Beiträge von Chris_R.

    ich habe nun auch endlich meine LEDs erhalten und mich gestern direkt dran gemacht das ganze ans laufen zu bringen....

    Ich hab da allerdings so ein paar probleme bei denen ich absolut nicht weiter komme

    folgende configuration:
    ASRock ION 330
    OpenElec (aktuellste Version)
    50" TV
    50 LEDs
    Arduino Uno

    Ich hab alles wie hier beschrieben http://www.xbmcnerds.com/index.php?page…nisse#post87771 angeschlossen und konfiguriert, ich verwende allerdings Boblight.
    Boblight kann mit dieser confic einen verbindung aufbauen, es funktionieren allerdings nur 25 der 50 LEDS (der erste Strang) der 2. Strang wird nicht angesteuert, beim Test (Blau, Rot, Grün) finktionieren alle LEDS.
    Nun hab ich die boblight.conf entsprechend http://sanya.tarhelyszolgaltato.eu/ erstellt bzw. bearbeitet, allerdings funktioniert bei mri nach jeder änderung an der boblight.config gar nichts mehr.

    Muss für 50 LEDs das Arduino Board speziell programmiert werden? Muss ich bei der boblight.config nich irgendwas beachten?

    Ich hoffe Ihr könnt mir helfen :)

    Hallo!
    Ich bin noch recht neu im Thema XBMC usw.!
    Kommen wir doch erstmal zu meiner verfügbaren HW.

    HTPC Wohnzimmer:
    ASRock ION 330 + OpenElec (kein Windows auf dem Gerät)
    das ganze hängt an einem 50" Plasma TV (LG 50PK350)

    HTPC Küche:
    RaspberryPI + Xbian

    Bedient wird beides per Android Smartphone mit der App Yatse.

    Nun zu meiner Frage bzw. überlegung.
    Der ASRock läuft im Wohnzimmer mit OpenElec inzwischen sehr zufriedenstellend, Filme werden von externer HDD abgespielt, LiveTV geht mit dem direkt mit dem ASRock verbundenen Technotrend USB DVB-S2 Receiver + TVHeadend auch problemlos.
    Ich komme also komplett ohne Server aus, der RaspberryPI in der Küche greift das TV Signal mit TVHeadend direkt im Wohnzimmer ab.

    Jetzt möchte ich mich für das Wohnzimmer dran machen "Adalight" zum laufen zu bringen. LED's usw. sind dank der zahlreichen und umfangreichen Tutorials (danke dafür :P) auch schon bestellt.

    Jetzt stellt sich mir nur die Frage ob ich für den Betrieb des Adalight immer einen Windows Rechner/Server mitlaufen haben muss, wie erwähnt verwende bzw. benötige ich keinen.
    Aus den Tutorials entnehme ich das ein Boblight Server laufen muss das mit das Addon im XBMC, bei mir OpenElec, kommuniziert, oder sehe ich das falsch?
    Ich kann das ganze natürlich mit einem vorhandenen Windows PC konfigurieren aber Ich würde das ganze ebend gerne weiter unabhängig von einem Windows PC betreiben.

    Die Frage ist also, funktioniert Adalight nach Konfiguration nur mit OpenElec?


    MfG und Danke schon mal :)


    Chris