Beiträge von KodiTux

    Hallo,

    ich habe TvH 4.3 und TvH HTSP Client auf einem Tanix mit CoreELEC (Matrix) eingerichtet.
    Das Gespann wird von einem DD OctopusNET Sat>IP Server versorgt und läuft dank eurer Hilfe mittlerweile.

    Was noch fehlt ist das Ablegen der Aufnahmen auf meinem OMV NAS.
    Eigentlich eine triviale Aufgabe ...hätte ich vermurtet, aber ich sehe scheinbar den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.
    Ich habe gestern schon den ganzen Tag daran herum getestet, aber es will nicht funktionieren.

    Wenn ich mit dem TvH Client versuche eine Aufnahme zu programmieren oder per TimeShift versuche aufzunehmen, dann poppt kurz eine Meldung von TvH hoch und sagt das die Aufnahme gestartet wird und 2 sek. später steht dort das der Timer wieder gelöscht wurde.
    Auf die interne eMMC des Tunix Kistchen kann ich grundsätzlich aufnehmen. Bei 32 GB (- CE - Android da Dual Boot) macht das aber wenig Sinn.

    In dem TvH Log steht das die Berechtigung fehlt:

    Auf der Tanix habe ich für CoreELEC einen NFS-Share Point nach folgende Anleitung eingerichtet.
    Da ich meine Debian System zu Hause auch über Mount Units in das NFS Netzwerk verbinde, dachte ich das es kein Problem würde.
    Ich glaube auch das es nur eine Kleinigkeit ist, ein Denkfehler, Verständnisfehler, ...was auch immer.

    Meine Mount Unit auf dem Kodi Rechner (Tanix mit CoreELEC) sieht wie folgt aus:



    Diese Datei storage-recordings.mount liegt unter /storage/.config/system.d/.

    Auf dem OMV NAS habe ich entsprechend einen NFS-Share Point /Daten/TvH/für den User CoreELEC eingerichtet der Lesen-/schreiben darf.

    In TvH habe ich /storage/recordings/Daten/TvH/ für die Aufnahmen und TimeShift eingetragen.

    Das Verzeichnis /storage/recordings exestierte bereits unter CoreELEC.

    Die Ausgabe von systemctl status storage-recordings.mount sieht wie folgt aus:


    Eigentlich sollte alles gut sein, aber irgendwo klemmt das.

    Was ich dazu sagen möchte, dass die NFS-Version auf dem OMV nicht die gleiche Version hat wie wahrscheinlich die wo in CoreELEC 19 benutzt wird, was aber m.M.n. kein Problem sein sollte, da ich Debian Bullseye Rechner nutze die auch eine andere Version nutzen und das funktioniert reibungslos.

    Ich bin mir nicht sicher ob ich einen Denkfehler habe oder nur eine Kleinigkeit übersehe ...
    Was mache ich falsch?

    OK, ich lobe den Tag am nächsten Morgen und hoffe das es das gewesen ist [ar] .
    Heute Morgen und auch Tests von gesten lassen stark hoffen das es sich erledigt hat und funktioniert.
    Ob es das EPG gewesen ist und-/oder die vier Sat Positionen die ich nicht benötige (woher die auch immer gekommen sind ...), ich weiß es nicht.
    Vielleicht mache ich mir die Mühe noch einmal das heraus zu finden, aber EPG funktioniert auch ohne diese Funktion over the Air.
    Ich glaube das hatte mir bei dem VDR der noch daran dient, auch Probleme bereitet.

    Ich muss noch ein anderes Problem im Zusammenhang mit TvH knacken, aber hierfür erst einmal herzlichen Dank.
    Der nächste Thread wartet schon [ag]

    Hallo,

    ich habe TvH 4.3 und TvH HTSP Client auf einem Tanix mit CoreELEC (Matrix) eingerichtet.
    Das Gespann wird von einem DD OctopusNET Sat>IP Server versorgt.

    Die Konfiguration von TvH hat grundsätzlich funktioniert, allerdings habe ich das Problem, dass der Client nach einer gewissen Zeit den Stream nicht mehr darstellt.
    Verbindungsfehler zeigt dieser an wenn ich einen Kanal auswähle.

    Wenn ich unter TvH den Tuner Status ansehe, dann sind beide Tuner aktiv und liefern ein Signal.
    Lediglich der TvH HTSP Client zeigt den Stream nicht.
    Starte ich den DD OctopusNET Sat>IP Server neu, dann fängt der Client das Signal wieder und zeigt dieses an.

    Was mache ich falsch und warum verliert der Client den Stream immer wieder?
    Was kann ich an Informationen noch liefern?
    Bin recht frisch beim Thema Kodi [bc]

    Hiermit möchte ich zum Abschluss kommen!

    Habe so eben die Tanix TX3 TV Box mit 4GB RAM und 32GB ROM in den NL bestellt.
    Ich lasse es auf einen Versuch ankommen, da ich neugierig geworden bin [ag] .
    Einen FTV oder NV Shield, ... kann ich immer noch kaufen wenn das Not tut, aber das sehe ich in weiter Ferne (smartTV sei Dank!) [af] .

    Auf Grund des relativ niedrigen Preises sehe ich kein Risiko.
    Was mich einfach so lange abgehalten hat: Zu Hause häufen sich die elektronik Dosen, Laptops, PCs, Smartphones, ...all das hat halt eine Halbwertzeit und dann stehen/liegen die Sachen i.d.R. herum.
    Ich versuche alles so lange wie das geht sinnvoll zu nutzen, aber manche elektronik "Spielereien" lassen sich leider nach einer bestimmten Zeit nicht mehr wirklich sinnvoll verwenden.
    Deswegen versuche ich von vorn herein abzuwägen ob das wirklich sein muss.

    Hier hat klar die Neugierde gesiegt und ein paar Argumente, teils mit persönlicher Präferenz [ab] .
    HDMI-CEC Unterstützung finde ich interessant. Hatte ich noch nie und würde ich ausprobieren wollen.
    Geringer Stromverbrauch, weniger wie das NUC Kistchen hoffe ich doch, aber kein wirkliches Kaufkriterium. Dafür ist der Verbrauch nicht hoch genug.
    Ich kann in Ruhe neben meinem MLD VDR auf dem NUC im Wohnzimmer (nicht zu verwechseln mit dem NUC im Büro wo LibreELEC drauf läuft!) einen neuen Mitstreiter aufsetzen, neue Wege gehen und auch CoreELEC ausprobieren. Der NUC mit dem VDR kann und muss erst einmal als Backup bleiben.

    Hiermit würde ich dann abschließen wollen und mich bei euch bedanken.

    Ich werde erst einmal der Anleitung aus dem groooßen Beitrag folgen wollen und mich ggf. wenn ich nicht klar komme, in einem neuen Beitrag melden.
    Wenn ihr noch Tips habt wo ich unbedingt drauf aufpassen sollte (ich weiß das in dem 38 seitigem Beitrag viel drinnen steht und ich habe diesen aber nur rudimentär überflogen, weil mega groß), dann wäre ich euch sehr dankbar.

    Ich freue mich auf das Abenteuer [bp] .

    Ich wollte ja eigentlich still sein und möchte keinen Shitstorm oder ähnliches hier auslösen, aber ich bin verwundert solche Empfehlungen hier im Forum zu lesen.
    Die Nvidia Shield war ja auch schon im Gespräch.
    Das macht mich ein wenig traurig.

    FTV = FireTV?
    Ich mag diese Android Lösungen ehrlich gesagt gar nicht.
    Deswegen schaue ich eher nach Alternativen.
    Trotzdem danke für den Rat.

    Wie gesagt: Wir nutzen alle gängigen Apps auf dem Panasonic smart TV was hervorragend funktioniert.
    Die Kinder schaun Netflix im Browser und ich Frage mich in wie weit ich eigentlich etwas wie Kodi benötige.
    Derzeit reduziert sich das auf die heimische Videosammlung vom NAS die überschaubar ist, hauptsächlich lineares live TV aufnehmen (OctopusNET) und abspielen ...und dafür funktioniert offenbar TvH ganz gut, Bilder vom NAS schaun, Musik vielleicht noch und die Gewissheit auf ein Backup falls mit dem smartTV mal was klemmmt.

    Fairer weise muss ich sagen, dass der LibreELEC NUC (s. Anfangs Beitrag) aktuell im Büro fristet und den zweit TV befeuert.
    Da macht Netflix & Co. auf jede Falk Sinn, da dieser etwas ältere Philips TV gar nichts kann (nicht böse gemeint). Der hat noch nicht einmal Eiben passenden Tuner.
    Deswegen ist mir TvH so wichtig um auch dort lineares TV sehen zu können.
    Also alles gut und richtig wie das hier läuft.

    Ein erneutes dankeschön an alle.