Beiträge von Jeypee

    Hmmmm da gibts scheinbar nichts für Windows.

    Ich hatte auch mal das Synology CommunityPackage probiert, aber da sieht er die Fritz.Box ja nicht da ich nicht weiss wo ich die Startparameter angeben kann.
    Außerdem habe ich mittlerweile 25 Docker Container - ich mag die Teile einfach. Normalerweise schnell aufgesetzt und alles leicht zu handhaben.

    Leider muss ich mich auch nochmal zu Wort melden. Ich habe ebenso die Fehlermeldung 22 bei allen 4 Tunern:
    [errorbox]
    2023-04-11 12:32:53.212 [ ERROR] satip: SAT>IP DVB-C Tuner #1 (10.10.10.10@UDP) - RTSP error -22 (Invalid argument) [6-500]
    2023-04-11 12:32:53.254 [ ERROR] satip: SAT>IP DVB-C Tuner #1 (10.10.10.10@UDP) - failed to tune (-5)
    [/errorbox]

    Meine Konfiguration:

    Synology - DS918 + Docker > HOST-Mode
    TVHeadend: 4.3-2116~ge0f2d3234 (2023-04-08T16:01:07+0000)

    Compose:

    Spoiler anzeigen


    version: "2.1"
    services:
    # https://hub.docker.com/r/linuxserver/tvheadend
    tvheadend:
    container_name: Tvheadend
    image: http://lscr.io/linuxserver/tvheadend:latest

    environment:
    TZ: ${TZ}
    PGID: ${PGID} # Gruppen ID - Gruppe von Synology
    PUID: ${PUID} # Nutzer ID - User ID von Synology
    RUN_OPTS: --satip_xml http:///10.10.10.10:49000/satipdesc.xml # --http_port 9002 # < Absichtlich ein "/" mehr eingefügt damit man es sauber lesen kann !

    volumes:
    - "${Dockerdateien}/tvheadend:/config"
    - "/volume1/TEMP/Aufnahmen:/recordings"

    restart: unless-stopped
    network_mode: host

    FritzBox 6490 (neuste offizielle Firmware).
    Anbieter: Vodafone (Kabel Deutschland) - Bayern/Oberfranken/Bayreuth

    Die gute Nachricht, es hatte kurzzeitig mal funktoniert, danach hab ich dran rumgpfuscht und nu geht nix mehr.

    Ohne die Option "--satip_xml" ist meine Fritzbox nicht sichtbar (anderes Netz).

    Ich hab jetzt schon mehrfach die Daten (/config) gelöscht und die gängisten Problemlösungen ausprobiert.

    1. Pass specinv: Ein/Aus/nicht Verwenden < alle probiert
    2. Nur estmal einen Adapter < probiert
    3. Jeweils neustart nach dem umstellen < probiert
    4. Älteres Image von TVHeadend < probiert
    5. Sendersuchlauf an der Fritzbox neu ausgeführt < probiert
    6. Ping von Docker Bash zur Fritz.Box < geht
    7. Webiste von satip_xml < geht
    8. Firewall (unifi UDM) intern (LAN) alles offen < probiert

    Langsam hab ich das Gefühl der will mich verarschen, weiss nimmer wo ich noch suchen kann.
    Evlt. habt Ihr ja noch einen Tipp... [bs]

    Ich hab mir gerade den Wolf gesucht, aber nun hab ich auch eine Lösung vorzuweisen. Da das hier eines der besten Ergebnisse ist möchte ich hier meine Lösung posten:

    Zur Eklärung, mein Webinterface liegt dann auf http://dockerip:9002981 und der Fritz.Box Tuner ist über die http://10.10.10.10:49000/satipdesc.xml Adresse erreichbar.
    Am Besten vorab erstmal am Docker Container über die Console testen ob die fritz.box erreichbar ist (ping), anschließend den Port an der box testen (über den Port 49000).
    Da sollte dann sowas hier stehen:

    Spoiler anzeigen


    Anschließend war es bei mir auch sichtbar.

    Entscheidend war bei mir die Zeile: RUN_OPTS: --satip_xml http://10.10.10.10:49000/satipdesc.xml

    Gutes Gelingen an alle die auch das Problem haben [ce]

    NACHTRAG: Scheinbar muss man doch "Host" ohne Portumleitung nehmen da sonst der Stream nicht erkannt wird, auch wenn die Box im Bridge Modus angezeigt wird (hatte gehofft es auch anders hin zu bekommen).

    Also ich nutze es eigentlich nur lokal im LAN. Über VPN würde es mich nicht wundern.
    Hab ein DS 918+ mit 16 GB RAM.

    Er hat jetzt alles inventarisiert. Ich hab auch etwas rum gespielt und nun eine gute Lösung gefunden. Werd Plex und Emby somit nicht mehr testen.

    Für alle die es nachbauen wollen:

    Am Webinterface kann man je nach NAS die Codierung einstellen:
    Im Webinterface unter "Server" > "Wiedergabe" kann beim 918+ z.B. folgendes eingesetllt werden:

    Spoiler anzeigen


    Codec wählen nach NAS
    Bei mir ist z.B. Ein Appollo-Lake drin, somit hake ich alles an was mind. gelb oder grün ist.

    Man sollte im eigenen Profil unter "Client-Einstellungen" > "Typ des Videoplayers" diesen ändern (ist ggf. nur am Smartphone verfügbar).
    Der Webplayer führt hier meist zu rucklern, wählt man aber den Integrierten Player oder Externer Player (z.B. VLC) läufts auch mit 4K am Smartphone ganz gut.
    FullHD auf jeden Fall, bei 4K hat man mit VLC Fragmente, hier muss ich noch etwas probieren.
    Beim Streamen auf den Fernseher (Google Chromecast) gibt er dann aber doch auf [bj] (Überlastung erreicht).
    Aber Kombi "leistungsstarker PC + Kodi + Addon (Jellyfin)" scheint gut zu klappen (NICHT das Addon "JellyCon").

    Danke noch mal an alle für das Feedback. [af]

    Danke, sehr Hilfreich - so komme ich nun schnell voran.

    Ich habe mal Jellyfin als Docker installiert. Hier die einfache Anleitung
    Und hier der Stack für Portainer (ggf. noch anpassen):

    Spoiler anzeigen

    Nachdem er nun die ganze Nacht alle Medien gescannt hat war die Enttäuschung recht gross - nur ruckeln. [dr]
    Nun hab ich nach der Hardwarebeschleunigung gesucht und bin doch tatsächlich über ein einen Beitrag gestolpert der wieder alles ändert.
    Offenbar gibt es von der Synology Community ein Offizielles Paket.
    https://synocommunity.com/package/jellyfin [ay]

    Das installiert gerade... mal schauen ob das besser läuft...

    Danke erst mal an alle für die fixe Rückinfo...

    Nachdem hier die Begriffe "Emby" und "Plex" gefallen sind hab ich mal etwas auf YT geschaut wie das aussieht und was besser ist und da ist auch häuftig noch "Jellyfin" als Alternative gefallen.

    Ich werd mich da mal schlau machen wie das funktioniert...

    Was ich noch vergessen habe zu erwähnen, ich habe noch Netflix und Amazon Prime sowie eine Vu+Duo2 (Enigma2) welche mit Kodi (als Addon) gut funktionieren.
    Die Enigma2 wäre jetzt nicht so wild, allerdings wären Netflix und Amazon bei dem Mediaplayer (wie bei Kodi als Addon) recht schön.
    Falls hier jemand schon Erfahrung im zusammenhang mit dem 3 oben genannten Mediaplayern hat dann bitte noch mit antworten (auch wenns nur die Info ist dass das dort nicht möglich ist).

    Danke. :thumbup:

    Hallo zusammen [bt] ,

    seit Jahren hab ich mir vorgenommen Kodi mal auszuprobieren und seit 2 Wochen nun endlich bastle ich damit rum.
    Ich hab auch schon einen MiniPC den man mitnehmen kann und dann per USB oder interner HDD Filme schauen kann. Soweit so gut.

    Daheim betreibe ich ein Synology NAS mit DSM7 und Docker (inkl. Portainer) und habe auch hier schon einige Erfahrung (ca. 20 Docker am laufen).

    Ziel: Kodi soll zu Hause wenn möglich einfach über Netzwerk (z.B. Handy KORE) oder am PC (Website) bedienbar sein und mir z.B. einen Film per Netzwerk auf den Google Chromecast streamen.

    Sofern dies möglich ist.

    Die Idee: Docker Container installieren, konfigurieren und los gehts.... [bn]

    Das hat aber leider nur so halb geklappt. Grundsätzlich läuft der Docker Container und dieser hat sogar eine Datenbank in MariaDB angelegt.
    Aber die "Quellen" nimmt er nicht und ich bin auch am zweifeln ob der überhaupt dafür gedacht ist...
    Nachdem er weder über NFS noch SMB noch UPNP die Quellen nimmt hab ich nochmal lokal am Rechner ein KODI installiert (über den Microsoft Store).
    Das war dann nach der fertigen Konfiguration so gar nicht wie an meinem mobilen Media-Center. Also wieder gelöscht und per 64-Bit Installationsdateien installiert.
    Das sieht jetzt eigentlich ganz gut aus so weit, aber dann bräuchte ich ja den Docker nicht mehr...

    Was ist der Unterschied zwischen dem normalen KODI (Windows) der KODI Version aus dem Store und dem Docker Kodi ?

    Welches ist das richtige für mein gewünschtes Ziel ?

    [ab]