Beiträge von WansHurst

    Wie wäre es einfach auf ein vernünftiges Protokoll zu setzen.
    Zum Beispiel HTTP + TLS inform eines nginx Reverse Proxy oder SFTP (SSH File Transfer Protokoll), anstatt sich mit FTP und angeflanschtem SSL rumzuschlagen?

    Weil ich nur eine Fritzbox habe und ich somit nicht die Möglichkeit für Ihre Vorschläge habe. Ganz abzusehen davon, dass Kodi ein Protokoll unterstützt aber es nicht vollständig funktioniert. Entweder man dropped das Feature, wenn man keinen Wert drauf legt, oder man berichtigt die Fehler. Dieses Phänomen existiert bereits seit vielen Jahren und ich finde es ehrlich gesagt ein Unding. Nun versuche ich das Problem selber anzugehen. Ganz gleich was Sie oder ein Anderer vom FTP Protokoll halten mag, die Community wird sich sicher freuen, wenn der Fehler nach vielen Jahren behoben ist, natürlich, sofern es mir gelingt. Rumschlagen? Ich sehe es als ein kleinen Beitrag für die Kodi Community und in diesem Kontext nicht als Ärgernis.

    Neue Erkenntnisse?

    FTP läuft bei mir mit verifypeer=false wunderbar, aber letztlich ist die Verbindung auch nicht sicher. Hatte gestern im Sourcecode von Kodi gestöbert. Soweit ich es beim überfliegen erkennen konnte, liegt das Problem bei CURL bzw. der Zertifikatsvalidation. Leider sind meine c++ Skills auch nicht die besten und es ist schon 15 Jahe lange her als ich damals damit herumgespielt habe. Gibts hier jemanden der Zeit und Bock hat das Problem mit mir im Quellcode von Kodi zu beheben?

    Um mein völliges Müll-Zertifikat zu akzeptieren, müsste Kodi vermutlich die Option https://curl.se/libcurl/c/CURLOPT_SSL_VERIFYHOST.html zu cURL durchschleifen. Es schleift aber nur https://curl.se/libcurl/c/CURLOPT_SSL_VERIFYPEER.html über verifypeer=false durch.

    "NSS: If CURLOPT_SSL_VERIFYPEER is zero, CURLOPT_SSL_VERIFYHOST is also set to zero and cannot be overridden."

    Quelle: https://curl.se/libcurl/c/CURLOPT_SSL_VERIFYHOST.html

    Hmmm, dann verstehe ich nicht wieso Kodi beim Importieren auf mein NAS zugreift (egal ob SMB, oder FTP) und sich dort die Bilder holt. Es dauert ja nicht um sonst über 4h, wenn die Quelle FTP (nicht local netzwerk, sondern übers Internet) ist. Beim exportieren der Datenbank als "seperat" wird ja auch alles in den jeweiligen Movieordnern der Medienquelle gespeichert. Das macht Kodi auch ganz brav bei "einzeln", aber beim Importieren werden die Daten einfach nicht genutzt. Wieso ist die exportiere Datenbank eigentlich wesentlich kleiner als die im AppData Odner von Kodi? Export Größe ist 1,2GB und AppData sind fast 8GB. Da sehe ich der Logik nach schon eine Diskrepanz, aber ich kann mich auch täuschen. Jedenfalls hab ich heute die ****** voll davon und schreibe mir gerade eine kleines Program in C# , mit dem ich die xml Einträge mit dem exportierten Artwork abgleichen und dann die Pfade vom Artwork in die XML reinschreiben kann. Wozu exportiere(Backup) ich denn eine Datenbank, wenn diese danach weiterhin auf externe Quelllen angewiesen ist? Macht für mich keinen Sinn, und wenn es doch einen Umstand geben sollte - der mir gerade nicht einfällt - bei dem dieses Verhalten Sinn machen sollte, dann wäre es nett, wenn der User mehr Einstellmöglichkeiten für's Exportieren hätte. Gerne stelle ich das Program, wenn es fertig ist, für die Community zur Verfügung.

    Update1: Das Program ist fast fertg. Die Eintrage für die Filme in der XML zu ändern funktionieren bereits fehlerfrei. Jetzt teste ich erstmal den Import, um zu sehen, ob sich der Aufwand überhaupt gelohnt hat.

    Update2: Also nachdem das Program fertig war, stellte ich fest, das selbst wenn ich alle externen Bilddateien aus der xml lösche, der Import immer noch sehr lnge dauert, zwar gut 2/3 weniger der Zeit, aber eben nicht so flott, wie als wären die Filme im heimischen Netz. Aber die Lösung habe ich dann doch noch auf anderem Wege gefunden. Das Deaktivieren der Option "Videoinformationen aus Dateien extrahieren" war dann des Rätzels Lösung. :D Mein Programm ist somit überflüssig geworden. ROFL! Trotzdem hat es Fun gemacht mit C# herumzuspielen und xml Files zu parsen.

    Hi,

    mir ist aufgefallen, das Kodi v19-20 die Datenbank nicht korrekt exportiert. Damit ist gemeint, das zwar alles an Artwork (poster, fanart, etc) in den Export Ordner kopiert wird, aber in der videodb.xml sehen jedoch entweder die urls oder die Medienquelle drin. Damit wird beim Import alles wieder aus dem Web sowie von der Medienquelle geladen und der import dauert sinslos länger. Wozu werden die Bilder exportiert und dann nicht genutzt? Exportieren bedeutet doch eine Kopie der Aktuellen Datenbank lokal zu sichern, damit man später ALLES wieder herstellen kann. Jedenfalls arbeite ich mit FTP (TLS über FTP ist da auch noch so ein großes Problem), da ich kein NAS habe und nur eine FritzBox verwende. Importieren über SMB ist in 15 Minuten erledigt, aber übder FTP, ergo Internet, dauert es über 4 Stunden. Gibt es eine Möglichkeit das umzustellen oder mit einem Tool die die XML einfach zu editieren? Ist das ein neuer Bug von Kodi, denn in Version 17 und 18 wurden die Files im Export Ordner auch verwendet.