Beiträge von Sinux

    Dann will ich meinen Senf auch noch dazu geben, natürlich die Wahl Nummero Uno ist photorec. Erst einmal ein Image anlegen und mit diesem die Wiederherstellung photorec wiederherstellen.
    Niemals am Objekt der Begierde selbst :rolleyes: recovern. Für mich das Schweizer Messer ist Testdisk, aus selben Hause wie photorec. Damit habe ich schon viel retten können.
    Deine Frau brauch sich keine Vorwürfe machen ich kenne Informatik Studenten oder Chefs (meiner;) von IT Systemhäusern die zu mir gekommen sind um eine Datenrettung zu bekommen.
    Natürlich mit Stoßgebet gen Himmel ;) .

    Heise Artikel Regeln für Backup (zwar PC aber trifft es auch)

    Danke Don,

    würde mir vielleicht auch schon reichen, bekomme ich das in die Favoriten eingearbeitet?
    Wie gesagt, ich möchte mich nicht durch alle Ordner hangeln müssen sondern aus den Favoriten die zuletzt angesehenen Videos weiter anschauen.

    Hallo Forum,

    gibt es eine last seen also zuletzt gesehen Funktion die man sich ggf. unter die Favoriten legen kann?
    Zum Beispiel sehe ich meine Serien vom NAS und würde gerne einfach nur in den Favoriten auf zuletzt gesehen gehen um dann eben das zuletzt gesehene Video weiter zu schauen.
    Ich möchte mir die ganze Pfadauswahl bis zu den Video's eben sparen oder um noch etwas weiter zu gehen z.B. auch Sendungen die man via Joyn Plugin sieht.
    So eine Art recent+last seen Funktion.

    Danke!

    Hallo knaerzche,

    danke noch einmal für das addon und die Arbeit die du da immer unermüdlich für uns rein gesteckt hast. Da ja widevine unter Linux auch seine Zeit gebraucht hatte hoffe ich trotzdem das die neue benötigte "Funktion" nach "gerüstet" wird. So lange es in einem Browser unter Windows angeboten wird stehen die Chancen ja nicht schlecht aber der Aufwand muss ja immer in einer gewissen Relation stehen.
    Sind denn hier keine Anwälte im Forum die mal kurz vor dem BVerfG uns diskriminierten Linux Usern weiter helfen können ;)

    https://www.widevine.com/news

    Browser CDM - Verified Media Path
    The Widevine Desktop Browser CDM includes support for Verified Media Path (VMP). VMP provides a method to verify the authenticity of the browser framework. For browser deployments, this will provide an additional signal to determine if a browser-based implementation is sanctioned by Widevine.
    All Widevine browser-based integrations (platforms and applications) must support VMP. VMP support is NOT available for Linux platforms.


    The Widevine License Service API update (allow_unverified_platform) retains current default permissive behavior.
    For content providers, the proxy integration guide has been updated with information about VMP and how to issue licenses. The Proxy SDK (see above) is a recommended alternative.
    Current default behavior:
    A license is issued if platform_verification_status is not tampered.

    New default behavior:
    A license is issued if platform_verification_status is verified.

    There is an option to override the default behavior.
    Windows and Mac OS X platforms support VMP by default.
    Desktop Linux platform does not support VMP by default.
    Note: The override must be enabled to issue a license to a Linux desktop.

    Ist es heutzutage nicht alles eine Frage der Emulation;)
    cu

    Danke tavoc, vorgestern ist es passiert ;) OMV von Platte geputzt, manche config's aus der etc genutzt und einen reinen Debian Server aufgesetzt und Ruhe ist.
    Wenn OMV mal das config sichert wie Freenas das anbietet komme ich wieder.

    Update

    Freenas auf Linuxbasis

    das sehe ich mir mal an ;)

    Man muss dazu sagen, dass es ja offiziell seitens OMV keine offizielle Upgrademöglichkeit von OMV4 nach OMV5 gibt, wie es bei Vorversionen noch der Fall war. Schon alleine das ist mir eigentlich sauer aufgestoßen, bin ich doch eigentlich davon ausgegangen, dass es eine solche Möglichkeit geben wird.

    Ich nutze OMV auch schon ewig aber es war mir nicht bekannt das es vor der 4er Version schon eine Upgrade Möglichkeit gab. Dort wurde immer eine Neuinstallation mit Neukonfiguration empfohlen!?
    Es ist absolut nicht Zeitgemäß bei einen Upgrade eine Neuinstallation etc. zu machen deshalb werde ich mir wenn die 6er herauskommt vielleicht alles auf einen Debianserver packen und via Konsole arbeiten und fertig ist die Laube ;)
    Na ja wir werden mal weiter fahren und beobachten;)

    @scratchy Danke für das Angebot, ich habe PLUS+. Echt nett von Dir.
    @titanme und @Barclay69 - ja, das sog. IP spoofing funkttioniert nicht mehr, sorry. Das wurde von Joyn so entschieden - kann ich leider nicht ändern. Ich halte das eh für einen ziemlich bedenkenswerten Hack, den ich nur auf Wunsch einzelner und unter Schmerzen eingebaut habe. Das hat auch mit rechtlichen Fragen zu tun, z.B. für welche Region Joyn überhaupt Rechte besitzt. Ich hatte damals (hauptsächlich zum debuggen) die Proxy-Funktion im Addon eingebaut. Ein cleverer User könnte das jetzt missbrauchen und dort einen Proxy, der in Deustchland steht eintragen (nur die API-Requests werden über den Proxy gemacht, das Streaming selbst geht über die "normale" Verbindung)
    Ich werde an dem sog. Spoofing jedenfalls nichts mehr ändern, sondern es in einer de nächsten Versionen rausschmeißen. (Joyn wird demnächst offiziell in AT/CH verfügbar sein)

    deine App/Plugin wäre es mir wert gewesen, wenn joyn vielleicht irgendwann mal das RTL Programm mit aufnehmen würde wäre es eine Mega Sache aber vorher friert wohl die Hölle zu :D
    Und für alle anderen ein kleiner Vorschlag, lasst euch zum Geburtstag Geld schenken mit dem ihr dann es Opensource Projekten eurer Wahl zu gute kommen lassen könnt :thumbup:

    so habe es mal schnell gewagt, als grobe Richtung könnte man angeben,
    Backup, Backup, Backup ;) am besten vom OS und Daten Speicher!
    Alle Plugins sichten (ein entsprechender Link wurde ja schon gepostet) und prüfen ob die in der 5er Version schon vorhanden sind.
    Dann diese via purge entfernen, die source.list vom OS, OMV und extras anpassen.
    Update und dist upgrade einspielen (Daumen drücken und etwas warten, bei mir wollte kurz der KVM nicht mehr)
    Reboot und [definition='1','0']log[/definition] sichten. Ich hatte erst ein php Fehler aber das lag an den Plugins die waren nicht sauber aktualisiert wurden da ich die extra source list gar nicht hatte ;), diese habe ich immer manuell installiert.
    Die Daten samt Freigaben und die anderen Konfigurationen meiner Plugins waren vorhanden, nur autoshutdown musste ich die NIC wieder bekannt geben (br0 KVM).
    Mir kommt es jetzt aber so vor als ob das System ein bisschen langsamer in der WebUI reagiert.
    Nun gut, looft.

    Ich benötige eure Entscheidungshilfe,

    OMV nutze ich schon sehr lange, Freenans kam nicht in Frage da ich ein Linux NAS wollte. Neben Openfiler etc kam ich dann auf OMV, nun finde ich das Upgrade Prozedere seit langem nicht mehr Zeitgemäß.
    Wie aus meiner Signatur ersichtlich nutze ich es nicht so viel wir ihr. Jetzt möchte ich es aber auch zur Handy Daten Synchronisation einsetzen um zu viele Bilder und Videos vom (Frauen) Handy zu sichern um wieder Platz auf dem Gerät zu bekommen. Da habe ich mir nach langer Zeit mal Nextcloud wieder angesehen. Hat sich ja verdammt viel getan. Aber dort werden ja die Daten auf dem Handy Syncron gehalten und was ich auf dem Gerät lösche ist auch auf dem Server weg. Kennt jemand eine Lösung womit man die Daten so leicht verständlich wie möglich für meine Endanwenderin sichern kann? Ich bin jetzt vor der Entscheidung ob ich einen reinen Linux Server via Konsole auf baue oder Nextcloud (aber nicht via Docker) nehme oder eben ein andere Lösung die ihr vielleicht empfehlen könnt.
    Entschuldigung das ich mich so mit rein hänge aber dachte das passt dazu vielleicht steht der ein oder andere auch vor dieser Entscheidung.

    hier mal noch ein Auszug von meiner OMV Instalaltion (ohne KVM usw.)

    ii openmediavault 4.1.35-1 all openmediavault - The open network attached storage solution
    ii openmediavault-autoshutdown 4.0.4 all OpenMediaVault AutoShutdown Plugin
    ii openmediavault-backup 4.0.6 all backup plugin for OpenMediaVault.
    ii openmediavault-keyring 1.0 all GnuPG archive keys of the OpenMediaVault archive
    ii openmediavault-luksencryption 3.0.2 all OpenMediaVault LUKS encryption plugin
    ii openmediavault-lvm2 4.0.7-1 all OpenMediaVault Logical Volume Manager (LVM2) plugin
    ii openmediavault-nginx 4.0.3 all Nginx plugin for OpenMediaVault.
    ii openmediavault-usbbackup 4.0.8-1 all OpenMediaVault USB/eSATA backup plugin

    und hier sieht man was alles so "ausgelagert" wurde

    https://forum.openmediavault.org/index.php?thre…6122#post186122

    Danke.

    Gleiche Fehler aber startet nicht mehr, hängt in einer Schleife fest. Decoding Fehler, konnte keinen gültigen Video stream finden. Log kann ich erst morgen liefern.
    Update, mein Browsercache hatte mich irre geführt, gihub Version hat es gerichtet! Danke!!!