Beiträge von Tim Cook

    Jap, der Grabber ist per USB an den PC/Raspberry/wasauchimmer angeschlossen.

    CEC kann der Splitter offiziell nicht, ich kann meinen LG G2 und die Shield aber weiterhin steuern und Lautstärke einstellen und so.

    60hz brauchst du bei einer reinen Media Streaming Box nicht. Filme sollten sowieso in 24hz abgespielt werden und die Streaming Dienste nutzen 50hz. Wenn dein Fire Cube immer auf 60hz läuft ist das aber kein Problem mit dem Splitter. Der Splitter reicht völlig aus für deinen Fire Cube.

    Verluste von Bild und Ton sind nicht zu erwarten, im Gegenteil, durch den Splitter könntest du auch Dolby Vision auf deinem Samsung TV abspielen. Der Splitter ermöglicht LLDV.

    Der Grabber ist nicht im Splitter mit drin, ich würde für den Anfang diesen hier empfehlen:

    Splitter

    Also Splitter + Grabber bist du rund 30€ los. Bei AliExpress dann entsprechend nochmal günstiger. Splitter den ich benutze:

    Splitter

    Ist leider etwas teurer geworden. Der Splitter teilt das HDMI Signal auf, die eine Hälfte kriegt der TV und die andere Hälfte bekommt der Grabber. Und der Grabber ist dann am PC/Rasp angeschlossen.

    Inwieweit dein Linux Server verwendbar ist weiß ich nicht. Müsstest du mal schauen hier ob du da was findest, dort sind definitiv Installer für Linux:

    HyperHDR

    Wenn man den richtigen Splitter hat, geht nichts verloren. HDMI Out 1 bleibt komplett unangetastet, HDMI Out 2 kann per EDID Einstellungen entweder die Settings vom TV kopieren und auf Out 2 anwenden, oder man kann eigene Firmware drauf flashen mit eigenen Settings.

    USB Grabbing ist im Prinzip das selbe was Lytmi und sämtliche anderen Anbieter machen. Da hast du natürlich ein All-in-One Paket aber auch das hat wieder Nachteile. Ich hatte die Lytmi Variante die Dolby Vision konnte. Damit hat bei mir auch alles angefangen. Jedoch ist es unverhältnismäßig teuer und man kann nur spärlich einstellen, oder neue Lichter dazuschalten. Ich habe mittlerweile nicht nur hinter dem TV Licht, sondern auch 8 weitere Lichtstreifen verteilt über den TV Raum. Jeden einzelnen kann man bis auf die einzelne LED korrekt einstellen wie man es braucht und will. Zudem hat HyperHDR auch eine Home Assistant Anbindung und damit kann man auch viel machen. Zudem ist die HDR und Dolby Vision Darstellung deutlich schlechter als ein DIY Ambilight. Ein weiterer großer Vorteil vom DIY Ambilight ist, dass man auch die original Philips Lichter verwenden kann. Also die Hue Dinger kann man alle stressfrei integrieren und auch perfekt einstellen.

    Für die Kosten eines einzelnen Lytmi Systems bekommst du einen kompletten DIY AmbiRoom.

    Mit Lytmi hat es angefangen, dann wollte ich was besseres und bin auf webOS Grabbing umgestiegen. Als ich auch da was besseres wollte bin ich auf USB Grabbing umgestiegen mit den Standard Chips und jetzt bin ich mit der Elgato bei der unteren Königsklasse. Das beste wäre natürlich eine HDFury Diva, die kann auch LLDV zu SDR Tonemapping. Das dürfte in Kombination mit HyperHDR auch das Philips Ambilight in den Schatten stellen.

    Geht das auch auf dem FireTV Cube ? Oder nur mit einer Shield machbar ?

    Das was du hier meinst ist das sogenannte USB Grabbing. Das mache ich auch derzeit, nur nicht mit einem Budget Chip (der auch sehr sehr sehr gut ist) sondern mit einer Elgato HD60X. Mit USB Grabbing hat man dann Ambilight über einen HDMI Zuspieler wie eben eine Shield, eine PlayStation, ein PC oder was auch immer per HDMI an den TV angeschlossen wird. Du teilst dann quasi das HDMI Signal mit einem HDMI Splitter.

    Deine Kette wäre dann:

    FireTV Cube per HDMI an einen HDMI Splitter mit 2 Ausgängen. HDMI Out 1 geht ganz normal an den TV, HDMI Out 2 geht an den USB Grabber. Der USB Grabber ist dann per USB an den PC/Raspberry angeschlossen auf dem HyperHDR läuft.

    Wundert mich auch dass da nichts kommt.

    Die Schwächen der Shield für mich persönlich:

    - (Noch?) kein Android TV 12 und außer seltene Hotfixes keine Updates mehr

    - Kein HDMI 2.1 (mag auf den ersten Blick nicht wichtig sein, für ein perfekt kalibriertes DIY Ambilight sehr wichtig)

    - Kein AFR

    - Keine 4K UI/Kein HDR Always On

    - Kein YT HDR

    - Alle Chips auf dem neuesten Stand, sowie BT WiFi usw.

    - Bessere Remote

    - Zweiter HDMI Ausgang (Wunschdenken ja)

    Das alles müsste eine Box mitbringen um mich vom Wechsel zu überzeugen

    - Unterstützer LG webOS TV

    - PC um den LG TV Root Rechte zu verpassen

    - LED‘s

    - LED Controller

    - Netzteil für LED‘s & Controller

    Im Grunde verpasst man zuerst dem TV Root-Rechte damit man Apps installieren kann die nicht im LG App Store zu finden sind. Das geht über die crashd Methode:

    Crashd

    Mit der Methode kann man seinen TV auch mit Software Updates versorgen, der Root Zugriff geht nicht verloren.

    Dann installiert man über den neuen App Store (Homebrew Channel) die PicCap App. Diese funktioniert als interner Grabber und greift alles was man auf dem TV sieht ab und leitet es an die zweite App weiter die man braucht. Diese heißt HyperHDR. HyperHDR nimmt das Bildsignal von PicCap und leitet es an den LED Controller weiter. Dieser leitet das Signal an die LED‘s weiter und schwupp, schon hat man Ambilight.

    Ist jetzt kein krasses Tutorial aber im Grunde muss man nur den TV rooten, der Rest ist nur Apps installieren, LED‘s an den TV bringen und diese mittels HyperHDR so zu konfigurieren, wie man es möchte/braucht.

    Nachteil der webOS Variante:

    HyperHDR bringt zwar eine HDR Kalibrierfunktion mit, die eine 3D LUT erstellt um HDR zu SDR Tonemapping zu haben. Jedoch muss man damit leben, dass in HDR und Dolby Vision die Farben abweichen werden. Auf den ersten Blick sieht alles super aus, wenn man weiß worauf man schauen muss, wird es immer etwas stören. Auch sind dunkle Szenen (bei jedem Ambilight System, egal ob Budget oder Königsklasse) ein echter Knackpunkt. Entweder man hat gar kein Licht oder das was man sieht stimmt nicht überein mit dem TV Bild. Ich selber habe hunderte Stunden Kalibrieren und einstellen hinter mir um eine LUT Datei zu erstellen und bin noch nicht am Ende der Reise.

    In den YouTube Demos sieht jedes Ambilight immer klasse aus aber in den Real-Life-Tests mit Filmen sieht man dann doch deutlich die Schwächen.

    Alles nette Vorschläge doch nichts was dem Ersteller der Frage hilft. Ich bin was Ambilight angeht mittlerweile ein richtiger Champion geworden und es gibt nichts für ihn außer einen original Philips TV mit eingebautem Ambilight oder Samsung TV mit Hue Sync App und Hue Lights. Oder eben eine Kamera aber das will doch keiner.

    Wer unbedingt Ambilight braucht und es so stressfrei wie möglich haben möchte braucht einen Philips TV. Wer Bock auf ein bisschen Bastelei hat der greift zu LG webOS und Selfmade Ambilight. Und wer die Königsklasse haben will nimmt USB Grabbing über HDMI Gerät.

    Also ich hab jetzt alles an Möglichkeiten durch und ich finde den Fehler einfach nicht. Von einem Tag auf den anderen hat der Nachthörmodus aufgehört zu arbeiten. Normalerweise höre ich den Unterschied sofort, wenn der Bass dann weg ist. Mein Audio Setup ist nur ein sehr spärliches, da gibts auch leider nicht viel zum einstellen. SHIELD geht per HDMI an den TV und von dort über ARC zur Soundbar. Die Soundbar ist ein 2.1 System, daher habe ich bei den Tonformaten auf der SHIELD „Nie Surround Sound benutzen“ ausgewählt, mehr gibt’s da ja großartig nicht.

    Edit: Musste CEC ausschalten, jetzt geht es wieder.

    Maven ist es möglich dass du einen ON/OFF Schalter in deine Builds einbaust, in der man Dolby Vision deaktivieren kann? Also nur HDR?

    Hintergrund: Habe mir ein Ambilight System selbst gebaut, bin mit der Performance im DV Bereich aber nicht zufrieden. Nun will ich komplett auf HDR umstellen. Die Shield kann leider kein 4K30 HDR 2020 only. Erst ab 50hz, das unterstützt meine Capture Card aber nicht, die kann nur 4K30 HDR und kein DV. Das wäre der Hammer wenn das klappt. Alle meine Medien haben einen Fallback Layer.

    Derzeitiger Workaround: Kodi 20 aus dem Play Store nutzen. Will aber gerne die neuesten Maven Builds haben.

    Maven

    Dann macht doch dafür ein Thema auf, darum gehts hier gar nicht.

    Worum es geht würde ich auch gerne mal wissen. Was hat ein "Hey Leute hab jetzt ein anderes elektronisches Gerät" Posting mit "Kodi Allgemein" zu tun? Der komplette Thread ist doch eher ein Facebook Posting. Du hast jetzt nen Apple TV, schön. Wer hat danach gefragt?

    Habe einen Vorschlag:

    Bei dem Hauptmenü "Modern Multi-Widgets Netflix" sieht man über der Hauptmenüleiste ja eine zufällige Auswahl Filme. Kannst du das so umändern, dass wenn man in der Menüleiste bei Serien ist, dann auch Serien angezeigt werden und keine Filme mehr? Habe in der Menüleiste nur die Einträge "Filme" und "Serien". Das würde ganz schick aussehen und passen wenn dann bei dem Eintrag Serien dann auch Serien und keine Filme kommen würden :)

    Danke für die Arbeit, nach wie vor der beste Skin out there.