Beiträge von Bismark

    Das hat funktioniert, danke! Hatte es gestern noch gestartet, aber auch da hatte es ewig gedauert. Vermutlich. Irgendwann wollte ich nicht mehr warten und hab den PC über Nacht machen lassen, vielleicht war er ja auch 10 Sekunden nachdem ich aufgegeben hatte fertig.

    Heute morgen war er jedenfalls durch, und wie ich gerade gesehen habe konnte ich Kodi auf dem Android-TV auch auf Omega aktualisieren. Somit läuft alles und ist auch versionstechnisch auf dem gleichen Stand.

    Vielen Dank Publish3r

    Hallo,

    bei mir teilen sich mein Windows-PC, mein TV mit Android-TV und mein Tablet (Android) die gleiche Datenbank. Dass Omega nun ein paar Tage raus ist hatte ich mitbekommen, wollte mit der Installation am PC warten, bis die anderen Geräte auch versorgt sind.

    Nun startete ich gestern Abend Kodi auf meinem Tablet, und freute mich kurz, als ich das Bild von Kodi Omega sah, dass das Update automatisch durchgeführt wurde. Als dann die Nachricht erschien, dass die Datenbank migriert wird, war mir schnell klar dass das nicht gut ist. Das Tablet ist schon in die Jahre gekommen und glänzt nicht gerade mit Leistung. Jedenfalls habe ich es mit viel Geduld davon abgehalten, in den Sleep Modus zu gehen, auch wenn schon recht früh die Meldung kam, dass die App nicht mehr reagiert. Nach etwa 30 Minuten dachte ich mir dann aber, das wird nix mehr und habe es gelassen.

    Heute habe ich dann Kodi Omega auf dem PC installiert. Wenn ich es starte bleibt es aber beim Startbild hängen. Es erscheint auch nicht die Meldung der Datenbank Migration.

    Auf dem Android-TV läuft noch Kodi Nexus, offenbar gibt es das Update dort noch nicht. Kodi Nexus läuft aber einwandfrei.

    Was kann ich tun, um ggfs. die Datenbank Migration händisch zu starten? Ich vermute, die war nicht erfolgreich abgebrochen worden, und die Omega-Versionen kommen damit nicht klar. Oder gibt es andere Theorien dazu?

    Danke vorab,

    Markus

    Erstmal die Einstellungen:


    Wenn ich das Image starte, sieht das im Protokoll so aus:

    Auch wenn die grafische Oberfläche das schon so angibt, auch per Putty wird bestätigt, dass das Image läuft:

    UserID habe ich auch per Putty geprüft, die 1026 stimmt.

    IP vom Synology ist die 192.168.1.11, unter dem Port 5000 erreiche ich auch das Interface von dem NAS. Port 4000 ergibt aber nur

    Fehler: Verbindung fehlgeschlagen


    Firefox kann keine Verbindung zu dem Server unter 192.168.1.11:4000 aufbauen.


    Edge sagt ERR_CONNECTION_REFUSED. Chrome ebenfalls.


    Ich glaube, dass alles läuft, mich nur irgendeine Einstellung von dem GUI fernhält. Und ohne Einstellung dort passiert natürlich nix.

    Ich versuche jetzt schon seit ein paar Tagen, das ans laufen zu bekommen auf meinem Synology, bekomme es aber nicht hin. HILFE!!! ;)

    Ich habe das Docker Image (genaugenommen sogar zwei getestet, takealug und qoopido, verhält sich aber bei beiden gleich) auf dem Synology installiert, konfiguriert und gestartet. Im dafür vorgesehenen Ordner (/easyepg) werden die Dateien installiert, im Protokoll kommen keine Fehler, und das Image läuft soweit ich das beurteilen kann.

    Ich habe das mit der Vermutung, dass irgendwann im Verzeichnis für das EPG-File (/easyepg/xml) eine Datei auftaucht einfach mal zwei Tage laufen lassen, aber es kam nicht.

    Vermutlich muss ich vorher noch etwas konfigurieren, ich lese immer "Web-GUI". Vermutlich über 192.168.1.11:4000, die IP ist lokal die vom Synology. Aber da kommt nur ein Fehler im Browser. Der Port ist in der Config so eingestellt, bei dem qoopido hab ich das auf 7000 geändert, ist aber auch nicht erreichbar.

    Alles was ich im Netz finde dreht sich irgendwie im Kreis und ich komme nicht weiter.

    Mache ich was offensichtliches falsch? Ich hab zwar nicht viel Erfahrung mit Docker, mein erstes Image ist es aber auch nicht.

    ...und am Ende funktioniert es doch. Hatte den LaserTV aus und was anderes gemacht. Eben wieder hochgefahren und mit DTS HD "aus" und DTS Core "an" probiert, und jetzt läuft es einwandfrei. Vielleicht war das eben zuviel hin und hergeswitche. Jedenfalls klappt es jetzt.

    edit: noch nicht ganz.

    Dolby, Dolby HD, DTS -> läuft super
    DTS MA -> Tonaussetzer, Bild bleibt stehen, unguckbar

    Zur Not muss ich da die Tonspuren umcodieren, aber gibt es da vielleicht noch ne andere Lösung? Ob ich DTS-HD oder den DTS Core aktiviere spielt keine Rolle, und wenn ich beides ausschalte gibt es - nicht ganz überraschend - nur Stereo.

    Hab's gelöst! Entspricht Deinen Einstellungen mad max, danke dafür, beim Rumprobieren hab ich aber auch selbst rausgefunden, dass Passthrough nur vorhanden ist, wenn man unter "Ausgabekonfiguration" "optimiert" auswählt.

    Dann Passthrough an und 5.1 genießen. :)

    Hab mir jetzt mal testweise Kodi auch auf der Xbox installiert. Beim Audio hab ich lediglich auf 5.1 umgestellt und da läuft JEDER Film, egal ob Dolby, DTS, Dolby-HD oder DTS-MA, in 5.1.

    Die Lösung gefällt mir nicht so richtig, zum einen frisst die Xbox dann unnötig Strom, zum anderen kann ja der LaserTV Kodi unter AndroidTV. Muss doch gehen mit dem Ton...

    Auf der Xbox hab ich übrigens auch keine andere Einstellung zum PassThrough.

    In den Systemeinstellungen unter Audio steht bei mir zwar als Topic "Pass Through" (ganz unten), aber das einzige was ich da auswählen kann ist "Einstellungen zurücksetzen".

    Muss ich das woanders einstellen?

    Hallo zusammen,

    Vor ein paar Wochen habe ich begonnen, mit meinem Sohn eine Zockerecke zu bauen, und da man auf dem Hisense PX1 Pro LaserTV auch hervorragend Filme gucken kann und das Betriebssystem AndroidTV ist, habe ich mir Kodi installiert und war bis heute auch sehr begeistert. Was ist passiert? Ich konnte endlich die Surround-Boxen des 5.1-Systems installieren, aber da kommt - unter Kodi - nix raus.

    Vom Setup her sind an den beiden HDMI-Anschlüssen die PS5 und die Xbox Series X angeschlossen. Sound kommt über einen Yamaha RX V459 per optischem Kabel.

    Am LaserTV hab ich nicht sonderlich viele Sound-Einstellungen, interessieren dürfte hier sowieso nur die Konfiguration der Digitalschnittstelle: Automatisch, Bitstream, PCM, Dolby Digital und Dolby Digital Plus. Ausprobiert hab ich alles, "automatisch" funktioniert nicht so richtig, PCM ist soweit ich weiß über optischem Kabel nur Stereo, Dolby Digital Plus wäre für >5.1, bleiben nur noch Bitstream und Dolby Digital. Beides funktioniert einwandfrei mit beiden Konsolen und z.B. mit Amazon Prime als App, nur bei Kodi bekomme ich unabhängig von der Audiospur immer nur Stereo raus, also selbst wenn diese "nur" Dolby 5.1 ist und ja passen sollte.

    Kodi läuft in der Nexus-Version, Anzahl Audiokanäle hab ich auf 5.1 gestellt. Was anderes sinnvolles zum konfigurieren habe ich nicht gefunden. Dass die "high end" Tonspuren gar kein 5.1 enthalten hab ich schonmal irgendwo gelesen, da wundert das dann eher nicht.

    Jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Ich hab hier und auch im WWW an sich gesucht, und auch ein paar ähnliche Probleme gefunden, aber nichts was mir final weitergeholfen hätte. Wenn ich wenigstens die 5.1 Tonspuren ans laufen bekäme wäre das toll.

    LG
    Markus