Beiträge von Kasjo

    Hmm das die HDD's noch drehen heißt für das Plugin nicht das Sie noch aktiv sind.

    Das Plugin wertet aus ob es zwischen zwei Zeitpunkten Zugriffe auf die HDD's gab, nicht ob Sie sich wirklich im Sleep Modus befinden.

    Beim Netzwerktraffic ist es das gleiche, das die Überprüfung der Netzwerkaktivität nicht funktioniert liegt meistens daran das die Leute die Thresholds falsch wählen.


    Gut das mit den HDDs kann gut sein.

    Das mit dem Netzwerk traffic.. Der besitzt exakt die selben settings wie dein Plugin. Und im Syslog sagt das ja klar, das alle HDDs spin down sind, und der TCP monitor gestartet wird. Beim Originalen tut er das eben nicht. Es ist völlig egal was ich bei dem einstelle, der Netzwerk traffic wird überhaupt nicht kontrolliert. Das hat bis zu dem punkt immer funktioniert als er angefangen hat, den kram für die "outside Array" Drives einzupflegen. Seit dem läuft das nicht mehr. Hatte zwischendurch funktioniert aber es kamen dann noch zwei drei fixes und seit dem nicht mehr.

    Ich wüsste sonst nicht wie ich das kontrollieren könnte.

    Normal stelle ich da 100kbits ein. Probiert habe ich auch 500Kbits da mein unraid meist so 150 an traffic hat im idle. (Liegt ggf. an Docker und VM.) Nichts desto trotz sollte ja bei 100Kbits dann angezeigt werden das traffic stattfindet und der delay eben resettet wird. Tut es nicht und fängt an brav seine Minuten runter zu zählen. Bei deinem Plugin bekomme ich alle diese Meldungen ins syslog. Bei 500Kbits hatte ich mich in die vm eingeloggt über vnc. Sobald ich dort drinnen Fenster verschiebe usw. komme ich auf mehrere mb/2 was aber laut syslog nicht registriert wurde und die timer laufen einfach weiter.

    Grüße.

    Also ich hab aktuell 6.12 laufen und habe auch das originale Plugin probiert weil das extras hat die für mich recht nützlich sind.

    Leider Funktioniert seit den update vom plugin auch schon vorher die Netzwerk Erkennung nicht mehr. Mit dem Originalen Plugin startet erst gar nicht mehr der TCP Monitor was aber schon irgendwo nützlich wäre.

    Daher nutze ich noch die von darkside hier. Leider habe ich bei beiden Plugin Versionen das problem das beide sagen, die HDDs wären runtergefahren und starten ihren extra delay. Leider laufen die HDDs noch was man in unraid sehen und ich auch hören kann.

    Die Originale Version würde ich fast bevorzugen weil man dort halt auch cache drives oder Brenner usw. mit inkludieren kann. Nur erkennt dieses Plugin das Array als solches überhaupt nicht sondern man muss jede platte einzeln erst inkludieren weil fürs Plugin alle platten outside des arrays sind. Aber auch da wird nicht erkannt ob die platten nun ihren Spin down haben oder nicht.
    Nur bringt das wiederum mir nix wenn TCP gar nicht geht.

    Leider bekommt man dort im forum ohnehin keine Antwort was auch dem geschuldet ist, das er ein Forum für alle seine plugins hat. Da geht ne Antwort schnell unter. Hab das auch schon auf github gemeldet, aber da tut sich auch nix mehr.

    Bin da echt ein wenig verzweifelt mit diesem S3 sleep, und wie Darkside schon sagte, interessierts weder limetech noch n großteil der user, bei denen der Strom eh nix kostet. Echt bitter. Sieht man auch mangels alternativen.

    Björns plugin mit den extra Funktionen aus der aktuellen version wäre nice.

    Weiß jemand ob man das selber irgendwie fixen kann mit der SpinDown Geschichte?


    Zum Thema WOL.

    Funktioniert bei mir nach wie vor. Allerdings lasse ich den server auch herunterfahren, den StandBy lässt ihn ab und zu nicht korrekt hochfahren und der server hängt dann irgendwo mittendrin, was einen hard resett zur folge hat, ohne den man sonst nicht mehr den server nutzen kann. Das wiederum lässt auch gleich die parity erneut checken. Hatte ich zwar selten aber kam im monat schon zwei drei mal vor, seit dem lasse ich den herunterfahren. Standby scheint wohl dem ding nicht zu schmecken.