Beiträge von chrisfetzer

    Wenn man danach googelt gibt es jede Menge Treffer, z.B.
    https://www.smarthomebeginner.com/kodi-mysql-setup-to-share-library/
    Ich bin nach Dennis Rühmer, "Smart-TV mit Kodi" vorgegangen.

    Mach Dir mal nicht ganz so viel Sorgen. Wenn ich den Namen einer Tabelle in einer Richtung ändern kann, kann ich ihn auch zurück ändern. Und ich kann die ganze Tabelle entfernen und kodi von vorn beginnen lassen.

    Und wenn kodi mit o.g. Berechtigungen eine Datenbank anlegen kann, dann können die auch nicht ganz falsch sein - nur wohl ungenügend.

    Für die Nachwelt:
    meine Einrichtanleitung für mysql war falsch, dadurch haben dem Datenbanknutzer Zugriffsrechte gefehlt. Wobei ich über die Notwendigkeit, Vollzugriff auf den Server zu geben, nicht sehr begeistert bin.
    Und eine nutzerfreundliche Fehlermeldung sieht auch anders aus.

    Öh, ja, lange keine Zeit mehr für das Thema gehabt.
    @Publish3r, kannst Du bitte mal nachschaun, was kodi bei Dir in die Tabelle version, Feld idVersion schreibt? Bei mir ist das für Music 82 und Videos 119 (hm, die Zahl auch aber auch im Tabellennamen Music82 auf,...).
    Gibt es in Music die Tabelle song? Gibt es die Tabelle songview?

    Viele Grüße,
    Christoph

    Für die Nachwelt:
    inzwischen ist AdGuardHome ein paar Versionen weiter, das Verhalten hat sich etwas geändert und ich kann das originale nicht mehr ganz nachvollziehen. Der Fehler entsteht aber durch eine merkwürdige Verkettung:
    DNS im lokalen Netz ist eine Fritzbox und AdGuard ist so konfiguriert, dass Abfragen ohne Domain oder in fritz.box dorthin weitergeleitet werden.
    AdGuardHome ist jetzt der Meinung, dass er zuerst mal die lokale host-Datei abfragt und das Ergenis ausliefert und das ist auch nicht ganz leicht abzugewöhnen (Startparameter --no-etc-hosts).
    Und Ubuntu trägt den eigenen hostnamen unter der IP 127.0.1.1 in die lokale host-Datei ein und wenn man das rausnimmt funktioniert einiges lokal nicht.
    Hab ich schon erwähnt, dass mir die ganze Linux-Welt auf die Nerven geht?!
    Naja, jetzt kämpfe ich noch dagegen, dass AdGuard scheinbar den Startparameter ab und zu wieder vergisst.

    Alles in allem ganz merkwürdig und ebenso merkwürdig dass das nur einige Clients betrifft.
    Schönen Sonntag und viele Grüße,
    Christoph

    Etwas zur Aufklärung hier: in der Tat verhält sich AdGuard bei manchen Auflösungen im lokalen Netz etwas merkwürdig. Das trat auch auf bei Seitenaufrufen im Browser von Android- und Apple-Smartphones zur gleichen Zeit, als kodi nicht auf TVHeadend zugreifen wollte. Ich habe die TVH-Konfiguration auf IP-Adresse umgestellt, das tut momentan. Ist aber zur Zeit nur ein Workaround. Der eigentliche Wurm muss bei AdGuard liegen.

    Vielen Dank fürs Zuhören! :)

    Schönen Gruß,
    Christoph

    Servus,

    ich hab mir jetzt mal den Spaß erlaubt, die Tabelle song in songview umzubenennen. Ergebnis: die Darstellung der Musikbibliothek sieht jetzt erstmal nach einer vorhandenen Bibliothek aus und nicht der Startbildschirm mit der Aufforderung zum Hinzufügen von Quellen. Alben, Künstler,Titel... gibt es aber nicht.
    Im Log sieht das u.a. so aus:

    Code
    2021-12-17 10:30:18.838 T:2712    ERROR <general>: SQL: [MyMusic82] The table does not exist
                                                       Query: SELECT albumview.*, albumartistview.* FROM (SELECT idAlbum FROM albumview WHERE albumview.lastplayed IS NOT NULL AND albumview.strReleaseType = 'album' ORDER BY albumview.lastplayed DESC LIMIT 25) as playedalbums JOIN albumview ON albumview.idAlbum = playedalbums.idAlbum JOIN albumartistview ON albumview.idAlbum = albumartistview.idAlbum ORDER BY albumview.lastplayed DESC, albumartistview.iorder 
                                                       
    2021-12-17 10:30:18.839 T:2712    ERROR <general>: CMusicDatabase::GetRecentlyPlayedAlbums failed


    Also offensichtlich noch mehr Bugs der selben Kragenweite.
    Ich schau mal, ob ich irgendwo einen Bugtracker finde, oder kann mich jemand geeignet weiterleiten?

    Schönen Gruß,
    Christoph

    Nein, sorry, kann nicht sein:
    - der raspi läuft durch
    - es geht auch nach ehrfachen Versuchen reproduzierbar nicht
    - es geht reproduzierbar genau dann und danns ehr schnell, sobald ich die App verbunden habe

    Äh, schräg, ich habe neue Erkenntnisse.
    Gerade eben ging es nicht. Aus einer spontenen Laune habe ich mich auf den Rapsi eingeloggt und den TVH pingen wollen. Ergebnis "bad address".
    nslookup auf den tvh: Erfolgreich. Wie?! Und im gleichen Augeblick kam die Verbindung zustande. Sehr komisch. Weil samba zur gleichen Zeit funktioniert.

    Hintergrundinfo: im Netz habe ich AdGuard Home als DNS im Einsatz. Jetzt weiß ich wahrscheinlich weiter, in welche Richtung ich suchen muss.

    Servus!

    Ich habe TVHeadend seit längerem auf dem Server aus der Signatur laufen, die Version ist eine aktuelle 4.3. pre irgendwas, wie sie das Paketmanagement von ubuntu derzeit ausliefert. Darauf greife ich von einem Raspi 4 mit libreelec 10.1, kodi 19.3 mit aktuellem TVHeadend client zu. Das hat schonmal sehr zuverlässig funktioniert. Aktuell habe ich das Problem, dass der Verbindungsaufbau nicht funktioniert. Erst, wenn ich einmalig eine Verbindung aus der App TvhClient vom Handy aufbaue (was sofort und fehlerfrei funktioniert), kann sich auch kodi verbinden.
    Aktuell kann ich den Fehler gerade nicht nachstellen, wahrscheinlich, weil meine Frau derzeit von einem anderen kodi aus Aufnahmen ansieht und die Verindung daher "wach" ist.
    Zur Info: der von der kodis aus verwendete Nutzer ist überall identisch.
    Sobald ich den Fehler nachstellen kann, liefere ich noch Infos nach - falls möglich. Im schlimmsten Fall "weckt" das Webinterface tvh so weit auf, dass die Verbindung klappt.
    Achso: Energiesparen ist auf dem Server deaktiviert.

    Irgendwelche Ideen?

    Viele Grüße,
    Christoph

    Die Situation bei mir sieht für mich so so aus:
    kodi will eine Tabelle auslesen, die es vorher nicht selbst erstellt hat. Ich würde erstmal den Schuldigen bei kodi suchen. Gibt es irgendeinen Einfluß der Konfiguration darauf? Wenn nein, ist es für mich ein Bug.

    Mein [definition='1','4']Debuglog[/definition] sieht auch nicht viel anders aus. Da findet man den gleichen Fehler nur etwas versteckter in jeder Mege zusätzlichr irrelevanter Meldungen.

    Kleine Zwischenfrage: bei mir soll Kodi ja mit einer Datenbank arbeiten, die in der gleichen Version erstellt wurde. Hast Du (Publish3r) vielleicht eine Datenbank mit einer älteren Version erstellt und dann das Update aufgespielt? Womöglich existiert daher bei Dir die Tabelle. Schonmal neue Titel aufgenommen? Tauchen die im kodi korrekt auf?

    Schönen Gruß,
    Christoph

    Hallo,

    ich habe verschiedene Kodis auf mehreren Endgeräten im Einsatz (Tablet, Raspi, Notebooks) und möchte die Einstellungen und die Datenbank synchronisieren.
    Meine [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml dazu sieht so aus:

    Code
    <[definition='2','1']advancedsettings[/definition]>
     <musicdatabase>
        <type>mysql</type>
        <host>meinserver</host>
        <port>3306</port>
        <user>kodi</user>
        <pass>passwort</pass>  
      </musicdatabase>
    </[definition='2','1']advancedsettings[/definition]>


    Die Quellen dazu würde ich später auch gern synchronisieren, dazu habe ich widersprüchliche Angaben gefunden ob und wenn mit welchem Eintrag das überhaupt möglich ist. Die Varianten sind sources und mediasources.

    Nun zum Problem der Datenbank: prinzipiell funktioniert der Zugriff und das Eintragen der gefundenen Titel, ich sehe die Datenbank in phpmyadmin.
    In Kodi taucht allerdings keine Datenbank auf, die Musik-Darstellung bleibt leer, als hätte ich keine Quellen eingetragen.
    Im Log habe ich dazu das gefunden:

    Code
    2021-12-16 12:20:34.854 T:5116    ERROR <general>: SQL: [MyMusic82] The table does not exist
                                                       Query: select count(idSong) as NumSongs from songview 
    2021-12-16 12:20:34.854 T:5116    ERROR <general>: CMusicDatabase::GetSongsCount() failed

    Und das trifft auch zu, die Tabelle "songview" gibt es nicht. Wenn ich im phpmyadmin die Query eingebe und songview in song ändere, passt alles. Meine Frage: kann ich das irgendwo konfigurieren und durch einen Fix zum Laufen bingen? Muss die Funktion eigentlich funktionieren? Wie sich das für mich im [definition='1','0']log[/definition] darstellt, liegt hier ein Bug.

    Meine Version: 19.3, getestet zur Zeit auf Windows 10.

    Ein ähnliches Problem gibt es bei den Videos auch aber jetzt gehen wir mal einen Schritt nach dem anderen.

    Viele Grüße,
    Christoph

    Für die Nachwelt, das hier hat weiter geholfen: https://forum.libreelec.tv/thread/23651-l…-jack/?pageNo=2
    Zusammengefasst:
    Zusätzlich und abweichend von gggs Vorschlag das hier:

    Code
    dtoverlay=
    dtparam=audio=on
    audio_pwm_mode=2

    Es scheint also an libreelec zu liegen...
    Was mich jetzt noch richtig stört ist, dass mit libreelec 10 die Ausgabe nicht gleichzeitig auf hdmi und Buchse geht. Meine Frau schaltet immer die Anlage nicht an, das könnte so noch am WAF scheitern...

    Wir reden aneinander vorbei. Es geht mir nicht darum, dass mir der Ausgang nicht audiophil genug ist.Der Pegel etwas zu flach, der Frequenzgang mau, der SNR etwas zu klein.
    Eigentlich muss man sagen: der Ausgang funktioniert nicht, weil das Signal zu wenig mit dem wiederzugebenden zu tun hat. Und daran glaube ich nicht. Das ging beim Raspi3 schon deutlich besser.

    Das kann doch nicht die Lösung sein. Meiner Meinung nach habe ich hier gerade eine oder mehrere dieser Möglichkeiten:

    - der Raspi hat bezüglich Audio einen Designfehler (halte ich für unwahrscheinlich)
    - mein Raspi hat einen Produktionsfehler (möglich)
    - der Linuxtreiber hat einen Fehler (möglich)
    - libreelec hat einen Konfigurationsfehler (möglich)
    - Kodi hat einen Fehler (unwahrscheinlich, da es am Raspi 3, unter Windows und am Tablet funktioniert)

    Gibt es denn jemanden, der den Klinkenausgang des Raspi 4 schonmal prinzipiell erfolgreich verwendet hat?
    Gibt es jemanden, der das mit libreelec hinbekommen hat?