Beiträge von kennyMC

    Ich muss sagen ich bin ein wenig von dem Thread hier erschlagen. Ich bitte also nochmal Bugs auf GH zu melden. Das dauert aber auch ein wenig bis diese bearbeitet werden.
    Verzeiht mir bitte falls ich in dem ganzen hier mal etwas übersehe. Sundteks gucke ich mir mal an da ich auch einen habe.

    Hallo zusammen,

    erst mal Danke für die neue Version von CoreELEC. Habe leider wieder ein Problem mit tvheadend und meinem Sundtek DVB-C Stick bekomme immer folgende Meldung in tvheadend:

    Code
    2018-04-27 09:42:39.300 mpegts: 778MHz in DVB-C Netzwerk - tuning on Sundtek DVB-C #0 : DVB-C #0
    2018-04-27 09:42:39.301 linuxdvb: Sundtek DVB-C #0 : DVB-C #0 - DTV_CLEAR failed [e=Success]


    Installiert habe ich CoreELEC-Odroid_C2.arm-8.90.1.img.gz ohne update, also komplett neu. Wenn ich mich richtig erinnere war das ein 32/64-Bit Problem?

    Die Probleme sollten eigentlich mit dem Sundtek Treiber aus meinem Repo nicht auftreten. Hast du von 64bit auf meine Version geupdated?

    Mit dem aktuellen Image von heute scheint es zu funktionieren. Lag vermutlich daran, das ich zuvor den "agile-build" genommen habe.

    Hallo Zusammen,

    hat es jemand von euch geschafft mit einem 32-bit-build TV-Headend, mit einen Sundtekt DVB-S Stick, zum laufen zu bekommen? Bekomme immer folgende Fehlermeldung:

    linuxdvb: Sundtek DVB-S/S2 (VI) #0 : DVB-S #0 - DTV_CLEAR failed [e=Success]Nur mit einen reinen 64-bit-build bekomme ich es ohne Probleme zum laufen.Hat jemand hier einen Lösungsansatz?Viele Dank und Viele GrüßekennyMC

    Ich würde hier gerne auch noch einen glorreichen abschluss schaffen :)
    - unter linux / debian / ubunt(??) musst du ggf. kodi-libinputstream.mpd auch mit apt-get installierern.
    Sollte erscheinen da du das richteige ppa hinzugefügt hast.
    Frage: hast du dein system bereits nach libinputstream.mpd.so durchsucht?

    - im aktuellen inputstream.mpd von gestern sind ein paar debugausgaben dazugekommen.
    Diese könnten helfen, das Problem soweit zu analysuieren.
    bedeutet aber leider, dass du noch einmal irgendwie zumindest das inputstream.mpd aktualisieren müsstest.

    schon mal vielen Dank für die Hilfe!

    kodi-libinputstream.mpd gibt es nicht, meinst du kodi-inputstream-mpd? Wenn ja, wurde bereits installiert.

    Habe aber noch mal geschaut worauf Kodi zugreift:
    10:40:19 T:139853823977216 ERROR: GetDirectory - Error getting /usr/share/kodi/addons/http://inputstream.mpd/decrypter/

    Also scheint zumindest auf den richtigen Ordner zugegriffen zu werden. Meldung kam nur als ich den Ordner testweise gelöscht hatte. Habe die Dateien aber mittlerweile auch in beiden Ordner (/usr/lib/kodi/addons/ und /usr/share/kodi/addons/)

    Wie oben beschrieben die Datei umzubennen (widevinecdm.so) brachte leider auch keinen Erfolg.

    Hier noch mal der aktuelle Log, mit heutigem update:

    Code
    123

    kannst du im [definition='1','0']log[/definition] mal nach "URN" suchen bitte? Da sollte dann ein hex. String hinter vermerkt sein der die widevine pssh Kennung ist
    Edit: nochwas zu Linux: Da gab es eine Diskussion mit /usr/lib und /usr/share und das der decrypter nicht gefunden wurde - da sind gestern zwar Anpassungen für Lnux erfolgt, aber noch nicht gegengetestet worden. Es kann daher sein, dass die decrypter dateien in /usr/lib/.... gefunden werden wollen. Das zeigt sich aber, wenn du den URN String gefunden hast.

    kann den URN-String leider nicht im [definition='1','0']log[/definition] finden.
    Habe die Dateien aber auch mal nach /usr/lib/ kopiert, der Fehler bleibt aber

    Code
    123

    Habe das ganze eben mal für Linux ausprobiert, bekomme aber leider folgenden Fehler im Log:

    Code
    123

    zur Installation:

    1. ppa:team-xbmc/xbmc-nightly hinzugefügt und kodi upgedated
    2. kodi-inputstream-mpd installiert
    3. libssd_wv.so kompiliert, aus deinem repository (https://github.com/liberty-developer/inputstream.mpd.git)
    4. libssd_wv.so und libwidevinecdm.so nach /usr/share/kodi/addons/http://inputstream.mpd/decrypter kopiert
    5. plugin.amazon.prime.instant installiert
    6. settings.xml ausgetauscht


    Hat jemand eine Idee?