Beiträge von blablubb1234

    @blablubb1234:das sieht eindeutig nach regionaler Begrenzung aus. Der Fehler "HTTP Error 403: Forbidden" deutet darauf hin.
    Dazu passen die Pfadbestandteile "/de/" und "/dach/" in den Streamlinks.
    Hinweise auf andere Ursachen finde ich nicht im Log. Könnte das die Ursache sein?
    /R

    Bestätigt, mit einem anderen VPN-Server funktioniert es... Sorry für die unnötige Arbeit an der Stelle, muss ich wohl nochmal über meine VPN-Konfiguration.

    @blablubb1234:
    das Log enthält keine Debug-Ausgaben des Addons - war "[definition=12,4][definition='1','3']Debug[/definition][/definition]: Plugin-Logging einschalten" tatsächlich eingeschaltet?
    In den Kodi-Statements des Logs fand sich noch kein Hinweis auf das Problem.
    /R

    Ich hatte mich auch gewundert, weil ich auf die Schnelle nichts finden konnte. Aber ich bin relativ sicher, dass genau die Einstellung aktiv war. Anyways, gerade nochmal getestet, sowohl Kodi-Debugging als auch das Debugging des Plugins aktiviert, s. debug.[definition='1','0']log[/definition].

    Ich hatte es in der Reihenfolge One, ZDF, One, 3Sat, ZDF versucht, komischerweise hat beim 1. Versuch der Livestream von One gestartet, beim 2. nicht mehr. Was interessant ist: Bei One komme ich zumindest in die Übersicht der verfügbaren Streams, bei ZDF-Sendern kommt vorher bereits eine Fehlermeldung entsprechend angehängten Bildern.

    Sind die Logs jetzt aussagekräftiger?

    Hi,

    @blablubb1234: die Two-Step Verification musst du in/bei Amazon selber aktivieren

    @bierbaron: Okay, die scheint ja aktiv zu sein, bekomme ja die Aufforderung zur Bestätigung der Anmeldung auf dem Telefon. Nur leider bricht das Plugin vorher ab, sodass die Login-Daten nicht gespeichert werden. Wie es am Anfang zur Eingabe des Captchas kommen konnte und jetzt nicht mehr, erschließt sich mir nicht. Da müsste wohl @Sandmann helfen.

    falls die TV-Livestreams gemeint sind, könntest du den betreffenden Cache resetten: "ARD- und ZDF-TV-Livestream-Quellen" in Kategorie "Addon-Cache: Löschfristen (Tage)" auf 0 setzen. Das ist wahrsch. nicht die Ursache, aber ein Versuch ist es wert. Ansonsten hilft ein [definition=12,3]Debug-Log[/definition] (im Addon aktivieren)./R

    Die TV-Livestreams waren gemeint, ja. Habe mal ein debug.[definition='1','0']log[/definition] mit folgender Reihenfolge aufgerufener Livestreams erstellt:

    - 3Sat (funktioniert nicht)
    - ZDFneo (funktioniert nicht)
    - One (funktioniert nicht)
    - ARD (funktioniert)

    Okay, Passwort zurückgesetzt, Plugin (0.9.5beta2) neu installiert und erneuter Anmeldeversuch führen zu diesem avod-login.[definition='1','0']log[/definition].

    Problem: Ich bekomme zwar am Telefon eine Aufforderung, die Anmeldung zu bestätigen (welcher ich natürlich nachkomme), das Plugin stoppt aber dennoch mit einer Fehlermeldung (kodi.[definition='1','0']log[/definition], ca. ab Zeile 344 sieht man einige fehlgeschlagene Start-Versuche des Plugins) in der Form:

    Zum Vergleich hier mal ein Anmeldeversuch mit Version 0.9.4 des Plugins

    Muss man noch irgendwas im Amazon-Account oder im Plugin einstellen? @bierbaron und @christihan hatten etwas von Two-Step-Verification geschrieben, ich kann das aber nirgends in den Einstellungen des Plugins finden.

    @Sandmann: Ist das möglicherweise ein Problem mit der verwendeten Python-Version (3.10.2)? Was ich absolut nicht verstehe ist der Fakt, dass ich mit der beta2 und korrigierter Login-URI bereits ein Mal so weit war, dass ich die Captchas eingeben konnte, jetzt stürzt das Plugin vorher ab... in der Zwischenzeit wurden - soweit ich mich erinnere - nur libelf und elfutils aktualisiert.

    Ich bin eingelogged unter Region=Auto und seit Sandmanns 'beta2' update normal mit email und passMit 'de' meinte ich MEINE email... :)

    Der 'might be unable...' Fehler ist seitdem weg.

    Ich wäre froh, ich könnte das Gleiche berichten. Ich kam zwar ebenfalls zum Login mit E-Mail/Passwort, hatte aber scheinbar nicht das Glück den Captcha richtig eingeben zu können. Nach mehrmaligem Versuchen bekomme ich jetzt immer einen unbekannten Fehler. avod-login.[definition='1','0']log[/definition] meckert über einen Multi Clain Account und dass ich das Passwort zurücksetzen müsste:

    Hatte das schon mal jemand?

    Schön zu sehen, dass ich nicht der einzige Tropf mit dem Problem bin... :D

    Läuft wieder, sensationell... :thumbup: vielen Dank!!

    Ist das auf das Problem mit primevideo.com (also analog meinem) oder lediglich die Login-Probleme bezogen? Falls Ersteres, würde ich die Beta auch mal drauf schmeissen morgen.

    ev. ein Zusammenhang mit der inputstream_Nutzung? Trat das Problem auch vor dem 27.12.2021 auf?/R

    Mein Problem ist, dass ich Inputstream atuell nicht testen kann, da ich Amazon VOD nicht zum Laufen kriege. Auch die 2. Frage kann ich leider nicht beantworten, da ich den Raspberry erst nach dem 27.12.2021 aufgesetzt habe.

    Gerade nochmal ein Absturz nach Beendigung eines Livestreams, s. Crashlog. Davor ist Kodi den ganzen Tag problemlos gelaufen (Southpark Unofficial, stundenlang Livestream, etc.). Was ich noch anmerken kann: Der Crash findet wohl nicht unmittelbar beim Beenden des Livestreams auf, sondern danach, quasi wenn das Menu des Addons wieder angezeigt wird. Dann sehe ich kurz den blauen Kreis drehen, dann bleibt er stehen und dann ist alles tot, ich sehe das Terminal und Kodi startet neu.

    GetDirectory - Errors zeigen sich häufiger im Log des Addons. Sie sind nach meiner Erfahrung unschädlich und haben höchstwahrscheinlich keinen Zusammenhang mit den Crashs nach Beeenden von Livestreams.Falls das Problem nur bei diesem Addon auftaucht, gehe ich gerne mit auf die Suche. Ansonsten hat ev. eine Anfrage im Raspberry-Pi-Thread mehr Aussicht auf Erfolg.
    /R

    Sagen wir's mal so: Ich habe es bisher nur bei dem Addon bemerkt. Ich werde es nochmal weiter beobachten und schaue, ob ich aussagekräftigere Logs zustande bekomme. Bzgl. GetDirectory bin ich bei Dir, die hat man ja auch bei beliebigen anderen Addons recht häufig, das wird nicht das Problem sein.

    Auf meinem Setup (Hardware: Raspberry Pi 3 Model B Rev 1.2, OS/Kernel: Linux kodi 5.10.90-3-rpi-ARCH; Kodi-Version: kodi-rpi (armv7h) | Packages | Arch Linux ARM) bringt das Beenden eines Livestreams Kodi zum Absturz.

    Ich kann im kodi.[definition='1','0']log[/definition] leider nichts Auffälliges entdecken, da das Log mit dem Crash aufhört (das Crashlog sieht exakt gleich aus). Gibt es andere Möglichkeiten, dem Absturz auf die Schliche zu kommen? Ich kann das Problem wie gesagt durch Beenden eines Livestreams reproduzieren.

    Anmerkung: Da Python 3.10.1 aktuell ziemlich viele Plugins beeinflusst, möchte ich an der Stelle erwähnen, dass diese Version bei mir installiert ist.

    PS: In einem früheren kodi.[definition='1','0']log[/definition] habe ich noch zwei zusätzliche Zeilen (ERROR) entdeckt, evtl. hilft das ja bei der Problembehebung:
    [errorbox]2022-01-14 19:29:02.676 T:29889 ERROR <general>: GetDirectory - Error getting plugin://plugin.video.ardundzdf/?action=dirList&dirID=SenderLiveListePre&fanart=%2fhome%2fkodi%2f.kodi%2faddons%2fplugin.video.ardundzdf%2fresources%2fimages%2ffanart.png&thumb=%2fhome%2fkodi%2f.kodi%2faddons%2fplugin.video.ardundzdf%2fresources%2fimages%2ftv-livestreams.png%26fparams%3d%7b%27title%27%3a%20%27TV-Livestreams%27%7d
    2022-01-14 19:29:02.738 T:26435 ERROR <general>: CGUIMediaWindow::GetDirectory(plugin://plugin.video.ardundzdf/?action=dirList&dirID=SenderLiveListePre&fanart=%2fhome%2fkodi%2f.kodi%2faddons%2fplugin.video.ardundzdf%2fresources%2fimages%2ffanart.png&thumb=%2fhome%2fkodi%2f.kodi%2faddons%2fplugin.video.ardundzdf%2fresources%2fimages%2ftv-livestreams.png%26fparams%3d%7b%27title%27%3a%20%27TV-Livestreams%27%7d) failed[/errorbox]

    So, ich habe jetzt in der Konfiguration des Plugins auch die Sprache selber auf Deutsch eingestellt, auch das ändert leider nichts am Locale: en-gb. Weiterhin gibt getURL https://www.primevideo.com zurück, s. kodi.[definition='1','0']log[/definition] (Zeile 172).

    Kann mal jemand mit (funktionierendem) Deutschem Amazon-Account gegenchecken, wie das im [definition=9,2]kodi.[definition='1','0']log[/definition][/definition] aussehen muss?

    PS: Vielleicht ist es relevant zu erwähnen, dass ich mit Python 3.10.1 unterwegs bin, das hat ja schon unzählige andere Addons in die Knie gezwungen. Ich sehe aber prinzipiell kein Problem mit Python an sich, bin aber kein Experte auf dem Gebiet.

    Zitat

    Du kannst in den Addon Einstellungen => Connection => Region auf Germany einstellen, dann sollte es gehen.

    Ich bin unentschlossen, ob ich mich freuen oder heulen sollte, aber die Einstellung ändert nichts am Resultat, s. neues kodi.[definition='1','0']log[/definition] mit geänderter Region (Germany): Das Locale: en-gb bleibt bestehen (falls das überhaupt die Ursache des Problem sein sollte...). Kann man diese Einstellung irgendwie in einer Konfigurations-Datei o.ä. hart überschreiben?

    Hallo zusammen,

    ich brauche Hilfe bei der Lösung meines Problems. Ich habe das Thema auch auf GitHub schon gepostet (entschuldigt den Doppel-Post), aber vlt. hat hier jemand eine Idee für mich.

    Auf meinem Raspberry Pi 3 Model B Rev 1.2 läuft ein aktuelles ArchLinuxARM inkl. Kodi 19.3-3 und Plugin-Version 0.9.4+matrix.1. InputStream Helper, WideVine und das für Arch nötige Paket kodi-addons-inputstream-adaptive sind installiert. Ich habe openvpn installiert und nutze einen VPN (NordVPN), konnte in den Regeln nichts finden, dass das hier nicht erlaubt ist. Ich habe mit dem Plugin DNS Leak Test überprüft, dass der DNS nicht undicht ist (die DNS-Server von NordVPN sind in der Netzwerkkonfiguration eingetragen und werden auch genutzt, s. resolvectl status). Ich benutze den VPN (NordVPN), um nach Deutschland zu tunneln (sitze im Ausland aber der Account ist halt leider Deutsch, hier gibt's kein Amazon...).

    Der Login hat nach einigen Versuchen funktioniert, aber leider erhalte ich beim Starten des Plugins folgendes kodi.[definition='1','0']log[/definition] (mehrere Versuche, das Plugin zu starten, teils verschiedene Regions-Einstellungen wie ROE Europe o.ä.) mit (u.a.) folgenden Fehlermeldungen (ich denke, das sind die relevanten):

    Code: Auszug kodi.<woltlab-metacode data-name=
    log" data-highlighter="" data-line="1">2022-01-07 21:31:52.498 T:6432    ERROR <general>: [Amazon VOD] primevideo.py:391 Watchlist link not found
    2022-01-07 21:31:52.498 T:6432    ERROR <general>: [Amazon VOD] primevideo.py:420 Unable to parse the navigation menu for primevideo.com

    Was ich soweit rausfinden konnte ist Folgendes:

    Zeile 391 aus primevideo.py resultiert zwar aus einer exception, diese steht aber auf pass und sollte daher das Plugin nicht mit einem Fehler beenden. Zeile 420 aus primevideo.py hingegen stammt aus einer regulären exception, die das Programm stoppen kann. Und aus eben dieser 2. exception stammt auch die Fehlermeldung, die ich in Kodi sehe: "PrimeVideo error - You might be unable to access the service: check the website http://www.primevideo.com for more information."

    Warum das passiert, erschließt sich mir nicht wirklich, aber ich habe meine Logs noch mal genauer angeschaut und dabei noch diese beiden vorherigen Zeilen im Log gesehen, die mich stutzig machen:

    Code: Auszug kodi.<woltlab-metacode data-name=
    log" data-highlighter="" data-line="1">2022-01-07 21:31:52.114 T:6432     INFO <general>: [Amazon VOD] startup.py:67 Locale: en-gb / Language: en
    2022-01-07 21:31:52.129 T:6432     INFO <general>: [Amazon VOD] network.py:143 getURL: https://www.primevideo.com

    Die Datei network.py gibt scheinbar die amerikanisch Streaming-Seite zurück. Gehe ich im Browser (über die NordVPN-Anwendung mit Deutschland verbunden) auf die Seite, werde ich von Amazon automatisch auf die deutsche Amazon-Seite [Anzeige] weitergeleitet. Somit erscheint es für mich sogar eig. logisch, dass das Plugin in meinem Anwendungs-Szenario meckert, es könne das Navigations-Menu nicht analysieren, da ich auf die amerikanische Streaming-Seite aus getURL nunmal keinen Zugriff habe. Ich hatte gehofft, dass diese Seitenauswahl mit dem vorigen Log-Eintrag zu tun hätte und habe daher das gesamte Arch-System (alle Locales eingerichtet, etc.) und auch Kodi in der Hoffnung, dass sich dadurch startup.py zu einem anderen Locale bewegen ließe und sich die baseurl dadurch entsprechend ändern würde, auf Deutsch umgestellt, aber leider ohne Erfolg.

    Ich hoffe irgendjemand kann mir helfen und es ist irgendwas sau Dämliches, was ich übersehen bzw. falsch eingestellt habe, aber ich sehe aktuell den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.

    Danke für die Hilfe schonmal.