Beiträge von fallback

    GIbt's Empfehlungen woher man die LEDs beziehen sollte?
    Und vor allem, wieviele LEDs man für nen 55" TV braucht :)
    Hatte mir Lightberry mal angeschaut - das sah soweit ganz gut aus.

    Seh' Ich das richtig, dass man Hyperion auf XBMCbuntu/Openelec betreibt und dann Arduino/RPI per USB daran anschließt? Muss auf dem RPI/Arduino noch eine weitere Software laufen?

    Btw, auch wenn's noch kein Plugin offiziell gibt, scheint Hyperion auf Openelect mit ein wenig Gefrickel zu laufen.

    Die einfachste Lösung besteht eigentlich aus einem Arduino Nachbau, Gehäuse, Netzteil und WS2801 RGB Pixeln.

    Was genau meinst du mit Arduino-"Nachbau"?

    Allerdings brauchst Du dann derzeit noch einen RPI, da Hyperion unter Openelec im Moment nur via RPI nutzbar ist. Allerdings will der Programmierer des Addons wohl um Weihnachten rum auch ein Addon für Openelec rausbringen, dass mit x86 CPU nutzbar ist.

    Kann Ich nicht direkt einen RPI statt eines Arduino nutzen? Dort dann die LEDs an die GPIOs und Hyperion installieren? Angenommen Ich hab's nicht auf XBMCbuntu kompiliert. Ich glaube so ganz habe Ich den von dir geschilderten Aufbau mit NUC, RPI und Arduino nicht ganz verstanden :)

    Macht Hyperion auch alles. Das Boblight mehr CPU Power beansprucht ist aber kein Geheimnis. ;)

    Durch den Core-I3 in der NUC sollte Ich nicht all zu viel CPU-Engpässe wie z.B. auf nem Pi haben :)

    Hallo Zusammen,

    Ich spiele seit Längerem mit dem Gedanken mein Heimkino-Setup um ein DIY-Ambilight zu erweitern.
    Vorab kurze Details zu meinem Setup:

    • XBMC/Kodi (Openelec)
    • Intel NUC (D34010WYK)
    • Denon AVR1912 AV-Receiver
    • Sony Playstation4 (Games & BluRays)


    Da Ich kein Raspberry als Host für XBMC verwende, kann Ich die LEDs also nicht an meiner NUC direkt
    anschließen. Ich brauche also in jedem Fall ein Arduini/Raspberry, um die LEDs verkabeln zu können.

    Nun habe Ich zig unterschiedliche Möglichkeiten gefunden, das Ambilight zu realisieren. Soweit Ich
    die Übersicht habe, würde Ich dies wie folgt kategorisieren:

    1. Anschluss via USB an die NUC
    Das Controller-Board (Arduino oder Raspberry) ist per USB an der NUC angeschlossen.
    XBMC steuert via Plugin (boblight/hyperion) die LEDs.

    • Vorteil: Einfaches Setup, HDMI-Signal bleibt unverändert.
    • Nachteil: Funktioniert nur für Content, der über XBMC abgespielt wird.
    • Buzzwords: lightpack.tv , adafruit/adalight , boblight


    2. Anschluss via HDMI Splitter/Grabber
    Man splittet und AV-wandelt das am AVR ausgehende HDMI-Signal bevor es in den TV-Eingang geht und
    führt es in das Controller-Board (Arduino/Raspberry), wo dann letztendlich "Standalone" die LEDs angesteuert werden.

    • Vorteil: Funktioniert prinzipiell für jeden Content (auch Games/BluRays der PS4)
    • Nachteil: Ggfs Qualitätsverlust durch Splitten des Signals (??); Leicht komplexerer und teurerer Aufbau
    • Buzzwords: Lightberry.eu


    Nun komme Ich zu euch :)

    1. Habe Ich generell etwas falsch verstanden?
    2. Gibt es noch weitere Möglichkeiten/Anbieter/Hersteller, die Ich evtl. übersehen habe?
    3. Ist eine Möglichkeit besonders beliebt oder weit verbreitet? Oder gibt es weitere Nachteile?


    Zu Beginn haben mich die zig Möglichkeiten, Anbieter, Dienste und Abkürzungen schlichtweg erschlagen.
    Habe sehr viel Zeit investiert, mir hier erst einmal einen Überblick zu beschaffen.

    Danke im Voraus!

    Hi Leute,

    kurz und knackig:

    ---- Setup: ----
    Openelec 4.06 mit dem Addon 'Watchdog' in Version 8.0.0 aus dem Default-Repository.
    Content kommt via NFS-Shares von meinem Synology NAS.


    ---- Problem ----
    Watchdog scheint die Verzeichnisse nicht zu finden. Erhalte beim Start die Meldung:
    "Watchdog could not find path: nfs://192.168.1.112/videos/Movie".

    Die Pfade existieren jedoch und sind zugreifbar.


    ---- Analyse ----

    - Habe die aktuellste Github-Version des Addons per ZIP-File installiert
    - Habe die NFS-Mounts über SSH (autostart.sh) gemacht, statt über die XBMC-Gui.
    Da sieht die Fehlermeldung dann ähnlich aus: "Watchdog could not find path: /storage/nfsvideo"
    - Um sicherzustellen, dass die Shares gemountet sind _bevor_ das Addon läuft, habe Ich im Addon ein recht hohes Delay eingestellt.
    - In den XBMC-Einstellungen habe Ich die Option, dass die Library zu Systemstart aktualisiert werden soll aktiviert. Scheint aber auch nicht zu funktionieren.

    Habt Ihr noch Hinweise, Ideen oder Ratschläge?

    Hatte das gleiche Setup zuvor auf nem Win7-Laptop mit SMB-Shares laufen. Da tat alles.

    Danke im Voraus.

    Hallo Zusammen,

    Ich baue mir gerade meinen ersten HTPC (intel NUC) und Ich überlege gerade, ob Ich OpenElec oder Windows 7 nutze.
    Für OpenElec bräuchte Ich keine SSD, da es komplett vom USB-Stick läuft.

    Da ich aber neben XBMC auch gerne surfen würde, stellt sich mir die Frage ob Ich aus OpenElec heraus einen Browser
    verwenden kann?

    Auf nem HTPC mit Windows würde man zb mit alt+tab auf den vollwertigen System-Browser wechseln.

    Gibt es diesbezüglich bei OpenElec Nachteile wie zb. Flash-Support?!


    Vielen Dank!

    Du solltest uns schon etwas genauer verraten wozu du deinen HTPC bzw XBMC genau verwenden willst.

    Sorry, stimmt :)

    Im Grunde, will ich eigentlich nicht viel mehr machen als per XBMC-Filme vom NAS abzuspielen:

    • Video-/HD-Playback (Hardware-Decoding?) vom Synology NAS über nen Denon AVR an den TV
    • DTS-/Dolby-Playback ist ein muss (DTS-HD/Dolby-True-HD wünschenswert aber sekundär)
    • Kein Live-TV / Kein PVR / Kein 3D / Kein lokaler Storage notwendig
    • Möglichst mit Fernbedienung oder IR-Schnittstelle um die Harmony One zu nutzen
    • Je nachdem würde Ich die Box zusätzlich noch zum surfen bzw. als youtube-Client verwenden. (Denke da wäre Windows vmtl besser?!)
    Zitat

    Allgemein funktioniert derzeit unter Linux mit einer AMD APU kein DTS-HD und True-HD Sound, unter Windows aber schon

    Ah, das wusste Ich nicht - gut zu wissen! :) Gibt es bei Windows im allgemeinen Einschränkungen gegenüber Linux? Bin beruflich bedingt recht fit was Linux angeht, denk mir aber gerade wenn es um Desktop-Usability geht funktioniert Windows evtl aus dem Stand einfach was besser?

    Hallo Zusammen,

    Ich habe mir neulich die ATV1200 zugelegt und habe dort versucht XBMC zu betreiben.
    Leider mit nur mäßigem Erfolg, sodass die Box nun zurück geht und Ich mich wohl nach etwas stärkerer Hardware und vor allem einem ordentlichen OS umschauen muss.

    Prinzipiell habe Ich mich denk Ich schon ganz gut eingelesen und verstehe die wichtigsten Zusammenhänge und Funktionen :)
    Eins ist mir jedoch noch nicht wirklich klar, und zwar geht es um die Hardware-Kompatibilität bzw. das Hardware-Encoding:

    Soweit Ich es verstanden habe, unterstützt die "Software" XBMC nur auf manchen Hardware-Modellen bzw. Chipsätzen das Hardware-Encoding - richtig?

    Nun stellt sich mir halt die Frage, welche Hardware/Chipsatz man beim Bau/Kauf eines HTPC verwendet werden sollte. (Mal abgesehen von der Leistung.)
    Mir geht es bei dieser Frage eher um die Kompatibilität zu XBMC. Ist diese Kompatibilität auf Linux und Windows noch einmal anders? Muss man dies mit berücksichtigen?

    Hatte mich zu Beginn bei Openelec orientiert. Die unterstützen ja einige Zotac-Boxen . Jedoch wie gesagt nur einige. Dennoch liest man ja oft, dass die Leute auch andere nicht
    offiziell supportete Zotac-Boxen mit XBMC (evtl nicht mit Openelec?) betreiben.

    Hätte halt gern Hardware, die sämtliche Features von XBMC unterstützt. (Wobei die Windows/Linux-Frage noch offen ist).
    Macht es überhaupt Sinn Distris wie zb. Openelec zu verwenden?

    Hoffe meine Fragen sind alle nicht zu verwirrend und wurden nicht irgendwo schon beantwortet.
    Konnte in den Einsteiger howtos nicht wirklich was passendes finden.

    Ich danke euch!

    Ps. Das board macht einen spitzen eindruck! :) Habe die Hoffnung hier endlich weiter zu kommen :)