Beiträge von LoRd N0n4m3

    Ich hab tendenziell gar kein Problem damit bei Kodi 18.9 zu bleiben - das läuft auf meiner Vero 4k einwandfrei und unterstützt alle Formate die auch meine Hardware Unterstützt. Dolby Vision ist aktuell noch kein Thema.

    Ich hätte allerdings gerne alle Funktionen also Streaming und die eigene Bibliothek auf einem Gerät. Streaming mit Kodi über Addons funktioniert leider nicht so toll, deshalb der Wechsel zur Shield.

    Den Plex Server habe ich auch Mal installiert und werde damit etwas experimentieren.
    Doch wegen der Automatisierung des Filmablaufs, sprich Trailer als Vorprogramm, Endstufen an, Licht aus etc. nutze ich sehr gerne das CinemaVision Addon.

    @tardezyx
    Danke, den Tipp mit der [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml werde ich ausprobieren und erneut berichten. Die restlichen Einstellungen sind bereits so gewählt wie beschrieben.

    SMBv2-3 sind Standardmäßig auf Server 2019 aktiv, v1 habe ich bereits manuell Nachinstalliert. Ich habe ein durchgängiges 1Gbit Netzwerk, sofern die Endgeräte es unterstützen.
    Wenn ich das Netzwerk irgendwie näher untersuchen kann um zur Ursache zu kommen, sehr gerne. Netzwerkkabel zwischen Shield und Vero habe ich bereits getauscht - ohne Erfolg.


    @catshome
    Bei der Kodi 19 habe ich massive Probleme mit Bildrucklern wie sie hier schon in mehreren Threads beschrieben wurden. Diese sind wohl auf die Anpassung der Bildrate zurückzuführen.
    Mit 18.9 gibts diese Ruckler nicht.

    Außerdem nutze ich z.B. das AddOn CinemaVision, welches noch nicht auf die neue Python Version geupdatet wurde.


    Das aktuellste Update von Matrix habe ich noch nicht getestet, da ich erst Mal mein Problem mit den plötzlichen Aussetzern lösen will. Das betrifft bisher beide Kodi Versionen in gleichem Maße.

    Hallo Zusammen,

    bezüglich den bereits beschriebenen Aussetzern beim Abspielen von Filmen via Kodi konnte ich leider noch keinerlei Fortschritt machen. Den letzten Aussetzer konnte ich im [definition=12,4][definition='1','3']Debug[/definition][/definition] Log festhalten:


    Zur Vollständigkeit hier noch das komplette Logfile:
    kodi.[definition='1','0']log[/definition]


    Ich hoffe, Ihr könnt mir damit weiter helfen, denn es ist wirklich sehr frustrierend. Das Problem tritt auch definitiv nur bei der Shield in Verbindung mit Kodi auf.

    Hallo nochmal,

    ich habe in letzter Zeit auf der Shield eher Disney+ und Netflix benutzt, daher gab es kein Update mehr.


    Es ist leider definitiv immernoch so, dass beim Abspielen von Filmen über Kodi - egal ob mit der 18.9 oder 19 - zu den anfangs beschriebenen Aussetzern im Film kommt. Der Film bleibt dann für ca. ne Minute stehen und läuft irgendwann weiter.
    Auf den Tipp von euch, habe ich bereits das Netzwerkkabel ausgetauscht, brachte leider keine Abhilfe. Netflix funktioniert einwandfrei und Kodi auf der Vero hatte noch nie irgendwelche Aussetzer. Ein generelles Netzwerkproblem würde ich deshalb ausschließen.

    Gibts eventuell noch weitere Ideen, oder kann jemand aufgrund des Logs, dass den Aussetzer aufgezeichnet hat noch etwas genaueres dazu sagen?

    Was ich noch testen kann, ist die Shield und Vero mal direkt an den Projektor zu hängen, ohne AVR dazwischen. Bisher hatte ich mir über den Farbraum nie wirklich Gedanken gemacht, da mir halt auch der direkte Vergleich gefehlt hat.
    Am Projektor sollte je nach Quellmaterial YUV 4:2:2/0 mit 10 oder 12bit ankommen.

    Wenn ich mich mit Scrcpy auf die Shield verbinde, geht der Hintergrund vom Menü eher ins blau, wie es auch bei der Vero der Fall ist.
    Shield per HDMI auf den Monitor dann ist der Hintergrund eher grün, wie auf meinem Vergleichsbild zu sehen.


    In den Systeminformationen in Kodi steht nichts über die Architektur, allerdings im Log:

    Code
    2021-04-25 20:19:24.753 T:25801    INFO <general>: -----------------------------------------------------------------------
    2021-04-25 20:19:24.753 T:25801    INFO <general>: Starting Kodi (19.0 (19.0.0) Git:20210218-f44fdfbf67). Platform: Android ARM 64-bit
    2021-04-25 20:19:24.753 T:25801    INFO <general>: Using Release Kodi x64
    2021-04-25 20:19:24.753 T:25801    INFO <general>: Kodi compiled 2021-02-18 by Clang 8.0.7 (https://android.googlesource.com/toolchain/clang b55f2d4ebfd35bf643d27dbca1bb228957008617) (https://android.googlesource.com/toolchain/llvm 3c393fe7a7e13b0fba4ac75a01aa683d7a5b11cd) for Android ARM 64-bit API level 21 (API level 21)
    2021-04-25 20:19:24.753 T:25801    INFO <general>: Running on NVIDIA SHIELD Android TV with Android 9.0.0 API level 28, kernel: Linux ARM 64-bit version 4.9.140-tegra-g7ad5124ecf88
    2021-04-25 20:19:24.753 T:25801    INFO <general>: FFmpeg version/source: 4.3.1-Kodi


    Demnach ist meine Kodi Version aus dem Playstore die 64bit Variante.

    Danke für die vielen Hinweise.

    Die Shield hatte bei der 1. Inbetriebnahme ein Firmwareupdate durchgeführt. Auf Werkseinstellungen habe ich Sie allerdings nicht zurück gesetzt.


    Die V19 ist aus dem Playstore, die 18.9 ist eine Mavens Build: kodinerds-20201023-0655c2c718-Leia-arm64-v8a


    Farblich bzw. bezogen auf den Schwarzwert macht es keinen Unterschied ob Kodi 19 oder 18.9. Mir kommen auch beispielsweise die Menüs der Shield oder Netflix zu hell vor.


    Netzverbindung läuft über LAN an einem Gigabit Netzwerk. Ich werde einfach die LAN-Kabel zwischen Vero und Shield vertauschen und schauen ob sich was ändert.

    Die Vergleichsbilder hab ich am PC Monitor gemacht, da dort der Effekt am stärksten Auftritt. Auf dem Projektor ist der Unterschied im Film zum Glück nicht ganz so krass, denn du hast recht, das untere Bild ist eine Katastrophe.
    Jedoch hat mir auch lange der Vergleich gefehlt.

    Von den Einstellungen wüsste ich nicht, was ich da verändern könnte. Der Projektor verarbeitet das Quellsignal und dieser steht immer auf Natürlich(dieser Modus wurde kalibriert). Im AVR ist mir keine Einstellung bekannt, die Auswirkung auf den Dynamikumfang hätte. Es muss also von der Quelle kommen.
    In Kodi gab es irgendwo die Einstellung "Begrenzten Farbraum erzwingen". Habe den Punkt nicht mehr gefunden, den hatte ich aber immer deaktiviert.

    Auf der Vero 4K habe ich außerhalb von Kodi keinerlei Einstellmöglichkeiten was den Farbraum oder Dynamikumfang angeht.
    Die Shield hat "An Farbraum des Inhalts angleichen" und Dynamikumfang: Automatisch, Eingeschränkt oder Voll. Diese Einstellung ist beim Projektor als Anzeigegerät ausgegraut und nur am PC Monitor vorhanden.

    Daher weiß ich leider nicht, wo ich hier ansetzen müsste.


    Hier das komplette Log:
    Kodi.[definition='1','0']log[/definition]
    Es handelt sich um eine Neuinstallation der offiziellen Kodi V19 aus dem Playstore auf einer neuen Shield.

    Ich nutze z.B. das CinemaVision Addon zur Automatisierung meines Heimkinos, das gibt es für die V19 noch nicht.

    Kodi 18.9 ist von den Rucklern definitiv nicht betroffen. Allerdings habe ich auch da das Eingangs erwähnte Problem, dass der Film einfach während der Wiedergabe stoppt.


    EDIT:
    @bennySB
    Die Einstellungen verwende ich so eigentlich schon immer. Die Whitelist war auch nur ein Versuch, normalerweise genügt es die Frameratenanpassung zu erlauben.
    Generell versuche ich die Einstellungen für Bild & Ton immer so zu wählen, dass das Quellmaterial originalgetreu wiedergegeben wird.

    @bennySB
    Im Anhang sind Screenshots der Einstellungen. Wenn es für euch übersichtlicher ist, stelle ich die Bilder auch gerne hier direkt rein.
    Was mir jetzt gerade aufgefallen ist, dass bei den Erlaubten Auflösungen die 24 und 23,9Hz Einstellung bei bei 1080p fehlt - dürfte für die Wiedergabe aber keine Rolle spielen, da 1080p Material sowieso auf 4K skaliert wird.

    @don
    Danke für den Hinweis, mir ist das Ruckeln allerdings auch schon bei Dolby Atmos z.B. in Die fantastische Reise des Dr. Dolitte aufgefallen.
    DTS-MA deaktivieren ist für mich absolut keine Option. Ich habe gerade mit Kodi V18.9 nochmal getestet, hier gibt mit den gleichen Einstellungen wie aus den Screenshots im Anhang kein Ruckeln.
    Ich bin also ziemlich sicher dass es an Kodi 19 liegt. Pluspunkt für die Shield.

    Da ich Addons verwende, die noch nicht auf Kodi 19 upgedatet wurden, ist es für mich sowieso sinnvoller noch die 18.9 weiter zu verwenden. Bleibt nur die Frage offen, ob es da auch Filmabbrüche gibt. Da werde ich nach einigen Filmen schlauer sein und erneut berichten.

    @BladeRunner-UR
    Also bei mir hängt das Problem nicht mit LG zusammen, da ich einen JVC Projektor verwende.


    Mir ist allerdings noch was ganz Anders aufgefallen.
    Ich weiß nicht wie es sich bei euch verhält, doch bei mir ist das Bild im allgemeinen sehr hell. Dadurch schwarz ist nicht schwarz sondern grau und das versaut massiv den Kontrast.

    Hier mal Vergleichsbilder Shield(oben) gegen Vero 4K(unten):



    Im Film muss ich sagen, gefällt mir in dieser Scene das Bild der Shield eigentlich besser, das Gesicht sieht echter aus. Andererseits ist es aber eine Nachtscene und dafür ist das Gesicht wiederum zu hell. Während dem Film ist meistens so, dass mir die Inhalte viel zu hell und dadurch leider wenig kontrastreich vorkommen.
    Auf beiden Geräten, weder Shield noch Vero habe ich eine Möglichkeit gefunden die Helligkeit einzustellen. Bei den Erweiterten Anzeigeeinstellungen habe ich "An Farbraum des Inhalts angleichen" aktiviert. Dynamikbereich ist ausgegraut.

    Optimal wäre ein Mittelwert aus beiden. Die Vero ist zu dunkel und verschluckt Details, die Shield ist mir zu hell und verliert dadurch Kontrast.
    Gibt es da eine entsprechende Gegenmaßnahme?

    ... Ich hoffe ich bin nicht der Erste dem das Auffällt.

    So, ich bin nun einen Schritt weiter. Heute Abend konnte der Film nicht ohne Unterbrechung abgespielt werden.

    Hier das Log an der Stelle, als das Bild gestoppt hat:


    Ich hoffe, das Hilft um das Problem zu lokalisieren bzw. einzugrenzen.


    Des Weiteren bin ich leider ebenfalls von teils starken Bildrucklern betroffen, wie hier in einigen Themen bereits besprochen. So eine wirkliche Ursache konnte ich bisher keine Herausfiltern, lediglich dass mit Kodi 18.9 das Problem noch nicht bestand. Ich habe kein Vergleich, da ich auf der Shield bisher nur die offizielle Kodi 19 Version installiert habe.

    Ich vermute, dass die Ruckler mit dieser Meldung im Log zusammen hängen:

    Code
    2021-04-25 21:12:39.803 T:26311   DEBUG <general>: CDVDClock::ErrorAdjust - CVideoPlayerAudio::OutputPacket - error:29417.040786, adjusted:41666.666667
    2021-04-25 21:12:40.778 T:26311   DEBUG <general>: CDVDClock::ErrorAdjust - CVideoPlayerAudio::OutputPacket - error:-45910.202688, adjusted:-41666.666667
    2021-04-25 21:14:22.758 T:26311   DEBUG <general>: CDVDClock::ErrorAdjust - CVideoPlayerAudio::OutputPacket - error:23244.033723, adjusted:41666.666667
    2021-04-25 21:14:23.946 T:26311   DEBUG <general>: CDVDClock::ErrorAdjust - CVideoPlayerAudio::OutputPacket - error:-52617.830114, adjusted:-41666.666667


    Es sind tatsächlich immer zwei kurz aufeinanderfolgende Ruckler zu sehen.


    Es ist wirklich sehr frustrierend, solche Probleme hatte ich bisher nie.

    Alles klar, die [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml werde ich mir Mal ansehen. Bisher hatte ich damit nicht beschäftigt, da ich gerne die Standardeinstellmöglichkeiten verwende.


    In der Zwischenzeit habe ich den Logeintrag für das fehlerhafte Ausführen des LibraryAutoUpdates herausgesucht:

    Mir hilft das leider nicht weiter, aber vielleicht habt Ihr ja eine Idee, was hier zu tun ist? Das Addon zu Entfernen und neu Installieren brachte keine Abhilfe.


    Das Netzwerkkabel ist zwar neu, aber klar, das kann ja auch kaputt sein. Werde ich definitiv im Hinterkopf behalten und bei Bedarf dann auch austauschen.
    Bisher war es jedenfalls nicht möglich, mehr als 20 Minuten eines Films ohne Absturz abzuspielen. Gestern Abend das erste Mal.

    Ja, ich dachte mir schon, dass es da keine Alternative gibt. Umso mehr ärgert es mich jedoch, dass es nicht auf Anhieb so funktioniert wie es sollte.


    Habe gestern Abend nochmal getestet und das [definition=12,4][definition='1','3']Debug[/definition][/definition] [definition=12,8]Logging[/definition] aktiviert. Natürlich wie beim klassischen Vorführeffekt sind zwei Filme ohne Unterbrechung durchgelaufen.
    Gibt es eine Möglichkeit die Logginginfo auszublenden? Werde es aktiv lassen, bis es nochmal zum Abbruch kommt.


    Das einzige zusätzliche Addon ist zur Zeit das Libary Auto Update - welches leider ebenfalls nicht korrekt ausgeführt wird. Dazu werde ich den Log Eintrag noch heraussuchen.
    Das Addon hatte ich gestern einmal deaktiviert und dann nochmal aktiviert.


    Klar, auch die Netzwerkverbindung könnte die Ursache sein. Dies sollte sich dann in dem Log ja zeigen. Da müsste beim Abspielen doch dann der Pufferladekreis angezeigt werden?
    Bei mir bleibt das Bild&Ton einfach plötzlich stehn und die Timeline läuft weiter.

    Hallo Zusammen, mein Name ist Alex und ich bin neu hier im Forum.

    Ich habe mir kürzlich die Nvidia Shield TV Pro (nicht Tube) 2019 gegönnt um mein Heimkino mit Streamingdiensten wie Netflix oder Disney+ auszustatten.
    Überwiegend sollte darauf allerdings Kodi V19 (offizielle Version aus dem App-Store) zum Einsatz kommen.

    Nun habe aber das Problem, dass die über Kodi abgespielten Filme, egal ob 1080p oder 4K, nach 15-20min einfach anhalten und stoppen. Der Film muss komplett neu gestartet werden.
    Hier habe ich den Tipp gefunden, dass es am ES File Explorer liegen könnte, dieser ist jedoch nicht installiert.

    Die Mediendateien liegen auf einer Netzwerkfreigabe eines Windows Servers und werden in Kodi über SMB eingebunden.
    Die Shield hängt an einem Anthem MRX720 AV-Receiver, Ton wird über Passthrough ausgegeben und alle gängigen Soundformate funktionieren auch einwandfrei. Daran hängt dann ein JVC 4K Projektor.

    Über hilfreiche Tipps wäre ich euch sehr dankbar.


    Hier noch ein paar Worte zu meiner Vergangenheit und wie ich überhaupt zu der Shield gekommen bin:

    Angefangen hat es klassisch mit HTPC und Kodi, womit ich zu FullHD Zeiten fast vollkommen zufrieden war. Leider war es immer wieder eine große Herausforderung original BluRays auf dem System abzuspielen. Dazu hatte ich damals PowerDVD als externen Player eingebunden.
    Irgendwann war mir da allerdings der Aufwand zu blöd, sodass die Filme einfach Pauschal direkt auf einem Netzlaufwerk gespeichert wurden. Das machte das Abspielen über Kodi einfacher und auch wieder die tolle Bibliothek nutzbar.

    Mit dem Aufrüsten auf 4K begannen dann die Probleme, dass der HTPC nicht alle Inhalte ruckelfrei abspielen konnte. Außerdem hatte ich manchmal Probleme mit Passthrough und musste es ab-, und wieder einschalten damit es ordungsgemäß funktionierte.
    Vom HTPC bin ich dann auf eine Vero 4K, eine OSMC Mediabox umgestiegen, die in der Lage war (und auch immernoch ist) nahezu jedes Format abzuspielen.

    Da man inzwischen kaum mehr an Streamingdiensten vorbei kommt, habe ich es eine Weile mit den Kodi Addons für Disney+ und Netflix ausprobiert. Es funktioniert zwar einigermaßen, doch kommt es beim Streaming öfter zu rucklern und es wird auch leider nicht die maximal mögliche Auflösung darüber bereit gestellt. Dafür ist diese Box auch einfach nicht gemacht.


    Der erste Versuch mit einem Android TV war dann der Fire TV Cube - dieser ging jedoch nach nur einem Tag wieder zurück, weil keine DTS Unterstützung.

    Nun bin ich also bei der Shield angekommen und leider auch damit noch nicht wirklich glücklich.

    Noch hätte ich Zeit, dass Teil zurück zu schicken. Ich bin daher nicht zwingend an die Shield gebunden, sondern auch offen für Alternativen - sofern es überhaupt eine gibt, die Kodi so gut beherrscht wie die Vero 4K Box und Streamingapps wie Netflix und Disney+ nativ unterstützt.