Beiträge von sunny25a

    Hallo Zusammen,


    Zitat

    Nichts, auch mit dem adaptive Addon lassen sich die Videos mit dem neuen DRM nicht abspielen - Ausnahme Android.


    heißt dass, das ich auf einer Android Box mit einem entsprechenden Libreelec (kenne mich mit Android nicht aus) Amazon Prime über Inputstream wieder sehen könnte (auch die neuen DRM geschützen Inhalte). Falls das so ist hat jemand eine Empfehlung für eine Android Box die eventuell auch HDMI 2.0 mit sich bringt.

    Danke und VG

    S

    Hallo Nochmals,

    hab es mittlerweile hinbekommen und läuft 1a. Hatte 2 Fehler gemacht zunächst einmal muss die Bibliothek aus dem Inputstream Archiv zusätzlich in den CDM Ordner kopiert werden. Das hatte ich irgendwie missverstanden. Zudem habe ich blöderweise die Versionen durcheinandergebracht also bereits vor ein paar Tagen die Inputstream 1.16 über den ADDON-Manager installiert dann aber die Bibliothek der 1.18 in den CDM Ordner gepackt. Das führte zu einem Absturz.

    Nochmals Vielen Dank für das Tolle Plugin - Nutze die VOD Version klappt 1a.

    Was mich in diesem Zusammenhang noch interessieren würde: Kann es eigentlich sein dass Amazon das unterbindet? dadurch dass die offizielle Google Chrome Bibliothek genutzt wird sollte es ja eigentlich passen oder?

    Viele Grüße

    S

    PS Achso noch vergessen :) Gibt es eigentlich ähnliches Vorhaben für Netflix? Hab ein Addon dazu gefunden aber das läuft auf Browser-Basis so wie ich es verstanden habe

    Hallo,

    vielen lieben Dank für die Arbeit und das hier alles kostenfrei zur Verfügung gestellt wird. Ich benutze ein aktuelles Nighly auf Ubuntu aber leider bekomme ich es nicht zum Laufen. Bin die 4 Schritte von der ersten Seite durchgegangen allerdings ist mir eine Sache nicht ganz klar.-

    Du schreibst:


    Zitat

    1) aktuelle Kodi 17 Development Build downloaden und installieren (https://kodi.tv/download)
    Unter Linux wird zusätzlich noch das kodi-inputstream-mpd Paket benötigt.

    Hab ich gemacht. Was genau ist mit diesem inputstream-mpd gemeint? Ich finde dazu nichts oder ist damit das ZIP File aus Punkt 4 gemeint?


    Zitat

    Hab ich gefunden und in den Ordner aus deinem Punkt 2 kopiert


    Zitat

    4) Nun wird noch die Decrypter Bibliothek benötigt. Die kann entweder selbst kompiliert - Anleitungen dazu gibt es in diesen Thread,
    oder eine bereits kompilierte Version kann aus diesem Thread entnommen werden:
    [Kodi 17] Aktuelle Bibliotheken für das Inputstream Addon

    Also unter den vorgefertigten Bibliotheken habe ich mir das passende ZIP File geholt:

    (inputstream.mpd-1.1.6.zip FÜR X64) und habe das Addon installiert. Hat eigentlich alles soweit geklappt ist auch im Config Menu alles vorhanden. Was ich nun nicht verstehe:
    du schreibst nun soll das in den Ordner cdm kopiert werden..Was denn da genau. Das Zipfile wohl eher nicht oder? Sorry bin noch nicht so lange hier dabei.


    Wenn ich nämlich versuche etwas abzuspielen bekomme ich nur ein Failed to Play. Nun würde ich gerne im Log nachkucken aber ehrlich gesagt weiß ich nichtmal wo ich die Datei finde :)

    Vielleicht kann mir hier jemand einen Tiüpp geben

    Danke und VG

    S

    Hallo Zusammen,

    ich suche auch eine Möglichkeit mein Kodi an die Vu+ anzubinden. Es gibt das Plugin - aber das läuft nicht sonderlich stabvil und unterstützt zudem kein Timeshift. Den Ansatz hier finde ich super...verfolgt das jemand weiter oder ist das wieder vom Tisch. Wie genereiere ich denn diese M3U Playlisten und würde dann auch Timeshift fkt.?

    VG S

    Hi Radegast,

    ja du hast genau den Punkt erwischt habe auch die Version 2.06. Bin erst neu zu VDr gekommen und da wollte ich erstmal eine einfache Installation. Das nächste Projekt wird dann das Ganze zu fuß mit dem Aktuellen VDR 2.1.6 (brauche auch diese Version wegen ein paar Plugins :) )

    Aber etwas ganze anderes: Habe mal testweise den XVDR Server aktiviert und auf Kodi den XVDR Client aus dem PPA von aapi installiert. Damit hab ichn nun inklusive aktiviertem Timeshift umschaltzeiten von 1- 2 Sek (unverschlüsselt zwischen SD-SD; SD-HD und HD-HD) - also fast das gleiche Niveau wie auf dem VDR selbst. Werde das Ganze jetzt noch ausgiebig testen und dann den VDr 2.1.6 per Hand installieren.

    Viele Grüße

    Alex

    Hallo Zusammen,

    so jetzt habe ich es endlich geschafft den CDR aufzusetzen. Da ich ja über ein SATIP Plugin gehe war das ganze etwas komplizierter als erwartet. Mit der Hilfe aus dem VDR Portal hat es dann geklappt.

    Es läuft eine EasyVDR Installation. Dort wiederrum läuft ein VNSI Server. Die schaltzeiten auf dem Gerät selber sind wirklich beindruckend teilweise dauert es nur 0,5 bis 1sek bis das Bild wechselt. So hat ich mir das vorgestellt. Nun aber leider die Ernüchterung, sobal ich Kodi an den VDR über das VDR VNSI Plugin hänger wird es träge und zwar richtig. Umschaltzeiten zwischen SD Kanälen dauern hier zwischen 6 und 10sek. Absolut inakzeptabel dafür dass auf dem VDR die Umschaltzeit so brachial schnell ist. Nun die Frage was kann man da noch optimieren. Für den Test habe ich sogar den Timeshift abgeschaltet.

    Bisher ist das unkomplizierteste Schaltverhalten über TVHeadend mit ca. 3Sek Schaltzeit.
    Der DVBViewer bzw. das Plugin ist etwas schnelöler macht aber Probleme bei nicht empfangbaren Kanälen (Also sollte man auf solch einen Schalten)

    Dann kommt weit abgeschlagen der VDR über VNSI mit lahmen Schaltzeiten und einem insgesamt sehr trägen Verhalten. Wobei ich glaube das man das irgendwei optimieren kann denn so ist es ja absolut unbrauchbar.
    Gibt es eigentlich die Möglichkeit einen VDR Client aufzusetzen der sich quasi an die einen anderen VDR-Server anhängt und sich dort Tuner, Aufnahmen usw. abzwickt?

    VG

    Alex

    Hi Zusammen,

    vielen Dank für die Infos. Also das mit der Einrichtung von tvheadend ist für einen Einsteiger nunmal schwer - heißt ja nicht dass es unmöglich ist. Und ich gebe euch natürlich recht lieber eine komplizierte Einrichtung und dann läuft alles 100% stabil als ein 3-Klick Inteface und dann stürzt alles ab.

    Was mich auch sehr positiv stimmt ist das unproblematische durchschalten...hatte ja geschrieben dass es im Falles von RecordingService/Kodi da Probleme gibt wenn man auf einen nicht empfangbaren Sender kommt. Das ist schonmal ein fettes Plus. Bzgl. der Schaltzeiten konnte ich noch ein bisschen optimieren indem ich den ganzen Server nochmals komplett neu auf ein Ubuntu 14.04 aufgesetzt habe und als Systemplatte nun eine SSD verwende. Nun bin ich bei ca. 3 Sek (Unverschlüsselt + 1 hinzu). Das ist zwar noch immer relativ lange aber akkzeptabel. Ich werde auf jeden Fall auf diesen Server den VDR installieren um das zu vergleichen. hat jemand zwischen VDR und TVHeadend mal verglichen? Da ich mit dem VDR noch überhaupt keinen Berührungspunkt hatte...hat jemand einen Tipp für ein How-To...ich habe bisher das hier gefunden: http://www.atn.de/privat/28-vdr-installation-ubuntu

    Une eine letzte Frage noch: Bzgl Komfort und Performance: Macht es Sinn als ausgbae auch tatsächlich einen VDR Client zu nehmen oder haut dass über Kodiund Plugins genauso hin? Wie gesagt ich hatte noch keine Berührungspunkte mit VDR aber schon etliche Male einen Vu+ bzw. eine Dreambox hier zum Test. Das war schon sehr kofortable muss ich sagen vor allem das Management der Kanaäle der Suchlauf etc.

    Nochmals Danke und Viele Grüße

    Alex

    Hallo Zusammen,

    nun habe ich ein paar Tage Zeit mich mal etwas mit den PVR Clients unter Kodi zu beschäftigen. Es läuft auf einem NUC unter Unbuntu sehr Stabil. Getestet habe ich

    1) DvbViewer RecService als Backend mit der Version 1.9.18 als Client
    Soweit funktioniert das ganz gut. Die Umschaltzeiten sind leider nicht besonders toll (3-4sek unverschlüsselt)...Das Ganz fühlt sich trotz sehr schnellem NUC und SSD sehr träge an. Zudem kommt eine Sache die gar nicht geht: Schaltret man versehentlich auf einen vershclüsselten Sender der nicht empfangen werden kann dann dauert es ca. 1 Minute bis das Gerät wieder normal reagiert. Kennt ihr das Problem? Kann das an einer falschen Einstellung liegen? Mit dem DVBViewer unter Windows sind die Schaltzeiten rasend schnell (ca. 1-max. 2 sek).

    2) TVHeadend: Eigentlich hatte ich nach der Installation des Servers schon überhaupt keine Lust mehr. Ein dermaßen umständliches und unübersichtliches Programm bekommt man selten zu Gesicht. Nach etlichen Versuchen habe ich dann endlich ein paar Kanäle im Webinterface gesehen und konnte dann auch Kodi mit dem TVHeadend verbinden. Das lief eigentlich alles sehr gut. Leider sind die Umschaltzeiten hier noch schlechter 8teilweise 5-6sek). Ist das bei euch auch so? Allerdings habe ich hier das Problem nicht mit dem "Hängenbleiben" bei verschlüsselten Sendern.

    Nun habe ich noch Argus TV und VDR vor mir. Habt ihr vorab schonmal irgendwelche Empfehlungen. Hatte erst demeltzt gelesen dass die Umschaltzeiten bei Argus TV sehr gut sein sollen. Bei VDR kann ich es garnicht sagen. Hinzu kommt dass ich über SatYIP arbeite (Im DVBViewer und TVHeadend ist das mehr oder weniger schon out of the Box integriert). Bei Argus-TV weiß ich es noch nicht und VDR hat wohl ein Plugin. Mal kcuklen ob ich das ohne weiteres zum Laufen bringe.

    Also wenn jemand noch einen Tipp hat bzgl. guter Umschaltzeiten und Störungsfreiem Schalten wäre das toll. Eine Einschätzung zu VDR würde micha uch sehr interessieren?

    VG Alex

    Hallo,


    vielen Dank für die (wenn auch ernüchternde) Antwort. Ich empfinde es auch deutlich einfacher über mein Sonos nur leider kann dieses "nur" Musik bis 96Khz. Da ich relativ viel hochauflösende Sachen habe bin ich in diesem Fall drauf angewiesen. Die Squeezebox macht bis 192Khz soweit ich weiß aber ist ja auch nicht mehr verfügbar.

    Ich werde mal weiter suchen zumindest in der aktuellen Version der XBMC App geht die globale Suche. Das ist schon mal ein Fortschritt. Eine Playlist zu erstellen ist aber echt ein totaler Mist. Entweder man geht in den Modus dass es sofort den aktuellen Ordner als neue Playlist spielt und löscht sich damit das bisher gesammelt oder man aktiviert die Option "Nächstes Stück" und kann überhaupt nichts mehr direkt abspielen. Zumindest das wäre sehr gut...zum Beispiel über eine andere Taste. Vielleicht könnte man als "neue Funktion" anfragen. Oder ist irgendjemandem ein Weg bekannt wie ich z.B. über eine Skript oder ähnliches so etwas realisieren kann.

    Hallo Zusammen,

    ich hätte mal eine Frage bzgl. den Playlisten die man unter XBMC zusammenstellen kann. Irgendwie habe ich die Logik noch nicht ganz begriffen.

    Wählt man in XBMC ein Lied aus wird die komplette Playliste mit allen Lieder im entsprechenden Ordner ersetzt. Ist das so gewollt? Damit hat man sämtlich Historie die man sich gerade zusammengeklickt hat verloren. Ich habe nun eine Option gefunden dass man über die Auswahl nur ein Lied der Playliste hinzufügt. Soweit so gut doch nun besteht überhaupt keine Möglichkeit mehr ein Lied innerhalb der Datenbank oder in einem Verzeichnis direkt abzuspielen - es wird stur nur der Playliste hinzugefügt.

    Folgendes wäre mir am liebsten (so kann ich es auch z.B. von Sonos oder anderen AudioPlayern). Bei der Auswahl eines Liedes wird dieses immer abgespielt allerdings wird dabei die Playliste nicht überschrieben sondern das Lied quasi aktiv als letzter Eintrag in der Playliste gesetzt. Möchte ich einen ganzen ordner bzw. ein Album abspielen dann gibt es entweder eine gesonderte Taste (die ich mir belegen kann) oder die Möglichkleit das über ein ContextMenu zu steuern. (Z.b: wähle ich die Taste Rot auf einem Titel wird alles hinzugefügt). Was aber niemals passieren sollte (außer mit Rückbestätigung) ist das überschrieben einer Liste.
    Wie sind da eure Erfahrungen?

    Weiterhin hätte mich mal interessiert wie ihr das Thema Musik suchen umgesetzt habt. Bei großen Sammlungen ja nicht wegzudenken. ich habe das Globalsearch Plugin gefunden mit welchem ich auch sämtliche Datenbankeinträge durchsuchen kann. Das ist schonmal prima :) Für den Fall dass ich das ganze aber per Telefon oder Tablett steuere (Ich habe bisher Yatse getestet) schaffe ich es nicht meine komplette Musik zu durchsuchen. Habt ihr da eine Lösung?

    Danke und VG

    Alex

    Hallo Zusammen,

    das Thema treibt mich noch in den Wahnsinn. Sitze seit geschlagenen 5 Stunden da un d versuche diese HAMA MCE Fernbedienung unter Ubuntu (14.04) zum laufen zu bringen.

    Ich bin gemäß dieses How-To hier vorgegangen: http://wiki.xbmc.org/index.php?titl…mote_for_Ubuntu

    Ich bin auch soweit gekommen dass ich nach dem Aufruf von irw und einem Tastendruck auf der Fernbedienung folgendes zu sehen bekomme:


    root@audio:~# irw
    67 0 KEY_UP /dev/input/irremote0
    67 0 KEY_UP /dev/input/irremote0
    67 0 KEY_UP /dev/input/irremote0
    67 0 KEY_UP /dev/input/irremote0
    6c 0 KEY_DOWN /dev/input/irremote0
    6c 0 KEY_DOWN /dev/input/irremote0
    69 0 KEY_LEFT /dev/input/irremote0
    69 0 KEY_LEFT /dev/input/irremote0
    6a 0 KEY_RIGHT /dev/input/irremote0
    6a 0 KEY_RIGHT /dev/input/irremote0
    Daraufhin habe ich wie beschrieben unter meinem Userverzeichnis [xbmc]/userdata folgende Datei angelegt: Lircmap.xml mit folgendem Inhalt:


    <lircmap>
    <remote device="/dev/input/irremote1">
    <start>KEY_HOMEPAGE</start>
    <power>KEY_SLEEP</power>
    <skipplus>KEY_NEXTSONG</skipplus>
    <skipminus>KEY_PREVIOUSSONG</skipminus>
    <pause>KEY_PLAYPAUSE</pause>
    <stop>KEY_STOPCD</stop>
    <info>BTN_RIGHT</info>
    <title>BTN_LEFT</title>
    <volumeplus>KEY_VOLUMEUP</volumeplus>
    <volumeminus>KEY_VOLUMEDOWN</volumeminus>
    <mute>KEY_MIN_INTERESTING</mute>
    </remote>
    <remote device="/dev/input/irremote0">
    <myTV>CTRL_SHIFT_KEY_T</myTV>
    <mymusic>CTRL_KEY_M</mymusic>
    <mypictures>CTRL_KEY_I</mypictures>
    <myvideo>CTRL_KEY_E</myvideo>
    <reverse>CTRL_SHIFT_KEY_B</reverse>
    <forward>CTRL_SHIFT_KEY_F</forward>
    <menu>CTRL_SHIFT_KEY_M</menu>
    <record>CTRL_KEY_R</record>
    <back>KEY_BACKSPACE</back>
    <left>KEY_LEFT</left>
    <right>KEY_RIGHT</right>
    <up>KEY_UP</up>
    <down>KEY_DOWN</down>
    <select>KEY_ENTER</select>
    <pageplus>KEY_PAGEUP</pageplus>
    <pageminus>KEY_PAGEDOWN</pageminus>
    <one>KEY_KP1</one>
    <two>KEY_KP2</two>
    <three>KEY_KP3</three>
    <four>KEY_KP4</four>
    <five>KEY_KP5</five>
    <six>KEY_KP6</six>
    <seven>KEY_KP7</seven>
    <eight>KEY_KP8</eight>
    <nine>KEY_KP9</nine>
    <zero>KEY_KP0</zero>
    <display>KEY_KPASTERISK</display>
    <clear>KEY_ESC</clear>
    <eject>ALT_META_KEY_ENTER</eject>
    </remote>
    </lircmap
    Nach einem Neustart funktioniert leider garnichts. Ich habe sämtliche zu modifierzierenden Dateien überprüft alles nochmal gemacht aber es geht einfach nicht. Es kommt zwar der Tastendruck an (sonst würde ich es unter irw nicht sehen) aber trotzdem passiert nicht.

    Bitte um Hilfe...Vielen Dank schonmal

    VG Alex

    Hallo Zusammen,

    auch von mir ein Großes Dankeschön für diese tolle Software. Soweit komme ich ganz gut mit zu recht. 2 Fragen habe ich allerdings

    1) Ist zwar nur eine Kleinigkeit aber: Wie beschrifte ich den bei Serien folgenden Fall. Es gibt 21 Folgen wobei es eigentlich 23 sind weil die erste Folge aus 2 Teilen besteht also S0XE01 Teil 1 und S0XE01 Teil 2. Das ist der Fall bei Dr. House 6 Staffel 1 Folge.
    2) Ich habe nun alle meine Serien durch den Mediaelch gejaggt und es wurden entsprechende Bilddateien nfo Dateien usw angelegt. Passt soweit. Wie bringe ich das aber nun ins XBMC? Normalerweise scrappe ich mit dem internen TVDB Scrapper das Verzeichnis. Wenn ich das tue dann dauert es ungefähr doppelt so lange wie vorher als der interne Scrapper alles zusammengesucht hat. Ich dachte der ignoriert das und nimmt einfach die lokalen Infos oder habe ich da etwas falsch verstanden? Drücke ich auf XBMC innerhalb des MediaElchs wird - so wie ich das sehe - ein Datenbank Update ausgelöst. Dauert ebenfalls doppelt so lange wie wenn ich den internen Scrapper laufen lasse.

    Danke und Grüße

    Alex

    Hi,

    vielen vielen Dank für den Tipp damit macht der Joggler schon deutlich mehr Spaß :)

    Das mit dem M habe ich allerdings noch nicht gefunden. Kann es daran liegen dass ich eine Frodo Alpha verwende (Version 5) oder muss hierfür irgendetwas aktiviert werden.

    Nochmals Danke und Grüße

    S

    Hallo Zusammen,

    ich benötige eure Hile da ich es einfach nicht hinbekomme XBMC vernünftig mit einem Touchscreen zu bedienen - unter WIN7. Vielelicht kennt hier jemand ein paar Kniffe.

    1) SKIN: Welchen Skin verwendet ihr. Der Standardskin soll angeblich schonmal ganz gut gehen. Ausprobiert habe ich zudem Xeebo und Joggler. Mit Beiden werde ich alleridngs nicht so wirklich glücklich.
    2) Wenn ich unter Videos, Bilder oder Musik bin und dann auf den Touch drücke um etwas auszuwählen fährt sich immer die Leiste auf der Linken Seite raus. Keine Ahnung wieso denn wenn ich per Maus klicke dann passiert das nicht. Das ist insofern extrem nervig da es einen Teil des linken Bildschrims verdeckt. Kriegt man das abgestellt? Das passiert unter allen Skins
    3) Rechtklick. Angeblich kann ich per gedrücktem Halten einen Rechtsklich auslösen und damit dann entsprechende Optionen Bekommen wenn ich auf ein Element klicke. Da klappt nicht und ich weiß nicht wie ich das hinbekommen. Zudem fährt sich ja die Leiste aus. Vielleicht ist das auch das Problem

    Vielen Dank und Grüße

    S

    Hallo,

    bin diesem Tipp gefolgt:

    Zitat

    Ja, die können auch BD...zu finden hier:

    http://www.xbmcnerds.com/index.php?page=…BData&dataID=47

    mm

    Mit dieser Version funktioniert bei mir - bezogen auf sämtliche Audiowiedergabe - nichts mehr.

    - Bei der Wiedergabe von Musik ist kein Ton zu hören - weder im Exclusive noch im "Normalen" Modus
    - Bei der Wiedergabe von Filmen mit
    AC3/DTS Ton: schaltet der Receiver wie gewünscht um dennoch ist kein Ton zu hören
    TrueHD / DTS Master: blinkt mein Receiver kurz auf das entsprechende Tonformat und schaltet im Sekundentakt wieder zurück auf Stereo dann wieder auf Bit Stream. Es ist ein Stottern aus den Lautsprechern zu hören.

    S

    Hallo,

    freut mich dass es jetzt klappt aber bitte tu mir eingefallen. Das was du da schreibst ist einfach ich sage es wie es ist - Blödsinn.

    Code
    Finger weg ! vom "LG BH10LS38" --> erkennt den AACC Schlüssel zum abspielen von BD-Filmen nicht !!

    ???? Wie kommst du denn bitte darauf?????

    Code
    alles läuft und sogar 3D fähig

    Was hat denn bitte schön das Laufwerk mit einer 3D Fähigkeit zu tun? Bitte korrigier das denn es stimmt einfach so nicht?

    Grüße

    S

    Hallo,

    ich habe es fast vermutet. Die Qualität des progressiven Bildes (ohne DXVA2) ist im Prinzip ganz in Ordnung wobei die ATI (mit DXVA2) mit den richtigen Einstellungen da meines Erachtens die bessere Figur macht. Das Thema mit dem Deinterlacing/DXVA2(an) hingegen sehe ich deutlich schärfer als nicht 100%. Je nach Video kommt es zu wenigen Bildstörungen bis zu massiven Aussetzern. Das ist nicht wirklich anschaubar. Mich hat gewundert dass so viele auf diesen Chip setzen wenn das wirklich so ist. Deshalb dachte ich dass hier etwas verkonfiguriert ist. Aber gut daann weiß ich BEscheid und teste es in 2/3 Monaten nochmal. Vielleicht gibt es dann einen besseren Treiber respective eine bessere Umsetzung im Player.

    Danke und Grüße