Beiträge von Ramalama

    @dextermorgan
    Kommt drauf an ob dein bravia neu genug ist für arm64 oder älter für armv71.
    Probier erstmal 64, wenns sich installieren lässt, kann dein TV 64bit, wenn nicht, dann nimmst du halt armv71, sprich 32bit.
    (Die normalen Versionen, nicht firetv Versionen)

    Zum Cache, keine Ahnung. Ist zwar nicht die Antwort die du willst, aber ich bin der Meinung das du den eh nicht löschen solltest.
    Aber wie das automatisch gehen soll, hab ich halt auch keine Ahnung.

    @Maven
    Nur kleines Dankeschön, dein Kodi build macht mich jeden Tag glücklicher und glücklicher, hab deswegen die Shield Pro gekauft und bereue absolut nichts :)
    Und das soll was heißen, ich komme von Appletv und infuse, was schon ansich ne absolute ultra kombi ist (bis auf dv/dts/atmos etc)

    Läuft absolut flüssig/schnell/schick, hab auch keine Bugs und keinen einzigen Absturz, und benutze auch auf Nexus den Silvio skin...
    Und alles funkt, sprich DV/HDR/Atmos/Dts/Dolby...

    Ist echt der Wahnsinn, einfach ein Traum.

    Also einfach vielen Dank an der Stelle für deine builds:-)
    Einzige sorge die hab ist, das du uns hier so abhängig machst von dir, das ich ehrlich gesagt Angst hab das du irgendwann abhaust :)

    Sprich hoffentlich kannst du dann davor noch was Posten und GitHub updaten mit den Patches, damit dann jemand anderes übernehmen kann :)

    Halt für irgendwann wenn die Zeit kommt.
    Aber bis dahin, danke für die Arbeit:-)

    Also nfs hab ich auch gefixt.
    Kodi unter shield braucht "all_squash" und "insecure" dann läuft's.
    Auf der Series X funkts ohne, aber egal.

    Nun zum wichtigsten, in der tat ist NFS schneller, deutlich.
    Vor allem bei zugriffzeiten, sprich ordner öffnen mit vielen files etc...
    Das geht bei nfs Instant, während bei Samba irgendsone halbe gedenksekunde drin ist...

    Also beides ist schnell, aber NFS fühlt sich halt an, als ob nativ ne SSD dransteckt, anstatt NAS...

    Bei den Filmen ist die Startzeit so lala, weil's irgendwie sehr variiert.
    Mal startet Samba schneller, mal NFS...
    Das ist an sich irgendwie nie die gleiche Zeit, die ich auf der Stoppuhr hab.


    Jetzt aber zum großen Problem NFS in Kodi ist ne absolute Katastrophe....
    Mal funktioniert der Zugriff einfach nicht....
    Weil der nfs dienst in Kodi crashed?...
    Mal freezed die ganze Shield und es hilft nur noch das stromkabel zu ziehen, da mann auf der Fernbedienung drücken kann was mann will....

    Also NFS mag schneller sein, ist aber unbrauchbar im Endeffekt.
    Lg

    Ihr macht mich echt wuschig.....
    Hatte vor nem Jahr den G1 gekauft und vorher 12 Jahre lang nen Philips mit Ambilight gehabt und dort war Ambilight dauerhaft an.
    Wäre nur die Frage wie man es anbringt, da der G1 mit seiner Wandhalterung ja komplett plan an der Wand aufliegt.

    Hier hast du Beispiel.
    Meiner ist 12cm von der wand entfernt.
    Bei 5-15cm brauchst du auf jedenfall sk6812 rgbcw oder rgbnw als 60leds/meter.

    Von 144leds/meter, wären zwar in deinem fall also bei 2cm zwischen wand und TV, wahrscheinlich deutlich geiler, aber rate ich ganz dringlichst ab.
    Das problem ist voltage drop.
    Bei mir mit 60leds/m, siehst du aufm bild, Speise ich schon von beiden Seiten den strom ein.

    Bei 144leds/m, müsstest du mindestens an 4 punkten strom einspeisen.
    Das ist ja leider nur behindertes 5v, sprich ein bisschen voltage drop bei schon so geringer Spannung wie 5v ist bereits brutal...

    Dann kommt noch dazu, das du dann auch noch nen esp32 brauchst mit nem mindestens ch9102 serial chip der 4mbits kann...

    Um die vielleicht 35 fps zu packen bei so vielen leds (144/m = 560 leds für 65zoll TV... Anstatt 270 mit 60/m)

    Also nur als Warnung vorweg, warum niemand 144er benutzt.

    Desto weiter der tv von der wand weg ist, desto weniger leds sind auch empfehlenswert, so als regel nebenbei.

    Hier noch ein kleines Video um dich vllt noch mehr scharf zu machen :)

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    ist das neue Format des ATV wirklich ein Vorteil? Bei steifen HDMI-Kabeln? (Habe mittlerweile Lichtleiter HDMI, wesentlich angenehmer zu verlegen). Hat mich immer genervt, dass die kleinen PIs und Co vom Kabel immer irgendwohin geschoben wurden. Das neue ATV noch schwer genug? Oder doch eher was zum hinter-den-TV-kleben? (Den ich nicht habe ;) )

    also ehrlich gesagt hab ich beim neuen atv gar kein Unterschied feststellen können zum alten atv...
    Also weder schneller noch sonstwas :)

    Und ja beim neuen atv ist halt der a15 drin oder so, der 3x schneller ist etc...
    Aber ugh... Der alte war auch schon extrem schnell :⁠-⁠)
    Es fühlt sich alles minimal schneller an, aber das kann auch Einbildung sein.

    Gewichtstechnisch, ist der alte atv doppelt so schwer.
    Der neue atv wiegt ungefähr genausoviel wie die shield Pro, ich würde sagen eher minimal leichter als die shield.
    Der alte atv ist aber deutlich schwerer als beide :)

    Habe gerade noch mal geprüft.
    Die Shield unterstützt seit Anfang des Jahres, wenn ich mich nicht irre, Framerate Matching als beta Feature und bei mir funktioniert es.

    Achte da nicht drauf und mein Philips TV zeigt mir das aktuelle Bildformat nur auf Zuruf an. ;)

    das ist korrekt, das ist aber nicht automatisch....
    Sprich bei Netflix und co musst du selbst dran denken.
    Das ist halt nervig.

    Atv macht das automatisch in allen apps immer perfekt.

    Die einzige Ausnahme ist Kodi auf der shield, da ists auch automatisch. Das wiederum perfekt ist.

    Deswegen ist die shield ja, die absolut perfekte Kodi/local media player.

    Ich hab euch doch schon beiden gesagt, es führt kein weg an beiden boxen vorbei.

    Shield für Kodi (Mavens build), da ist auch automatisches framerate switching an board.

    Appletv für Streaming.

    Da führt kein weg vorbei! :⁠-⁠)

    @hi2hello
    Wenn du infuse nutzt, lass den emby kram raus, machs doch einfach mit nem smb share.
    Ist schneller + du weißt nicht was emby als stream schickt + appletv/infuse übernimmt die Dekodierung, die einfach nur super funktioniert.

    Dann noch, ich hab die atv 2022, also die neueste die vor paar tagen rauskam. Hatte davor die 2021.
    Ich glaube das steht nirgends aber die atv ist deutlich kleiner :⁠-⁠)
    Die ist schon fast winzig :)

    Bild is im Anhang.

    @b0mb @hi2hello
    An euch beide.
    Ihr habt beide teils recht teils unrecht...

    Fakt ist, die shield pro, kann Performance technisch nicht mit nem atv mithalten und das in ganz großen Abstand.
    Auch ist die atv remote sehr viel geiler und generell die Bedienung ne ganz andere welt.

    Das bedeutet aber nicht das die shield langsam oder veraltet ist. Weil:
    Keine andere android box ist vergleichbar!
    1. Als wichtigstes: Es gibt keine Konkurrenz, weil keine box alles passthrough'en kann wie die shield, inclusive dolby vision in Kodi.
    2. Der Tegra mag als sein, aber schaut doch ernsthaft was für ein schrott in anderen android boxen verbaut ist.... Mediatek, Rockchip oder noch viel schlimmerer schrott, der langsamer/älter ist.
    Nur als info, ein mediatek soc von 2022 auch wenn er neu sein mag, ist keine Konkurrenz zu einem qualcomm 855 aus 2018!!!!!
    Geschweige denn zu einem qualcomm 8G1.
    Nur finden wir keine Android boxen mit qualcomm weil die schlicht zu teuer sind!

    Also ist die Shield trotz nem Tegra aus 2015, trotzdem das high end in 2022.
    Das ist nunmal leider so in der android welt!

    Auch ich wünsche mir natürlich das Nvidia ihren Arsch bewegt und was neues rausbringt.
    Aber die werden es nicht tun, weil es keinen Grund gibt.
    Die wissen leider selbst ganz genau, das es nichts in der android welt gibt, das denen das Wasser reicht.
    Und solange sich das nicht ändert, werden die doch keine kosten investieren um ein Produkt rauszubringen an dem sie wieder Software entwickeln müssen.

    Das Problem ist, sie wissen leider selbst das es nicht nochmal bringen können, nochmal eine Neuauflage des Tegra auf den markt zu werfen.
    Sprich, das wäre dann schon der 4te refresh :)
    Würden sich doch die Leute nicht kaufen die einen 2019er schon haben, die bereits alles kann...
    Und es eh keinen Performance sprung gibt.

    Also muss ein neuer sock her, und das bedeutet halt riesen Aufwand und ne menge Entwicklung.
    Und das wiederum bedeutet das es nix kommen wird solange es halt keine Konkurrenz gibt.

    Apple ist halt außen vor, die entwickeln die socks nach ihren Wünschen für alle Produkte iphone/ipad etc sowieso jedes Jahr....
    Tvos ist auch nur bisschen anderes ios....
    Ihr versteht schon wie clever Apple das gemacht hat, die können wenn sie wollen jedes Jahr ohne viel Aufwand die schnellste best funktionierendste tv box auf den markt werfen....
    Und das ohne viel Aufwand:-)

    Egal, hier bild von meinen 3 boxen als Größenvergleich:
    - (links) Atv 4k (2020?)
    - (mitte) Atv+Ethernet (2022)
    - (rechts) Shield Pro (2019)

    Wie mann sieht ist die Shield Pro, auch sehr klein!!!

    Ich weiß nicht warum sie auf Produktfotos so gigantisch aussieht, sie ist aber auf jedenfall nicht viel größer als ein Atv.

    Lg!

    Meine Lytmi scheint genau so gut zu performen :P
    https://streamable.com/i50q5w

    Hätte nicht erwartet, wahnsinn.
    Also das wichtigste hast du dann.
    Ich denke das du dann piccap getrost sparen kannst.

    Zu viel Aufwand für etwas was bei dir bereits gut läuft. Hab mich dann wohl auch in lytmi geirt :⁠-⁠)

    Wahrscheinlich sinds dann nur noch Kleinigkeiten die uns unterscheiden, sprich irgendwas sieht bei dir/bei mir besser aus. Das ist aber alles unwichtig.

    Selbst wenn deine Farben nicht 100% korrekt zum Inhalt passen würden, ist das unwichtig, weils halt nicht so sehr ins Auge fällt. Oder led dichte auch unwichtig.
    Die latenz ist halt das entscheidende, weil wenn die nicht passt wird ambilight eher nervig anstatt angenehm.

    Lg :⁠-⁠)

    Macht gar nichts, der Thread darf gerne dafür missbraucht werden. Das 24fps Thema hat sich ja eh geklärt.
    Kann es sein dass du von der Lytmi 2.0 Box sprichst und nicht von der 2.0b? Mit der 2.0b Box hab ich eigentlich keine wirklichen Probleme. Klar Dolby Vision könnte besser sein in der Farbintensivität aber das wäre dann auch das Einzige was ich zu bemängeln hätte.

    Ein und Aus Automatik funktioniert bei mir auch schon, Lytmi hat ja auch eine App fürs Handy mit der man die Lichter manuell steuern kann.

    Ich kann die Lytmi Box nur leider nicht für die PS5 verwenden, 4K 120hz kann sie leider nicht und mit VRR kommt sie auch nicht klar. Ich schaue mir die von dir angesprochene Geschichte aber mal genauer an, besser geht immer.

    ja das ist es ja, 4k hdr/120 kann eigentlich garnichts außer piccap.

    Und Latenz, lass uns beide doch bitte ein video hier hochladen.

    Von der latenzdemo hier:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Dann erfahre ich wie schnell die lytmi box ist und du halt wie schnell die piccap Lösung ist.

    Btw. die latenz ist halt extrem wichtig, wegen wechselnden Scenen in filmen...
    Wenn Szene auf hell dunkel schnell wechselt und ambilight nicht nachkommt....
    Kriegst du halt augenkrebs :)

    Funktioniert das auch mit externen Zuspielern oder nur über internes?

    Am besten alles was über hdmi kommt.
    Da ist alles gar kein Problem, egal was kommt, ob hdcp oder hdmi2.1, oder dv/hdr oder 120fps...
    Alles egal, alles was über hdmi kommt geht Perfekt!

    Intern ists ein bisschen schwieriger, alles hdcp geht nicht. Sprich Netflix aufm tv direkt.
    Satellitenfernsehen ist aber kein Problem.

    Jedoch schalten wir alle den internen "grabber" ab, da der mehr cpu Ressourcen braucht auf unseren nutzlosen tv cpus versucht mann halt zu sparen.

    Piccap hat einen dienst um "ui" zu grabben, sprich alles was intern auf'm TV läuft.
    Und einen separaten für "video" zu grabben, das sind halt hdmi quellen etc.

    Der "video" grabber macht halt 60fps (was vollkommends ausreichend ist für ambilight) und grabbt halt alles was von hdmi kommt, egal was.
    Verbraucht auch ungefähr 15% cpu auf meinem C1.

    Der UI grabber ist halt eh irgendwie uninteressant, weil halt nur für satellit oder Kabelfernsehen das eh keiner kuckt. Netflix und co aufm lg sind ja eh lahm wie kake und funkt eh nicht....
    Und der UI grabber verbraucht auch leider zusätzlich 40% cpu last.

    Sprich wenn beides aktiv 65%.
    Da der Fernseher eh nix macht, mag das egal sein, sprich hat keine wirklichen Nebenwirkungen, ich meine aber die ambilight latenz leidet minimalst.
    (Und die latenz ist im Vergleich zu allen Lösungen die ist gibt, Instant) :)

    Egal, deswegen schalten die meisten ui grabbing und vsync aus.... Weil beides ist eigentlich sinnlos.

    Lg!

    Danke dir für die Mühe! Sind die Videos denn auch in 24fps aufgenommen worden? Ansonsten ist es schwierig zu beurteilen. Ich werde mal aber gleich Plex auf dem LG direkt und Plex über die Shield testen.

    Edit: Plex auf dem LG direkt lässt sich leider gar nicht in 24hz umstellen, auf der Shield jedoch schon aber ich sehe da keine Veränderung. Ich benutze jetzt auch nicht mehr das 24hz Judder Video, sondern das selbe in 23.976hz:

    23.976 Hz video stutter test

    Aber das sieht im Grunde exakt gleich aus wie das 24hz Testvideo.

    EDIT2: Thema kann geclosed werden, es ist mit einem OLED definitiv nicht möglich stutter-freie 24fps anzuzeigen. Das 24fps Judder (nicht Stutter, den Unterschied musste ich auch erstmal lernen) ist beim G2 perfekt, volle Punktzahl wenn man nach RTINGS geht, was Stutter angeht bekommt der G2 nur 5 von 10 Punkten. Hier mal ein Screenshot aus deren Review. Die haben auch eine schöne Tabelle (sortiert nach Höchstpunktzahl im Bereich Stutter) und da liegen die OLED's weit weit weit unten.

    hast du mal Versucht das shutter video auf deinem atv abzuspielen? Appletv mach ja auch framerate switching.

    Mir ist das halt auch schon mit kodi aufgefallen, mit infuse hingegen läuft absolut alles butterweich.

    Hab nen 65OledC1

    Aso und noch was, offtopic.
    Für deine ambilight schrott box, sorry...
    Du kannst dein LG auf neuester firmware rooten, kann dir hierzu helfen wenn Interesse.
    Dann kannst du webosbrew + hyperhdr + piccap direkt auf den Fernseher installieren.
    Und nen esp32 mit hyperserialesp32 (fw) direkt per usb an den Fernseher anschließen und das signal kabel von den leds an den esp32.
    Primär bevorzugen wir ausschließlich sk6812rgbcw oder rgbnw, keine anderen leds, weil alle anderen nicht so Farbtreu sind.

    Und das Resultat ist ein exakt Farbtreues mit 0ms latenz perfektes ambilight.
    4k/120fps/dv/hdr funkt alles damit als bonus.
    Startet sich automatisch mit fernseher an aus.
    Und du kannst manuell auch an/aus schalten mit der nutzlosen roku taste :)

    Kann dir Videos/Bilder machen wie ichs gemacht hab + hilfe geben, wir haben auch nen super discord für...
    Für hier wäre das zu offtopic.

    Lg

    Hätte Apple mit ihrem neuen Apple TV 4k das Thema DTS:X und Co. nicht versämmelt hätte ich mir das Teil wahrscheinlich geholt, einfach weil es mir gefällt und ich eh zu Apple wechseln will/wollte, aber so...schade.

    naja, das ging alles mit tvos vor 15.2 glaub ich.
    Erst danach hat irgend ein Schwachkopf bei apple gemeint sie müssten alles auf pcm convertieren außer Atmos.

    Weil aus sicht von Apple Pcm mit allem kompatibel ist und dtsx/dolby nicht und für Atmos kauft mann halt "Atmos" Fernseher...
    Das bedeutet ja auch nur soviel das sie Atmos nur passthrough können.

    Die idee passt halt zur apples idioten Community die nur wollen das alles perfekt funktioniert + lizenzen sparen.

    Da mann für earc passthrough von atmos/dolby/dtsx etc ja auch Lizenzgebühren sparen tut.
    Was eigentlich ne absolute Unverschämtheit ist, da richtig wäre nur fürs condieren/dekodieren Lizenzgebühren zu verlangen und nicht für passthrough.

    Siehe LG, seit 2019 kann kein einziger LG Fernseher (Oled CX/C1/C2/A*/B*) Dts passthrough. Ich meine sogar Sony kann das nichtmehr mit neuen modellen...
    Alles um Lizenz Gebühren zu sparen...

    Da ist die Option an sich auch sinnvoll alles nach PCM zu konvertieren, da es ja losless ist, sprich mann verliert ja nichts an Qualität, nur halt an den metadaten, die aber genauso wichtig sind :)

    Der einzige fehler ist, das apple die option nicht separat gemacht hat, sondern komplett ersetzt.

    Deswegen sind auch die neuen Appletv auch so viel günstiger im Vergleich zu den alten...
    Weil für die alten hatte apple die Lizenz Gebühren bezahlt für dolby/dts und ich nehme an das für atmos apple auch nur noch das Atmos streaming profil bezahlt, nichtmehr profil 7 oder 5 oder was auch immer das war.

    Also fakt ist, dadurch das die neuen boxen eh nichtmehr lizenziert sind, wird sich auch mit egal welchem tvos Update auch nichts ändern in die Richtung.

    Und infuse wurde zum Sterben verurteilt auf kurz oder lang.

    Naja, deswegen habe ich ja oben gesagt, Appletv ist halt nur gut für die 4 streaming apps oben...
    Und Spiele... Die niemand spielt :)

    Lg

    @kingbuzzzo Stimmt. Kein Atmos True Hd.
    Dafür HDR HLG ;)

    Bleibt leider dabei: eines für alles fehlt irgendwie im Markt

    Also: eine Shield und ein ATV kaufen ;)
    Und zum Basteln irgendwas für Kodi. :*

    Benutze ich ehrlich gesagt sogar so im Wohnzimmer :D Fürs Streaming das ATV und für lokale Medien die Shield.


    Hey ihr 2.

    Ich bin dazu etwas ausgeartet aber in nem anderen Thread halt.

    Falls interessiert:
    Warnung vor KAUF!!!! Nvidia SHIELD 2019 (Tube), eierlegendewollmilchsau - wohl eher nicht!!!

    Lg

    Ich schließe mich hier mal an.... Tube ist für die Tonne, Pro dagegen sorgt für Wonne ;)

    ganz ehrlich?

    Ich finde die pro auch nicht so prickelnd, die ist zwar ne ganz andere welt im Vergleich zu der tube, aber wegen fehlendem framerate switching (oder zumindest automatischem framerate switching) eigentlich nicht zu gebrauchen für streaming apps wie Netflix.

    Die pro ist halt in Kombination mit Kodi, oder ich geh mal soweit zu sagen, dass sie ausschließlich mit Kodi für lokale medien das nonplusultra ist, weil da geht automatisches FRS+ alle audio formate + dv.
    Die Kombi ist also unschlagbar für lokale medien.

    Für streaming, ganz ehrlich benutze ich mein appletv, der ist unfassbar schnell, macht frame rate switching, atmos/vision, eigentlich das nonplusultra für streaming apps wie Netflix/prime etc...
    Beim appletv ists egal wie viele apps installiert sind oder was im Hintergrund läuft, die ist immer komplett bugfrei, sau schnell und idiotensicher.
    Auch sachen wie z.b. mit der Fernbedienung diktieren, sprich was zu suchen, sprich mann kann Buchstaben groß/klein diktieren, das funkt 1a...
    Bei google ist die suche mit voice ne Katastrophe, mann kann keine Buchstaben diktieren, auch kompliziertere Suchbegriffe sind immer fehlerhaft.
    Und das schlimmste ist, mann kann nicht korrigieren, nur löschen und neu tippen...

    Apple ist da voice technisch einfach auf nem anderen level, der unterschied ist halt echt krass... Von perfekt zu google "unbrauchbar".

    Ich hab halt beide boxen.
    Apple hat auch infuse, die ne verdammt geile kodi alternative ist, sprich infuse gibts leider nur für Apple ist aber, sorry das ich das sage, ne Hausnummer besser als Kodi.
    Extrem schnell, extrem schön, scraped von tmbd/imbd alle Infos, egal wie die daten benannt sind, kombiniert Serien perfekt zusammen...
    Ich kann's nicht beschreiben, ich sage nur das infuse eigentlich der Wahnsinn ist.

    Aber durch die geschlossene apple api, kann infuse nichts in dolby Vision/atmos wiedergeben.
    Infuse gibt Vision als HDR wieder und Atmos als 8kanal PCM.
    Und apple kann sowieso kein dtsx und alles wird auf pcm 6/8 kanäle runtergemischt...
    Sprich mann verliert alle metadaten vom codec.
    Heißt bei atmos z.b., das die Geräusche von oben, nichtmehr von oben kommen, sondern von der Seite etc.

    Also im Endeffekt, so schön auch infuse ist, ists leider für alle die atmos/dtsx/dolby/mpegh Equipment oder Dolby Vision Fernseher haben, unbrauchbar.

    Weil apple die api nur für 4 apps zugänglich macht:
    Netflix/Prime/Atv+/Disney+ und das wars.

    Deswegen empfehle ich eigentlich jedem herzlichst, sich ein Apple tv zu holen für die 4 apps oben und ein Shield Pro für Kodi aka Lokale Medien.

    Es gibt derzeit leider keine box die beides kombinieren kann.

    Und falls ihr Atmos Equipment habt, dann abonniert auch appletv+, die ersten 3 Monate sind eh kostenlos und könnt auch jederzeit sofort kündigen.
    Und kosten tut's auch irgendwas um die 6€ also nicht die Welt.
    Aber ich sage das primär deswegen, weil:
    - ich bin ehrlich gesagt genervt von Netflix, die meisten Sachen werden mit Atmos beworben, aber wenn ihr dann anmacht stellt ihr fest, die deutsche tonspur ist nur 5.1
    Das ist bei 99,99% des Atmos beworben inhalts so.
    Es gibt nur 3 inhalte die auf deutsch ne Atmos Tonspur besitzen.
    Das finde ich halt extrem frech.
    - Bei atv+ ist fast alles in Atmos verfügbar und alles hat ne deutsche atmos Tonspur.
    Außerdem vergleicht mann die Bildqualität von atv+ vs Netflix, wird einem auch sofort Auffallen wie verdammt scharf und kristallklar alles auf atv+ ist.
    Bei Netflix sieht's eher so aus als ob mann 1440p streams schaut und keine 4k streams.
    Es fällt definitiv nicht auf!
    Es fällt halt erst auf wenn mann auf nem appletv atv+ Serie schaut...
    Dann realisiert mann erst das Netflix irgendnen low quality stream schickt und nicht 4k.

    Aber vorweg, atv+ hat leider nicht viel kontent, und viel muss mann trotz atv+ bezahlen...
    So ähnlich wie bei prime.
    Von daher ists eigentlich nur was für die ersten 3 kostenlosen Monate, dann hat mann alles durch und kündigt:-)
    Und kehrt dann zurück zu dem lowquality Netflix streams ohne Atmos....
    Die sind zwar auch scharf, aber kein Vergleich halt.

    Genug gelabert, ihr habt meine Meinung :⁠-⁠)
    @b0mb ist nicht alles an dich als Antwort, keine Ahnung, du hast mich nur getriggert und ich bin irgendwie excessiv ausgeartet :)

    Da bräuchten wir ein [definition=9,2][definition=9,3]Kodi.[definition='1','0']log[/definition][/definition][/definition] vom Scan.
    Dass der Scraper nichts findet, ist ja ausgeschlossen.

    Bilder werden gespeichert und in der DB verlinkt.
    Die DB funktioniert ja offensichtlich, aber die Bilder werden anscheinend nicht gespeichert oder geladen.
    Und für diese Theorie brauchen wir ein [definition='1','0']log[/definition].


    Oh mann, danke für die hilfe hab das Problem gelöst dank deinem comment mit der [definition='1','0']log[/definition]...
    Selbst reingeschaut, sofort gesehen das Kodi zuerst in die nfo daten schaut und in der nfo stehen halt die bildpfade von jellyfin auf die kodi kein Zugriff hat.

    Die nfo daten generiert halt jellyfin by default.
    In Kodi gibt's keine Option die nfo daten beim scan zu ignorieren.

    Also blieb nur eine Möglichkeit, in jellyfin nfo metadata deaktivieren und alle nfo Daten löschen.
    Jellyfin hat leider keine option die nfo daten woanders zu speichern, bietet aber eine Option den bildpfad zu ändern.
    Das hilft jedoch nicht da Jellyfin auf proxmox mit ner ganz anderen Ordnerstruktur wie KODi auf shield läuft.
    Sprich jellyfin kann keine relativen pfade, nur absolute.
    Mit relativen pfaden würd's gehen....

    Ich finde das eigentlich schon relativ dämlich wie kompliziert/nicht durchdacht oder verbuggt alles ist.
    Oder wieviel Aufwand und Zeit mann betreibt bis alles perfekt läuft.

    Von der anderen Seite ist's halt leider so, weil es für unseren Einsatzzweck, sprich kodi + dv + atmos + dts + dd etc, für lokale daten wiederzugeben sowieso von keiner einzigen firma gewollt ist, bzw sogar versuchen dagegen zu arbeiten.
    Da bleiben halt nur die paar Entwickler die ihre Freizeit reinstecken und die können auch nicht alles.
    Aber gott sei Dank gibt's maven, kodi-team und jeden der da Zeit reinsteckt.

    Egal, genug offtopic gesülze.

    Ich muss also eigentlich nur noch nfs debuggen/fixen.

    Vielen dank don jedenfalls für den [definition='1','0']log[/definition] tipp!

    Lg

    Ich habe jetzt nicht alles durchgelesen. Ich werfe nur mal in den Raum , das Kodi 19.4 maven und Kodi 20 maven bei mir mit der shield alles bestens läuft mit NFS . Ich habe zwar kein NAS mit NFS verbunden , aber meine beiden dreamboxen im Wohnzimmer und Schlafzimmer reichen ihre HDDs per NFS einwandfrei an meine shield mit Kodi (welche Version auch immer) weiter. Einfach auswählen in Kodi bei den Quellen und fertig .

    Will nur sagen, das es kein generelles Problem mit shield und oder NFS gibt.

    Nun muss ich aber noch dazu sagen, daß bei mir eine alte 2017er shield mit experience 8.2.3 läuft.

    Da ich kein 9.x.x mag , habe ich ja ein downgrade gemacht und kann zur aktuellen Firmware nichts sagen.


    Vielen Dank schonmal für die schnelle Antwort!

    Gut du sagst ja jetzt dreamboxen...
    Die sind ja schon etwas älter, ich denke das die max nfs 2 wahrscheinlich nichtmal v3 haben.
    Ich denke mein Server macht 4.1 oder so, ist nur schwierig zu überprüfen.

    Jedenfalls hilft das schonmal, zumindest bestätigt das meine Vermutung das meiner Server nfs Protokoll version einfach zu neu ist und inkompatibel mit KODi für shield.
    Warums mit der Xbox Series funkt ist ein Rätsel.
    Anscheinend ist Kodi für jede Plattform anders.
    Vor allem läuft auf der Xbox auch nur 19.4 und nicht nexus wie auf der shield.
    Egal, muss halt selbst rausfinden. Danke Jedenfalls.

    Da bräuchten wir ein [definition=9,2][definition=9,3]Kodi.[definition='1','0']log[/definition][/definition][/definition] vom Scan.
    Dass der Scraper nichts findet, ist ja ausgeschlossen.

    Bilder werden gespeichert und in der DB verlinkt.
    Die DB funktioniert ja offensichtlich, aber die Bilder werden anscheinend nicht gespeichert oder geladen.
    Und für diese Theorie brauchen wir ein [definition='1','0']log[/definition].

    Danke für die Antwort.
    Ich hab gestern Kodi 20 auch für die armv71 Tube getestet.
    Da tritt genau das gleiche Phänomen auf.
    Also irgendwie kann ich nich alleine betroffen sein.
    Shield Pro armv8 Nexus + Tube armv71 Nexus

    Bevor ich logs mache, teste ich erstmal noch die 19.4 Build. Damit ich keinem hier Zeit klaue mit logs durchsuchen.

    Danke schonmal!

    Würde auch gerne helfen... jedoch... ist es.... total schwierig... die Beiträge zu.....

    verstehen.... weil nach jedem.... Wort..... erstmal............

    Ist das... so.... eine Art...... neue.....Recht....schreibung......?.........

    Oh weiha, was hat dir jetzt dein Kommentar gebracht?
    Glückseligkeit, Frieden?
    Kannst du jetzt besser schlafen weil du dein nonsense rauslassen konntest?

    Ich freue mich für dich :)

    Aso und noch was kleines...

    Irgendwie funktion kein einziger movie scraper...
    Sprich "universal movie scaper" und "tmbdb python"... Der dritte "alte tmdb" wird ja eh nicht supported...
    Egal, jedenfalls scrapen sie alle die Titel korrekt...
    Sogar genres, Beschreibungen, Bewertungen funkt...

    Aber kein einziges lädt das cover...
    Sprich, alle meine filme haben halt nur ein generiertes thumbnail ausm film... Aber halt kein cover...
    Generell fehlen alle bilder...
    Es gibt nur 2 von meinen 375 filmen die auch ein cover haben

    Also, es kann ja auch nicht sein das die falsch benannt sind, da er ja titel und genres etc erfolgreich gescraped hat, bei allen filmen

    Lg