Beiträge von KodiTux

    Die Sprache war bereits auf German, German, German eingestellt.
    Ich habe F5 gedrückt, den Wizard gestartet, Sprachen eingestellt, gespeichert damit die Konfiguration nicht überschrieben wird, F5 gedrückt, ...hilft nix, bleibt bei EN.
    Ist erst einmal nicht so wichtig, wäre aber schön zu wissen woran das liegt.
    Vielleicht habe ich es nicht verstanden wie das mit dem F5 und Wizard gemeint war ...

    Ich sage mal guten Rutsch ins neue Jahr [bp]

    Sodele, Konfiguration ist soweit fortgeschritten, dass ich die ersten Programme auf dem TV wo derzeit die Core-/LibreELEC Kistchen dran laufen, sehen kann (CoreELEC = Tanix; LibreELEC = NUC).
    Damit wäre ich meinem Ziel schon sehr viel näher gekommen.

    Muss einmal die ganzen Channels Mappen (kann mann hier etwas sichern wenn die Channel Liste steht?) und dann ein bisserl spielen/testen. Habe noch viel zu entdecken!
    Mit dem EPG muss ich mal luschern wie ich das dann mache. Da war ja der Tip mit dem Nachts aktualisieren lassen.

    Merkwürdigerweise ist die Umgebungssprache Englisch, obwohl ich German eingestellt habe. Vielleicht fehlt da noch ein Sprachpaket oder so, ist aber nicht Prio A. EN wäre auch ok für mich.

    Dann muss ich mal mit dem Aufnahmeverzeichnis schaun. Das sollte hier eigentlich leichter sein, da alles auf einem Rechner. Das vorher ja etwas fuchtelig wegen Client und NAS.
    Nun ja, ich spiele ein wenig herum und schau mal wie weit ich komme.
    Erst einmal herzlichen Dank für die tolle Hilfe.

    Moin, moin,

    neuer Tag, neues Glück [ap]

    Ich habe dein Paket installiert, nachdem ich die angezeigten Abhängigkeiten zuvor aufgelöst habe.
    Waren nur die drei Pakete aus dem OMV/Debian Buster Repo die ich am Anfang schon gezeigt hatte.

    Was soll ich sagen: TvH Einloggen wie immer zickig (ich lerne das noch [ad] ) aber dann habe ich die Grundeinrichtung vorgenommen.
    Wobei ich meine Konfig von den schon bestehenden übernehmen muss).
    So weit, so gut würde ich sagen.
    Das schaut aber doch erst einmal danach aus als ob das mit deinem Paket funktionieren würde.

    Herzlichen Dank dafür.
    Ich werde mal updaten wenn ich wirklich weiter bin. Jetzt müssen erst einmal ein paar Pflichten abgearbeitet werden [ar]

    Du nutzt ja auch OMV.
    Ich finde, dass das aktualisieren (Anwenden) auf der WebGui gefühlt länger dauert wie bei der 4er Version.
    Täusche ich mich da?

    Ich habe mir heute zweimal das System demoliert mit einem apt update und apt full-upgrade.
    Anschließend wurde das update nicht mehr vollständig durchgeführt.
    Was ich damit sagen möchte, dass das Aktualisieren des Systems scheinbar sehr heikel zu sein scheint.

    Da ich bei der 4er Version arg geschludert habe, wollte ich es bei der 5er besser machen.
    Sollte ich nur über die WebGui aktualisieren oder wie handhabst du das?

    Könnte das auch mein Problem sein warum die Adresse nicht erreichbar war bzw. hat sich nicht installieren lassen?
    Wo muss ich den das File Downloaden?
    Tatsächlich auf der Build Nummer ...jup, scheint so. OK

    Ich könnte auch warten ...
    Du merkst schon, mit selber bauen tue ich mich schwer [ag]
    Ich möchte gerne alles über APT verwalten und managen können.

    Bin gerade nach den Packeten am schaun und bin ein wenig verloren. War wohl zu viel heute [ag]

    Wenn ich auf den Link zu Doozer gehe, dann komme ich auf eine Seite wo ich dann auf master @ 4.3.1.. komme.
    Dann folge ich dem Link und komme zu einer Seite mit den ganzen Builds und Bugreports.
    Da bin ich verloren.
    Ich habe OMV 5, also Buster installiert und benötige das amd64 Paket.
    Wo muss ich da hin und welches ist das richitge?

    Ich habe jetzt das NAS erst einmal notdürftig konfiguriert und wieder zusammen gebaut.
    Die genannten Abhängigkeiten habe ich ja bereits installiert gehabt.
    Wenn das nur das eine Paket wäre, dann ist das deutlich einfacher ... für mich.

    Ich schlafe mal eine Nacht drüber.

    Erst einmal danke für die Mühe.

    Jetzt habe ich alles ans laufen gebracht und Konfiguriere das NAS neu.
    Das ist ein bisserl Arbeit und deswegen möchte ich nicht`s riskieren bei dem bauen von Paketen.

    Daher auch meine Frage bzgl. einer robusten und einfachen Lösung.
    Ich scheue mich nicht davor mich da rein zu knien und du hast das sehr gut beschrieben. Das würde ich wohl hin bekommen. Danke dafür!

    Deswegen aber auch meine Fragen: Wenn ich das selber baue, wie schaut es dann bei Updates aus? Im Zweifel läuft Tvheadend nicht mehr weil etwas auf dem System nicht passt und ich müsste neu bauen, richitg?
    Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit das ich mir das System beim selber Kompelieren versaue?

    Ich würde das gerne einfach und pflegeleicht halten wollen auf dem System.

    Habe leider nicht die Zeit um da ständig zu basteln und ich hatte eigentlich gedacht, dass ich beim Aufsetzen von OMV 5 das gleich mit installieren kann. Weit gefehlt wie ich feststellen musste.

    Zitat von Superbunny79

    Superbunny79: Mal eine Frage zum selber bauen: Wenn ich das machen würde, wie schaut das aus bei Updates die via APT eingespielt werden? Muss ich da auf etwas achten oder kann es sein das tvheadend einfach nur nicht funktioniert? Wenn ich das richtig gesehen habe, dann wird ja ein Paket gebaut.
    Ich würde das gerne einfach und pflegeleicht halten wollen auf dem System.
    Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit das ich mir das System beim selber Kompelieren versaue?
    Das sollte auf keinen Fall passieren!

    Kämpfe gerade mit OMV 5. Das läuft nicht gut.

    Herzlichen Dank für die schnelle Hilfe.
    Sieht erst einmal aufwendiger aus.

    Ich habe jetzt nach dem ich die Doozer Quellen eingebunden habe, Probleme beim Update. Da kommen Fehlermeldungen.
    Ich benötige ein funktionierendes NAS und wenn das mit externen Quellen (was eigentlich immer schlecht ist m.M.n.), dann muss ich mir einen anderen Weg suchen oder das ganz lassen.
    Damit stirbt allerdings mein Plan mit der Tanix (andere Geschichte).

    Ich installiere gerade neu, weil ein paar weitere Probleme aufgetreten sind.
    Das fühlt sich unsauber an.

    NACHTRAG: Neuinstallation und die Problemchen sind weg. Für mich der Fingerzeig, dass auch hier wieder die Fremdquellen keine gute Idee sind!

    Auch das Installieren des gnupg Schlüssels musste ich von Hand erledigen.
    Da gab es aber auch einen Hinweis auf tvheadend.org.

    In Summe bin ich gerade erst einmal etwas unzufrieden.

    Superbunny79: Mal eine Frage zum selber bauen: Wenn ich das machen würde, wie schaut das aus bei Updates die via APT eingespielt werden? Muss ich da auf etwas achten oder kann es sein das tvheadend einfach nur nicht funktioniert? Wenn ich das richtig gesehen habe, dann wird ja ein Paket gebaut.
    Ich würde das gerne einfach und pflegeleicht halten wollen auf dem System.
    Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit das ich mir das System beim selber Kompelieren versaue?
    Das sollte auf keinen Fall passieren!

    Allerdings habe ich jetzt schon gesehen was Fremdquellen hier wieder anrichten.

    Die Fehlermeldung zeigt aber das die Seite nicht erreicht werden kann, oder täusche ich mich?
    Selber kompelieren habe ich schon seit k.A. wieviel Jahren nicht mehr gemacht und kenne mich da nicht wirklich mit aus.
    Ich möchte auf jeden Fall die Pakete über APT verwalten und aktualisieren können.
    Das fällt mit selber kompelieren flach, oder?

    Ich nutze OMV 5.

    Sollte aber doch eigentlich mit den Doozer Quellen funktionieren.

    Hallo,

    kleine Problem bei der Installation von Tvheadend aus den Doozer Quellen.

    Habe alles soweit erledigen können. OMV ist aufgesetzt und dann habe ich direkt Tvheadend installieren wollen.


    Da stehe ich nun.

    Sources list passt, System ist mit einem Update gelaufen, ...
    Habe immer wieder von Problemen der Erreichbarkeit bei Doozer bzw. Tvheadend gelesen.

    Ich muss mein System aber wieder in Betrieb nehmen, würde aber gerne Tvheadend installieren.
    Habe von Ubuntu PPM gelesen, bin mir da aber unsicher.

    Mache ich etwas falsch oder sind die Quellen gerade nicht zu erreichen?

    Hier noch einmal die Auflösung meines Problems.
    Eigentlich habe ich alles richtig gemacht, bis auf die Pfadangabe zu meinem NAS.

    Ich hatte /Daten/TvH/ in der Mount Unit angegeben.
    Dabei muss es aber richtigerweise /export/Daten/TvH/ heißen.
    Witzigerweise habe ich bei allen Mount Units der Heimrechner das /export nicht in der Pfadangabe enthalten und das funktioniert einwandfrei. Warum ist mir gerade ein Rätsel.

    Die Anleitung ist schon gut von LibreELEC.

    Wenn ich ehrlich bin, dann hält mich die Neuinstallation meines NAS ein wenig ab, aber da ich es neu aufsetzen muss (war viel zu nachlässig bei der Wartung, läuft aber eben einfach nur zu Hause mit), würde ich direkt TvH mit installieren wollen.

    Weiter oben steht ja beschrieben wie es gehen soll. Ist das so richtig oder so wie bei doozer.io?
    Ich meine die Anleitung/Schritte sind etwas unterschiedlich.

    Kannst du noch einmal zeigen oder verlinken wie du das genau gemacht hast und wie es funktioniert.
    Ich möchte auch keine Quellen nutzen die irgendwann nicht mehr verfügbar sind und ich dann ohne Update stehe.
    Ich kenne doozer.io nicht und kann nur sagen, dass ich bei meinen Debian Systemen eins gelernt habe: Um so sauberer das System und um so weniger Fremdquellen, um so reibungsloser läuft das.
    Klar, manches mal kommst halt einfach nicht drum herum. Ich nutze z.B. auch die Quelle für den Vivaldi Browser auf meinen Systemen.
    Multimedia.org habe ich irgendwann einfach drauf verzichtet, da die nur Ärger gemacht haben.
    Auch eine saubere Deinstallation, wofür apt ja prädestiniert ist, würde ich gerne sicher stellen.

    Wenn ich TvH auf dem NAS laufen habe, dann hätte ich alle Möglichkeiten und könnte mir aussuchen wie ich das am besten mache.
    Ich sage es ganz ehrlich: Ich kann mich noch nicht so recht lösen vom VDR. Das ist m.M.n. das beste was es in dem Bereicht gab und noch gibt, aber die Zeit heilt halt nicht alle Wunden und die Entwicklung wird dort immer weniger.
    Bei Kodi, egal ob LE oder CE, ist einfach viel aktiver und zukunftsweisender. Egal worum das geht!
    TvH ist vielleicht (noch) nicht mein Traumkandidat, aber wie du gemerkt hast, mache ich mich erst damit warm und ich bin mir sicher, dass irgendwann ein adäquater Ersatz damit gefunden ist.

    Wäre super wenn du noch einmal die Schritte zeigen könntest für eine Installation unter OMV 5 (6 ist noch in testing habe ich gesehen) und am besten mit einer zuverlässigen und stabilen Quelle (hatte auch schon gelesen das doozer.io nicht erreichbar ist, was auch blöd wäre).
    Danke dir!

    Hallo.

    ich versuche mich mal aus aktuellem Anlass hier dran zu hängen.
    Meine Intension war es mich für meinen mittlerweile etwas betagten MLD VDR, nach einer adäquaten Lösung um zusehen.
    Da ich davon ausgehe, dass das lineare TV früher oder später sterben wird, sollte es eine Lösung sein, die auch mit Netflix, Mediatheken & Co. um kann.
    Da bin ich zu Kodi gekommen.
    Zuerst habe ich das mit LibreELEC auf einem NUC probiert und dann bin ich zu einer Tanix Tx 3 mit CoreELEC übergegangen.
    So weit, so gut und alles super.
    Durch die Restriktionen der Tx 3, bin ich darauf gekommen Tvheadend, was ich nutze um den Stream meines DD OctopusNET Sat>IP Server entgegen zu nehmen und um diesen dann via TvH HTSP Client wieder zu geben, TvH auf meinem OMV NAS laufen zu lassen.
    Die Tanix Tx 3 kann nicht wirklich Standby oder Power Off aufwachen um dann Aufnahmen zu starten. Damit ist sie als Standalone Lösung disqualifiziert.

    Da ohne hin ein OMV NAS läuft, war es nahe liegend TvH darauf laufen zu lassen.

    Hier meine Fragen:

    Bei doozer habe ich gesehen gibt es den stable und unstable Zweig.
    Wie stabil läuft den OMV 5 (Buster?) mit TvH aus doozer - stable/unstable?
    Werden da viele weitere Pakete benötigt und mixen sich mit den OMV Paketen, oder funktioniert das reibungslos?
    Ich würde TvH gerne nativ unter OMV installieren, da mein NAS nur im Heimnetz läuft. Ist das ein Problem, muss ich da auf etwas achten?
    Funktioniert das Updaten von OMV mit TvH reibungslos oder gibt es da Probleme wie z.B. unauflösbare Paketabhängigkeiten durch doozer?
    Läuft TvH 4.2 (stable)/ 4.3 (unstable) ohne Probleme aus der doozer Quelle, oder gibt es da Einschränkungen?

    Ich hoffe ihr könnt mir hier weiter helfen da ich eine grundlegende Entscheidung treffen möchte/muss.
    Danke