Beiträge von rj65

    Vielen, vielen dank, jetzt habe ich wieder einiges dazu gelernt - dynamische Menüaufbau mit ListItems habe ich bisher nicht zusammengebracht bzw. angeschaut. Werde ich mir genau ansehen.

    Inzwischen konnte ich auch mein Problem weiter eingrenzen - es scheint tatsächlich eine Beschränkung der IOS Remote zu sein, auch viele andere Items die ich nicht manuell, sondern über Kontextmenü in den Favoriten ablege, werden nicht bzw. nicht richtig ausgeführt. Demnach habe ich das Problem nicht in Kodi oder Python.

    Heute habe ich ein Workaround gefunden, der so ziemlich alles, was ich je verbrochen habe, übersteigt - wirklich dreckig :P

    Im Endeffekt hier ist der Hund begraben:

    Zitat

    Verlinken würde ich das ganze dann so: Ins Addon gehen auf Menüpunkt -> Contextmenü -> Zu Favoriten hinzufügen.

    Leider spielt hier dann der IOS Remote (trotz "Official Kodi") nicht mit. Folgendes habe bisher genau beobachten können:

    • IOS Remote verweigert RunAddon oder System.Exec oder ExecuteBuiltIn und kann lediglich RunScript ausführen
    • Die Implementation von RunScript führt allerdings nur installierte und richtig registrierte script Addons aus, ein Verweis auf eine beliebige py File oder mit Pfadangaben wird verweigert, es scheint nur RunScript("addonid") können und nichts mehr.
    • Letztens, mitgeschickte Argumente werden nicht weitergereicht, also kommen bei Kodi und dadurch auch in Python gar nicht an.

    Mein Dirty Workaround:

    • Eigene Miniaddon ohne Argumente kann beliebige py File ausführen
    • Diese py File fungiert dann als eigene entry point und kann dann mein Haupt-Addon mit dem gewünschten Argumente aufrufen

    Also ich habe jetzt vier oder fünf "Einzeiler"-Addons gebastelt, wie script.remote.audio, script.remote.beamer, etc. Diese rufen jeweils einen anderen py File auf im Root Verzeichnis meiner Addon zB script.home/toggle.audio.py oder toggle.beamer.py Und toggle.audio.py ruft dann mein Addon direkt mit dem benötigten Argumenten.

    favourites.xml

    <favourite name="Stereoanlage" thumb="DefaultAudio.png">RunScript(script.remote.audio)</favourite>

    script.remote.audio

    import xbmc
    if (__name__ == '__main__'):
       xbmc.executebuiltin('RunScript("special://home/addons/script.home/toggle.audio.py")')

    toggle.audio.py

    from lib import automation
    automation.execute('audio','toggle')

    (in automation.py habe ich der Logik meiner Addon für die Steuerung)

    Wirklich grauslich aber endlich scheint es zu laufen... ich bin sehr gespannt ob ich es in zwei Monaten, trotz ausführliche Kommentare, je wieder kapieren werde, was ich da herumgepfuscht habe...

    Jetzt habe ich im Detail durchgelesen und versucht es zu behirnen.

    Es ist dort wohl gerade anders herum: jemand möchte shellscripts ausführen und es wurde ihm empfohlen statdessen py aufzurufen und von dort weg die shell scripts auszulösen.

    Bei mir scheitert es aber schon am py aufrufen, scheinbar im Remote oder Keyboard ist es anders gelöst als in Favourites? Die m.E. völlig identische Syntax

    <favourite name="Stereoanlage" thumb="DefaultAudio.png">RunScript("special://home/addons/script.home/toggle.audio.py")</favourite>

    wirft nur "Ausführen nicht möglich" und laut log geht gar nicht bis Kodi durch.

    Das einzige das bisher (halb) funktioniert is der Aufruf von der Addon mit

    <favourite name="Stereoanlage" thumb="DefaultAudio.png">RunScript("script.home","audio","power")</favourite>

    DIes erreicht Kodi und führt mein Addon aus (also der Teil mit RunScript("script.home" geht). Die Argumente werden aber nicht weitergegeben (Teil mit ,"audio","power") ist verschluckt und wird nicht an Kodi weitergereicht).

    Mein Addon script.home ist eine Sammelsurium von 12 verschiedenen Geräten, mit mehreren Befehlen, ersetzt im Endeffekt 4 oder 5 verschiedene Fernbedienungen. Natürlich geht sowas nur mit Parameter, wo ich den Addon doch mitteilen muss welches Gerät, welche Taste oder Aktion ausgeführt werden soll.

    Da ein Addon nicht mehrere extension points oder Einstiegspunkte anbieten kann, dennach (Stand bisher) müßte ich für jeden einzelnen Befehl ein eigenes Addon implementieren, ohne Argumente und diese alle einzeln installieren (script.audio.on, script.audio.off, script.beamer.on, script.beamer.off, script.beamer.hdmi, etc. etc.) und dann je danach einzeln aufrufen.

    Das kann doch nicht im Sinne des Erfinders sein...?

    Möglicherweise es handelt sich hier um eine Einschränkung der "Official Kodi Remote for IOS", aber in Apple Store und IOS Entwicklung werde ich mit Sicherheit nicht eintauchen wollen/können. Nachdem das Zeug "official" heißt, werde ich mal versuchen in der Kodi Foundation zu melden und schauen ob es ein bekanntes Problem ist...

    Danke für Eure Mühe!

    Hmhm, danke, ein weiterer Versuch Wert. Bash und SH sagt mir zwar wenig, ich komme aus der Windows Ecke, aber ich schätze das wird sowas wie ein batch file, vielleicht auch PowerShell... Irgendwie wird es immer komplizierter... Kodi hat Python huckepack, aber um ein Python script auszuführen, muss der remote über JSON RPC ein shell script oder batchfile ausführen der dann an der Python script übergibt [bm]

    ...und wie ich in den andren Thread so flüchtig lese, überall mit anderem Syntax - mal mit mal ohne Leerzeichen, ein CR zuviel, Anführungszeichen, argh

    ...ich habe auch schon überlegt ob ich auf **kwargs mit benannten Argumenten umschreibe, vielleich ginge es dann mit RunScript(script.home?device=audio%command=power), aber dazu bin ich im Python noch nicht fit genug und keine Ahnung, wie command line kwargs an __main__ überleitet werden... sys.argv Array erschien mir ausreichend für meine Zwecke und wollte nich unnötig komplizieren...

    Vielen Dank,

    ja, Dein Bespiel ist ziemlich genau was ich versuche, halt mit anderen Geräten (teilweise http calls, teilweise COM Port, teilweise IRClient, etc.). Mein addon script.home funktioniert auch, das Problem ist Aufrufen von favourites.xml über IOS Remote.

    Code sagt mehr als Erklärungen:

    Addon.py (Auszugsweise bzw. abgekürzt):
    from lib import automation
    from lib import xbmchelper
    ADDON = xbmcaddon.Addon()
    CWD = ADDON.getAddonInfo('path') # for kodi 19 and up..
    if (__name__ == '__main__'):
       device = str(sys.argv[1])
       command = str(sys.argv[2])
       if device == 'this_or_that':
            #do this or do that
            pass
       elif device == 'scene':
           if command == 'listen':
               automation.execute('audio', 'aux')
            elif command == 'somethingelse'
                #further "scenes" = environment macros
                pass
           else:
               xbmcgui.Dialog().notification('script.home', 'Unknown ' + device + ' command ' + command)
       else:
           automation.execute(device, command)
    # the end!

    Aufruf von Skin geht einwandfrei, zB in MusicOSD.xml - sobald ich auf Musik navigiere, möchte ich, dass der Verstärker angeworfen wird und speichere den derzeitigen Zustand in ein Skin Variable/Setting um später abrufen zu können, ob die Stereoanlage gerade rennt oder nicht:
        <onload>RunAddon(script.home,scene,listen)</onload>
        <onload>Skin.SetBool(Audio_State,true)</onload>

    Auch als Menüpunkt mit Schalter funktioniert fein:

    <control type="radiobutton" id="11144">
        <label>Stereoanlage</label>
        <include>DefaultSettingButton</include>
        <onclick>Skin.ToggleSetting(Audio_State)</onclick>
        <selected>Skin.HasSetting(Audio_State)</selected>
        <onclick condition="!Skin.HasSetting(Audio_State)">RunAddon(script.home,audio,aux)</onclick>
        <onclick condition="Skin.HasSetting(Audio_State)">RunAddon(script.home,audio,power)</onclick>
    </control>

    ...und hier ist, was ich nun versuche zu erreichen über favourites.xml - im Endeffekt dasselbe Button im Remote der mein Addon ausführt:

    <favourite name="Stereoanlage" thumb="DefaultAudio.png">RunScript(script.home,scene,listen)</favourite>

    <favourite name="Stereoanlage" thumb="DefaultAudio.png">RunScript("script.home","audio","power")</favourite>

    2024-10-18 09:30:44.721 T:7812 error <general>: EXCEPTION Thrown (PythonToCppException) : -->Python callback/script returned the following error<--
    Traceback (most recent call last):
    File "C:\Users\Richard\AppData\Roaming\Kodi\addons\script.home\addon.py", line 17, in <module>
    device = str(sys.argv[1])
    IndexError: list index out of range

    ...also die Aufrufe werden an Kodi weitergeleitet, aber die Argumente nicht, sys.argv wird nicht bestückt

    Versuch, auf Python script auszuweichen:

    toggle.audio.py (Extrascript in Root von Addon, macht mehr oder weniger dasselbe aber kommt ohne Argumente aus)
    from lib import automation
    from lib import xbmchelper
    if xbmchelper.getsetting('audio_state') == 'true':
       automation.execute('audio','power')
    else:
       automation.execute('audio','aux')

    favourites.xml:

    <favourite name="Stereoanlage" thumb="DefaultAudio.png">RunScript("special://home/addons/script.home/toggle.audio.py")</favourite>

    IOS Remote: "Ausführen der Aktion nicht möglich", scheint nicht parsen zu können und mein Call kommt gar nicht bis Kodi durch

    Auch alle weitere Versuche schlugen fehl: batch file über System.Exec, RunAddon statt RunScript, ohne " oder quote; statt ", ', usw...

    Ich bin echt am Verzweifeln damit [cf]

    Liebe Leute und Experten,

    ich kämpfe mittlerweilen seit mehren Monaten hart und verbissen mit Kodi und versuche es irgendwie zu bändigen bzw. meine Vorstellungen beizubringen. Vieles habe ich geschafft, vieles geht nicht, aber dann doch noch Workarounds von Workarounds gefunden, inzwischen habe ich mehrere Addons entwickelt und kiloweise Python geschrieben, Skin angepasst, eigene Slideshow gebaut, externe DVD Player entwickelt, usw... Allerdings ich stecke nun seit Tagen mit ein Problem fest, wo ich scheinbar ohne Hilfe wirklich nicht mehr weiterkomme.

    Möchte auch nicht hier lamentieren oder jammern - an sich ein tolles Programm und kann wahnsinnig viel... Und genausoviel kann es nicht oder nicht vollständig oder mühsam bis gar nicht. Natürlich auch noch erschwert dadurch, dass Kodi seit langem gibt und die Forenbeiträge (nicht hier, überall) sind mitunter 10-15 Jahre alt, da ist natürlich nichts mehr gültig, alles ist inzwischen obsolete und redesigned, aktuelle Dokus sind spärlich... Eindeutig eine ausgewogene Hass-Liebe Situation :D

    Mein Wunschvorstellung: ich habe eine einigermaßen aktuellen Kodi unter Windows laufen, meine Scripts bzw. Addons (z.B. für Steuerung von diversen externen Geräten, wie Beamer über COM, Stereoanlage über IR und Licht über Funk) sind über über Skin und eigene Menüpunkte problemlos ansprechbar und funktionieren einwandfrei. Nun habe ich den "Official Kodi Remote für IOS" auf mein Handy installiert und die (Fern-) Steuerung läuft größtenteils, wie ich es mir vorstelle. Da ich aber die eigene Menüpunkte aus dem Skin nicht mit dem Remote ansprechen/ansteuern kann, versuche ich ein paar Befehle in den vorhandenen Favoriten Ordner unterzubringen... Allerdings: ich bringe es nicht zusammen, Einträge aus "Favoriten" auszuführen...

    Mein Addon heißt script.home, extension point, etc. alles da und direkt über Kodi bzw. Skin funktioniert (OnLoad über Skin) einwandfrei. Also zB wenn ich auf Musik gehe, wird der Verstärker angeworfen, wenn aber eine Videowiedergabe startet, dann wird der Leinwand heruntergefahren und der Beamer geht an. Bei Herunterfahren oder Ausschalten kann ich es aber nicht mehr wieder ausschalten, weil der PC einfach heruntegefahren wird, ohne vorher Kodi Fenster zu schließen (wo ich ein OnUnLoad einbauen könnte), also ich würde ein Menüpunkt benöltigen für zB Verstärker aus, ohne dafür den Beamer mit Menü anzuwerfen...

    Ich liste jetzt nicht alle Versuche auf, würde den Rahmen sprengen - im Endeffekt bräuchte ich sowas: RunAddon(script.home,audio,off) oder auch RunScript(special://home/addons/script.home/toggleaudio.py). RunAddon verweigert mit "unknown". RunScript geht, aber reicht keine sys.args weiter ohne args geht ja mein Addon nicht. Runscript mit vollen Pfad oder auch mit special://... zu einem py script habe ich nicht zusammengebracht. Habe so ziemlich mit allem versucht: Pfad mit / oder auch Python style \\, mit und ohne ", quote;, Parameter mit , mit ? mit & mit named=xxx

    Wie kann ich bitte sowas einfaches wie "führe Addon aus mit parameter x, y" oder alternativ "führe Python script aus, von mir aus auch ohne Parameter" erreichen?!

    Ist das eine Enschränkung vom IOS Remote? Bitte, sagt nicht, dass ich mich nun in JSON RPC auch noch einarbeiten muss und auch noch den Remote anpassen soll, Python und Skinning haben mir völlig gereicht [dy]

    Ich danke Euch im Voraus für Tipps, Hilfe oder aktuelle Dokus... Liebe Grüße aus Wien!

    Damit also Netflix funktioniert, brauchst du verschiedene Dinge. Es kann gut sein, dass es heute geht, morgen nicht mehr und der Fix könnte 2 Wochen auf sich warten lassen.

    Verstehe, gut zu wissen. Ich werde demnach die Möglichkeiten durchspielen und mich überraschen lassen - für den Windows Tablet gibt es eine offizielle App, schlimmstenfalls werde ich dreimal ums Eck' streamen müssen (Netflix -> WLAN -> Tablet -> Miracast -> Beamer)... Brrr... Ich hasse mittlerweile diese ewige Workarounds nach dem Motto: warum einfach wenn es viel komplizierter auch geht?

    Problem mit dem Rechner: libreelec will nvidia nicht mehr unterstuetzen

    Also falls ich mich für Linux entscheiden sollte, tendiere ich momentan zu Ubuntu - eine "vollversion" bringt zwar vieles mit, was nicht gebraucht wird, ist sicher auch langsamer, aber am Ende es ist dann doch flexibler.

    vielleicht doch noch mal windows 10 eine chance geben.

    Ich bin an sich mit Windows eh zufrieden, arbeite damit täglich und kenne mich auch wesentlich besser, als mit Linux aus, nur gerade im Bereich Wohnzimmer haben sie zu oft und zu viel geändert und über Board geworfen in den letzten Jahren.

    Ich habe seinerzeit mein Projekt "WohnzimmerPC" mit XP und MCE angefangen, 3-4 Jahre später war es tot. Dann bin ich auf Windows 7 umgestiegen, weil da MCE doch noch irgendwie gelaufen ist. Dann ist MCE aus dem Verkehr gezogen worden - also programmierte ich meine eigene "Mediacenter" in .net... Dies ist jetzt 8 oder 9 Jahre gelaufen, aber mittlerweile es ist so langsam, geworden, dass jeder Mausbewegung 20 Sekunden braucht... Antivirus ist bei solchen Leistungseinbußen oft schuld, aber auch nach kompletter Deaktivierung braucht alles Ewigkeiten.

    Und die Alternativen? Neuinstallation würde wahrscheinlich helfen, aber Windows 7 heute neu installieren? Vielleicht finde ich Datenträger oder eine Sicherung irgendwo noch, auch die Keys habe ich aufbewahrt, aber Aktivierung? Up-to-date bringen? Alle Treiber wieder zusammenkratzen? Würde ich mich echt nicht mehr trauen...

    Mit Windows 10 ginge vieles "out-of-the-box", aber hier habe ich dass Problem, dass es für Windows 10 de facto keine Möglichkeit gibt, Updates einen Riegel vorzuschieben bzw. ein funktionierendes System "einzufrieren". Und mit Windows 10 sind Updates nicht mehr nur sicherheitsrelevante Bugfixes, sondern zumindest ein- bis zweimal im Jahr neue bzw. geänderte Funktionalität. Und leider jedes mal gibt es etwas, was danach nicht mehr funktioniert, aus kompatibilitätsgründen deinstalliert wurde, etc.

    Nun ja... im Wohnzimmer hätte ich gerne "Unterhaltungselektronik" - sprich einschalten, Knopf drücken, geht. Eine Stereoanlage oder AV-Receiver braucht auch keine Firmwareupdates alle paar Wochen und auch wenn CDs mittlerweile verschwunden sind, ein CD Player kann auch heute noch CDs abspielen.

    Leider mit Windows die Unterhaltung besteht meistens aus "dringender Update, bitte Warten" dann nochmals Neustarten, Updates werden installiert, 13%, 17%, nochmals Neustart... Gerade eine Beamer/Leinwandlösung wird ja nicht täglich verwendet, manchmal wird es wochenlang nicht eingeschaltet - dann möchte ich etwas anschauen und muss 2-3 Stunden vorher anfangen mit der Update und Neustart-Orgien.

    WAF natürlich stark abfallend jedes mal, weil ich so lauthals dabei fluche und herumwüte... ;)

    Vielen herzlichen Dank für Deine recht detaillierten Antworten!

    Zuallererst bin ich beruhigt, dass ich doch nicht ganz auf dem Holzweg bin - ich denke was ich bisher in Erfahrung bringen konnte, reicht mir, um mich darüber zu wagen...

    Bei LibreELEC musst du das nehmen, was geliefert wird.

    Was ich da zwischen Deinen Zeilen lesen konnte, lässt meine Tendenz zu Ubuntu weiter erhärten. Da ich eben einiges an teilweise alter Hardware einbinden möchte und vermutlich vieles zusätzlich installieren werde müssen, werde ich wahrscheinlich besser dran sein mit einer "vollen" Distribution... wenn schon eine ältere NVidia GraKa, wo alle Treiber direkt vom Hersteller verfügbar sind, Probleme machen könnte, dann keine Ahnung welche Dependencies z.B. ein IRTrans IRServer benötigt, oder onboard Bluetooth, WLAN, etc.

    Du kannst in Kodi alles scripten, wenn du kannst ;).

    Viel dazulernen werde ich so oder so müssen, Zeit habe ich bzw. nehme ich mir, Google habe ich, sogar ein wenig Verstand ist da - werde ich schon irgendwie zusammenbringen :D

    Je nachdem, was da im Store verfügbar ist, ist das machbar, ja.

    Über Kodi Remotes habe ich auch weiter recherchiert - es gibt einige im Windows Store, wobei wahrscheinlich keine der fertigen Lösungen alle meine Spinnereien unterstützen wird... Allerdings, unter Windows traue ich mir zu, mein eigenes "Flight Control Center" ;) zu bauen - ich habe sogar schon OpenSource WindowsPhone/UWP Projekte in GitHub gefunden, wo ich aufsetzten könnte, oder einiges von JSON RPC API Doku gelesen, wo ich mir eine eigene Implementation auch gut vorstellen kann. Im Grunde genommen, kann dann der Remote Client die gesamte Steuerung der externen Geräte übernehmen (Beamer, Leinwand, Sound, Licht) und braucht "nur" eine Schnittstelle zur Audiobibliothek in Kodi, um Musik in "headless Kodi" (ohne Beamer) ansteuern zu können...

    Würde ich vorsichtshalber mit "Nein" beantworten.

    War auch meine Befürchtung... Aber ad Miracast habe ich eine (wenig abenteuerliche) reine HW Lösung gefunden, damit ich mich nicht allzu tief in Linux WiFi Treibern einarbeiten muss: ich werde ein MIcrosoft Wireless Screen Dongle und ein HDMI Switch mit IR Bedienung vor dem Beamer installieren. Damit kann ich vom Tablet aus über IRServer umschalten und direkt auf das Dongle casten. Der Switch kann auch mein Audiosignal von HDMI splitten und weiterhin analog meine Stereoanlage speisen.

    Bis auf "Netflix" würde ich erstmal sagen...

    Sollte Netflix nicht gehen (wobei ich sehe keinen Grund dafür, der Netflix Add-On dürfte ja nicht viel anders sein als die Apps auf den SmartTVs), kann ich das Dongle auch durch ein FireTV Stick ersetzen, der kann (angeblich) sowohl Miracast als auch Netflix.

    Und auch mit der Surface Dial denke ich positiv: im Endeffekt muss reichen Auf/Ab/Enter/Esc zu emulieren... es entspricht eigentlich dem Konzept von der Dial mit drehen links/drehen rechts/klicken/geklickt halten... aber das ist schon ein Zukunftsprojekt.

    Weitere Detailfragen werden mit Sicherheit noch aufkommen, diese werde ich dann aber brav als eigenen Thread starten - ich kann selber solche "Sammelfragen" in Foren nicht ausstehen, aber hier war es mir wichtig ein erstes Gefühl zu bekommen...

    Ich lasse mein Beitrag im Moment noch offen, da ich auf eventuelle weitere Ideen oder Ansätze hoffe...

    Nochmals Danke und LG aus Wien, RJ.

    Schönen Guten Morgen,

    ich bin (möglicherweise?) angehender Kodi-Nerd - für Nerd-sein habe ich zwar die besten Voraussetzungen, aber was Kodi betrifft, stehe ich noch bei zirka Null. Ich suche mittlerweile seit mehreren Wochen Antworten auf meine Fragen, bin dabei sehr oft auf Euer Forum gestoßen, aber leider bin ich noch nicht fündig geworden. Ich weiß, wie lästig lange und detaillierte Anfänger-Fragen sind, aber ich hoffe, dass mancher von Euch sich meiner erbarmt und bereit ist weiter zu lesen...

    Also, long story short: ich habe seit vielen Jahren eine für mich bisher zufriedenstellende HTPC Lösung (noch) auf Win7 Basis, daher bereits einiges an (teilweise fix verbauter) Hardware, die ich nach Möglichkeit weiterverwenden / wieder einbinden möchte. Da die ewigen Update-Orgien von Microsoft und/oder das unter Windows kaum verzichtbare Antivirus mittlerweile alles völlig unbrauchbar gemacht hat, muss ich eine neue Lösung finden.

    Hier ein paar Eckdaten:

    • AsRock Vision 3D 137B (ASRock > Vision 3D Series) - alt, aber ich denke es sollte reichen, die Leistung einer Raspi wird es wohl noch zusammenbringen
    • Elgato Eye TV Hybrid USB
    • USB to Serial (für Beamer)
    • IRTrans IR-Server (kann über TCP/IP angesprochen werden)
    • Beamer (Fernsteuerung mit IR oder über Serial Port möglich)
    • Leinwand (nur IR)
    • (derzeit: zweiter USB Touchscreen - wird vermutlich nicht mehr nötig sein)
    • Stereoanlage (nur IR, analog, kein Receiver, mir reicht ein guter 2.1 vollkommen)
    • Intertech Lichtsteuerung (über IR mit Funk extender möglich)
    • Alles zusammen ist vieles an "alten" analogen Dingen, bisher noch nicht einmal HDMI - Beamer hängt an VGA, Stereoanlage wird mit analog Stereokabel gespeist...

    Meine Erwartungen sind nicht sehr weitgehend:

    • Musik (lokale und sauber getaggte MP3 Sammlung evtl. ab und zu manche Streams)
    • Fotos (lokale Fotosammlungen, optimal wäre Slideshow nach Dateinamen, ich habe 001.jpg, 002.jpg, usw.)
    • Netflix
    • Live TV (über UPC/Magenta Telekabel)
    • DVD abspielen
    • Streamen vom Surface Tablet auf Beamer
    • Automatisieren, was möglich, nicht mit zig Fernbedienungen herumhantieren
    • weg von Windows, ich möchte eine Lösung haben die 10 Jahre oder mehr läuft und nicht alle zwei Wochen (Tot) upgedated wird.
    • Dinge wie HD, 4K, 3D, Surround usw. sind für mich nicht wesentlich oder entbehrlich - bin im Endeffekt mit Stereo Sound und 1024x786 VGA recht zufrieden.

    Natürlich bin ich nicht abgeneigt, Geld in die Hand zu nehmen und etwas upzugraden (zB ein SSD statt der HD würde mir Sinnvoll erscheinen, oder Miracast Empfang über Linux scheint eher problematisch zu sein, hier würde ein Miracast Dongle in Frage kommen, oder gleich ein FireTV Stick? usw.) - also ein "paar" Hunderter hier oder da sind bei solchen Projekten "normal", möchte aber keine Unsummen in eine komplette Neuausrüstung investieren.

    Und nun zu meinen Fragen, womit ich stecke:

    1. Ist ein Linux/Kodi Kombination (ich tendiere zu Ubuntu) Euerer Meinung nach lauffähig auf meiner Hardware?
    2. Ist meine Vermutung richtig, dass Ubuntu für mich besser wäre als ein LibreElec distribution? LibreElec ist sicher sehr schlank und schnell, aber ich fürchte ich könnte bald an Grenzen stoßen mit meinem Vorhaben?
    3. Kann Kodi prinzipiel all meine meine Erwartungen erfüllen oder bin ich hier auf dem Holzweg?
    4. Statt Fernbedienung oder zweiten Schirm möchte ich mein Surface (Windows) Tablet einsetzen - soweit ich gelesen habe, sollte es über eine der Kodi Remote Apps machbar sein?
    5. Für externe Geräte ansteuern gibt es so viele Add-Ons für Kodi, dass ich hier absolut keinen Überblick bekommen konnte: gibt es die Möglichkeit einfache Scripts an "gewissen Stellen" in Kodi auszuführen? Zum Beispiel: wenn ich zu Musik gehe, möchte ich die Stereoanlage via IR-Trans anwerfen, aber Beamer und Leinwand sollten nicht angehen, wenn ich zu Netflix oder Live-TV gehe, dann sollte Leinwand runtergehen und Beamer eingeschaltet werden, beim Herunterfahren alles was läuft wieder ausgeschaltet werden, etc... Was ich bisher nur entdecken konnte sind Kodi Events - die sich aber für mein Vorhaben weniger zu eignen scheinen - ein PlaybackStarted Event zB ist zu allgemein und zu spät, um mit der Leinwand runterzufahren bevor ein Stream oder Video angeschaut wird?
    6. Auch wie oben schon erwähnt, Surfen über Surface und Beamer wäre schön... Unter Windows 10 wäre es relativ einfach, ist es mit Linux zusammenzubringen? Oder doch Umweg mit Dongle?
    7. Das "Sahnehäubchen" wäre noch ein Surface Dial dazu zu überreden, dass es im Menü navigiert, es gibt sogar so ein "Rotary" Skin... Linux Dämon habe ich schon gefunden, hat wer Erfahrungen damit?

    Ich habe (Windows) Programmiererfahrung, meine derzeitige Steuerung habe ich auch selber programmiert mit .net und WPF, da ich damals keine Lösung mit Splitscreen fand (Steuerung am Touchscreen, Medienwiedergabe auf dem Beamer) und damals gab es noch keine Tablets mit Miracast. Auch die externen Geräte waren unter Windows nicht allzu schwierig, IR und Beamer wurden relativ problemlos eingebunden und können recht einfach auch via WLAN vom Tablet aus angesprochen werden. Ich kenne mich zwar wenig mit Linux aus, aber ein paar Raspis und diverse Python Scripts habe ich schon "konsumiert" und habe keine allzu große Angst mich hineinzuarbeiten. Allerdings, es wäre schade, wochen- oder monatelang an etwas zu arbeiten, um dann darauf zu kommen dass es doch nicht so geht wie ich es mir vorgestellt habe...

    Ich bin sehr gespannt auf Eure Vorschläge und oder eventuell sogar Antworten auf manche meiner Fragen,

    Dankeschön und Grüße aus Wien, R.