Beiträge von kodi4tsch

    Ich habe die Docker-Variante komplett neu installiert.

    Sieht soweit auch ganz gut aus, außer dass er die Dokumente im consumer-Verzeichnis nicht automatisch verarbeitet.

    Im LOG steht:

    Code
    [2024-12-07 02:05:00,102] [DEBUG] [paperless.classifier] Document classification model does not exist (yet), not performing automatic matching.
    
    [2024-12-07 02:05:00,113] [WARNING] [paperless.tasks] Classifier error: No training data available.

    Was muss ich da noch wo konfigurieren?

    Vielen Dank für Eure Hilfe.

    Deine Medien lossless in eine MKV umwandeln, somit hast du dann nur eine Datei und die kann nicht aufgeteilt werden.

    Genau das ist die Art, wie ich meine BR- und DVD auf dem NAS ablege, damit ich diese im direkten Zugriff habe.

    Bin schon am überlegen, ob ich nicht besser jedes Laufwerk nochmal dediziert freigebe, um gezielt auf bestimmte Laufwerke zu schreiben und den Pool dann nur für den Lesezugriff nutze oder alternativ getrennte Pools für Filme/Serien und Lossless-Audio nutze und auch dedizierte mergerFS-Policies für den jeweiligen mergerFS-Pool nutze.

    Also einfsch "Moste Free Space" (hoffe heißt genau so) nehmen und gut ist.

    Das nutze ich bisher auch, hat aber den Nachteil, dass es die Daten munter auf mehrere Laufwerke verteilt, zumindest wenn man startet und alle leer sind.

    Ich könnte mir auch eine "halbautomatische" Lösung vorstellen, d.h. ich erstelle ein Verzeichnis (auf welchem LW auch immer) und dann wird erstmal so lange in dieses geschrieben, bis die HDD voll ist. Dann soll aber megerFS automatisch, sobald dieses LW voll ist das Verzeichnis auf einem anderen anlegen und dort reinschreiben.
    Dafür habe ich bisher aber keine passende Policy gefunden, weil ich mit der Erläuterung leider nicht klarkomme, die auf Github für die verschiedenen Policies zu finden sind.

    Bin ebenfalls noch immer auf der Suche nach der für mich idealen mergerFS-Policy.

    Ich speichere hauptsächlich Kopien meiner BR-Filme und Lossless-Audio und suche nach einer passenden Policy, die ein neues Verzeichnis automatisch auf dem Laufwerk anlegt, auf den der meiste Platz frei ist.
    Damit soll dann auch sichergestellt werden, dass alle Schreibvorgänge in dieses Verzeichnis auf dem gleichen Laufwerk stattfinden und erst wenn dieses voll ist auf einem anderen Laufwerk (mit dem dann meisten freien Platz) ein Verzeichnis mit dem gleichen Namen erstellt und dort weitergeschrieben wird.

    Bin aber für andere Vorschläge jederzeit offen, da wir wohl in diesem Forum alle das gleiche Ziel haben, nämlich unsere Multimedia-Backups möglichst sicher auf einem NAS zu speichern.
    Nach meinen schlechten Erfahrungen ist RAID-x hier raus und ich setzte zukünftig auf die Kombination merger FS mit SnapRAID (auf einem OMV-System).

    Auch eine Diskussion, welche mergerFS-Policy mit welchen Vor- und Nachteilen verbunden ist, halte ich für sehr hilfreich.

    kodi4tsch Bissl mehr Info ? Welche Kodi Version ? Was genau passiert wenn Du versuchst, so eine Datei in Kodi anzuspielen ? Hast Du in den System Settings eingestellt das er 3D als 2D abspielen soll ? Evtl. vorher "Expert" waehlen, damit diese config Option auftaucht ? Oder "Nachfragen" einstellen und dann beim abspielen "monoscopic" waehlen ?...

    Kodi 21.1 ist im Einsatz. Wenn ich versuche eine Datei abzuspielen erscheinen die beiden sich drehenden Kreise und weiter tut sich nichts.

    Ja, habe inzwischen alle Variationen bzgl. System Settings für 3D durch. Immer das gleiche Ergebnis (s.o.). Eine Abfrage kommt komischerweise gar nicht und daher habe ich die Vermutung, dass hier auch der Hund begraben liegt, d.h. die mkv wird nicht als 3D erkannt. Abspielen mit gleicher KODI-Version auf Fire-TV an einem 3D-Fernseher angeschlossen kein Thema.

    Thema erledigt.

    Meine "Lösung": Nicht über Network File System (NFS), sondern Add network location... als Protocol NFS gewählt, unter Server address die IP meines OMV-NAS eingetragen (192.168.178.12) und mit OK abgespeichert. Dann nochmal auf die neu angelegte Network location, die dann in der Übersicht als nfs://192.168.178.12/ angezeigt klicken. Bei mir wird dann /export/OMV7-02 angezeigt, obwohl ich auf dem OMV-NAS als Name für den NFS-Share nur OMV7-02 angegeben habe. Hier draufklicken und dann über OK als Share in KODI speichern.

    Vielen Dank für Eure Hilfe, evtl. hilft o.g. Vorgehen ja dem einen oder anderen.

    Bin nicht gerade der Linux-/Docker-Spezialist, würde aber gerne trotzdem von meinem paperless-ngx (linuxserver.io) auf den offiziellen Docker Container umsteigen.

    Meine bisherige docker-compose.yml (linuxserver) sieht so aus (mit sql als DB):

    und hier die zugehörige docker-compose.env:

    Code
    PAPERLESS_TIME_ZONE=Europe/Berlin
    PAPERLESS_CONSUMER_POLLING=60
    DOCKER_MODS=linuxserver/mods:papermerge-multilangocr
    OCRLANG=deu
    PAPERLESS_OCR_LANGUAGE=deu+eng
    PAPERLESS_FILENAME_FORMAT={created_year}/{correspondent}/{title}


    Sofern ich die Doku von paperless-ngx richtig verstanden habe, müsste die neue docker-compose.yml für meinen Fall wie folgt aussehen:

    und die neue docker-compose.env:

    Code
    USERMAP_UID=1000
    USERMAP_GID=1000
    PAPERLESS_TIME_ZONE=Europe/Berlin
    PAPERLESS_OCR_LANGUAGE=deu+eng
    PAPERLESS_FILENAME_FORMAT={created_year}/{correspondent}/{title}


    Wäre sehr nett, wenn jemand mal drüberschauen und mir kurz ein Feedback geben würde, ob ich richtig liege.

    Wird mein bisherige Admin-User eigentlich übernommen oder muss ich den neu anlegen?

    Vielen Dank!