Beiträge von Stream_Nerd

    Da ja KODi 21 Omega jetzt offiziell draußen ist & LibreELEC 12 sicher auch bald fertig ist möchte ich zum Abschluss nochmal einen Vergleich mit Windows machen:

    👍🏻 wenn ich Windows neu installiere bzw. vorher alle Partitionen lösche ist es sauber neu installiert & Probleme die vorher da waren sind weg.

    Was mich an Kodi unter Windows bzw. LibreELEC am meisten stört:

    👎🏻Bei einer Neuinstallation & Formatierung bzw. Löschung aller Ordner unter Windows sind alte Probleme trotzdem da & es kommen neue dazu von einer sauberen Installation im Vergleich zu Windows habe ich bis jetzt leider nichts gemerkt.

    Was kann ich bei der Installation von LE 12 Stabel ändern damit nicht Probleme von der alten Installation mit übernommen werden?

    Das ihr euch mit Grub2win vlt. nicht auskennt verstehe ich da die Anleitung die ich im LibreELEC Forum gefunden habe auch die einzige ist. Ich habe auch Mal den Ersteller des Codes angeschrieben aber bis jetzt noch keine Antwort erhalten.

    Weswegen ich aber die Screenshots geteilt habe ist weil da was von mount bzw. Start debugging Shell steht & zum Thema Mount/unmount Partition wurde hier ja glaube ich schon mal geschrieben. Weil der Fehler liegt glaube ich nicht an Grub sondern an der Boot Partition in der er eine bestimmte Datei nicht Booten kann. Der Grub Code ist in der Windows Partition gespeichert vlt. muss ich ihn in der LibreELEC EFI Partition als Benutzerdefinierten Linux Code speichern weil ein Grub2win Ordner ist vorhanden hab aber noch nicht geschaut was oder ob darin was gespeichert ist.

    Hier ist nochmals die Log Datei in Textform mein aktuelles Problem sind die random-restarts. Der Fehler war gestern schon zum 3.mal & ich vermute er tritt nur auf wenn LE mit irgendwas überfordert ist. Ich habe nämlich gestern einen IPTV Sender gestartet und fast zugleich einen anderen weil der 1.(TVNow add-on) nicht ging dann hat er neugestartet. Als ich das letzte mal den Fehler hat wollte ich das 1. Mal das Profil wechseln & beim 2. Mal eine Serie streamen die 1.Folge konnte ich normal schauen und als ich die 2. starten wollte hat er neugestartet.

    Da die Old Log aber jetzt vorhanden ist wollte ich PuTTY bzw. winSCP nur einrichten wenn ich damit z. B.: skinsetings von meinem Laptop zu LibreELEC kopieren könnte:

    Ps. mit IP Adressen kenne ich mich nicht so gut aus wenn es besser wäre eine öffentliche zu verwenden lässt sich das sicher ganz leicht ändern?

    Zur Erklärung der Rechner Läuft über 5Ghz & hat einen Mac Filter damit keine anderen Geräte auf die Frequenz zugreifen können. 2,4 GHz nutzen meine Eltern ohne Filter.

    Den old Log habe ich jetzt mit dem Uploader zum laufen gebracht. Man muss nur vorher auf view & dann auf Upload klicken für old. Der Fehler war rein zufällig vor ca. 15 min. wieder da. Bei PuTTY bekomme ich beim Eingeben der IP Adresse 10.0.0.68 eine Fehlermeldung wegen der Connection.

    1Ich habe mir jetzt den Code mit Grub2win angepasst und beim booten bekomme ich in LibreELEC diese Meldungen:

    Wie kann ich das debugging Shell starten oder muss ich evtl. an der EFI Partition was ändern gparted hab ich jetzt auch zum laufen gebracht.

    Ps. Wie man am 2.Bild erkennen kann es wird schon Mal der startscreen von LibreELEC angezeigt. Beim Linux Test brachte ich nicht mal Debian zum laufen.

    wenn wir dir helfen sollen. Entweder schilderst du uns dein Problem ausführlich mit allen nötigen Informationen

    Ich meine damit ich habe ein SSH Passwort eingerichtet weiß aber nicht wie ich jetzt auf SSH zugreifen kann bzw. Ob ich mit winSCP KODi Dateien von meinem Laptop nach LibreELEC kopieren kann z.B.: skinsetings.

    cat /storage/.kodi/temp/kodi.old.log | nc termbin.com 9999

    oder

    pastebinit /storage/.kodi/temp/kodi.old.log

    und dann die URLs hier posten

    Die ersten 2 links verstehe ich nicht

    Log Uploader Addon und konfigurieren es so, dass auch das Kodi Old Log hoch geladen wird

    Habe ich konfiguriert es wird aber nur die Aktuelle Log hochgeladen nicht die old.

    oder du kopierst via SCP (unter Windows gern auch WinSCP) die Datei auf deinen Rechner

    Diese Möglichkeit würde mich interessieren weil was ich gelesen habe brauche ich zum einrichten in LibreELEC SSH was bei mir noch nicht so richtig läuft. Könnte ich damit auch skinsetings die ich auf meinem Laptop gespeichert habe mit winSCP ersetzten oder ist der Dienst nur dafür gedacht um Dateien auf Windows zu kopieren?

    Ps. Im Dateimanager wird nur Profilverzeichnis als Quelle angezeigt storage nicht. Ich bin Blutiger Anfänger mit SMB & Co. Kenne ich mich leider nicht aus.

    Es ist zwar super daß ihr hier auch gegenseitig neues lernt aber ich möchte wieder zum Thema zurückkommen wie bereits in meinem vorherigen Beitrag erwähnt würde ich gerne wissen wie ich gparted auf einem Stick zum laufen bringe bzw. warum die EFI Partition im Explorer nicht mehr korrekt angezeigt wird um die UUID mit Grub2win zu ermitteln. Für die Storage Partition bräuchte ich nur noch die genaue SDA/GPT die in gparted steht.

    Kann es sein das durch die Partitionierung mit Debian die LibreELEC EFI Partition beschädigt wurde?

    Ps. Danach könnt ihr euch gerne wieder über andere Themen Austauschen.

    Ich habe mir jetzt den reg Eintrag erstellt & direkt im Anschluss LibreELEC gestartet da es laut Anleitung ja sein kann das ich in LE (Linux) die Zeit neu syncen muss war aber nicht der Fall als ich zu win11 gewechselt bin hat die Zeit auch wieder gepasst.

    Ein Problem das mir seit dem gestrigen Test mit Debian aufgefallen ist das LibreELEC während der Nutzung einfach neu gestartet hat (1x heute Vormittag & 1x heute Abend) das Problem hatte ich seit der Neuinstallation am Wochenende nie. Einen Log zu Posten wird schwierig da nach dem Neustart der alte weg is.

    Ich bin schon an der Installation von Debian gescheitert & Fedora ist vom Installations Prozess sicher ähnlich. Möchte aber trotzdem gerne die Grub2win Methode versuchen.

    Dual Boot mit Grub2win:

    1.Gparted Live auf einen Stick installieren:

    Die Fehlermeldung habe ich bereits erwähnt & würde gerne wissen wie bzw. mit welchem Tool ich den Stick richtig erstellen kann Standalone ohne Linux. (1.Test war mit Tuxboot)

    2.In Gparted LE EFI Partition als Root Quelle festlegen:

    Bevor ich mit Debian herumbrobiert habe konnte ich ganz normal auf die LibreELEC EFI zugreifen nachdem ich 1x das Laufwerk zugewiesen hatte. Jetzt muss ich bei jedem Windows Start den Laufwerksbuchstaben neu zuweisen damit die Partition im Explorer angezeigt wird. Beim öffnen kommt eine Meldung das ich die Rechte unter Sicherheit ändern muss damit ich auf die Partition zugreifen kann.

    2.in Gparted bzw. Grub2win:

    Die IDs notieren & einen benutzerdefinierten Menü Eintrag den ich bereits erwähnt habe in Grub2win erstellen. (Das ich eine Datei erstellen muss habe ich wohl falsch verstanden)

    Ich benötige nur 2 kleine Tools fertig.

    Ps.wenn's nicht funkt können wir uns gerne nochmal über Linux unterhalten.

    Zuerst Mal Android bzw. Bluestacks möchte ich verwenden um Android Games am PC zu zocken. Miracast für streaming Apps/Websites die ich nicht über KODi casten kann.

    Ich habe heute versucht mir einen Gparted Live Stick zu erstellen da ich in Grub2win festgestellt habe das die EFI Partition von LibreELEC nicht als root Quelle angezeigt wird nur die Storage Partition hab Debian als Boot System getestet weil für LE müsste ich vor eine benutzerdefinierte Datei erstellen und hinzuzufügen. Beim Boten von gparted wird das angezeigt:

    Wollte mit gparted nur die EFI Partition von LibreELEC als root Quelle einrichten bzw. die SDA herausfinden kann damit ich die Benutzerdefinierte Datei anpassen kann:

    Den hd & gpt habe ich bereits herausgefunden die UUID wird in Grub2win angezeigt aber im Moment nur von der storage Partition nicht von der EFI Partition. Diese Methode ist auch eine Empfehlung (Showcase) im LibreELEC Forum die ohne Linux auskommt. Wenn ich's mit der angepassten Datei die ich dann sicher in der EFI Partition von LE speichern muss bzw. die vorhandenen ersetze klingt's für mich einfacher als zusätzlich ein System zu installieren & andere Anpassungen vorzunehmen die ich bei einer Neuinstallation von LibreELEC wieder neu anpassen müsste da ja alles auf einer Platte installiert sein müsste.

    Ich habe hier eine gute Anleitung mit Grub2win gefunden muss sie aber erst Testen.

    Bei der Linux Variante stört mich das ich mehrere GB für ein System freigegeben muss das ich nur als Bootloader verwende. Wenn darauf Android Apps & .exe Dateien bzw. Miracast Unterstützt würden wäre das eine Alternative das wären aber auch die einzigen Kritikpunkte warum ich auf dem Rechner Windows & nicht Linux nutze.

    Meine ersten Tests mit Android OS liefen nicht so gut. Ich wollte eigentlich zuerst KODi unter Android installieren da im PlayStore viele Games die ich in Bluestacks unter Win10 installiert hatte nicht unterstützt werden habe ich mir LibreELEC angeschaut und werde evtl. wieder Bluestacks oder einen anderen Emulator zum zocken verwenden.

    Ich habe versucht Dual Boot mit Debian einzurichten. Vorneweg den Stick musste ich in MBR erstellen aber er wird immer noch nur im Legacy Modus ausgeführt.

    Bis hierhin hat alles super geklappt:

    windows installation von USB booten, in freien platz installieren. wenn geht, platz fuer debian freihalten

    Nach der Installation von Windows hat der Rechner neu gestartet aber es wird nur LibreELEC als Boot Option angezeigt. Denn habe ich versucht Debian zu installieren hat nicht ganz funktioniert. Werde mal diese Anleitung ausprobieren.

    Ich habe gestern versucht Debianit Rufus auf einen Stick zu schreiben beim booten wird er aber als legacy Quelle erkannt und lässt sich nicht starten (der Rechner unterstützt nur UEFI Boot & kein Legacy). gibt's evtl. eine bessere Möglichkeiten den Stick zu erstellen?

    LE installiert, dann debian, dann debian bootloader gefixed das es LE bootet und dann noch Windows dazugetan.

    Kann ich gparted auch nachträglich verwenden mit Aomei Partition Assistent habe ich versucht LibreELEC 15 GB zuzuweisen das hat aber nicht funktioniert bzw. wie kann ich den bootloader in Debian fixen. Wie bereits im vorherigen Beitrag erwähnt möchte ich evtl. auch noch Android in den Dual Boot einbinden allerdings auf einer anderen SSD:

    128GB SSD: LE, Debian, Win11

    250 GB SSD: Bluestacks 5 oder ein Android OS (Bliss, Prime,...)

    Aus meiner Sicht ist es dann die einfachste Sache LE auf einen schnellen USB-Stick, oder externe SSD zu packen

    Mit externen Festplatten bzw. Gehäusen habe ich bis jetzt leider keine guten Erfahrungen gemacht (Datenverlust & Langfristig defekter Anschluss) weswegen die SSD fix im Rechner verbaut ist. EasyBCD war ja nur eine Idee Grub2win wäre meine Wahl da ich evtl. Auch noch Android zusätzlichen installieren möchte falls Bluestacks nicht reibungslos läuft.

    Vor dem Kauf der SSD habe ich Vergleichstests mit Sticks angesehen und herausgefunden das Festplatten die bessere Wahl sind.

    Ich die Letzten Tage noch ein bisschen gestreamt. YouTube läuft Jetzt auch Beim Serien bzw. Film Streamen mit TVNow hatte ich keineen WLan Crash erschwert dazu habe ich auch meine Bluetooth Kopfhörer verbunden da damit oft die Verbindung gestört werden kann alles kein Problem auch nicht mit miracast.

    Ein Problem das ich aber noch unabhängig von KODi ungelöst habe ist die Batterie wenn ich Windows Boote ist die Zeit um 1 bzw. Seit der Zeitumstellung um 2 Stunden verstellt kann das daran liegen das die WLan Karte manchmal verzögert erst Bootet. Letzte Woche habe ich auch Mal die LibreELEC MicroSD an meinem Laptop angeschlossen da habe ich jetzt das gleiche Problem. aber nur in Windows in LE passt alles. In der Fußzeile vom BIOS steht nichts von Default.