Beiträge von taliomeh

    Hey,

    ich habe mich wundgesucht, aber nicht gefunden, was mein Problem treffen könnte.
    Ich baue gerade mein FM2A75 Pro4-M in das Milo ML03 Case. Der Stecker vom Milo, der dem USB3 Anschluss auf dem Board zugehört ist ja riesig. Ich bekomme so die HDD/SSD Halterung gar nicht mehr richtig ins gehäuse, ohne dass der Stecker gefährlich umgebogen wird. Mache ich irgendwas falsch?

    Ich habe schon gesehen, dass ein Adapter beiliegt, soweit ich das aber kapiert habe, kann ich dann die Front-USB3 Ports nur als USB2 betreiben. Oder irre ich?

    (Sry, ist mein allererster Zusammebau)


    LG

    talio

    Halbwegs kann man das ja machen... hängt davon ab, welche Sachen du als Favoriten anpinnen willst.

    Ich z.B. habe auf Youtube eine Playlist mit Heinz Erhardt Filmen erstellt und dann die Playlist als Favorit eingestellt. Selbiges bei meinen Radiosendern. Dann behält man etwas mehr Übersicht.

    Ich habe mich jetzt auch (als Anfänger) an die 550€ Variante gewagt. Derzeit werde ich grob gesagt 350€ investieren, da ich auf IR-Empfänger, Laufwerk und schnick schnack verzichte. Ich habe nur Gehäuse, Ram, Mainboard, Prozessor, SSD, Netzteil und Lüfter in Planung. Die Grundlagen halt. Aber ich glaube auch, dass du mit 250€ nicht glücklich wirst.
    (P.S.: Ich plane meinen auch so, dass er nachher erweiterbar ist)

    Fehler gefunden o.0
    Ich hatte das RssFeeds.xml aus dem Installationsordner gelöscht und daran rumgebastelt. Das brachte nix.

    Die Bearbeitung in AppData brachte allerdings das gewünschte Resultat.
    Sry, wusste nicht, dass es "zwei" Orte gibt, an denen XBMC seine Dateien ablegt...

    Users\<your_user_name>\AppData\Roaming\XBMC\userdata\RssFeeds.xml ist der richtige Pfad

    Habe ein ähnliches Problem,

    wollte (das erste mal überhaupt) einen eigenen Newsfeed einbinden. Habe derzeit Cirrus V3 laufen. Als ich über System--> Skin --> RssFeeds einstellen wollte, kam:

    RssFeed.xml nicht gefunden, oder enthält keine passenden Parsablen. RssFeed.xml aus den Userdaten löschen und XBMC neu starten [sinngemäße widergabe]

    Habe die RssFeed.xml aus userdata komplett gelöscht und XBMC neu gestartet. Half nix.
    Dann habe ich eine neue RssFeed.xml mit der Vorlage aus diesem Thread gebastelt. Half auch nix.

    Fehlermeldung bleibt. (auch nach Skinwechsel auf Aeon). Hat jemand eine Idee?

    300 Euro ist absolutes Minimum was man für einen potenten HTPC ausgeben sollte. Rechne lieber mal mit 400 Euro, siehe dazu auch http://myxbmc.bplaced.net/blog/?p=795

    Ja, ich weiß, im Eröffnungspost habe ich auch schon auf den Blog verwiesen. Habe die Vorlage für unter 500€ als Basis genommen und lasse IR und Laufwerk weg. Bin dann so etwa bei 300 ohne Festplatte. Und deshalb suche ich noch nach einem passenden Stück. Vermutlich wird es dann erst mal eine HDD 5400 2-3 GB. Kann ja bei Gelegenheit noch einmal eine SSD nachrüsten.
    Gibt es eigentlich irgendwelche Bedenken bezüglich Linux-SSD Kombinationen (also funzt das immer einwandfrei oder muss man da wieder viel über Terminal nachregeln?)

    Wenn schon HDD im HTPC dann auf jeden Fall eine mit nur 5400 RPM.

    Da war schon der erste Denkfehler... wollte eine 7200RPM einbauen (von wegen Geschwindigkeitsschub...) ich vermute, dass eine 5400er wegen Geräusch- und Hitzeentwicklung zu bevorzugen ist.

    Wenn der HTPC komplett aus ist hängt es sehr sehr stark vom verwendetem OS ab wie lange der Startvorgang genau dauert.

    Wie schaut es da mit einer 5400er und XBMCbuntu / Openelec aus?

    Statt 2GB und 3GB bei HDD meinst du bestimmt TB.

    Ja, natürlich... wird editiert! :)

    Du solltest dich fragen wie viele TB Speicherplatz du mittelfristig benötigst und ob nicht eine NAS die bessere Lösung wäre.

    Naja, aus Kostengründen wollte ich erst mal mit einer "minimal" Version eines HTPC anfangen (etwa 300€ Kapital...). Ich bezweifel, dass ich da direkt in eine NAS investiere UND einen HTPC anschaffe. Derzeit ist meine Externe mit 1 TB randvoll gefüllt und das würde ich gerne alles auf dem HTPC auslagern. Also minimum 1TB aber eher 2-3 TB.

    Überlege Dir doch erstmal, ob es für Dich wirklich wichtig ist, ob der HTPC in einer Minute, oder in 20 Sekunden gebootet ist.

    Genau deshalb mache ich diesen Thread. Ich weiß nicht, wie groß der Unterschied ist, da ich keine SSD betrieben habe bisher.

    Hallo liebe XBMC-Nerds,

    ich informiere mich schon seit einiger Zeit über die Möglichkeiten eines HTPC. Im Moment schließe ich noch jedes mal meinen Laptop an den Fernseher, was ziemlich lästig ist. Dank der Hinweise von keibertz im Blogbeitrag über die "HTPC Hardware März 2013 " habe ich schon einiges bedenken können. In dem Bereich Festplatte jedoch, bin ich im Moment stark am grübeln.
    Mir persönlich gefällt es im Moment noch besser, statt einer SSD eine HDD einzubauen, auf der ich alles an Video-Material ablegen kann. Ich möchte auch nicht eine SSD verbauen und dann eine Externe als Datenspeicher per USB betrieben.

    Ich wollte für mich (und vllt alle anderen, die ähnliche Probleme plagen) noch einmal ein Gegenüberstellung von SSD zu HDD machen.
    Dabei habe ich (als Unerfahrener) noch ein paar Fragezeichen, bei denen ich mir Hilfe erhoffe...

    SSD:
    + schneller Start des Betriebssystems
    + schnelleres Aufrufen der Datenbank nach dem Start
    + bessere Lese (/Schreib) Zeiten auf der Platte
    + Geräuschentwicklung ist gleich Null
    + Geringe Hitzeentwicklung

    - ziemlich teuer : derzeit noch 4-8 mal so teuer wie HDD`s (http://www.heise.de/resale/meldung…en-1836611.html)


    HDD:
    + günstiger Speicherplatz
    + Verfügbare Größen (2TB, 3TB,...)

    - Geräuschentwicklung massiv höher als bei SSD`s (wobei es da auch noch mal Unterschiede bei den HDD`s gibt)
    - Hitzeentwicklung (es empfiehlt sich grundlegend eine 5400RPM Platte, falls diese intern verbaut wird)
    - Start des Betriebssystems dauert länger
    - Datenbank lädt länger


    Meine Fragen wären:

    Was habe ich vergessen?
    Sind Infos evtl. falsch?
    Kann mir jemand aus Erfahrung sagen, mit welchem Zeitverlust ich beim Systemstart und Aufrufen der DB rechnen muss, wenn ich statt einer SSD eine HDD wähle?
    Gibt es Erfahrungen/ Möglichkeiten mit Hybridplatten zu arbeiten?