Beiträge von Micha71

    Also es ist egal, welchen weg ich gehe, über Yatse oder direkt über Kodi:
    Ich schaffe es nicht, die Filme an den BluRay-Player weiter zu leiten.
    (Den Menüpunkt habe ich gefunden).
    Auch der umgekehrte weg funktioniert nicht (Aufruf über den BluRay-Player):
    Keine Abspielbare Datei in diese Kategorie.

    Lediglich vom Windows Media Player kann ich die Dateien an den BluRay-Player weiterleiten. Müsste dann aber immer erst auf den Server einloggen.

    Werde erst mal suchen, ob ich ein Sony-Forum finde, da evtl. das Problem gerätezpezifisch und nicht Kodi-Spezifisch ist.

    Hallo Forumsmitglieder!

    Ich nutze auf Windows auf einen "Media-Server" Kodi in der Version 18.3

    Ich würde gerne mit Kodi die Videos direkt auf ein anderes Gerät Streamen und habe dafür schon die entsprechende Funktion "nach UPNP-Playern suchen" aktiviert. Ich finde aber jetzt keine Möglichkeit, wie ich einen Film auf mein Samsung-BD-Player "weiterleiten" kann. Im Windows Media-Player klappt dies ohne Probleme mit einem rechts-klick auf das Video und dann "Wiedergabe auf Gerät ...". Zu einer äternen Version (16.0) habe ich auf Youtube eine entsprechende Anleitung gefunden. Demnach müsste man zunächst das Video abspielen und dann über die "Playtaste" dann das Video zum Player senden. Dies scheint so aber nicht mehr zu funktionieren.

    Daher meine Frage: Wie funktioniert dies jetzt mit Kodi, und funktioniert dies auch über eine Ferbedienungs-App (z.B. Kore).

    Hintergrund:
    Ich habe als BluRay-Player den Sony UBP-X800M2, der eigentlich (fast) alle Formate abspielen kann. Wenn ich aber versuche, freigegebene Dateien von Kodi abzuspielen, bekomme ich die Meldung, das keine gültigen Dateien gefunden wurden. Da das Problem tritt auch unter Verwendung des Windows Media-Players auf. Wenn ich dann aber mit dem Media-Player den Film an den BluRay-Player sende, spielt das Gerät die Datei ohne Probleme ab.
    Dafür muss ich mich aber immer auf meinem Server einloggen und Kodi ist viel übersichtlicher usw.

    Für Alternativvorschläge bin ich auch dankbar.

    Hallo Forum,
    ich habe jetzt schon viel gesucht, um etwas über die Konfiguration der Fernbedienung bei einem NUCH (bei mir der NUC5i3RYK) herauszufinden.
    Antwort war bisher für Windows: kompatible Fernbedienung funktioniert sofort und KODI war damit sinnvoll zu steuern.

    Mich würde aber viel mehr interessieren:
    1.Welche Fernbedienungen funktionieren tatsächlich mit Intels NUC (nur MCE-kompatible)
    und 2. kann ich die Funktionen selber konfigurieren, da ich neben kodi auch noch den DVB-Viewer im Einsatz habe und beide Programme damit steuern will.

    Bisher mache ich dies mit EventGhost mit einer PS3-Fernbedienung und das läuft einwandfrei. Da jetzt aber der NUC den Weg in mein Wohnzimmer gefunden hat, wollte ich eigentlich meine Fernbedienung (Philips) vom Fernseher verwenden.
    Gibt es einen Programm, um die Konfiguration zu ändern oder auch ggf. mit Eventghost oder winlirc andere Fernbedienungen zum Laufen zu bringen?

    Gruß
    Micha

    Nachdem ich gelesen habe dass es eine neue Version gibt, habe ich auch alles auf den neusten Stand gebracht. Jetzt kann ich weder Radio noch Fernsehen über den DVBViewer AddOn, vorher klappte alles. Hier die Konfiguration:

    Mediaserver:
    Windows7
    Recording Server 1.25
    Web-Server auf Port 80 umgestellt, ansonsten Standardeinstellung

    Client:
    Windows7
    XBMC 13
    DVB-Viewer AddOn 1.7.9
    Sevice-IP "mediacenter"
    WebPort:80
    StreamingPort 7522
    Port für Aufnahmen 8090
    (wie bei RecordingService)
    EPG funktioniert, nur wenn ich auf ein Programm klicke, passiert nichts.
    DVB-Viewer am Client funktioniert ohne Probleme
    Habe Testweise sogar Firewall auf beiden Rechnern deaktiviert.

    (Don't touch a running system :()

    In welchem Menü?
    Unter Sysem-Audioausgabe gibt es für HDMI kein Analog

    Aber wenn in der Wiedergabe bin, kann ich unter Audio-Einstellung auf Analog einstellen. Dann wird über HDMI abgespielt. Stelle ich auf HDMI, spielt er über Optisch ab.

    Interessant ist es nur:
    Wenn ich ein Film abspiele und dann in die Audio-Einstellung gehe, hat es nie eine Auswirkung, wenn ich die Audioausgabe zwischen HDMI oder Optisch/Koaial umstelle. Hier wird offensichtlich automatisch umgestellt --> wenn unterstütztes digitales Format vorliegt, dann über Optisch/Koaxial, ansonsten über HDMI. Nur wenn ich Audioasgabe auf Analog stelle, wird ausschließlich über HDMI abgespielt.

    Jetzt muss ich nur noch nach den Tastkürzel suchen, damit ich zwiscehn Analog und HDMI während der Wiedergabe umschalten kann.

    Ich habe Frodo 12.1 unter Windows 7 installiert. Es soll eigentlich die Client-Seite für mein DVB-Viewer ersetzen.

    Die Logik der Audio-Konfiguration wird mir aber noch nicht ganz klar:

    Unter den Audio-Einstellungen kann ich unter Audio Output die konfiguration für Analog, HDMI und SPDIF vornehmen. Hier stelle ich zunächst ein, was die entsprechenden Audiogeräte können, die ich dort angeschlosen habe.
    Bei mir habe ich über HDMI den Fernseher angeschlossen, der nur 2.0 beherrscht, also habe ich Dolby Digital etc. deaktiviert
    Optical ist meine Steroanlage, dort habe ich AC3 und DTS aktiviert.

    Jetzt kommt unten noch mal die Auswahl für:
    1. Audio output (habe ich zunächst HDMI gewählt) = Standartausgabe?
    2. Passthrough output device (dort kann ich nur SPDIF auswählen, da bei HDMI die Videovidergabe stockt.

    Bei dieser Einstellung wird der Ton zunächst über den Fernseher wiedergegeben. Sobald ich aber einen Film abspiele, startet sofort die Wiedergabe über SPDIF.
    Jetzt dachte ich, ich könnte dies bei der Wiedergabe des Films wieder umstellen auf HDMI, aber HDMI war eingestellt (unter Audio-Output in den Audio-Settings bei der Filmwiedergabe). Erst die Einstellung auf Anlaog stellt den Audiokanal auf HDMI um.

    Daher meine Frage:
    Was mach ich falsch, bzw. wieso wird die Audio-Wiedergabe über SPDIF ausgegeben, obwohl während der Audio-Wiedergabe HDMI eingestellt wurde? (Wenn ich AC3 bei Optical deaktiviert habe, wurde der Ton bei AC3-Tonspuren wieder über HDMI ausgegeben)
    Bedeutet dies, dass die Passthrough-Einstellungen bei unterstützen Ton-Formaten vorgeht? Gibt es dann ggf. eine Möglichkeit, Passthorugh zu deaktivieren, so dass während des Films zwichen HDMI und SPDIF umschalten kann? Bem DVB-Viewer konnte man zwischen zwei Konfigurationen entsprechend hin und herschalten (oder durch eine Regel automatisch schalten lassen)

    Gruß
    Micha