Beiträge von UrsaMajor

    Der Schlüssel zum Erfolg lag bei mir ( KODI 21.0 für Windows ) einzig und allein darin,

    UNBEDINGT VOR dem Auswählen der Sprache ( es wurde nur english angeboten ) die englische Tastatur zu dekativieren. Also nur die deutsche Qwertz-Tastatur stehen lassen !

    Danach wurden die Sprachen in gewohnter Weise vollständig angeboten und deutsch (german) ließ sich sofort installieren.

    Kommt zwar sehr spät in diesem Thread, hilft aber vllt. jemanden bei der Fehlersuche, der wie ich erst vor kurzem auf das Problem gestoßen ist.

    Ok, danke Dir. Habe eh nur noch USB3x-Sticks, die 2.0'er sind alle schon verschenkt.

    Zuspieler, klar, zur Not hab ich ja noch den FireTV, aber die Homogenität, alles über die TV-Oberfläche zu erreichen, wollte ich nicht aufgeben.

    Bei dem Speicherbedarf - der ja vermutlich die Ursache des Problems war, wundere ich mich im Nachhinein schon, dass das alles auf dem FireTV lief...? [bn]

    Da würde ich dir schon zu einem externen zuspieler raten.

    Hallo FoLeY,

    genau das habe ich grad getan, einen zweiten USB-Stick (32GB) als externen Speicher eingerichtet.

    Aber erstmal herzlichen Dank für Deine Antwort !

    Einen USB-Stick (128GB) habe ich schon lange für Timeshift und TV-Aufnahmen.

    Dann hat mich die Bedienanleitung genarrt, die behauptet, man könne diesen Stick für Gerätespeicher UND Timeshift+Aufnahmen verwenden. Beim Formatieren wird aber nur ein entweder/oder angegeben, beides ist da nicht möglich.

    In anfänglichen Tests sind die Fehler nicht mehr aufgetreten. Die Apps brauchen selbst natürlich nur einen Bruchteil der jetzt verfügbaren 37GB Speicher, aber der Unterschied zu den oben genannten 5,3GB ist doch signifikant. Es sind also sehr wahrscheinlich die dynamischen Speicheransprüche von KODI, die hier nicht ausreichend versorgt wurden, also Zwischenspeicher für eingelesene Verzeichnisse und was weiß ich noch alles...

    Was dann letztlich einige Programmteile ins Nirvana geschickt hat. (Vermutung!)

    Wenn ich mich in den nächsten Tagen nicht wieder melde, war das dann hoffentlich auch schon die Lösung.

    Also haltet mir bitte alle die Daumen ! [ay]

    Danke Dir nochmals und Gruß an alle

    Hallo allerseits,

    ich bin neu hier und habe ein Problem, bei dem ich nicht mehr weiterkomme. Ich nutze KODI 20.1 auf einem Philips TV 55PUS8837 (2022), um von einem WindowsHomeserver2011 Bilder und Filme zu schauen. Das funktioniert anfangs alles auch reibungslos und in excellenter Qualität.

    Nach einiger Nutzungszeit "stirbt" aber ein Teil von KODI einfach ab, es sind keine Einstellungen mehr erreichbar, die Optionen (z.B. um einen Film als gesehen zu markieren) sind auch einfach weg. Und vor allem das Ausschalten über den entsprechenden Button wird auch nicht mehr angeboten. So bleibt nur noch der Versuch des Neusarts über die Home-Seite des TV. Aber das führt immer nur zu einem schwarzen Bildschirm und der KODI-"Untote", der im Hintergrund noch irgendwie existiert - denn Ausschalten war ja nix - macht gar nichts mehr, außer die Fernbedienungsaktionen mit seinem typischen Klick-Zisch zu quittieren.

    Ich selbst hege den Verdacht auf ein Speicherproblem, denn mein WHS2011 hat mittlerweile sehr mächtige Verzeichnisse, und wie gesagt, erst nach einiger Nutzungszeit mit dem Aufruf solcher Verzeichnisse gerät KODI hier in den geschilderten Zustand.

    Der TV zeigt einen gemeinsam nutzbaren Speicher von 5,3 GB an. Android und KODI sind aktuell.

    Ich bin völlig ratlos, wie man das Problem beheben könnte und daher für jede Hilfe, Tip oder auch nur Denkanstöße dankbar !

    Gruß Euch allen und please [bc]

    PS : auf meinen früheren Samsung-TV von 2006 bei Nutzung eines Amazon Fire TV-Sticks hatte ich diese Probleme nicht ( die Verzeichnisse waren aber schon genauso mächtig ).