Beiträge von pi400user

    Pi an echtes 4k UHD Gerät mit Ultra HDMI Deep Color dran gehangen, wenn es dann geht, dann gut, wenn nicht, dann nicht.


    Sorry, für die späte Antwort, habe seit einigen Tagen einen Panasonic TX-43LXW724, also 2022er Modell. Schnellen USB-Stick (Samsung USB-Stick Typ-A FIT plus (MUF-256AB/APC), 256 GB) angesteckt und mit Standard-Einstellungen versucht 4k abzuspielen. Der TV gibt damit nur Datenmüll mit dem Standardplayer aus und da ging es nicht mal um 60fps, sondern 24fps. Erst die Einstellung auf Hardware-Beschleunigung bei vlc spielt dann 4k, auch mit 60fps. Der Android 11-TV ist von den Einstellungen bzw. Apps eine echte Herausforderung. Erst mit vlc habe ich es dann geschafft. Bei VLC kann ich die max. Hardwarebeschleunigung erzwingen, habe noch nicht gefunden, ob man das bei Android auch direkt erzwingen kann.

    LOL, habe gerade eine neue Spezifikation erfunden ;


    Magst du mir mal bitte die genaue Modellbezeichnung deines Panasonic-TVs geben bitte?

    Panasonic TX-55HXW904
    Damit kann ich am einfachsten testen

    Dann steht noch LG 55UH770V (Sondermodell) zur Verfügung, Anschlüsse schwer zugänglich und grenzwertig, ob ich den Raspi von der Kabellänge verbinden kann.

    Die Bedienungsanleiutngen bei Panasonic sind sepziell, eher findet man das nicht beim spezifischen Modell sondern allgemein. Ich schau mir da das Menü am Gerät an, im Handbuch finde ich nicht was ich suche.

    Aber ja...das der Pi 4:2:0 nicht supported wusste ich nicht.


    Man lernt immer dazu, ganz sicher bin ich noch nicht, ob das LibreElec spezifisch ist, vermute aber, dass es den Raspi grundsätzlich betrifft. Kennst du da was offizielles? Ich vermute dass 4:2:0 zu rechenintensiv ist.

    Bzgl. deiner Panasonic-Suche, da kommt sehr viel HDR vor, mir war da kein Zusammenhang zu Ultra HD Deep Color klar, muss man alles intensiv recherchieren


    Zitat

    https://www.n-tv.de/technik/So-akt…le20605898.html


    Bei Panasonic-Fernsehern (EZW1004, EZ1000C) drückt man Info und checkt, ob der Modus aktiv ist.


    Sehr wichtiger Hinweis, jetzt weiß ich wie ich kontrollieren kann, was aktuell am TV eingestellt ist, sehe gerade Tagesthemen via DVB-T2 / Enigma (HD51, 2. Box), da werden 4k@50Hz angezeigt, also findet da irgendwo upsampling statt, mal suchen ob da die HD51 oder der TV hochrechnet.

    Die TV-Einstellungen sind wirklich schwierig zu finden, habe gerade Pure Direct gefunden, war deaktiviert. Verstehe das so, dass der Input nativ verwendet wird.

    Dann gibt es noch HDMI-RGB-Bereich, alles sehr schwammig erklärt

    Für HDMI 10+ muss EOTF auf auto stehen. Wer soll da durchblicken, wenn die für alles eigene Begriffe verwenden. HDR finde ich nicht mehr.zum De/aktivieren, sollte eigentlich bei Bild sein, hatte ich aber schon. Danke für den Link. Werde mich da durchkämpfen.

    Merke gerade, dass ich nach der Garantiereparatur die Einstellungen nicht kontrolliert habe.

    Interessanter Link:
    https://www.experienceuhd.com/hdr-set-up

    Pi an echtes 4k UHD Gerät mit Ultra HDMI Deep Color dran gehangen,

    Ich habe bei Panasonic den Begriff Ultra HDMI Deep Color nicht gefunden und meiner ist aus der 9er Reihe, das sind die Top-Geräte. Da gibt es nur eine Einstellung, die damit in Zusammenhang stehen könnte, war irgendwas in Richtung besseres Bild bei hoher Auflösung. mit 2 verschiedenen Levels.


    dich an die Entwickler von LibreELEC zu wenden

    Habe dort schon gefragt, es scheint eine Einschränkung vom Raspi zu sein, der kann nicht YCbCr 4:2:0

    Nur was ein Gerät kann, ist fast unmöglich herauszfinden. Mittlerweile weiß ich, dass die Enigma-Box alle 3 Varianten unterstützt und deswegen funktioniert es dort. Da gibt bei den Einstellungen "automtaisch" und damit dürfte sich der Monitor und die Box ausmachen, was verwendet wird. Angeblich gibt es im Menü YCbCr, das finde ich aber nicht, vielleicht liegt es auch daran, dass ich aus bewussten Gründen eine alte Python Version brauche.

    10bit heißt nicht, dass es Ultra HD Deep Color kompatibel ist.

    Danke für die Erklärung.

    Der Raspi kann eben nicht 4:2:0 und damit war es das.

    Was ich mich noch Frage, ob "reduced blanking" ident mit YCbCr 4:2:0 ist, zumindest ist bei beiden die Datenrate reduziert. Der Nachfolger des PA328Q, der 329C, schweigt bzgl. YCbCr völlig, aber bei den technischen Daten gibt es 4k mit und ohne "reduced blanking". Leider ist alles ziemlich aufwendig zu testen, da der Monitor an der Wand hängt und der Zugang zu den Anschlüssen problematisch ist.

    Den Test mit dem TV werde ich noch machen, sobald das Kabel da ist. Bleibt letztlich die Frage, ist es eine Einschränkung der Hardware des Raspi oder der Software.

    Ggf. mal den Pi zu nem Kumpel mit nem ECHTEN 4k TV!!! tragen


    Ich frage mich gerade wie ich das testen kann, ohne einen Trugschluss zu haben. Bis jetzt habe ich beim TV nichts gefunden, was mir anzeigt was der TV gerade für eine Auflösung bei wieviel Hz verwendet. Aber ich recherchiere weiter. Das einzige was ich sagen kann, dass der TV über die Enigma-Box das 60Hz Demo darstellen kann, aber nicht anzeigt was er gerade für technische Daten hat. Ich weiß das von der Enigma-Box, da kann man ganz schön viel falsch einstellen und UHD wird als HD dargestellt, auch wenn das Quellmaterial UHD ist. Die einzige Kontrolle ist die Anzeige der Hardware. Ich will mich da nicht auf das Schauen verlassen, auch wenn ich denke, dass ich den Unterschied meistens sehe.

    Engimabox - TV war von der Verkabelung ganz leicht zu testen, bei Raspi ist das auch mit Adapter nicht so einfach, daher versuche ich möglichst vorher herauszufinden, wie man feststellt was der TV im konkreten Video überhaupt verwendet.


    Hat er eine Einstellung für "Ultra HDMI deep color"?


    Rein Marketing-mäßig kommt der Begriff "Ultra HDMI deep color" auf der Panasonic-Seite nicht vor.

    Gefunden habe ich zB


    Zitat

    https://www.burosch.de/technik/736-bu…s-erkennen.html


    Nur an den 10 Bit fähigen HDMI-Eingängen wird „UHD Deep Color“ unterstützt, was man im Menü des Fernsehers wahlweise an- und ausschalten kann ...
    allerdings wurde Ultra HD auch nach neuen Normen spezifiziert, ITU Rec.2020 und 1886 (Gamma), wo vorgeschrieben ist, dass Ultra HD Filmmaterial als unterstes Limit immer mit 10 Bit erstellt werden muss.

    Zitat

    https://www.avforums.com/threads/hdmi-d…or-off.1376483/
    HDMI Deep Colour is about bit depth and numerical precision and doesn't
    provide a wider colour gamut i.e. greater saturation or more vibrant
    colour.


    HDMI Deep Colour is a HDMI feature that enables higher than 8 bit fully upsampled chroma to be transmitted.


    Also viel mehr finde ich nicht, außer, dass das Display mehr als 8bit, also mindestens 10bit haben muss, was der Asus-Monitor kann.


    Zitat

    https://www.burosch.de/technik/736-bu…s-erkennen.html


    "x.v.Color” hingeggen ist eine Marke von Sony, eine Erklärung finden Sie unter diesem Link. Für "UHD Deep Color" zählt im Grunde aber das Gleiche wie schon bei Deep Color für Full-HD, allerdings wurde Ultra HD auch nach neuen Normen spezifiziert


    Da werden also offensichtllich unterschiedliche Begriffe verwendet. Ich bin mir dasher nicht so sicher, ob man den Asus einfach ausscheiden kann, weil der Begriff nicht vorkommt.

    Das ist nicht miteinander vergleichbar:


    Na ja, es zeigt, dass es der Monitor theoretisch kann.


    Ich bin deswegen so hartnäckig, weil mich der Monitor schon sehr genervt hat, musste schon einen anderen Monitor für die Ubuntu-Installation verwenden und dann den UHD-Monitor anschließen. Ich habe noch 2 andere UHD-Monitore von Viewsonic und Benq, jeder braucht eine andere Behandlung bei der Installation. Andererseits sind die Asus ProArt vom Preis-Leistungsverhältnis nicht zu schlagen und letztlich klappt es dann schon am Linux-PC.


    Wenn der Pi mit LibreELEC für 4k60 an einem Bildwiedergabegerät "Ultra HDMI Deep Color" erwwartet


    Ich habe es am PI400 noch mit keinem anderen Betriebssystem geschafft, konkret 2022-09-22-raspios-bullseye-arm64.img.xz und Armbian_22.08.7_Rpi4b_jammy_current_5.15.74_xfce_desktop.img.xz (verschiedene Kernel) Zumindest bei Bullseye ist die Konfiguration mit Libreelec vergleichbar.


    Der Pi muss das auch können, weil Gerät XY das auch kann."

    Da geht es doch zuerst darum, ob das der Monitor überhaupt kann und laut Bildanhang kann er das. Sucht man nach den Specs des PI400 findet man zu 60Hz nicht viel-


    1. HDMI-1 port supports 4K/UHD playback at 60Hz and the YCbCr 4:2:0 color format

    Was hat der PI400 für eine Farbausgabe bei 4k@60Hz, ich meine YCbCr 4:_:_ ? Besser als mein Monitor

    Vielleicht kann das ja wer beantworteen wie das bzgl. YCbCr beim PI400 aussieht, hatte das irgendwann mal gelesen, ich glaube, das war auch 4:2:0, bin mir da aber sehr unsicher.


    Es kann natürlich eine Einschränkung der Firmware des Raspi sein, dass Ultra HDMI Deep Color zwingend ist. Ich glaube noch immer, dass der Asus eine spezielle Behandlung braucht.


    Ich habe hier noch einen Pi rum fliegen und auch ein 4k TV welches 60fps unterstützt (glaube ich). Ich werde das mal testen und berichten.

    Vielen Dank. Die Frage ist auch an welchem Port. Bei meinem geht nur an HDMI2 ARC, aber das sollte egal sein. Ich muss mich da bei mir auch noch schlau machen und schauen, wo der TV die HZ selber anzeigt. Dann probiere ich es mit einem Adapter. Das Kabel wird ja dauern.

    Abgespielt würde übrigens das Food-Video von Demolandia.

    Was ist das für ein Monitor/TV?

    Schon in #6 beantwortet. Hier ein Auszug aus der Produktseite des Asus PA328Q:

    https://www.asus.com/displays-deskt…display-pa328q/


    Smooth 4K/UHD content playback
    Be immersed in stunning 4K/UHD visuals with the PA328Q. It is equipped with DisplayPort 1.2, mini-DisplayPort 1.2, two HDMI ports, and a HDMI-1 / MHL 3.0 port*. PA328Q supports 4K/UHD content playback at 60Hz through HDMI-1 port or DisplayPort 1.2

    1. HDMI-1 port supports 4K/UHD playback at 60Hz and the YCbCr 4:2:0 color format
    2. HDMI-2, HDMI-3, and MHL 3.0 ports support 4K/UHD playback at 30Hz
    3. HDMI-1 / MHL 3.0 port both provide HDCP 2.2 copy protection

    Was hat der PI400 für eine Farbausgabe bei 4k@60Hz, ich meine YCbCr 4:_:_ ? Besser als mein Monitor?


    Hat er eine Einstellung für "Ultra HDMI deep color"?

    Kann ich nicht sagen, aber

    https://dlcdnets.asus.com/pub/ASUS/LCD%2…A328_German.pdf
    3.4 Unterstützte Anzeigemodi
    3840x2160 50(P) 111,174(N) 587
    3840x2160 (Reduziertem Blanking) 60(N) 133,313(P) 533,25
    10bit

    Kann wohl kein Ultra HDMI Deep Color und somit würde ich auch denken, dass du damit kein 4k60 fahren kannst

    Das ist natürlich die entscheidende Frage, aber folgendes funktioniert:

    Demo Donwload von https://www.demolandia.net/4k-video-test/4k-60fps/page-2.html
    Datei auf Enigma Box AX HD 61 kopiert
    Dort die Bildausgabe-Einstellungen kontrolliert
    HDMI-Kabel gelauscht, da: der HD61 hängt normalerweise an HDMI-2 mit einem 5m 4k Kabel. Dieses 5m Kabel wurde also an HDMI-1 des Asus gegeben.
    Der Monitor blendet 2160p@60Hz ein. Stecke ich das Kabel wieder auf HDMI-2 und versuche abzuspielen funktioniert das nicht, da ist bei 30Hz Ende.
    Kabel wieder zurückgetauscht, dh der PI400 hängt wieder an HDMI1 des Asus.


    Ich denke aber, dass du damit der Bestellung gut aufgehoben bist und auch das Kabel, welches du hast, sollte dafür funktionieren.

    Ich habe ein falsches Kabel erhalten und nochmals ein 8k 1m-Kabel bestellt, aber es funktioniert ja das 5m 4k-Kabel mit der Enigma-Box, nur dieses Kabel hat kein Micro-HDMI. Vielleicht ist es eine schlechte Idee ein 8k-Kabel zu verwenden.


    Ggf. mal den Pi zu nem Kumpel mit nem ECHTEN 4k TV!!! tragen

    Hab selber einen Panasonic TX-55HXW904 im gleichen Raum (zur Zeit). Nachdem es kritisch ist will ich da keinen HDMI auf Micro-HDMI-Adapter für Tests verwenden und mir ein "deleyCON 5m Micro HDMI Kabel - HDMI 2.0/1.4a Kompatibel - High Speed mit Ethernet - ARC 3D 4K Ultra HD" bestellt. Feedback aus dieser Richtung wird also ca. 10 Tage dauern.


    Ein PC Monitor ist halt noch lange kein TV nur weil er einen HDMI Anschluss hat

    Stimmt schon und eigentlich ist dieser Monitor die Folge eines Tausches, aber das ist ein Profi-Monitor und von anderer Quelle funktionieren die 60Hz bestens, wie oben berichtet.

    Ich sehe des Problem eventuell in einer nicht richtigen config.txt Ich habe 2 Asus 32"-UHD-Monitore, noch einen neueren PA329C, beide zicken am PC unter Ubuntu rum. Wenn der Monitor nicht vor dem Booten eingeschaltet war, findet Ubuntu kein Signal, weder über HDMI noch über DisplayPort. War der Monitor beim Booten in Standbye und wird aufgeweckt ist alles bestens.


    Man liest, dass der PI400 mit 60Hz mehr Strom braucht, das muss der Raspi vermutlich beim Booten erkennen.


    In der Regel liest man für den PI400, dass man den Port neben der SD-Karte verwenden soll und beim PI4 neben USB-C, dh bei beim PI400 ist das dann nicht neben dem USB-C Port. Ich habe natürlich schon beide HDMI-Ports am PI400 ohne Erfolg probiert.


    Wenn der PI400 also nicht gleich beim Booten erkennt, dass er 60Hz verwenden soll, dann wird das in Folge nichts.


    Somit ist die Frage nach dem Finetuning in der config.txt

    bootcode_delay wäre zB so ein Wert, damit der PI400 den Monitor erkennt, nur welchen Wert sollte ich probieren?

    Es ist durchaus vorstellbar, dass mit EDID was nicht stimmt. hdmi_ignore_edid wäre da eventuell eine Lösung und das in Verbindung mit der Deaktivierung von hdmi_save.

    Wie man in der config.txt einen eigenen (EDID-)Bereich für meinen Monitor definiert, ist mir auch nocht nicht klar. Ebenso an welcher Stelle was eingetragen werden muss, damit es in der richtigen Reihenfolge abgearbeitet wird.

    Ich habe mich am PI400 auch schon mit Modlines unter Ubuntu gespielt:

    Code
    $ cvt 3840 2160
    # 3840x2160 59.98 Hz (CVT 8.29M9) hsync: 134.18 kHz; pclk: 712.75 MHz


    Ich bin dann aber auch nicht weitergekommen.

    Unter RaspiOS:

    Code
    $ get-edid
    This is read-edid version 3.0.2. Prepare for some fun.
    Attempting to use i2c interface
    Looks like no busses have an EDID. Sorry!
    I'm sorry nothing was successful.


    edid-decode gibt auch nichts aus.


    Leute, die 4k@60Hz selber verwenden, sollen bitte ihre config.txt posten bzw. einen Vorschlag für eine config.txt machen.

    Offtopic

    Hast du schon mal versucht für die Uroma irgendein Handy bedienbar zu machen? Meine Idee war für die wichtigsten Kontakte ein Bildchen auf das Display zu geben. Das klappt nicht, irgendwann passiert auch ohne Fehler des Bedieners was und das Handy ist nicht benutzbar. Ich habe dann ein Klapphandy älter als 10 Jahre gefunden, wo man kreativ Tasten ohne Funktion definieren kann. Das ging dann ganz gut, Telefon läutet für die häufigsten Anrufer mit bestimmten Ton, zuklappen Gespräch beendet und auf die Tasten 1-9 die wichtigsten Nummern als Kurzwahl hinterlegt.

    So was in der Richtung müsste es bei Kodi auch geben, als nicht von Standard Richtung Experte die Einstellmöglichkeiten erhöhen, sondern in Richtung minimale Bedienung die Einstellungen verringern.

    Der aktive Teil der config.txt

    Code
    gpu_mem=76
    hdmi_ignore_cec_init=1
    [all]
    include distroconfig.txt
    hdmi_enable_4kp60=1


    Ich glaube das ist der entscheidende Teil, da fehlt offensichtlich der 60Hz Teil bei crtc, AFAIR sollte das 97 sein. Komplettes Log im Anhang. So nebenbei, warum ist tgz oder bz verboten?


    #kopfschüttel


    Na ja, du hast meine Frage bzgl. der Detailseinstellung des Logs nicht beantwortet, ich habe da jetzt das Minimum aktiviert, sonst wird das wieder 1GB.

    Im Log steht das einzig wahre.


    Ok. du kriegst alles was du möchtest. Ich habe eine frish geflashte 8GB-SD-Karte mit LibreELEC-RPi4.arm-10.0.3.img.gz. Damit gibt es keine Einflüsse von irgendwelchen Konfigurationen oder Zusatzinstallationen.


    Soll ich gleich vor der Installation was ändern?


    Aktiv ist da nicht sehr viel:

    Code
    gpu_mem=76
    hdmi_ignore_cec_init=1
    
    
    include distroconfig.txt


    Also bereits vor dem 1. Start

    Code
    hdmi_enable_4kp60=1


    eintragen?

    Wie schon so oft erwähnt, brauchen wir bei sowas immer ein [definition=12,7][definition='1','1']debuglog[/definition][/definition].


    Ok, ist ein neu installierte Libreelec. Was muss ich beim [definition=12,8]Logging[/definition] alles aktivieren? Komponentenspezifisch auch?

    Jedenfalls ist getestet, dass der ASUS PA328Q an HDMI-1 60Hz kann, an HDMI-2 nur 30Hz, 60Hz nicht.

    Ich mache gerne ein Testsystem wo man keine Rücksicht nehmen muss, dass was kaputt geht.