Smartphone App Testet aber nur die Verbindung zwischen dem Router und meinem Handy
ich hatte damit auch mehr die Anzeige deiner Störer (Nachbarn) im Auge...
Smartphone App Testet aber nur die Verbindung zwischen dem Router und meinem Handy
ich hatte damit auch mehr die Anzeige deiner Störer (Nachbarn) im Auge...
libcec ist selbsterklärend für CEC
hatte ich mir auch schon selbsterklärt
Wir bauen hier ja auch keinen Kernel sondern Kodi
war auch nur grober Senf von mir.
dachte mir nur: warum sollte ich CPU-Feature, die ich habe, nicht anwenden ..., sind doch bezahlt ...
mein grober Senf dazu:
- kläre die "Could NOT find" (?!)
- ich kompiliere meine Kernels hier immer mit "-mtune=native" und "-march=native" (siehe: Zeile 50 in deinem CMakeOutput.log
x86 Options (Using the GNU Compiler Collection (GCC))
‘native’
This selects the CPU to generate code for at compilation time by determining the processor type of the compiling machine. Using -march=native enables all instruction subsets supported by the local machine (hence the result might not run on different machines). Using -mtune=native produces code optimized for the local machine under the constraints of the selected instruction set.
Schätze: Das lässt sich in einem globalem makefile ändern ...
Soundcheck, welche CPU Flags dann aktiv sind mit:
gcc -march=native -E -v - </dev/null 2>&1 | grep cc1
vlt. finde ich ja noch ein Tool mit dem ich die Antennen besser ausrichten kann.
war da nicht auf der Zyxel-Seite eine smartphone-App ?, ansonsten playstore
Werde auch nochmal win neu installieren weil die Treiber vom Stick auch noch vorhanden sind und im Geräte Manager nicht eindeutig erkennbar sind. Beim booten von Windows war es heute auch 2x das die Verbindung verzögert kam.
win-Installation:
steck' die LE-Platte vorher besser ab.
alte Treiber:
- machen eigentlich nix
- De-Installations-Option nicht im Treiber-/Softwarepaket vom Dongle enthalten ?
- oder: alter WLAN-Dongle rein, dann im Grätenmanager kucken oder ohne Dongle in den Win-Logfiles ansehen, ob da was steht.
Gibt auch Registry-Cleaner (ggf. als Alternative zu Neu-Installation), z.b. der hier:
Achtung: mir hatte der einmal (lange her), nach jahrelangen problemfreien use, die Kiste zerlegt.
===
f. dein Dualboot-Problem: surf mal nach "bcdedit" ...
falls sich damit LE einbinden lässt, dann nicht vergessen (meine groben Gedanken dazu)
a) dass das Bootmenue beim Windowsstart angezeigt wird und
b) der Timeout, wann was gebootet wird, ggf. erhöhen (=> msconfig - gloob ick -)
===
win 11
- da du eine Gen-4 CPU hast, was m.M.n. offiziell von M$ nicht unterstützt werden soll, wirst du wohl irgendeinen Hack angewenden haben. if so: meine gelesen zu haben, dass M$ diese Hacks per "Feature"-update zukünftig ggf. zerlegt ...
- Zwang zum Online-Konto während der Installation: zumindest in älteren Win 10 half es das LanKabel abzustecken, damit ein lokales Konto angelegt werden konnte. (wenn ich's richtig verstanden habe, ist M$ auch da dabei das zu zunageln ...)
da du in einem anderen thread schreibst, dass deine Hardware eingetroffen sei:
Wlan-Problem gelöst ?
Bluetooth läuft auch ?
The Blue Orchids - Work
Ich hatte letztens den
für 50 € weniger gibt es 4 Threads mehr:
Da fliegt gerade mein LE drauf.
wünsche mir allerdings, dass LE da bald einen 6.9-er Kernel reinschraubt (besser f. Hybrid-CPU's)
Benchmark (Kernel compile):
Nuc13:
real 5m36,890s
user 67m23,295s
sys 9m36,730s
Intel i7-6700:
real 9m24,717s
user 92m57,992s
sys 10m37,187s
bin mir nicht sicher, ob das Folgende auch hilft (von/in meiner FB 7590):
in der Fritzbox: => Internet => Filter => (oben:) Tab "Listen" => (unten:) Globale Filtereinstellungen:
Firewall im Stealth Mode
Die FRITZ!Box-Firewall verwirft im Stealth-Modus unangeforderte Anfragen aus dem Internet, anstatt mit ICMP-Kontrollnachrichten zu antworten. Von Programmen oft benötigte Anfragen werden weiterhin beantwortet. Aktivieren Sie diese Option dann, wenn Sie die Identifikation Ihrer FRITZ!Box gegenüber Portscans erschweren wollen.
Seit ich Fedora verwende kompiliere ich Kodi selbst
zu Fuss oder via rpmbuild ?
man kann die *src.rpm (Source RPM package) zu Kodi von rpmfusion finden.
Und dann ggf. (bin mir unsicher; zu lange her ) die enthaltene Kodi-Version (*.tar.xz) (im Verzeichnis: SOURCE) durch eine Aktuellere austauschen (mit vlt. kleineren Anpassungen der kodi.spec ...)
*.src.rpm:
rpmfusion git mit aktuellem (?) kodi:
Tutorial zu rpmbuild:
Das mit den Flatpack gefällt mir auch nicht so richtig
wieso ?
flatpak ist eine Laufzeitumgebung, d.h. die Libraries, etc. die die jeweilige App braucht, sind immer dabei (aber auch ggf. doppelt, falls das jeweilige OS die schon mitbrachte) und daher ist die App und Drumherum immer konsistent.
du müsstest allerdings via "sudo flatpak update" die App zu Fuss aktuell halten
- so meine ich zumindest unter Fedora (hint: ich benutze den graph. Updater unter Fedora allerdings auch nicht) -
Denn auch für Fedora und alle anderen Linuxe muss ich selbst kompilieren.
Einspruch euer Ehren (falls sich das nicht auf das aktuelleste Kodi beziehen sollte !)
Ein Kodi 20.4 wäre schon da.
rpmfusion in Fedora aktivieren ?
für F40 (analog f. F39):
Jetzt muss ich dann das Produkt zweimal hintereinander kaufen damit ich genug zeit habe festzustellen, ob es funktioniert.
Alternative: gleich zwei koofen und doppelt so schnell testen ...
Das ist mir neu. Wo kommt das her ?
kuck'stu hürrr:
zu 1.: jupp
zu 2. jupp
Wenn damit eine stabilere Verbindung gewährleistet ist werde ich mir heute Abend die Karte mitbestellen.
zum ersten Teil: wissen wir noch nicht genau, weil hängt von mehreren Faktoren ab
Vom WLAN chip passt es: voller Linuxsupport und auf der Website des Herstellers ist als Linuxdriver nur die Firmware enthalten. Die ist aber bei aktuellen Linuxdistro's (inklusive LE) schon standardmässig dabei.
sieht m.M.n. nicht schlecht aus
Dennoch: definitiv die Rückgabe/-sende-Modalitäten checken !!!
Amazon hat oder wird die Rücksende-Zeiträume f. bestimmten Waren auf 14 Tage beschränken
1. dass der Austausch der Batterie dazu beigetragen hat? Die Uhrzeit musste ich im BIOS nochmal einstellen, weil sie wieder um eine Stunde verstellt war. Gestern habe ich die Einstellungen nur gespeichert, heute habe ich als Standard festgelegt und dann neu gestartet
Kann ich dir nicht sagen, weil du mir nicht gesagt hast, dass die Uhr falsch ging !
die Uhrzeit im Bios ist immer eine, in Sommerzeit zwei Stunden, zurück, Die Biosuhr verwendet UTC; wir in Deutschland leben in UTC+1 (Sommerzeit: +2). Das gestartete Betriebssystem passt die Uhrzeit dann aber auf Betriebssystemebene auf die korrekte Zeit (UTC +1 oder 2) an.
Wenn ich auf Repeater umstellen müsste
ich würde es mit der WLAN-Karte zuerst probieren, weil dein WlanDongle m.M.n. gelegentlich spinnt. Ich würde da keine Zeit mehr investieren.
aber einfacher ist es, sich ein Geraet auszusuchen, fuer das man auf dem Internet das Handbuch findet in dem erklaert ist,
jupp, wenn der Hersteller NoName ist und nirgens zu finden ist, war es das (bei mir zumindest)
Auch für diese Karte brauchst du einen USB-Port (siehe Kabel im Produktphoto) !
Oder - wenn ich richtig verstanden habe - auf Bluetooth verzichten müssen, weil das Kabel scheinbar nur f. Bluetooth sein soll (siehe Produktvideo)
auf dem ersten MainboardPhoto; unterhalb der Sata Ports; Bezeichnung (hochkant): "Front USB", schätze das ist USB2 und oberhalb der Sata USB3 (?)
Im Anschluss habe ich mehrmals den Rechner heruntergefahren und nach kurzen Wartezeiten wieder mit LibreELEC gestartet, und die Verbindung war immer sofort da, ohne Verzögerung oder das Passwort erneut eingeben zu müssen.
Wenn das so bliebe, wäre alles okay.
Wenn nicht würde ich die Karte kaufen, weil es hat keinen Wert sich weiter mit einem WLAN-Dongle rumzuärgern, der mal tut mal nicht und auch m.M.n. keine (hinreichende) Treiberunterstützung in Linux hat/haben soll.
Dennoch: Rückgaberecht vorm Kauf checken !!!
Zum WLan Verstärker:
bleib besser - wenn möglich - in der Produktfamilie des Routerherstellers !
WLAN chips unterschiedlicher Hersteller sprechen manchmal nicht gut miteinander ...
Ich glaube wir können es knicken, den WLan-Dongle unter Linux/Le ans laufen zu bringen.
Habe mal (und hätte es schon viel früher tun sollen - Ich Depp !) nach Linux-Unterstützung und RTL8811AU gesucht und von einem Haufen Ärger mit dem Teil gelesen. Hersteller gibt auch nur Win/Mac-Unterstützung an ...
Also meine Empfehlungen: eine andere Wlankarte koofen oder LAN-Kabel
Interne Karte (Micro PCI-e):
Ich kann im Handbuch nicht erkennen, ob dort Wlan-Antennen sind und ob die Kiste dann auch f. WLan vorbereitet ist, sprich wo die Antennen dann hingehen (bei Notebooks meistens im Displayrahmen)
Da musst die Kiste mal aufschrauben ...
Externe Karte (PCI-e, am bestem mit externen Antennen und Intel Chips)
manche (?) brauchen eine zusätzliche Stromversorgung.
wäre deine Kiste dafür vorbereitet ?
z.B.diese: https://www.heise.de/preisvergleich…hloc=at&hloc=de
Braucht freien internen USB-Anschluss !
in deinem Handbuch, Seite 14, ist rechts neben den SATA-Anschlüssen ein blauer Port: ist das USB ?
Mal ein Photo vom Motherboard hochladen ???
Micro SD zu schwach ist und ich mit der SSD ein besseres Ergebnis erzielen könnte
Hatte ich dir bereits empfohlen und könnte ggf. eine Fehlerquelle ausschliessen
Was ich zur Batterie noch wissen wollte ist das relevant für die WLan Verbindung oder wo liegen die Vorteile eines Wechsels.
die brauchst du nur wechseln, wenn im Bios, und nur da, die Uhrzeit/Datum nach längerem PowerOff falsch sind. Nachdem du die aber vorher korrekte eingestellt hattest.
Ich musste heute auch Mal wieder vorher zu win11 wechseln um LE online zu bringen.
Hattest du noch mal (ggf. mehrfach) nur den reboot in LE probiert ?
Kannst du, wenn du in deinem Router guckst, sehen, ob sich da etwas zu dem fehlgeschlagenen Wlan-Verbindungsversuch findet, ggf. mit 'ner Fehlermeldung ?
Hilfreich wäre auch ein log
dazu müsstest du auf einen Terminal in LE kommen, weil LE ohne Netzwerk keinen Log, in dem das journal enthalten ist, schreibt.
Dazu gibt es mehrer Möglichkeit.
Die Einfachste erscheint mir mit "gbmshell"
Wahrscheinlich musst du erst "unknown Sources" einschalten: in Le-Setting => System => Add-ons .
Danach das addon installieren und dann starten.
Das sollte einen Terminal ergeben.
Darin könntest du dann
entweder
pastekodi -c > mylog.txt
oder auch (besser)
journalctl > journalctl.txt
ausführen und dann mylog.txt oder journalctl.txt hochladen, damit ich da mal reingucken kann.
===
Noch eine Idee: den WLAN-Stick mal in einen USB2-Port stecken (lt. deinem Handbuch sollen das vorne die Oberen (schwarz) sein)
Background: bei Uralt-Rechnern hatte ich mal Probleme mit der Initialisierung von USB3-Port beim Boot ...