähnliches verwenden würde könnte ich dann evtl. eine stabilere Verbindung hinbekommen die schneller da ist oder könnte ich evtl. die Bootzeit von LibreELEC verlängern? Kabelverbindung wird ja meistens WLAN vorgezogen auf miracast müsste ich dann halt verzichten weil das ginge nur über eine unterstützte Karte.

    Hier bitte genau darauf achten, ob der Rechner etwas mit Bios-Fehlermeldung ausspuckt und ein Doppelboot macht, ggf. meckert der die falsche Uhrzeit/Datum an

    Das BIOS habe ich heute erfolgreich, sogar mit einer neueren Version 2.77, aktualisiert. Der Fehler war, dass im Treiberordner ein Tool integriert ist, welches das Update installiert.

    Ich habe auch den Rechner vom Strom getrennt, 5 Minuten gewartet und ihn dann wieder gestartet. LibreELEC ist als erste Bootoption gesetzt. Eine Fehlermeldung bzw. Boot Probleme habe ich nicht erhalten, aber im BIOS ist mir schon beim Einrichten von Win11 aufgefallen, dass die Uhrzeit etwa eine halbe Stunde zurückliegt. Das Datum passt in Kodi, und beim Synchronisieren in Win11 wird die Zeit korrekt angezeigt.

    Zu guter Letzt habe ich auf einer anderen 4GB microSD-Karte das Nightly-Build getestet. Dort habe ich aber WLAN noch nicht zum Laufen gebracht, auch nicht nach dem Zurücksetzen.

    Gibt es eventuell schon Neuigkeiten bezüglich der Logdatei und dem Verursacher des WLAN-Problems?

    Meine Theorie ist vielleicht komisch, aber ich stelle sie trotzdem: Kann es sein, dass der WLAN-Stick eine bestimmte Zeit zum Booten braucht, weil LibreELEC schneller bootet als Win11? In LibreELEC kann ich zwar verzögert eine Verbindung aufbauen, muss aber in den Einstellungen prüfen, ob es funktioniert hat. Ich musste heute auch bei einem Start in LibreELEC 3 oder 4 Mal das WLAN-Passwort eingeben, bis es verbunden war.

    Ps. Ich werde morgen KODi fertig einrichten wenn der waitonnetwork Fehler nicht mehr vorhanden ist werde ich eine neue Log Datei erstellen weil wenn ich win11 starte ist die Verbindung sofort da ohne zu warten und evtl. mal das Passwort neu eingeben zu müssen.

    Werde ich morgen alles Mal testen was ich vorher vergessen habe zu erwähnen bei der ersten KODi Einrichten wurde beim Starten immer ein Fehler angezeigt das er den Kodi waitonnetwork.service nicht starten kann bei der Run Variante wurde der Fehler noch nicht angezeigt ich vermute das der WLAN Stick evtl. Länger zum starten brauch und über die Run Methode hat er die ja weil er nicht sofort startet wie bei der Install Variante. Windows braucht fast gleich lang zum starten als KODi mit Run. Aber ich kann morgen gerne nochmal eine Debug Log Datei erstellen zum Vergleich. Install vs. Run

    Ich habe heute den ganzen Nachmittag damit verbracht das BIOS Update zu installieren bzw. Dual Boot einzurichten bislang ohne Erfolg.

    1.das BIOS Update startet zwar beendet aber während dem Laden einfach und es passiert weiter nichts ich habe auch vorher den Rechner bei HP registriert um sicherzustellen dass es auf meinem System unterstützt wird.

    2.Dual Boot mit Grub2win 👎🏻

    Mit EasyBCD Dual Boot einzurichten bin ich leider noch nicht weiter gekommen. Notfalls muss ich Grub verwenden.

    Einen positiven Erfolg gibt's aber ich habe gerade mehrmals den Rechner über LibreELEC 11 direkt gestartet & die WLan Verbindung war immer da ohne Fehlermeldung ich musste nur einmal das WLan Passwort neu eingeben vlt. war bei der ersten einrichtung der Fehler das ich nicht über den Willkommens Bildschirm WLAN Verbunden habe sondern nachträglich in den Einstellungen?

    Installationsmedium-Erstellung sollte auch mit LE12 Nightly gehen

    Das nigtly build wollte ich gestern testen aber das sind alles sha256 Dateien und mit dem usb Creator hat's leider nicht geklappt ein Schreibfehler wurde erkannt. Ich habe aber die Karte vorher komplett formatiert gibt's evtl. ein anderes Tool mit dem ich nigtly installieren kann?

    passende interne WLan Karte:

    - HP Artikel: 695915-001

    Aber wenn ich jetzt den Rechner über Yatse starten möchte, ginge das auch über die Karte bzw. den Stick oder wäre da eine LAN-Verbindung besser, weil es heißt ja "wake on LAN", oder dient die Funktion nur um Kodi zu starten nicht das Gerät?

    Um die vielen Infos jetzt mal etwas einzugrenzen, ich habe heute die Micro-SD-Karte neu erstellt mit 'Run' anstelle von 'Install', damit ich auf die Kernel-Datei zugreifen kann, um mit Grub2Win Dual-Boot einzurichten. Bei der Ersteinrichtung, wie zu erwarten, wurde kein WLAN erkannt. Daher habe ich LibreELEC zurückgesetzt, und beim Neueinrichten wurde WLAN im Willkommensbildschirm erkannt. Beim ersten Verbindungsversuch meldete er zwar "invalid-key", aber den zweiten Versuch hat er von selber erfolgreich gestartet. Der Bootvorgang dauert zwar länger als beim Installationsvorgang, aber wenn die Performance gleich ist, wäre das zu verkraften.

    Mein neues Setup für LibreELEC:

    ▶️128 GB SSD & SATA Kabel

    Optional statt WLAN Stick:

    ▶️ WLan Karte aber ich habe im Netz auch gelesen, dass für die Miracast-Unterstützung die Karte miracastfähig sein muss. Das ist aber nur optional, falls ich mal von meinem Smartphone eine App in Windows casten will, die ich mit Kodi nicht casten kann. Als Chromecast-Ersatz gibt's in Kodi meines Wissens kein aktuelles Add-on mehr.

    Zum Thema Karte kann ich mich aber auch mal im HP Forum schlau machen.

    Ps. zur Karte möchte ich nur wechseln, wenn in LibreELEC eine bessere Verfügbarkeit von WLAN gewährleistet ist. Im Moment ist ja noch nicht ganz geklärt, wo das Problem liegt. Ich muss morgen erstmal testen, ob das WLAN-Problem mit Grub2Win behebbar ist & das BIOS Aktualisieren.

    Den BIOS Link habe ich mal angeschaut der Treiber wird bis win10 unterstützt ich habe aber über Rufus win11 installiert da der Rechner offiziell nicht unterstützt wird geht der win10 Treiber auch?

    Das mit den 4 Partition muss ich mir am Abend nochmal anschauen ich finde nämlich auch komisch das im Dateimanager 2 Partition angezeigt werden aber die Dateien die in win11 gespeichert sind nicht z. B. OneDrive Desktop Client

    Meine Überlegung ist den Stick neu zu erstellen und anstatt Install auszuwählen Run zu nutzen dann kann ich auf die Kernel Datei zugreifen und über wintograb Dual Boot einrichten damit er evtl. Besser eine WLAN Verbindung aufbauen kann da er ja vorher versucht ein Windows Tool zu starten.

    vlt. würde ein Log zeigen warum keine Verbindung angezeigt wird ... [af]

    Hier ist die Log Dateie wegen dem WLan Problem. Was ich noch erwähnen möchte wenn der Rechner startet wird der Screen wo man ins BIOS wechseln kann 2x geladen d.h. er startet neu und verhindert dann evtl. einen reibungslosen Start des WLan Sticks. Was auch manchmal sein kann ist das wenn ich win11 Boote das der Stick verzögert startet wenn er aber läuft leuchtet eine grüne LED die signalisiert wie er arbeitet. Bei LE leuchtet er nicht d. h. Ich muss immer in den Einstellungen prüfen ob er korrekt verbunden ist. Ich habe gestern auch in der Yatse App die Mac Adresse hinterlegt und darüber versucht den Rechner zu starten hat aber nicht funktioniert der WOL Port ist Standardmäßig 5600 den habe ich nicht geändert.

    Nachdem da ja wohl gar kein zusaetzlicher SATA Anschluss fuer eine zweite Platte ist,...

    Was ich zum Thema SATA noch sagen möchte im Rechner kann ich bis zu 4 Festplatten verbauen der Breite Anschluss ist 4x an einer Leitung den schmalen Kabel hab ich nur einmal hab aber im Netz nur den alleine nicht gefunden nur in Kombination mit dem Breiten der ja schon vorhanden ist.

    es wäre schön, wenn du angeben könntest welches WLAN device du einsetzt.

    Für WLan verwende ich den TP-Link Archer T2UB Nano AC600  USB Adapter [Anzeige], da im Rechner leider keine Karte verbaut ist, und ich noch nicht ganz herausgefunden habe, wie ich laut Hersteller eine nachrüsten kann.

    gut wäre auch ein Log mit Debug vorher ON (reboot nicht vergessen !) (ggf. wo das Wlan nicht funktioniert)

    Eine Logdatei wird glaube ich nicht viel bringen, weil wenn ich LE direkt boote und bestimmte Add-ons melden, dass keine Verbindung besteht, wird in den LibreELEC WLAN-Einstellungen auch kein Netzwerk angezeigt. Ich habe gestern für Win11 ein Update erhalten, und im Moment habe ich beim direkten Boot eine Verbindung, zwar etwas verzögert, aber immerhin ohne vorher zu Windows wechseln zu müssen. Meine Vermutung ist auch, dass der Fehler in Windows liegt.

    Wenn die Kiste nur mit LE laufen soll haettest Du kein RAM aufruesten muessen. Das bringt IMHO absolut nix.

    Ich möchte auf dem ca. 10 Jahre alten Rechner auch mal über Windows zocken, deshalb das RAM-Upgrade.

    Wie das mit WLAN bei einer zweiten SSD anstelle der MicroSD aussieht, muss ich mir erst ansehen. Ich wollte nur vor dem Kauf wissen, ob sich der Umstieg lohnt. Mir ist auch aufgefallen, dass sich bei der Karte ab und zu LibreELEC aufhängt und nur über die Powertaste des Rechners beendet werden kann, was sicher am schwachen Speichermedium liegt.

    Hallo Community,

    Ich habe mir am Wochenende mit einem frischen Win11 das AMD/INTEL Image von LibreELEC auf einer alten 32 GB Micro SD-Karte installiert. Die Performance ist zwar nach einer Woche Test nicht schlecht, aber:

    1. Wenn ich LibreELEC direkt starte, wird mein WLAN-Stick nicht erkannt und ich muss zuerst auf Win11 booten und dann wieder auf LE, damit ich eine Verbindung herstellen kann.

    2. Ich wollte wissen, ob OSMC im Bezug auf WLAN-Verbindung & insgesamt eine bessere Wahl wäre.

    Windows ist für mich keine Option mehr, da bis auf die WLAN-Verbindung alles gut funktioniert. Ich würde auch gerne eine zweite SSD-Festplatte verbauen, damit LibreELEC oder OSMC besser läuft, je nachdem, was ihr mir empfehlt.

    Ps. Ich nutze KODi nur als Media Center. Add-on Entwickler bin ich keiner da ich bei OSMC gelesen habe das es eher für Entwickler bzw. zum Testen gedacht ist.

    Edit:

    Meine Hardware-Spezifikationen:

    ▶️HP EliteDesk 800 G1 TWR Tower-PC

    ▶️Fernsehen über DisplayPort-Adapter und HDMI

    ▶️Intel i7-Prozessor der 4. Generation

    ▶️Intel-Grafikkarte

    ▶️RAM von 4 auf 20 GB erweitert

    ▶️Windows 11 SSD

    ▶️32 GB microSD mit USB-Adapter zum Testen

    LibreELEC-Version:

    LibreELEC-Generic.x86_64-11.0.6.img.gz

    Wenn mir jemand eklären könnte wie ich LibreELEC als Dual Boot mit win11 via Ventoy zum laufen bringe wäre das sehr hilfreich.

    Zu 1.den OneDrive Ordner für Kodi möchte ich über die App freigegeben und den Link als Quelle verwenden.

    Zu 2.beim RTL+ add-on funktionieren nur die live Sender nicht Serien und Filme Streamen funkt ganz normal.

    Und das Thema SSD Platte für LibreELEC hab ich bei der Win11 Platte auch im Einsatz und es läuft im Vergleich zur HDD die vorher verbaut war deutlich besser.


    Weitere Hardware:

    Intel I7 der 4.generation

    Intel Grafikkarte

    RAM von 4 GB auf 20 GB erweitert.

    Ich habe mir heute mit einem frischen win11 das AMD/INTEL Image von LibreELEC auf einer alten 32 GB Micro SD Karte installiert. Die Performance ist zwar nicht schlecht aber

    1.zeigt das OneDrive Add-on nicht alle Dateien die ich für Kodi benötige an (Senderlogos, add-on.zips)

    2.bei IPTV funktionieren die Sender von RTL+ (add-on nicht & das Simpli TV add-on lässt sich nicht öffnen.

    Würde es evtl. sinn machen einen schnelleren 32 GB Stick zu verwenden oder zusätzlich eine 128 SSD SATA Festplatte einzubauen & wie kann ich mit Ventoy Dual Boot einrichten die Karte hab ich mit dem LE Creator erstellt wenn ich sie in Windows öffnen will wird sie zwar erkannt aber im Explorer nicht angezeigt ist das normal oder hab ich die Karte falsch erstellt (NTFS oder FAT32?)

    Gerade mal auf dem PC getestet

    Ventoy - Usbstick (Multi ISO/Img Boot)
    Libreelec als Bootvariante (img) im Live und Installationsmodus (AMD PC)

    Aber wäre es auch möglich eine Partition mit ca. 5 GB was halt für LibreELEC benötigt wird zu erstellen und das auf der PC Festplatte zu installieren oder muss ich's extern machen? Würde extern dan 2 Partitionen erstellen ein für LE und eine Für Meine Filme. Wäre es auch möglich in LE den OneDrive Desktop Client zu installieren da ich dort .zip add-ons und meine Senderliste mit Logos & EPG gespeichert habe?

    Kurz zusammengefasst:

    1.Ich installiere win11 um Android Spiele zu emulieren

    2.Für KODi installiere ich als Dual Boot:

    ▶️ LibreELEC unterstützt KODi oder

    ▶️ OSMC bzw. Xbian hab ich noch nicht herausgefunden ob sie KODi unterstützten.

    Was für eines würdet ihr empfehlen?

    3.für VPN verwende ich das Zomboided Kodi Addon

    4.Kann ich die Filme meiner lokalen Externen Festplatte in KODi via eigenem OS Einbinden?

    Ps. Was mir beim testen von BlissOS aufgefallen ist ich kann die Ton Ausgabe nicht auf den TV umstellen is's im eigenen OS möglich? (der Rechner ist über HDMI mit dem TV verbunden)