Beiträge von cinfo

    Meine hat sich gestern einfach so verabschiedet. Mag sein, dass die dann wohl doch nicht sooo gerne konstant am USB Kabel hängen sollte.
    Geht nicht mehr AN und auch ein Reset bringt die nicht zurück.
    Leider für "dann wollen mir mal sehen, was du für einer bist, mein kleiner Freund" gerade keine Zeit.
    Am PC habe ich die auch noch nicht angeschlossen, ob die nicht zumindest noch am USB erkannt wird.

    Tja, wie immer: brauche ich die überhaupt? Primär war es die Anzeige für Außentemp und Stromzähler, was mich interessiert hat.

    ist bei mir auch so passiert -- ruht jetzt in Stille. --> neues Spielzeug "Aqara Panel Hub S1 Plus"

    Cloud Gateway Ultra - 4x GBit LAN, 1x 2,5GBit WAN (max 1GBit mit IDS usw), USB-C Netzteil, Network Server integriert, kann maximal 30 weitere UniFi Geräte verwalten.

    Bin damit für das Heimnetz voll zufrieden mit der UCG-Ultra -- Die Express und UCG Light ist hier für mich für die Tonne :S

    ...

    ich werde mein Ultra-Gerät gegen MAX tauschen

    https://eu.store.ui.com/eu/en/pro/cate…roducts/ucg-max

    Cloud Gateway Max

    Zitat

    Kompaktes 2,5G-Cloud-Gateway mit Unterstützung für über 30 UniFi-Geräte/über 300 Clients, 1,5 Gbit/s IPS-Routing und wählbarem NVR-Speicher ...



    Version 0.95 Neueste

    v0.95

    • Umbenennung von AWTRIX Light in AWTRIX 3
    • Verbesserungen:
      • Implementierte Median- und Mittelwertfilter für eine genauere Verarbeitung von Rohdaten von LDR- und BATT-Sensoren.
      • Kyrillische Unterstützung hinzugefügt, beschränkt auf GROSSBUCHSTABEN.
      • Einführung von Overlays für Wetteranimationen, auf die über die /settings-API oder customapp/notifications zugegriffen werden kann. Verfügbare Overlays: klar, Schnee, Nieselregen, Regen, Sturm, Donner, Frost.
    • Merkmale:
      • AP-Modus-Timeout-Konfiguration über dev.json hinzugefügt. ⏱️
      • Der Hostname stimmt nicht mehr mit dem MQTT-Präfix überein. Stattdessen können Sie „hostname“ in Ihrer dev.json festlegen. 🏠
      • Unterstützt SSIDs mit 32 Zeichen. 🔒
      • Der Webport kann jetzt über dev.json geändert werden. 🌐
      • Einheitliche Firmware-Versionen für Peripheriegeräte, die es der Ulanzi-Firmware ermöglichen, DFPlayer zu steuern und Temperatursensoren auszulesen und umgekehrt. Lediglich die Portzuordnung unterscheidet sich. DFPlayer kann in dev.json aktiviert werden. 🔄
    • Fehlerbehebung:
      • Es wurde ein Problem behoben, bei dem die Verwendung benutzerdefinierter Apps und das Senden von Text in farbigen Fragmenten das Zurücksetzen auf eine einzelne Farbe verhinderte.
      • URL-Weiterleitung im Webinterface korrigiert.
    • Verschiedenes:
      • Funktionalität hinzugefügt, um die Lautstärke des Summers oder des DFPlayers über das Bildschirmmenü oder die Einstellungs-API zu steuern. 🔊
      • Aktivierte Reset-Taste auf der Rückseite von Ulanzi; Wenn Sie die Taste 5 Sekunden lang gedrückt halten, wird ein vollständiger Reset der AWTRIX-Firmware eingeleitet. 🔧

    Die Befehle sind vorhaben, aber das Belegen einer Taste läuft ins Timeout weil ja die BEfehle des Profils MCE-Keyboard" der Harmony nicht durchkommen. Ich vermute dieses Profil muss erst "irgendwo" konfig. werden...

    hier bist Du richtig falsch unterwegs

    Cloud Gateway Ultra - 4x GBit LAN, 1x 2,5GBit WAN (max 1GBit mit IDS usw), USB-C Netzteil, Network Server integriert, kann maximal 30 weitere UniFi Geräte verwalten.

    Bin damit für das Heimnetz voll zufrieden mit der UCG-Ultra -- Die Express und UCG Light ist hier für mich für die Tonne :S

    Danke für die Hilfe aber Telnet läuft hier nicht -- ich denke die Version webOS 13.4.51 ist einfach zu frisch

    Version **0.95b7**

    - Ändert den Namen in **AWTRIX 3**, da Awtrix Light jetzt viel stärker als Awtrix 2 ist und bei neuen Benutzern zu Verwirrung geführt hat.
    - Fügt Overlays einen „Eis“-Effekt hinzu.
    - Unterstützt SSIDs mit 32 Zeichen.
    - Ändert die URL-Weiterleitung im Webinterface auf **window.location.origin**. Proxy-Benutzer sollten einen Test durchführen, um sicherzustellen, dass noch alles funktioniert.
    - Sie können den Webport über `dev.json` mit dem Schlüssel „**web_port**“ ändern. Beachten Sie, dass eine Änderung dieser Einstellung derzeit mit der App nicht funktioniert.
    - Beide Firmware-Versionen machen keinen Unterschied mehr für die Peripheriegeräte. Somit kann die Ulanzi-Firmware einen DFPlayer steuern und verschiedene Temperatursensoren auslesen. Lediglich die Portzuordnung ist unterschiedlich. Wenn Sie einen DFPlayer anstelle eines Summers verwenden, müssen Sie DFPlayer in der „dev.json“ aktivieren. **awtrix2_upgrade-Benutzer** sollten testen, um sicherzustellen, dass alles noch funktioniert.
    - Sie können jetzt die Lautstärke des Summers oder des DFPlayers über das Bildschirmmenü oder die Einstellungs-API „VOL“ 0-30 steuern.
    - Aktiviert die Reset-Taste auf der Rückseite des Ulanzi; Halten Sie die Taste 5 Sekunden lang gedrückt, um einen vollständigen Reset der awtrix-Firmware einzuleiten.

    [az]

    sollte auch bei WEBOS 8.3 klappen an welcher stelle kommst du denn nicht mehr weiter

    cinfo
    27. Januar 2024 um 12:10

    WebOS 8.3.0 ----> HE_DTV_W220_AFABATPU (otaID)

    z.B. kein telnetd

    hier noch einmal meine aktuelle Anleitung wie ich Kodi auf das WebOS bekommen habe