Beiträge von zamb

    Da ich (vielleicht aufgrund der Uhrzeit?) an der Kodinerds-Suchfunktion scheitere und nicht gezielt hier im Thread suchen kann, frage ich mal ins Blaue hinein:

    Welcher Weg wird hier offiziell empfohlen, um die Addon-Livestreams in den PVR IPTV Simple Client zu integrieren? In den letzten Jahren kam ich nicht wirklich in den Genuss der Weiterentwicklungen im Livestream-Bereich (z.B. das Zurückspulen um mehrere Stunden), da ich bisher allenfalls M3U-Einträge wie die von Kodinerds vorgeschlagen (Direktlinks zu den Anbietern, ohne Rückspul-Option) oder von kodi-unlimited-support (Link ins Joyn-Addon, da immerhin knappe 10 Minuten Rückspulen möglich) zum Laufen bekommen habe. Die ausgeklügelte Addon-Logik und -Features hier möchte ich aber eigentlich nicht missen. Am Ende überwiegt jedoch immer die Usability: Es wird der Stream genutzt der es in die Kodi-native PVR-Ansicht zu den restlichen Streams schafft.

    Es gibt zwar seit einiger Zeit zwischen Kodis IPTV-Backend und 3rd-Party-Video-Addons mit "IPTV Manager" eine offizielle vereinfachte Schnittstelle für genau diesen Anwendungsfall samt EPG-Anbindung (offiziell zumindest dahingehend, dass es im Haupt-Repo von Kodi angeboten wird). Bis zur verbreiteten Nutzung dessen scheint es aber noch etwas zu dauern.

    Schließe mich der Runde mit meinem Pi4-Leia-Libreelec an. Samstagabend wurde ein automatisches Update eingespielt, seitdem scheitert das Addon frühstmöglich, wohl beim Versuch die relativen Importe aufzulösen.

    Auf ein gutes Fehlerfinden! :)

    Zur Synchronisation der strm-Listen ließe sich noch einiges sagen - hier warte ich zunächst ab, ob überhaupt Interesse am Ausbau besteht (für meinen Medienkonsum weniger interessant).

    Mich interessiert insbesondere, ob dies mit Zauberei auf Sendungen ausgeweitet werden kann. Ein klassisches Beispiel hier im Thread war ja zumeist die Unterstruktur "Die letzten Sendungen im Archiv" der heute-show. Es gibt hierfür zwar eine konventionelle Unterteilung in Staffeln und Episoden (siehe bspw. tvdb), es wirkt aber als ob lediglich das Datum im Titel zur Identifikation vorliegt. Aufgrund der Tagesaktualität des Formats mag das Fehlen einer anerkannten Nummerierung aber ggf. gar nicht so dramatisch sein. Ich zumindest freue mich mehr über die Benachrichtigung einer neuen aktuellen Folge als über die Möglichkeit die letzten zwei Sendejahre nachträglich "am Stück" zu schauen.

    Da ich seit über einem Jahr problemlos die Unterstruktur "Ganze Sendungen" des heute journals auf einer Taste meiner Fernbedienung habe (Aufruf von diesem Plugin-Link), bin ich optimistisch, dass man solch einen statisch definierten Ort unkompliziert überwachen kann. Kodi selbst kann wunderbar nach dem "Hinzugefügt zur Kodi-Bibliothek"-Datum sortieren und OS-Dateimanager können das nach bspw. dem Änderungsdatum, entsprechend schadensbegrenzt wäre eine Überwachung einer beliebigen Unterstruktur ohne semantischem Hintergrundwissen, was Teil einer Serie ist.

    Edit: Nach dem Schreiben meines Texts hier weiter unten frage ich mich: Stößt die Überwachung eigentlich auch eine Bibliotheks-Aktualisierung im Anschluss an, damit die neuen Folgen "bekannt" werden, oder ist das gar nicht notwendig und Kodi merkt das von selbst irgendwie?

    Genau so hatte ich das auch eine Zeit lang gemacht. Die Menü-Navigationen wurden mir allerdings etwas anstrengend, da immer wieder "auf Verdacht" nach neuen Folgen geschaut wurde und gar keine vorhanden war: Wenn ein Sport-Event den Sendeplatz beschlagnahmt hat oder geraten wird ob die Winterpause der Sendung endlich vorbei ist. Das stört mich bereits bei drei Sendungen die ich parallel schaue.

    Schöner ist es doch, wenn ich nicht selbst nachschauen muss ob es was Neues gibt, sondern Kodi mir sagt "Hier ist eine neue Folge, klick drauf und sie startet direkt!". Kodi kann das, aber nur mit der nativen Bibliothek - und je nach Vorliebe mit einem Widget das die ungesehene / neu hinzugefügte / chronologisch nächste Folge anzeigt. Mit den hier erstellten strm-Dateien muss man nicht mal die Folgen herunterladen und die automatische Überwachung schaut im Zweifel sogar öfter nach als man selbst.

    aktuelle Ergänzung zu den "flachen Liste" für ZDF-Serien. Die Nutzer des strm-Moduls bitte ich um Rückmeldung, falls die vorangestellte Staffel-/Modul-Kennzeichnung für strm-Titel entfallen soll. Wie schon erwähnt, bin ich in den Bibliotheksfunktionen nicht zu Hause../R

    Wenn ich richtig verstehe bezieht sich das nur auf die Metadaten und nicht auch auf tatsächliche Dateinamen - Stichwort Windows-Kompatibilität.

    Mich würde es nicht stören, eher freue ich mich für die Sortierbarkeit, falls dies nicht auch aus einem Datumsfeld hervorgehen sollte (wobei Mediathek-Uploaddatum und Originaldatum zu unterscheiden wären; die ARD-Retro-Videos haben brav Originaldaten, aber ob so manche Serienwiederholung in der ZDF-Welt genauso konsistent ist?).

    Und wenn Infos zur Episode in der .nfo enthalten sind besteht da auch kein allzu großes Scraping-Problem (glaube ich, bin aber nicht wissend auf diesem Gebiet, habe selbst erst den Sinn der Dateibenamung von Filmdateien mit diversen Punktzeichen verstanden).

    die Umsetzung wäre kein Problem. Aber was machen wir mit den übrigen Bezeichnern? Im Moment sind es ja 4 insgesamt: Film, TV-Show, Episode, Musik-Video.Ich warte mal besser etwas ab - ev. gibt es dazu noch weitere Ideen.
    /R

    Ich selbst bin wohl auch noch nicht ganz fit mit der Kodi-Bibliothek, würde ich doch schon unsicher werden zwischen den Auswahlmöglichkeiten TV-Show und Episode. Musik-Video-Sammlungen in der Mediathek sind wohl schon etwas exotischer (Zählen 3sat-Konzerte als Musik-Video oder als Film? [bn] Fragen über Fragen... ). Da Musikvideos in Kodi jedoch der Musik und nicht dem Film zugeordnet werden, würde ich persönlich solche Kurzvideos eher über die Download-Funktion herunterladen und nicht als strm speichern, allein da diese tendienziell häufiger gesehen werden.

    [...] Ich bin hier inzw. zu der Erkenntnis gelangt, dass komplette Listen im ARDundZDF-Addon nicht in str-Dateien überführt werden können (viel zu aufwändig). [...]

    Update 4.1.9 Erzeugung von strm-Dateien (experimentell), Fixes

    [...] Außerdem hat sich herausgestellt, dass die Addon-Struktur die Erzeugung von strm-Dateien - ohne Grundsanierung - nur für einzelne Videos erlaubt. [...]

    Nur für den Fall der Fälle, dass hier implizit ein Missverständnis vorliegt: Ich kenne von der Kodi-Youtube-App die Funktionalität, Web-Playlist-URLs zu interpretieren - diese wird in eine Kodi-Wiedergabeliste aus mehreren Youtube-Videos umgewandelt, obwohl ursächlich nur ein einziger Link abgespielt wurde. Die Bibliotheks-Integration einer ARDundZDF-Unterstruktur (bspw. "Ganze Sendungen" vom heute journal) ist jedoch nicht so gedacht, dass man eine einzelne strm-Datei erstellt mit 1 Link für n Videos, und genauso nicht mit n Links für n Videos. Stattdessen würde durch die Unterstruktur iteriert werden und für jeden Eintrag wird versucht eine separate strm-Datei (optional plus nfo und jpg) zu erstellen, die alle in einem gemeinsamen Ordner landen, damit Kodi diese bspw. als Teilmenge einer TV-Serie erkennen kann.

    Ich als blauäugiger Anwender sehe das Ziel vermutlich viel näher als es ist: Die Funktionalität die schon vorhanden ist, als Iteration über ein ausgewähltes Unterverzeichnis (im Anwendungsfall von mir und @talentfrei ohne Tiefen-Rekursion und Umblättern und im Sinne der Laufzeit auch gerne mit Maximalzahl) und als Hintergrund-Job bspw. täglich/bei jedem Kodi-Start (wenn mein Pi-4 dann nicht in die Knie geht [ad] ).

    Mir ist natürlich bewusst, dass das Feature zu komplex werden könnte, um den Fokus den Addons nicht zu sprengen. Die leichte Euphorie kam jetzt vor allem, weil jemand vor demselben Rätsel steht wie ich und weil ich als Entwickler immer wieder den Hut ziehen muss vor 3rd-Party-Entwicklern, die nicht nur ihre Issues sauber, transparent und schnell behandeln, sondern dann auch noch oft gerne nach links und rechts schauen. (So viel Lob muss sein, wenn ich schon mangels Amazon-Account keine Affiliate-Links nutze.)

    Auch ich bin immer mal wieder über Integrationen von Jurialmunkeys Addon TheMovieDB Helper aus Beitrag 2319 gestoßen, aber klar: Auch wenn es so gut und stabil gepflegt wird wie das eigene Addon, ist es doch immer eine zusätzliche Abhängigkeit. Abwägungssache.

    Vielleicht hilft auch ein Blick in das TVNOW-Addon aus diesem Forum. DIe Version von realvito (aktuell v2.1.5) hat eine optionale Bib-Integration und nutzt dafür ein eigenes Crontab-Script. Spontan ausprobiert, ich kann problemlos Serien samt .nfo lokal ablegen lassen - und dass ich jene Folgen nicht starten kann liegt hoffentlich an mir selbst.

    @rols1

    Erst mal Danke für die Entwicklung und Wartung des Addons. Wäre es möglich dass man eine Option fürs Kontextmenü hinzufügt damit strm Dateien für einzelne Videos und wenn möglich für ganze Ordner erstellt werden?

    Ich habs mit dem OSMOSIS Addon probiert aber das schreibt keine strm Dateien selbst wenn ich Einstellung gesetzt hab das Videos sofort gestartet werden sollen.

    Oh, ein Gleichgesinnter! Ich hatte vergangenen Mai schon mal diesbezüglich hier angeklopft (ab Post #1813). Mit der ziemlich identischen Wunschvorstellung, neue Episoden per Bibliotheksintegration "gepusht" zu bekommen. Der OSMOSIS-Thread ist schon vor langer Zeit zum Erliegen gekommen, entsprechend gering meine Hoffnung, dass von dort noch ein gescheiter Anforderungskatalog für Addon-Entwickler kommt, um kompatibel zu werden.

    Seitdem ist behelfsmäßig mein Kodi vollgeklatscht mit durch 'Super Favourites' erstellte Links zu ARDundZDF-Bereichen unterschiedlicher Tiefen. Nicht das Schönste bzgl. Ladezeiten, und jede Woche darf man per Durchklicken neu raten, ob bspw. die Winterpause der heute-show schon rum ist.

    Ich bin also grad ganz hellhörig und gespannt. Zusammengefasst das Traumzielbild bei mir: Ich habe im Kodi-Hauptmenü ein Skin-Widget (wie z.B. das für Ungesehene Episoden in der eigenen Bibliothek), in dem ich Samstagmittag die frische(n) ungesehene(n) Folge(n) der heute-Show sehen und (mit nur einem Klick entfernt) direkt starten kann. Habe ich sie gesehen, wird sie nicht angezeigt.


    Letzteres heißt im Detail aber auch, dass nicht irgendwann "uralte" Folgen wieder auftauchen - die Verfügbarkeit mancher Serien ist ja recht lang und mir ist aufgefallen, dass der Gesehen-Status im Addon nicht unbedingt auf alle Ewigkeiten anhält (wenn ich bspw. auf die immer mal wieder verschwindenen Häkchen der Liste aller "Sendungen im Archiv" der heute-show schaue). Je nach Beschaffenheit der Kodi-Library erledigt sich das bei lokal verwalteten strm-Dateien ggf. von selbst (ansonsten mit Trakt).

    Hallo und mal wieder lieben Dank für die eifrige saubere Weiterentwicklung!

    Ein womöglich entdeckter Bug: Als ich heute im ARD-Modul die Sendung mit der Maus raussuchen wollte, scheiterte ich. Bin über ARD-Alle auf Sendungen A-Z, auf D und konnte nicht die Seite umblättern (wegen Der/Die/Das sind das ja zahlreiche Einträge): Es seien keine Einträge gefunden worden.

    Gab ja aber zahlreiche alternative Wege zum Ziel zu kommen ;)

    Freundliche Grüße

    ich erinnere mich an unseren Austausch - da war doch bis zum Start eines Tatorts nur der Teaser in der Mediathek. Der eigentliche Tatort war für das Addon erst mit einigen Minuten Verspätung verfügbar.

    Soweit mir bekannt, wird das Replay vom Kodi-Player nicht unterstützt (falls jemand News dazu hat, bitte melden). Technisch wäre es sicher möglich, da über den jweiligen Streamlink die dazugehörigen ts-Dateien (Videoteilstücke) je nach Sender zeitlich zurückreichen. Bei der ARD waren es nach meinen Aufzeichnungen im Sommer 2020 zwei Stunden (Einzelgröße 1,8 MByte, ca. 3 sec. Laufzeit, Adressen der Teilstücke befinden sich in den m3u8-Dateien).
    Das dazugehörige kleine Projekt im Addon (Recording ohne ffmpeg) musste ich leider wegen der häufig verwendeten Mehrkanal-Streams aufgeben.
    Ich kenne auch in Kodi kein Api zum einkompilierten ffmpeg, womit man die zeitliche Spannbreite eines Livestreams beeinflussen könnte.

    Nach meinem Stand müssen wir also warten, bis der Kodiplayer das Playback in den von den Sendern bereit gestellten Zeitpuffern unterstützt. Im Addon wird ja lediglich die ermittelte Streamadresse an den Player übergeben.
    Von daher bleibt es wohl vorerst ein Wunsch - trotz der Nähe von Weihnachten.
    /R


    Hin und wieder erwische ich mich dabei, auf die eingebundenen ÖR-Livestreams im Joyn-Addon zurückzugreifen. weil ich dort die Möglichkeit habe knapp 10 Minuten zurückzuspringen. Und damit einhergehend kann ich auch mal pausieren, gerade bei ÖR-Langläufern nötig ;)
    Ich nutze ganz simpel die Version im Kodinerds-Repo mit Auto-Update. In den dortigen Code habe ich nicht hineingeschaut und weiß deshalb nicht, ob die dort angewendete Magie hier anwendbar wäre [dm]

    das ich mit dem Stift die Laufzeit notieren muss, ärgert mich selbst, @Ronny - von daher habe ich diesen Punkt weiter auf dem Schirm. Eine schnelle Lösung sehe ich aber leider noch nicht.

    Bei meiner Wunschvorstellung einer Nutzung mit OSMOSIS zusammen hatte/habe ich übrigens nebenbei die Hoffnung, dieses Thema automatisch miterledigt zu haben, schließlich sind die Streams dann ja in der lokalen Kodi-Bibliothek hinterlegt. In der Praxis läuft das dann nur für die Serien die man regelmäßig schaut - man möchte ja nicht die gesamte Mediathek des ÖR lokal spiegeln [ag] Ist aber reines Bauchgefühl, ohne Ahnung von den technischen Untiefen der Kodi-Basis zu haben. (und klar, sauber ist eine Lösung nur ohne solche Abhängigkeiten)

    Die "vermutliche Rekursion" hat mir heute einen Streich gespielt. Habe ein Video gesehen (ZDF, Sofortstart) und in der Mitte unterbrochen (per Stopp-Taste), mich 15 Minuten später aber dafür entschieden, doch weiter zu schauen (der Pi blieb die ganze Zeit über an). Bin also wieder ins Addon navigiert und wollte das Video wieder starten - konnte es aber nicht, da auch jetzt noch Rekursionen vermutet wurden. Gut, dass ich das Problem im Groben kenne, habe deshalb erst ein beliebiges anderes Video gestartet und konnte daraufhin mein Wunschvideo wieder schauen.

    Vielleicht ist das aber auch schon bekannt. Wäre nachvollziehbar, denn es gibt ja eine Vielzahl an Randfällen, für die gesonderte Logik implementiert werden müsste. So wie beispielsweise, dass nach Videostart eine Zurücknavigation durch Kodi das Video erneut gestartet hatte - während es bereits läuft, was nicht konkret berücksichtig wird (oder wurde, denn seitdem solche Wiederaufrufe generell unterbunden werden fällt mir das nicht mehr groß auf).

    Dann schon mal eine kurze Zwischenantwort:

    Super-Favourites nutze ich erst seit ein paar Monaten, die Caching-Phänomene hatte ich aber auch schon als ich Unterbereiche noch in den Kodi-Favoriten hinterlegt hatte. Da ich zurzeit knapp 15 Serien in meiner Liste vermerkt habe (davon etwa die Hälfte von ARDundZDF), nutze ich Super-Favourites um getrennte Listen zu haben (bspw. eine für Shows und eine weitere für Nachrichten). Im Grundsatz merke ich keinen Unterschied zwischen Kodi-Favoriten-Links und Super-Favourites-Links, was aber nichts für die letztliche Implementierungen bedeutet.

    Wenn ich die "ZDF Mediathek" nutze statt zdfmobile, ist die Videoliste dahinter nicht mehr homogen und ganze Folgen sind mit Einzelbeiträgen vermischt. Ich schätze die Sortierung erfolgt "global" nach Datum (ohne Rücksicht auf die Unterbereiche), während das ZDF manchmal die Einzelbeiträge einer Folge vor der ganzen Folge selbst und manchmal nach der ganzen Folge hochlädt. In der aktuellen Situation ist das eher ein Makel als ein wirkliches Problem. Bei einer Verknüpfung mit der Kodi-Bibliothek (z.B. mit OSMOSIS) könnte es relevanter sein, wenn neben den Folgen zusätzlich die separaten Einzelbeiträge (die ich ja nicht auch noch mal sehen möchte) eingesammelt würden.

    Dann möchte ich doch mal die Gelegenheit nutzen und - erst mal als Grußwort ins Forum ein großes Danke für die motivierten eifrigen Entwickler in dieser Community hinterlassen. Mich als Nicht-Netflixer freuen die Mediatheken-Addons enorm, gerade die öffentlich-rechtliche eierlegende Wollmilchsau.

    Und nun, wie es in der Forumswelt so üblich ist, hat der erste eigene Beitrag auch immer ein eigenes Anliegen ;)

    tl;dr? Bis vor den letzten Absatz ist das hier eher ein Bug-Report.

    Wegen dem häufigen Zugriff auf die immer gleichen Sendungen möchte ich das Navigieren kurz halten. Für meine Routine mit dem Heute-Journal habe ich den Link zum Unterbereich "Ganze Sendungen" (mobile Version) auf meine Fernbedienung gelegt. Für die Formate im ARD-Bereich klappt das ganz gut mit Widgets, konkret mit Link-Listen von Super Favourites (z.B. zu Tiere suchen ein Zuhause). Vor ein paar Wochen wurden meine Links in den ZDF-Bereich ungültig (mit entsprechender Fehlermeldung; betrifft Unterbereiche von heute-show und ZDF Magazin Royale) oder führen seitdem woanders hin (Link zum Heute-Journal führt zum Format "Herz und Viren", der Link zum Heute-Journal-Update führt nun zur 19Uhr-Heute-Sendung). Letzteres ist schnell behoben durch das Erstellen neuer Links. Zu der Zeit gab es übrigens auch die Rekursionsprobleme, welche mittlerweile bei mir erfolgreich detektiert werden.

    Der Hauptunterschied zu den weiterhin problematischen Abkürzungen ist wohl, dass ich direkt auf die (meist viel aufgeräumteren) Unterbereiche von Formaten zugreife (konkrete Beispiele: in der heute-show "Die letzten Sendungen im Archiv", im ZDF Magazin Royale "Alle Folgen"). Der oben erwähnte Plugin-Link auf meiner Fernbedienung klappt übrigens weiterhin wunderbar ohne Anpassung. Mit meinen neu generierten Favoriten-Links via Super-Favourites habe ich da nun (wie frühere bereits einige Zeit lang) das Problem, dass hier das Caching umfangreicher ist als erwartet: Hatte ich zuletzt im Addon die Liste der Heute-Journal-Beiträge angeschaut und wähle nun den Link zu "Alle Folgen" vom Magazin Royale aus, sehe ich die Heute-Journal-Beitragsliste von eben. Wähle ich stattdessen "Die letzten Sendungen im Archiv" von der heute-show aus, erhalte ich eine leere Liste. Das Caching überlebt auch Neustarts.

    Traumhafter ist für mein "Bestreben" nach kurzen Navigationswegen aber nicht das Funktionieren der Favoriten-Links zu den Unterbereichen der "ganzen Folgen", sondern eine direkte Ansicht von ungesehenen Folgen. Die "gesehen"-Markierung scheint nicht für immer persistiert zu werden (jedenfalls wurde mittlerweile vergessen, was ich Anfang Mai und früher gesehen habe), für eine direkte Ansicht in einem Widget bräuchte man aber wohl sowieso eine Integration in die eigene Bibliothek bzw. die jeweilige Sendung als Quelle.

    Mein Ziel also: In meinem Hauptmenü "TV-Mediatheken" sehe ich für jede Show X ein Widget "ungesehene Folgen von Show X" und kann so mit einem Klick bspw. die aktuelle heute-show starten. OSMOSIS scheint dafür ideal, habe ich mit den genannten Sendungen aber nicht verheiraten können. Habe sämtliche Sendungs-Konfigurationen in OSMOSIS probiert sowie ARDundZDF-Einstellungskombinationen getestet (da ja auch ein Info-Button oder der "Mehr Beiträge"-Eintrag Ärger machen kann oder Meta-Daten in der mobilen Variante mangelhaft sein könnten). Kodis Quell-Verwaltung schätze ich aktuell intuitiv weniger problematisch ein, zumindest bin ich überrascht, dass Leute tatsächlich die genannten Shows auf thetvdb pflegen (wenn das schon ausreichen sollte). Wie kann ich OSMOSIS o.ä. mit ARDundZDF nutzen, um einen Direktzugriff auf Serien zu haben?

    Für alles, was noch nicht in dieser Textmauer genannt wurde, anbei mal meine aktuellen Addon-Settings. Ich nutze bisher weder die Aufnahme- noch die Download-Funktion.

    Freundliche Grüße und Danke für die starke Arbeit!