Beiträge von chillerkiller

    Hallo,

    auf meinen beiden Raspberry Pis greife ich per NFS auf mein NAS zu was problemlos funktioniert. Mittlerweile läuft auf meinem NAS eine zentrale Datenbank per MySQL. Nun würde ich noch gerne meine beiden Macbooks mit OS X mit Kodi versorgen. Leider bekomme ich keine NFS Verbindung zustande :(

    Kann mir hier jemand weiterhelfen oder muss ich generell auf SMB umstellen? Würde gerne zumindestens bei den PIs bei NFS bleiben. Aber beides geht ja leider nicht zwecks Datenbank.

    Vielleicht hat ja jemand eine Idee wie ich doch noch NFS zum laufen bekomme mit OS X und Kodi???

    Danke.

    Hallo zusammen,

    betreibe aktuell bei mir zu Hause mehrere Clients und besitze ein NAS worauf OMV (OpenMediaVault) läuft. Das NAS startet per WOL und schält sich automatisch nach einer Inaktivität von 30Min. wieder ab. Ich würde gerne eine zentrale Datenbank für die Clients nutzen. Dabei stehe ich aber jetzt vor dem Problem, dass wenn ich einen Clienten starte der natürlich aktiv auf die zentrale Datenbank zugreifen muss welche auf meinem NAS liegt.
    Daher habe ich jetzt auf einem Raspberry Pi 3 mit OMSC MySQL installiert um diesen als zentrale Datenbank zu nutzen. Die Medien bleiben aber nach wie vor auf dem Server.
    Meine Konfiguration in MySQL sieht folgendermaßen aus:

    - bind-address = 0.0.0.0 in der mysql.conf Datei

    - In der [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml habe ich als host die IP des Raspberry Pi eingetragen

    Zuerst hat die Konfiguration auch funktioniert als ich auf dem Pi die Datenbank erstmalig angelegt habe. Nach einem Neustart nun findet er allerdings die Datenbank nicht mehr. Wenn ich neue Medien vom Server hinzufügen will, bekomme ich eine Fehlermeldung: MAC Adressen Erkennung *IP des Pis* fehlgeschlagen

    Hat vielleicht eine Idee, ob sich diese Konfiguration so umsetzen lässt? Oder muss immer grundsätzlich die Datenbank auf dem Server, wo auch die Medien sind, liegen?

    Aktuell sieht es für mich so aus als muss ich wieder auf jedem einzelnen Clienten eine eigene Datenbank aufsetzen. Eine Alternative den Server 24/7 laufen zu lassen gibt es für mich momentan nicht.

    Vielleicht habt ihr eine Lösung?! ;)

    Verdammt, habe gerade feststellen müssen, dass ich auf dem Pi mit OpenElec keine andere Software installieren kann. :(

    Ich glaube damit ist das Projekt für mich gestorben und ich werde wohl oder übel den Umweg nehmen und mein NAS geräuschlos machen. Sprich Netzteil gegen ein PicoPSU und den Lüfter tauschen. 60€ für ein zusätzlichen PI bei dem ich mir nachher nicht sicher sein kann, ob die Lösung funktioniert ist mir dann doch das ganze Experiment nicht wert. :cursing: Schade!

    Würde mich aber trotzdem weiterhin interessieren, ob meine Idee so umsetzbar ist. Also BigChris gib nicht auf! ;)

    Das mit den Einbindungen verstehe ich noch nicht so ganz. Aber solltest du das mit der WakeOnLan- Funktion hinbekommen, bist du eindeutig mein Mann des Jahres. :P

    Ich habs immer nocht nicht geschafft mich näher mit dem Thema auseinanderzusetzen. Aber habe dieses Jahr noch ein bisschen Resturlaub um mich darum zu kümmern.


    Hast du schon einen Raspberry Pi?

    Ja, einen Pi habe ich schon. Läuft aktuell openelec mit XBMC 13.1
    Frage ist nur ob ich für MySQL einen seperaten Pi brauche damit XBMC noch parallel dazu flüßig läuft.


    Zitat

    Wie man nun das aber hinbekommt, dass der jeweilige Rechner nur bei Bedarf startet, weiss ich auch noch nicht. Auch müsste die Meldung vom TV Addon unterdrückt werden, dass keine Verbindung zum Server hergestellt werden kann.

    Ich dachte genau diese Funktion gibt es nun ab Gotham über Settings → System → Power saving → Try to wake remote servers on access. Wie in meinem ersten Post schon beschrieben bin ich davon ausgegangen, dass wenn ich eine Datei auswähle welche auf einem Server liegt der noch "schläft" dieser über WOL geweckt wird und nach dem Wecken automatisch startet. Vielleicht lag ich da auch daneben. Aber verstehe nicht für was das Feature sonst da ist???

    Freue mich aber auf jeden Fall, dass ich nicht der einzigste bin der dir Funktion toll findet.

    Bin gerade am überlegen mein NAS 24/7 durchlaufen zu lassen oder den Umweg über den Raspberry Pi zu gehen. Aktuell schalte ich das NAS nur bei Bedarf ein, weil es auch entsprechend laut ist (HP N40L). Überlege mir nun die Lüfter auszuauschen, dass es mich nicht mehr so extrem stört. Wundert mich trotzdem, dass noch niemand auf die Idee gekommen ist oder es sogar bereits umgesetzt hat den Pi als MySQL Server laufen zu lassen und die Daten für XBMC nur bei Bedarf hinzuschält. Aber vielleicht stelle ich mir das auch alles zu einfach vor. ?(

    Ist denn der Pi wirklich so schwach, dass dort keine zentrale MySQL Datenbank läuft? Habe jetzt schon öfters davon gelesen und würde gerne meinen Pi dafür nutzen eine 24/7 Datenbank laufen zu lassen und mein NAS nur bei Bedarf über WOL zu wecken. Hat das schon mal jemand ausprobiert?

    Hallo zusammen,

    betreibe aktuell bei mir zu Hause mehrere Clients und besitze ein NAS worauf OMV (OpenMediaVault) läuft. Das NAS startet per WOL und schält sich automatisch nach einer Inaktivität von 30Min. wieder ab. Ich würde gerne eine zentrale Datenbank für die Clients nutzen. Dabei stehe ich aber jetzt vor dem Problem, dass wenn ich einen Clienten starte der natürlich aktiv auf die zentrale Datenbank zugreifen muss welche auf meinem NAS liegt.
    Daher überlege ich jetzt einen meiner Raspberry Pi Clients 24h laufen zu lassen und dort über MySQL die Datenbank auszulagern. Dazu habe ich folgende Fragen:

    1) Ist der Pi leistungsstark genug um als Client und als MySQL Server parallel zu dienen?

    2) Seit Gotham gibt es die Funktion in den Energiesparfunktionen Sever automatisch zu wecken. Hat damit schon jemand Erfahrungen gemacht und hat dieses Feature sinnvoll im Einsatz? Ich dachte eigentlich, dass ich damit die Datenbank zwischen allen Clients synchronisieren kann. Bedeutet, dass ich den Client starte, dort die Datenbank geladen ist und ich bei der Auswahl eines Films automatisch den Server starte auf dem der Film liegt. Leider funktioniert das schon deswegen nicht weil der Client die Datenbank auf dem Server nicht laden kann.

    3) Kann ich zum Scrapen der Inhalte für die Datenbank auch den Server nutzen? Würde auf dem Server eine minimal Version von XBMC installieren und damit immer den Inhalt des Servers auf dem aktuellsten Stand zu halten.

    Ich hoffe ich bin mit meinen Fragen nicht völlig falsch unterwegs und jemand anderes hat sich auch schon mit dem Thema auseinandergesetzt. Mein Ziel ist es einfach mein NAS nicht 24h laufen zu lassen sondern nur den PI (Strom und Geräuschpegel). Falls ich mich irgendwie nicht deutlich genug ausgedrückt habe, fragt mich einfach nochmal.

    Hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen... Wäre genial!

    Gruß