Beiträge von relaxer

    Nabend...also der PI2 incl. Hifiberry DAC+Pro sind eingetroffen und ich habe mir das Ganze mal angehört, auch im Blindtest.
    Generell zur Info:
    Angeschlossen habe ich das Ganze an eine hochwertige Röhre und Lautsprecher und habe das Ganze gegen meinen Styleaudio Carat-Sapphire (http://www.fairaudio.de/test/computer-…sb-spdif-1.html) antreten lassen.
    Bilder vom Raspberry Pi 2 incl. DAC habe ich beigefügt.

    Alter Schwede, der Klang ist garnicht mal schlecht für einen 45 Euro DAC. Das hätte ich so nicht erwartet. Genutzt habe ich RuneAudio. Volumio hatte ich auch runtergeladen, werde ich zu einem späteren Zeitpunkt nochmal aufspielen.
    Allerdings konnte ich beim Umschalten zwischen den Eingängen zwischen beiden DACs schon einen Unterschied festmachen. Der Hiffiberry DAC verschluckt gerade in den Höhen so einige Details, da ist der Styleaudio um einiges besser. Auch im Bereich des Tieftons kann der Hifiberry nicht mithalten. Habe noch einen GD Audio DAC hier, aber der spielt in der gleichen Liga wieder Styleaudio, so dass ich mir da den Test erspart habe. Aber um sicher zu sein, hat meine Freundin umgeschaltet, so dass ich die Eingänge nicht ausmachen konnte. Klares Fazit: Für das Geld ist der DAC spitze und in Kombi als Nutzung mit Kodi zur Filmwiedergabe sicherlich TOP. Für Musik werde ich diesen aber in Zukunft nicht nutzen. Aber was man am Ende für etwas über 100 Euro bekommt, ist wirklich klasse.

    Gehört habe ich Musik von Schiller, The XX, Coldplay und Yello! Gerade the XX haben einige Lieder die unglaublich Tiefbass lastig sind.


    Ich habe den PI nun mit OSMC ausgestattet und mal ein wenig unter KODI geärgert, um zu schauen was da geht. Sicherlich kommt das Teil nicht an einen Selbstbau-HTPC ran, aber man sollte sich schon die Frage erlauben, ob sich ein Selbstbau HTPC überhaupt noch lohnt. Der PI läuft 1a incl. DAC (gut man musste in der Boot Config noch etwas nacheditieren) und selbst Aeon MQ6 rennt flüssig. Hätte ich so nicht erwartet. Vorallem der Sound gefällt, wobei mein jetziger HTPC auch an den Styleaudio Carat-Sapphire angeschlossen ist. Das kleine Ding hat es mir echt angetan und ich werde mir noch nen kleinen Infrarot Empfänger besorgen.


    Dies als meinen kurzen Bericht!

    Solltet Ihr Fragen haben, gebt Bescheid.
    Viele Grüße
    relaxer

    Coole Sache!
    Das werde ich mal testen, um auch mal generell die Performance vom Pi2 zu erleben. Weiterhin mag ich sehr gerne Stero und daher habe ich eine hochwertige Röhre mit einem guten DAC zurzeit in der Kette. Das ganze geht zur Zeit vom HTPC via M2Tech Hiface an den DAC. Geile Sache! Klang top, aber
    bin echt mal gespannt wie der Hifiberry DAC direkt an der Röhre klingt.
    Hast Du ein Gehäuse Tip mit dem Hifiberry Board?
    Gruss
    relaxer

    Hallo zusammen, ich brauche mal Eure Hilfe, da ich nicht weiter komme :(
    Ich habe nun den Flirc und verzweifle etwas. Es scheint als sei ich einfach RC6 verwöhnt wo eigentlich fast alles out of the box funktioniert.
    Jedenfalls habe mir den Flirc se geholt, um S5 nutzen zu können und um endlich das externe RC6 loszuwerden.
    Aber irgendwie komme ich mit dem Flic nicht klar. Ein Wecken des PC klappt nicht. Ich weiss nicht was ich falsch mache, aber nach dem Belegen der 'Wake Taste' auf eine beliebige Taste auf der Harmony 650 tut sich garnichts.
    Im Bios ist soweit alles richtig eingestellt.
    Kennt einer von Euch, vielleicht die ultimate Lösung?
    Generell weiss ich auch nicht so recht, ob der Flirc das richtige ist. Am liebsten wäre mir eine interne RC6 Version mit durchgeschliffener Power wie beim ersten IRBB von Streacom oder eben vom Flirc, um den PC direkt via Fernbedienung starten zu können?!
    Bin aber irgendwie noch nicht fündig geworden. Es muss doch da etwas geben oder vielleicht bin ich auch blind...

    Naja vielleicht hat ja jemand Lust mir ein paar Tips zu geben.
    Viele Grüße
    relaxer

    Hallo,
    kurze Frage bzw. Problem.
    ich habe unter Kodibuntu immer ne englische Tastatur.
    Nach dem Neukonfiguieren von sudo dpkg-reconfigure keyboard-configuration fubktioniert die deutsche einwandfrei.
    Starte ich das System neu, habe ich wieder eine englische.
    Habe bereits alles versucht. Weiss nicht weiter, wie ich das Problem dauerhaft nach jedem Neustart fixen kann.
    Bin für jede Hilfe dankbar.
    Gruss
    relaxer

    Tachchen....werde mir auch so nen FLIRC dongle holen.
    Hab hier alles gelesen und es klingt klasse.
    Es sei denn es gibt bereits irgendwas neueres, wo ich nichts von mitbekommen habe.
    Generell noch eine Frage.
    Ich nutze für meinen HTPC ein Streacom Gehäuse. Ich habe gesehen, dass es da eine spezielle Flirc SE Varinate für die Streacom gibt.
    Meine Frage: Hat jemand von euch einen Flirc Se und kann davon berichten? Also Zufriedenheit etc...

    Danke & Gruss
    relaxer

    Mal ne schnelle Frage ohne direkt einen neuen Thread aufmachen zu müssen.
    Ich bin seiner Zeit von XBMCbuntu auf Kodibuntu via dist update auf kodi 14 gegangen. Jetzt von Kodi 14 auf Kodi 15. Alles läuft tipitoppi.
    Einen kleinen Schönheitsfehler habe ich noch. Ich sehe als Startbildschirm immer noch XBMCubuntu und dann erscheint Kodi 15 Isengard.
    Wie kann ich hier unter Linux ein Kodiubuntu Startbildschirm bekommen?
    Danke & Gruss für eine kurze Info.
    relaxer

    DanCooper, einfach nur TOP!
    Eine Frage noch zu den extrafanarts & extrathums:
    Bei einer Ember Version 1.3 zuvor waren beim scrapen alle diese bereits vormakiert, bei 1.4 muss ich alle einzeln anklicken. Gibts da eine Einstellung standartmäßig alle auszuwählen?
    Danke & Gruss

    Hmm...
    und was macht man, wenn man die xorg.conf nicht hat?
    Ich nutze eine Intel 3225 CPU mit HD 4000 Grafikkarte!
    Ich bekomme es einfach nicht hin, dass das System unter xbmcubuntu einfach anbleibt, sprich nicht nach 10min in idle wechselt.
    Sehr nervig alle 10min die Maus bewegen zu müssen, wenn man unter xbmcubuntu nen video guckt.
    Vielleicht hat ja jemand nen tipp, ich bin mit meiner Suche leider noch nicht erfolgreich gewesen!
    Danke & Gruss

    sudo do-release-upgrade

    klappt auch nicht. es kommt eine fehlermeldung, dass dieser Befehl nicht möglich ist.

    Code
    root@xbmc:~# sudo do-release-upgrade
    sudo: do-release-upgrade: command not found
    root@xbmc:~#

    Ich denke ich werde komplett neu installieren.
    Habe keine Lust mehr...

    Klappt auch nicht :(

    Code
    root@xbmc:~# uname -a
    Linux xbmc 3.5.0-26-generic #42-Ubuntu SMP Fri Mar 8 23:20:06 UTC 2013 i686 i686 i686 GNU/Linux
    root@xbmc:~# sudo apt-get do-release-upgrade
    E: Invalid operation do-release-upgrade
    root@xbmc:~#

    anbei noch meine etc/apt/sources.list

    Liegt hier irgendwo der Fehler?

    Weiterhin hatte ich hier folgendes noch hinzugfügt laut Wiki:

    /etc/apt/sources.list.d
    team-xbmc-ppa-quantal.list

    Code
    deb http://ppa.launchpad.net/team-xbmc/ppa/ubuntu quantal main

    Schon schade, dass man xbmcbuntu nicht aktualisieren kann, da ich dieses schlanke ubuntu echt super finde und eigentlich 'nicht' mehr brauche.
    Will damit sagen, dass ich ein vollwertiges 'ubuntu' nicht brauche.
    Der letzte Stand von xbmcbuntu mit dem letzten Stand von xbmc würde ich schon geil finden...