Beiträge von almosely

    Übrigens brauchen wir hier nicht weiter reden, da mir tatsächlich der KODI-Programmierer im oben verlinkten Thread geantwortet hat und wir uns austauschen.

    Ich bin hier noch aus Höflichkeit, um Unklarheiten und Falschaussagen zu beseitigen und selbst einen Beitrag zu leisten, für Leute, die das Thema auch interessiert, ja. Aber es kommen ständig Neue (Unklarheiten und Falschaussagen) dazu. Gut, dann bin ich mal weg. Ich kann mit dieser Uneinsicht (heutzutage offenbar mehr als noch vor Jahren) und Sprunghaftigkeit und "ich sag dann mal was, egal, obs stimmt oder nicht oder was dazu beiträgt"-Kultur nichts anfangen.

    Krass, dass man im KODI Forum PCM nicht kennt - also jemand, also temporär ;) Naja, was für den einen selbstverständlich (da ich das seit 1999 kenne, weils so omnipräsent ist/war), ist für den anderen Neuland. c'est la vie. Schau mal z.B. in den Einstellungen Deines TVs unter bevorzugtes Ausgabeformat, falls es das bei Dir gibt. An meinem Samsung kann ich dort z.B. zwischen PCM und Dolby Digital wählen, was per TOSLINK, also digital, ausgegeben wird. PCM ist unkomprimiertes, digitales Audio, quasi WAV (WAV ist der Kontainer, PCM sind die Daten).

    Leute, Aufmerksamkeit, bitte! ;) ... ich hab doch weiter oben geschrieben, dass ich bereits im kodi.tv-forum mit dem Entwickler von damals schreibe. Folglich benötige ich keinen Account mehr, weil ich doch schon dort aktiv bin ... Du hattest es angeboten, ihn zu fragen, und ich bin aus Höflichkeit darauf eingegangen. Allerdings versuchte ich nun auch, fritsch im kodi.tv-forum zu erreichen, finde aber keine PN-Funktion und darf auch keine weiteren Posts mehr erstellen, da ich als Neu-Mitglied die erlaubten 9 Tages-Posts bereits erreicht hab - was ich nicht hätte, wenn es für Neu-Mitglieder einen Edit-Button gäbe. Die Welt ist verrückt ... ;)

    Jedoch hat mir FernetMenta bereits Auskunft gegeben, die mir ausreicht: "Audio Engine hasn't been changed for years. Only minors at the sinks.". Passt also.

    Den Absatz mit "Nachtmodus" hab ich nicht verstanden, weil die Erklärung für "ist also nicht ganz korrekt" fehlt ;) Es liegt am fehlenden Nachtmodus, weil die Dynamik Range ansonsten bei allem zu hoch ist. Und die Dynamik Range kommt nicht von bestimmten Lautsprechern, sondern ist der Lautstärke-Unterschied im Mix. Wird 5.1 nach 2.0 gewandelt, werden die dabei auftretenden Kanal-Unterschiede, die auf die Lautstärke bezogen sind, bedacht. Die Lautstärke am Verstärker herunter drehen, hat nichts mit dem Nachtmodus oder einer gleichbedeutenden DRC zu tun. Machst Du alles leiser, hörst Du am Ende nur noch Explosionen, aber z.B. keine Dialoge mehr. Nachtmodus aka DRC hebt leise Stellen an (z.B. Dialoge) und wenn Du dann den Verstärker leiser machst, hörst Du Explosionen und Dialoge gleich laut. Das sollte aber doch schon lange klar sein, bei dem was ich zuvor über DRC geschrieben habe. Wieso wird hier nicht aufmerksam gelesen ...

    Ja, ich war mal Programmierer. Aber ich weiss nicht, wieviele tausende Programmiersprachen es gibt. Ich könnte auch zu Dir sagen: Hey, Du kannst Lesen, also lies mir bitte mal aus diesem japanischen Buch vor. Oder ich sag zu einem Zahnarzt, dass er mich am Herzen operieren soll. Oder ich frag einen Anwalt für Steuerrecht, ob er mir mal im Arbeitsrecht behilflich sein könnte. Das sind alles komplett unterschiedliche Dinge.

    Der Absatz mit "Weiter kann man über HDMI via PCM auch DD übertragen." war doch garnicht nötig. Das hatte ich doch vorher bereits in einem Satz gesagt. Und ich sagte nicht "HDMI ist nicht nur für Atmos da", sondern "HDMI kann man z.B. Dolby Atmos übertragen". Leute, was ist das für eine "Kultur" hier? ;)

    Ja klar ... "Und der Unterschied zwischen DTS oder DTS-HDMA ist bei einigen Filmen schon sehr deutlich hörbar.". Schonmal was von ABX-Tests gehört? Ich vermute, da ist rein garnichts Unterschiedliches wahrzunehmen, wenn die Anzahl der Kanäle und die ursprüngliche Source identisch sind und nur das Übertragungsformat geändert wurde. Dem Irrglauben sitzen Millionen Menschen auf, auch wenn wissenschaftlich alles auch schon lange gegenteilig bewiesen ist. Das will niemand wissen. Marketing-Opfer halt, wie Du schon selbst sagst, aber nicht die Wirkung dahinter bemerkst ;)

    Ich habs doch mit Humor genommen ;)

    Mit DD will ich garnix, wollte aber bisschen Klarheit schaffen.

    Zumindes aktuell ist FernetMenta noch der Meinung, es funktioniert noch wie ursprünglich. Nach meinen Hörtests stimmt das auch so. Allerdings würde ich gerne wissen, ob Fritsch an der Routine was geändert hat und ob der Amp-Limiter noch als normaler Peak-Limiter bei 0 dB abregelt und ob ich bei der Volume um -0.6 dB runter gehen muss, um Inter Sample Clipping zu vermeiden, so wie FernetMenta das erklärt hat. Wär toll, wenn Du Fritsch mal darauf ansprichst. Vielleicht sollte er dann im oben verlinkten KODI-Thread antworten, weil dort das Thema technisch diskutiert wird.

    Dass mein TV alle internen DSPs über TOSLINK abschaltet, ist garnicht logisch. Ich habe meinen TV schon immer mit 2.0 gespeist. Jetzt gibt er das Signal einfach statt an den internen DAC (und dann an die internen Speaker) an einen externen (den Loxjie). Ich kann mir nicht vorstellen, dass die DSPs analog arbeiten, also könnte der TV "SRS TruSurround HD", den EQ, das "SRS TruDialog" und auch den Nachtmodus durchaus über TOSLINK weitergeben. Is halt von Samsung so nicht gewollt oder nicht mitbedacht worden, leider. Die von Dir angesprochenen Lautstärkeschwankungen kommen nicht von den Rears oder vom Abmischen, sondern nur vom fehlenden Nachtmodus und fehlendem SRS TruDialog. Die Dynamic Range ist im 5.1 genau die gleiche wie die bei 2.0.

    Hm, ich meinte etwas anderes, als ich sagte, dass die Stereo-Bühne und Klangqualität leidet. Oder wir meinen das gleiche, erklären es nur nicht richtig ;) Jedenfalls hört sich eine Abmischung nicht schlechter an, nur weil sie in ihrer Dynamik komprimiert wird. Das wird bei Musik andauernd gemacht. Da sollte nur Dynamik verloren gehen, aber nicht die Klangqualität. Wie gesagt, es ist mir aufgefallen, dass es sich nicht schlechter anhört, wenn ich nur Volume Amplification dazu schalte, aber die Finger von einer gleichzeitigen Volume Reduzierung lasse (zumindest ist es mir bei mehr als nur -0.6 dB aufgefallen, wie z.B. -6 oder -9 dB). Da weiss ich nicht, woher das kommt. Vielleicht einfach nur daher, dass z.B. -6 und +9 zusammen eine DRC von 15 dB ergeben n

    Stelle ich z.B. Volume Amplification mit +6 dB ein, dann verschiebe ich die Lautstärke nach oben und alles wird um 6 dB lauter, aber das, was vorher bereits 0 dB laut war, bleibt weiterhin 0 dB laut und alles was nah an der 0 dB war und durch die Amplification über 0 dB gehen würde, wird vom Limiter auf 0 dB gehalten. Das nennt man einen Kompressor bzw. auch Dynamic Range Compression. Unklar war mir nur, warum im Netz, wenn man danach sucht, und dann oft auf eben diesen KODI-Wiki-Eintrag verwiesen wird, die Rede davon ist, z.B. Volume auf -20 dB und Volume Amplification auf +30 dB zu stellen, um DRC zu erreichen. Das ergibt nicht wirklich Sinn. DRC ist bereits nur mit Volume Amplification zu erreichen. Es wird dabei halt lauter, insgesamt, aber dann regelt man einfach den Verstärker herunter und gut is. Und man belastet den Verstärker dabei weniger und verbraucht weniger Strom. Die Volume hier mit -20 dB herunter zu regeln, reduziert schonmal die Dynamic Range um 20 dB. Wenn man dann nochmal um 30 dB verstärkt, hat man eine DRC mit 50 dB und eine ziemlich matschig klingende Sound-Brühe in ähnlicher Lautstärke wie zuvor. Das kann nicht richtig sein.

    Das Limit ist bei 0 dB. Alles, was nach oben geschoben wird, geht einfach nicht über 0 dB hinaus. Es bleibt da (0 dB), wird nur nicht noch lauter (was ja nicht geht, sondern Clipping verursachen würde). Ein Kompressor halt. Und bei Passthrough ist all das natürlich aus, sonst wärs ja kein Passthrough (aka untouched).

    Ich war mal viele Jahre Programmierer, aber ich will hier auch keinen Code zu sehen bekommen, weil das nicht meine Frage ist. Eine simple Erklärung reicht mir, was programmiert wurde.

    Du brauchst nichts testen. Ob der Limiter bei 0 dB abregelt und ob er einem TruePeak-Limiter gewichen ist und ob Volume auf -0.6 dB gestellt werden muss, um einen TruePeak-Limiter einzuschalten/zu erzeugen, wirst Du nicht heraus hören können - bzw. ggf. nur anhand von tatsächlich stattfindendem Clipping; aber das will man nicht hören, da das die Lautsprecher beschädigen kann.

    Was S/PDIF betrifft: PCM kann genauso "Bitstreaming/Passthrough" sein, solange man nichts am Signal verändert. PCM ist einfach nur unkomprimiert, wohingegen Dolby Digital und DTS komprimierte Audiosignale sind, da SPDIF nicht die Bandbreite besitzt, unkomprimierte Mehrkanalspuren zu übertragen (mehr als Stereo; man nennt Stereo nicht Mehrkanal ...). Ob man nun AC-3 (DD) per SPDIF oder HDMI überträgt, ist egal. Aber über HDMI kann man z.B. Dolby Atmos übertragen, mit höheren Bitraten und mehr Kanälen, das ist der relevante Unterschied. Allerdings halte ich von diesen hohen Bitraten rein garnichts. AAC ist mit 256 kbit bereits transparent, für den Großteil der Bevölkerung sogar bereits bei 192, 160 oder 128 kbit. Mehr ist Unfug und reines Marketing-Gewäsch. Aber so läuft das nunmal ... Meine In-Ears sind übrigens auch "Meridian" und die haben 50 EUR gekostet ;) Aber auf den Preis kommts nicht an, schon garnicht bei Hi-Fi. Da muss man garnicht so hoch gehen, um richtig guten Klang zu bekommen. Wer noch mehr will, muss dann schlicht Unmengen mehr dafür ausgeben, was nicht mehr im Verhältnis steht. Aber so ist es mit allem im Leben. Ich gehe diesen Weg nicht, in keinerlei Hinsicht, und bevorzuge eher einen rationalen Entschluss fürs Limit. Ja, ich gebe Dir völlig Recht: Eine gute Anlage (genauso wie gute Kopfhörer) klingen auch mit Standard-Zuspielungen sehr gut. Da braucht es kein High-End-Ausgangsmaterial. Daher: Lieber mehr Geld in gute Lautsprecher/Kopfhörer investieren statt in Lossless-Sourcen oder High-End-DACs oder derartiges.

    Also ich bin sicher kein Marketing Opfer und sehe eher die Vorteile eines nicht bitratenbegrenzten Systems und von weiteren Kanälen. Ebenso ist das nutzen von SPDIF/TOSLINK mit mehr als 2 Kanälen auch schon ausserhalb der Spezifikation weshalb ich mit Fug und Recht sage "Krücke".
    Die DRC Addons gab es mal und ab einer späteren Kodi Version nicht mehr, denke das war Kodi 15 da die Hauptfunktionen in den Core gewandert sind.
    Zum Rest: Du findest bestimmt jemanden der jetzt mehr Lust hat als ich sich auslachen zu lassen.

    Ach Quark. TOSLINK kann bis zu 20 mbit/s, das reicht locker für AC-3 5.1, also Dolby Digital. Da wird nix missbraucht. Nur Mehrkanal-PCM ist mit TOSLINK nicht drin. Aber, wie ich mehrfach sagte, nutze ich 2.0, Stereo, PCM, weil ich nicht mehr brauche/möchte. Insofern "krückt" hier garnichts bei mir.

    Steht dort oben nicht "... DRC Addons ..."? Wie soll ich da Dein letztes "Und ich sagte nie das DRC ein Addon ist" interpretieren. Oh Mann, Du bist echt ulkig ;) "was schert mich mein Gschwätz von gestern?", he, he ...

    Jetzt haust Du aber richtig was durcheinander. DRC und ReplayGain sind zwei völlig verschiedene Dinge ;) Ojeh ... Du suchst hier nur Unterhaltung oder?

    Nein, nein, spiel mal nen Film in KODI ab, geh dort in die Audio-Einstellungen und dort findest Du "Volume Amplification". Das ist ein Kompressor mit Limiter. D.h. hier kannst Du leise Töne lauter machen ohne die lauten noch lauter. Das nennt man Dynamic Range Compression. Und der Programmierer dieser Einstellung erklärte mir, dass man, um Inter Sample Clipping zu vermeiden, bei "Volume" zeitgleich einen (!) Schritt ins Minus gehen soll, dann passt das. Damit kann man sich also ganz einfach seinen eigenen "Nachtmodus" einschalten, und das sogar je nach Film - die sind ja leider alle total unterschiedlich abgemischt, mit bis zu 24 dB Dynamic Range; heftig!

    ... aber das wissen "Marketing-Opfer" doch garnicht, dass sie welche sind ;) ... Spässle g'macht

    Du hast noch immer nicht genau gelessen, was ich oben geschrieben habe *schnauf* ... Ich benutze ein Stereo-Setup, da brauch ich nicht mehr als SPDIF. Daran ist nichts fugenhaft krückig ;)

    Welche Spezifikationen meinst Du? Deine? Also meine "Spezifikation" ist: Ich möchte gerne Stereo-Sound haben. TOSLINK liegt jetzt daneben? Das musst Du mir mal erklären ;)

    DRC ist kein Add-on. Lies doch bitte mal den verlinkten Thread und überhaupt, was DRC ist und wie das erreicht wird. Das is immernoch Teil von KODI und kann von jedem genutzt werden. Mach ich ja auch gerade.

    Übrigens brauchen wir hier nicht weiter reden, da mir tatsächlich der KODI-Programmierer im oben verlinkten Thread geantwortet hat und wir uns austauschen.

    Hi, hi, das war auch zum Schmunzeln. Ihr Jugendlichen seid schon knuffig ;)

    Ojeh, Marketing-Opfer ... Dabei bist Du ja garnicht mehr so jung. Bitte nicht krumm nehmen. Ich freu mich ja, wenn hier jemand versucht, zu helfen, und sich dafür Zeit nimmt. Aber einfach mal nichts sagen, wenn man es weder verstanden noch eine Antwort parat hat oder gar Falsches behauptet, wäre hier wertvoller gewesen.

    Ich hab mir den Link doch gebookmarked, auf meinem Smartphone. Hier kann man nachlesen, dass der Entwickler himself erklärt, dass KODI DRC implementiert hat:

    https://forum.kodi.tv/showthread.php?tid=196313

    Ansonsten, einfach mehr Lesen, wenn das dort oben "so skillfordernd" ist, um das Defizit beim Verständnis zu mindern, hi, hi. Oh Mann, das is echt lustig ;) ...

    Aber zur Hilfe nochmal:

    1. Warum "Volume" herunter regeln, wenn man zeitgleich "Volume Amplification" dazu schaltet, wenn letzteres offenbar schon allein funktioniert (limitierter Kompressor).

    2. Ist der integrierte Limiter ein Peak- oder True Peak-Limiter?

    3. Auf wieviel dB regelt der Limiter ab?

    Falls das hier jemand weiss. Leider bringt eine Frage im verlinkten Thread wohl nix, weil der Post von 2014 ist - ich habs trotzdem gewagt, dort meine Fragen zu stellen.

    Hi,

    aber das weiß ich doch alles schon bzw. hat nichts mit meiner Frage zu tun, und wird doch auch aus meinem Post klar. Lest doch bitte nochmal, wonach ich gefragt habe.

    Übrigens hat der Entwickler/Programmierer selbst erklärt, dass das DRC ist, weil dort, wo der das gesagt hat, Leute genauso Zeug beschrieben haben ;) Ein Bookmark hab ich mir nicht gesetzt, sollte aber leicht zu finden sein. Such einfach Mal.

    Obwohl ... Vielleicht sollte ich selbst nochmal suchen und ihn direkt dort fragen. Die Antworten hier sind ja schon ganz schön ... naja, zum Schmunzeln ;)

    Hi,

    ich hatte bisher nur die integrierten Lautsprecher meines Samsung-TVs genutzt und dort den Nachtmodus und SRS TruDialog generell aktiviert (zusätzlich noch SRS TruSurround HD und den EQ, aber darum gehts hier nicht). Damit hab ich schlichtweg immer auf Lautstärke 16 hören können, ohne dass etwas zu laut oder zu leise wiedergegeben wurde, egal ob TV oder Videodateien per KODI etc.

    Jetzt hab ich mir nen Loxjie A30 und ein Paar Regallautsprecher gekauft und den TV per TOSLINK mit dem Mini-Verstärker verbunden. Per optischem Kabel (ist die einzige Ausgabemöglichkeit an meinem TV) schalten sich aber alle DSPs ab und der Ton wird nativ durchgeschleust. D.h. über die externen Lautsprecher hab ich jetzt massive Lautstärkeschwankungen in jeglicher Hinsicht. Zumindest innerhalb KODIs möchte ich das in den Griff bekommen.

    Aktuell lass ich KODI alles in 2.0 ausgeben. Weiterhin habe ich bei den Audio-Einstellungen Volume auf -6, Volume Amplification auf +9 und den Center auf +4 gestellt. Das hat bei den ersten Tests ganz ordentlich funktioniert, auch wenn dabei die Stereo-Bühne leidet und auch etwas Klangqualität generell verloren geht, leider. Was ich hierbei aber nicht verstehe, obwohl es fast überall im Netz diesbezüglich (DRC) so empfohlen wird: Warum sollte man die Volume reduzieren, wenn man sie gleichzeitig verstärkt? Ist der Limiter nicht immer aktiv (und wie arbeitet dieser; ist das Peak oder True Peak; bei wieviel dB greift er)? Ich könnte doch eigentlich nur Volume Amplification nutzen und müsste meinen Loxjie dann einfach nicht so weit aufdrehen, könnte ihn schonen und dabei Strom sparen. Warum wird das denn immer empfohlen (Volume reduzieren, bei DRC mittels Volume Amplification)?

    So etwas. Nur das gibt es offenbar für die Android-Versionen nicht (mehr). Hab das ja oben schon hingeschrieben und vorhin auf meinem Fire TV auch mal gegen geprüft. Nix da, der gleichen. Aber ich versuche nun, die Sache anstatt mit Aktiv-LS mit Passiv-LS und einem Verstärker mit integriertem EQ zu lösen.

    Hi,

    ich nutze KODI auf meinem Fire TV 2nd Gen. per HDMI an meinem Samsung TV. An meinen TV möchte ich nun aktive Lautsprecher per TOSLINK oder HDMI anschließen. Ein AV-Receiver passt nicht in mein WoZi. Bisher hatte ich aber noch kein einziges Audio-Gerät (Lautsprecher, Kopfhörer), bei dem mir der Klang "out-of-the-box" gefallen hat, auch nicht im Hifi-Bereich, weshalb ich immer einen Equalizer dazwischen schalte.

    Die meisten Aktiv-Lautsprecher besitzen leider keine Klangeinstellungen, geschweige denn einen EQ. Mein Samsung TV hat zwar einen EQ, den ich seit Jahren nutze, aber der wird nicht an TOSLINK/HDMI durchgeschleust. Daher bräuchte ich offenbar in KODI die Möglichkeit, hier etwas zu justieren. Ein EQ oder auch nur Regler für Tiefen/Höhen ggf. auch Mitten, wäre super. Am PC, Smartphone, TV etc. - überall nutze ich das.

    Derzeit habe ich KODI Leia installiert, würde aber auch auf Matrix umsteigen, wenn nötig.

    Im Web kann ich leider nichts hierzu finden. Offenbar gibts sowas für Linux, gab es mal für Android, irgendwann. Aber aktuell gibts das tatsächlich nicht mehr - oder doch?

    Das wäre mir eine riesige Hilfe, da ich bei meiner Suche nach Aktiv-Lautsprechern echt am verzweifeln bin.