Beiträge von Sparki

    Zitat

    Gehäuse würde ich Heute Fractal Designs kaufen.

    Sehen wirklich sehr sehr schick aus. Damit könnte ich mich gut anfreunden. :)

    Zitat

    Beim Board könntest du mal nach Supermicro schauen...

    Ich denke, die werden es eher nicht, da mich der Preis doch etwas abschreckt. Aber wer weiß ...

    Zitat

    Kennst dich aus mit der Virtualisierung?

    Leider nicht wirklich. Ich weiß im Prinzip wofür es da ist und ich kenne auch die grobe Theorie dahinter. Weiß nur nicht wie elegant das von der Konsole aus geht. Bei meinem neuen Server werde ich in jedem Fall darauf achten das er Hardwarevirtualisierung unterstützt. Mein alter ATOM kann das leider nicht :(
    Ich möchte es aber auf jeden Fall testen.

    Zitat

    Es hört sich zwar nach einer schicken Spielerei an was du vor hast aber es macht doch überhaupt keinen Sinn mehrere von den Teilen parallel in dem Servergehäuse laufen zu lassen. Mach das lieber mit VirtualBox oder sonst was, das was du vor hast ist hochgradige Frickelei ohne echten Mehrwert ...

    Aber genau darum geht es mir ja dabei. Es soll einfach eine Spielerei werden. Da ich die Raspberrys noch noch nicht haben (bis auf einen) wird das ein Projekt für die Zukunft. Die Raspberry zehren also auch nicht an meinem aktuellen Budget. Es wird ja auch nicht nur eine Bastelei mit Software, sondern mit den Raspberrys möchte ich auch wenig Hardwarebasteleien betreiben. Auch sind auf den kleinen nur Services geplant die Nice2have sind und auch ruhig mal ausfallen können. Alle wichtigen Services werden auf dem Server selbst laufen.
    Aber das wichtigste bei dem Raspberryturm ist mir, damit zu spielen. Das darf in meinen Augen auch völlig unvernünftig sein. :)

    Eine Antwort fehlt mir aber noch. Wie schaut es mit dem CI-Modul für die DigitalDevices TV-Karte aus? Welche brauche ich denn da? Und welche passt zu einer Cine2S? Ich bin mit den Karten und Bezeichnungen völlig überfordert.

    Ja, will einen kleinen Switch in den Server bauen. Ftp-Server, Deluge, Owncloud und 1-2 Webserver sollen auf je einen Raspi. Wird aber alles nur eine kleine Spielerei und Bastelei. Möchte mir auch die SD-Slots in das Gehäuse des Servers verlegen, um problemlosen Zugriff zu bekommen. Mit kurzen Adapterkabeln geht das ganz gut. Hatte bis jetzt, mit bis zu 10cm langen Kabeln kein Problem.

    Zitat

    Will dir damit nur aufzeigen, dass du mit 5 weiteren Raspberrys mehrere Störquellen hast.

    Naja, ich neige eher dazu, wenn ich am Server herum bastel, um z.Bsp einen neuen FTP-Server zu testen, das ganze System instabil zu bekommen ;) Deswegen möchte ich die Störungen quasi outsourcen ;)

    Da ich alleine wohne brauche ich also auch nur eine Möglichkeit, die mir genügt. Aktuell habe ich ein XBMC auf einem Raspberry laufen, welches hinter meinem TV befestigt ist. Das kann ich sehr gut über CEC oder aber auch vom Handy, mit Yatse bedienen.
    Sollte es ein All in One-System werden, werde ich bei Yatse bleiben. Werden es zwei getrennte Rechner, dann ist in meinem Wahlgehäuse, eine Fernbedienung dabei, die auch ohne Probleme und Out of the Box funktionieren soll.
    Später wird es dann vielleicht mal eine Harmony werden. Dann könnte ich TV, Anlage und HTPC mit einer Fernbedienung steuern.

    Zitat

    Die Festplatten können zwar in den SpinDown geschickt oder ganz abgeschaltet werden, aber auch das passt für mich nicht in ein gemütliches Wohnzimmer.

    Wie schon mehrfach geschrieben, wenn alles in einen Rechner kommt, dann wird der in einer Ecke im Arbeitszimmer stehen und ein HDMI-Kabel durch die Wand, direkt zum TV gehen. D.h. der TV hängt an der Wand und rundherum sieht und hört man rein gar nichts, außer die XBMC-Oberfläche auf dem TV.

    Zitat

    Du hast 800€ im HTPC untergebracht?

    Nein, 169€ für die TV-Karte und 248€ für die Festplatten, hatte ich von dem Budget schon abgezogen, da ich die definitiv benötige. Ob im HTPC oder Server ist ja egal.
    Im HTPC sind also aktuell etwas weniger als 400€ verplant.

    Zitat

    Hast du den Vorschlag von giusi83 in Betracht gezogen? -> HP MicroServer N40L [Anzeige]

    Kommt leider nicht in Frage, da mir dort der Platz fehlt um meine anderen Spielereien unter zu bringen.

    Ich glaube aber schon das ich mich so langsam in den HTPC verliebe. Das Case finde ich echt schick und ich kann ja den Bluray-Player dafür verbannen.
    Was mir aber noch fehlt, ist eine Info zu dem CI-Model der TV-Karte. Ich blicke bei der Flut von Modellen einfach nicht mehr durch. Ich möchte zu 100% eine HD+ Karte rein bekommen und optional eine Karte für Sky.
    Wie ist das überhaupt mit Bluray unter Linux. Ich habe mich damit noch nicht wirklich beschäftigt, nur immer mal gehört das es wohl schwierig ist. Ich habe hier im Forum eine Anleitung gesehen, aber da sieht es für mich so aus, das ein Programm im Hintergrund die Bluray ripped und XBMC dann quasi die .mkv abspielt. Sehe ich das richtig?

    Und was den Server angeht, so werde ich wohl mal meinen Finanzminister befragen, ab da nicht noch der eine oder andere Euro, irgendwo aufzutreiben ist.

    Ich denke, den HTPC habe ich jetzt zusammen. Nur fehlt mir noch so ziemlich alles für den Server. Mein Budget ist aber eigentlich erschöpft.
    Deswegen stellt sich mir nun wieder die Frage: Warum nicht alles mit einem Rechner machen, wenn der Rechner doch eh nicht Wohnzimmer stehen muss?

    Optisch ist das Milo echt nicht schlecht, aber beim stöbern bin ich über das Techsolo TC-2200 schwarz, 350W ATX gestolpert. Hat jemand Erfahrungen damit?

    Bin auch gerade noch am suchen nach einer CPU. Die AMD-CPUs haben alle einen recht hohen TDP, unter 65W gibt es da nichts. Bei Intel gäbe es bezahlbare CPUs mit interner Grafik und einem TDP von 45W. Oder wäre es vielleicht wärmetechnisch günster eine sparsame CPU ohne interne Grafik + Grafikkarte zu nehmen?

    Ok, die Sache gefällt mir zwar immer besser, da ich dann auch noch den Platz für ein Bluyray-Laufwerk hätte. Die Sache mit der GraKa im Server war nur ein vertippe, ich meinte die TV-Karte.
    Ich habe mal nach HTPC-Gehäusen geschaut und festgestellt das die echt nicht wirklich günstig sind. Zumindest nicht die, die auch bissl nach was aussehen.
    Von daher muß ich wohl noch viel suchen oder auf Tipps warten.
    Wäre schön wenn das HTPC-Gehäuse so wie ein Bluray-Player aussieht, also deutlich breiter, als hoch. Auch bei den CPUs wäre mir Intel lieber, aber kein muss. Mein Budget für mein Mediacenter/Server-Neubau liegt bei ca. 800€.
    Mal sehen was man dafür bekommt, denn ein paar Sachen sind ja auch schon gesetzt:

    Digital Devices Cine S2 (V6.5) - 169€ Server

    CI-Model (welches empfehlt ihr? Sollte für HD+ und Sky sein)
    2x 3000GB WD Red WD30EFRX 64MB 3.5" - 2x124€ Server

    Techsolo TC-2200 Desktop - 84€ HTPC
    ASRock FM2A75 Pro4-M AMD A75 So.FM2 - 56€ HTPC
    AMD A5 Series A6-5400K - 51€ HTPC
    Scythe Big Shuriken 2 Rev.B - 32€ HTPC
    120x120x25 Noiseblocker eLoop Fan B12-2 - 16€ HTPC
    80x80x25 Noiseblocker BlackSilent Fan X1 -5€ HTPC
    4GB Kingston ValueRAM DDR3-1066 DIMM CL7 Kit - 33€ HTPC
    LiteOn iHOS104 BD-ROM - 36€ HTPC

    1x 60GB Kingston SSD Now V300 2.5" - 54€ HTPC

    Restbudget: 16€ ;(
    Server: Board,CPU,CPU-Kühler?, RAM


    Habt ihr dafür konkrete Tipps? Reicht mein Budget aus?
    Auch ja, nochmal der Hinweis: Wenn das alles in einem Gehäuse ist, wird das einzige Teil, was man davon sieht, das Ende des HDMI-Kabels sein. Der Rechner wird dann im Arbeitszimmer stehen und vor sich hin surren.

    Ok. Das mit TV-Karte im Server ist ne gute Idee. Also wird Live-TV quasi gestreamt?
    Wenn das so ist, klingt das sehr sehr interessant, sogar noch besser als die Idee, die ich hatte.
    In den HTPC, also dann ein günstigeres Board, mit kleinerer CPU, passiver Grafikkarte, Bluray und SSD z.Bsp?
    In den Server dann eher nur auf Erweiterbarkeit und einen Slot für die GraKa achten?

    Leise bedeutet in dem Fall "möglichst leise". Ich habe aktuell einen ATOM-getriebenen Heimserver, mit 4 HDDs. Den möchte ich ersetzen. HTPC und Homeserver wird nicht gehen, da ich einen HTPC, der nur am TV hängt nicht haben möchte. Mit einem 5m HDMI-Kabel komme ich aber leicht vom TV zum Server, wobei der Server nicht im Wohnzimmer, sondern im Arbeitszimmer steht. Und meinst du nicht das man so einen Rechner mit einem guten Lüftungskonzept, evtl. Dämmmatten und großen Lüftern leise, bis sehr leise bekommt? Wenn ein der Server einen Film abspielt, kann er auch ruhig ein wenig lauter werden, aber dann bin ich ja eh im Wohnzimmer.

    Ich weiß das die Raspberrys keinen Sinn haben und das auch alles der Server übernehmen kann. Aber ich will die Raspberrys haben, eben weil es geht, nicht weil es Sinn macht. Die Raspberrys sollen zum basteln sein, zum herum probieren, zum Spaß haben. Ich muß dafür aber nicht immer physischen Zugriff auf sie haben, deshalb sollen sie einfach im Servergehäuse verschwinden. Außerdem habe ich dort eine tolle 5V-Versorgung, denn die PSU ist selbst bei 300W völlig unterfordert.

    Hallo


    ich
    möchte mir für meine neue Wohnung einen netten Heimserver bauen.
    Jetzt bräuchte ich mal eure Meinungen und vielleicht
    Verbesserungsvorschläge.


    Grundsätzliche
    Anforderungen an den Server (wichtigstes zuerst):


    -leise,
    möglichs wenige und wenn sehr sehr leise Lüfter


    -XBMC
    muss laufen, incl. Live-TV und PVR


    -Im
    Gehäuse sollte sehr viel Platz sein, da ich die Möglichkeit haben
    möchte, mehrere HDDs einzubauen und es sollte auch noch Platz für
    einen Turm aus 4-5 Rasberrys sein


    -OS:
    Debian, Ubuntu, … kein Windows


    Hier
    erstmal meine Hardware, die ich mir herraus gesucht habe:


    Motherboard:
    ASRock
    B75M R2.0, B75 –

    Viele SATA-Anschlüsse, HDMI-Ausgang, viele USB-Anschlüsse


    CPU:
    Intel Core i3 3225 2x 3.30GHz
    So.1155
    - Mehr als genug Power,
    für alle Aufgaben und Grafik (HD4000) sollte auch mehr als
    ausreichend sein. Oder gibt es bessere Alternativen?


    CPU-Kühler:
    be quiet! Dark Rock Pro 2 - Ist mir im Shop vor die Füße
    gefallen. Eine gute Entscheidung?


    RAM:
    8GB G.Skill RipjawsX DDR3-1333 CL7 Kit – 4GB kosten kaum weniger.


    PSU:
    400 Watt be quiet! Straight Power E9 – Extra lange Kabel, da ich
    ja ein großes Gehäuse möchte


    HDD:
    3000GB WD Red WD30EFRX 64MB – Speziell für 24/7 Betrieb gebaut
    und sehr leise


    Gehäuse:
    Lian Li PC-9FB Midi Tower - Nur ein Beispiel. Ist recht teuer aber
    qualitativ sehr gut. Suche noch nach einer günstigeren
    Alternative.

    TV-Karte:Digital
    Devices Cine S2 (V6.5)

    brauche ich für HD+ noch ein CI- Modul? Welches würdet ihr
    mir empfehlen. Eventuell würde ich gern HD+ und Sky
    schauen.


    Auf
    die Raspberrys sollen dann ein paar kleinere Services laufen. Ich
    weiß, der I3 würde bestimmt alles schaffen was ich möchte, aber
    ich möchte für jeden Service einen eigenen Raspberry. Einfach nur
    so, weil es eben geht :)


    Findet
    ihr die Zusammenstellung gut, oder habt ihr Ratschläge und
    Verbesserungen?


    Wenn
    ich dann anfange das Schätzchen zu bauen, werde ich hier auch mal
    ein wenig berichten wie sich das alles so macht und wie das dann
    aussieht.


    Sparki

    Das hätte ich mir eigentlich auch gedacht. Unter Videos / Dateien ist alles leer, es gibt nur noch den Eintrag "Quellen hinzufügen". In die sources.xml unter ~/.xbmc/userdata/ habe ich gerade reingeschaut, dort sind auch keinerlei Pfade angegeben.
    Gibt es noch andere Stellen an denen XBMC nach Pfaden suchen könnte?

    Ich habe gestern noch einiges Ausprobiert und habe noch etwas neues herraus gefeunden, was die ganze Sache allerdings nicht weniger merkwürdig erscheinen läßt.
    Wie schon geschrieben, hatte ich am Anfang über smb-Freigaben auf meine Videos zugegriffen. Später habe ich das dann gelöscht und NFS-Shares benutzt.
    Gestern habe ich nochmal alle Filme einzeln aus der Datenbank gelöscht, anschließend auch die NFS-Shares als Quelle. Anschließend habe ich die Datenbank bereinigen lassen. Als das erledigt war, hab ich Datenbank sich aktualisieren lassen und siehe da, alle Filme waren wieder da, obwohl nirgends eine Quelle eingetragen war (zumindest habe ich nichts gefunden).
    Ich habe dann einfach mal ein paar neue Filme in das Verzeichniss des Servers geschoben, welches über smb und NFS Freigegeben wird und siehe da, nach einer Aktualisierung der Datenbank hat der Pi auch die gefunden. Als ich mir dann die Infos zu den Filmen mal angesehen habe, musste ich feststellen das er bei allen Filmen die smb-Freigaben benutzt.
    Wie kann das denn sein? Hinterlegt er die Zugriffspfade auch in der Datenbank oder noch in sonst einer Datei?

    Hallo

    Nach einigem suchen, habe ich mich nun doch entschlossen meine Frage hier mal zu stellen.
    Ich habe einen kleinen Raspberry hinter meinem TV "kleben". Bis jetzt lief alles recht problemlos, oder war zumindest mit googlen und in Foren suchen schnell erledigt.
    Jetzt wollte ich mich mal daran machen und schauen ob mir ein anderer Skin als Confluence vielleicht besser gefällt.
    Ich habe also ein paar getestet und mich dann doch wieder für Confluence entschieden.
    Aber seit dem Test, startet mein Scrapper alle paar Stunden einen Durchlauf um nach neuen Filemn zu suchen. Er legt dann auch schon gefundene nochmal neu in der Datenbank an. Filme die er vorher nicht bei IMDB gefunden hat, findet er plötzlich. Allerdings sind es dann spanische, portugisische oder gar japanische so von 1928-1940 (ich bin mir absolut sicher, das ich solche Filme nicht habe).
    Habt ihr eine Idee woran das liegen könnte? Was ich kurz vor dem Test noch gemacht habe, ich habe die smb-shares durch NFS-shares ersetzt, aber das kann doch nicht das Problem sein, oder?

    MfG
    Sparki